Ist ein neues 7-Gang DSG-Getriebe in Entwicklung?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

in einem Thread hat jemand geschrieben, dass es wohl eine Neu- /Weiterentwicklung des 7-Gang-DSG mit Trockenkupplung geben soll - wegen der Probleme damit.

Wer weiß dazu mehr? Ist die3ses DSG - wie es für die kleinen Motoren zum Einsatz kommt - nicht schon für die neue MQB-Reihe modifiziert worden? - ähnlich dem Wechsel von Kette zu Zahnriemen beim Motor?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

oha...

@sh4q:
P(l)anschverluste sollte es bei der Nasskupplung nicht so übermässig geben, da diese nicht durch ein Ölbad läuft.

Zitat:

aber die Ölpumpe für die Kupplung muss bei jedem Gangwechsel aktiv sein, folglich mehr Energieverbrauch, meist läuft die auch dauerhaft.

eben, mit Abstand hauptsächlich für die Kupplungen, aber nicht für die Schaltaktuatorik, wie du es schriebst.

Zitat:

Oftmals werden dafür die gleichen E-Motoren wie für die Schaltaktuatorik verbaut.

wir sind ja hier bei VAG:

Wo befindet sich im DQ250 (6-Gang-Nasskupplungs-DSG) ein E-Motor?

Zitat:

Zudem sind nicht alle DKGs elektromechanisch aktuiert. Gerade die stärkeren Varianten werden hydraulisch geschalten, was bei der Anzahl der Gänge und dauerhaftem Voreinlegen nicht zu vernachlässigen ist.

...selbst das günstige DQ200 (7-Gang-Trockenkupplungs-DSG) wird nicht elektromechanisch aktuiert...

@sh4q:

Zitat:

Der einzige Grund weshalb BMW in schwach motorisierten Varianten den 8-Gang Wandler nimmt, war ein Mangel an Produkten der Zulieferer. Das Teil ist eigentlich viel zu überdimensioniert.

Das

Teil gibt es nicht, denn das 8-Gang-ZF-Wandlergetriebe gibt es, laut ZF-Unterlagen, in 3 Drehmomentstufen von 300 bis 1000Nm. Das leichteste wiegt dabei 77kg und ist damit exakt genau so schwer, wie das jetzige Trockenkupplungs-Problem-DSG von VW...

Was daran "viel zu überdimensioniert" sein soll, erschließt sich mir nicht so recht.

Das große 8-Gang-ZF-Getriebe wiegt gerade mal 2 kg mehr (95kg), als das VAG-6-Gang-DSG bei fast 3 fachem zulässigen Drehmoment.

ich finde, es hat schon was, wenn man Getriebe beim Fachbetrieb kauft und nicht selbst herumwerkelt...

129 weitere Antworten
129 Antworten

DSG würde ich nur mit Garantie Verlängerung auf 5 Jahre kaufen und den Wagen dann kurz vor Ablauf der Garantie verkaufen.

Das DQ381 kommt Mitte 2016 und zuerst im A3.

Da noch ein Text dazu:

Zitat:

Auf einer Fläche von 23.000 Quadratmetern haben die Baufirmen zwischen den bestehenden Hallen 3 und 4 die neue Halle 3 a gebaut. In diesen Tagen beginnt dort die Produktion des Direktschaltgetriebes DQ 381 vorrangig für Audi-Modelle und den VW Golf.

Noch während die letzten Arbeiten an dem Gebäude liefen, haben die Mitarbeiter von insgesamt 27 Firmen mit dem Aufstellen von 154 Maschinen und Anlagen begonnen. Volkswagen arbeitet unter Zeitdruck: Ab Mai 2016 muss das Werk Kassel in Baunatal täglich 550 dieser Komponenten ausspucken, ab dem Jahr darauf sind es 1500, zwei Jahre später 3000 pro Tag. Schließlich plant Audi mit den Schalteinheiten aus Nordhessen für die neuen Modelle des A 3 und des Q 1.

Seit Kurzem laufe die Produktion für das DQ 381 in der Vorserie, erläutert Projektleiter Bernd Trömner. „Wir bauen zunächst 30 Getriebe in der Woche. Die gehen in Versuchsfahrzeuge oder werden auf Prüfständen etwa auf Funktion, Schaltverhalten und Geräusche getestet.“ Untersucht werden die neuen Schalteinheiten sowohl im ungarischen Györ als auch im Audi-Stammwerk in Ingolstadt. „Unsere Mitarbeiter der Qualitätssicherung sind dabei.“

Ein wesentliches Stichwort ist für Bernd Trömner und Planer Andreas Rüger das Thema „Fahrkomfort“. Das DQ 381 sei gegenüber seinem Vorgänger DQ 250 mit sieben statt nur sechs Gängen ausgestattet. Das ermögliche Schaltvorgänge zum „optimalen Zeitpunkt“. Außerdem bedeute das eine Einsparung von zehn Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer, erläutert der Projektleiter.

300 Mitarbeiter werden in Baunatal für die Produktion des neuen Direktschaltgetriebes gebraucht. Diese bekomme man komplett aus der Produktion des Vorgängermodells, die nach und nach zurückgefahren werde, so Trömner.

Zurück zum Hallenbau: Mit dem Verbinden der bestehenden Hallen 3 und 4 auf dem Werksgelände sei nun eine der größten zusammenhängenden Dachflächen Europas entstanden, erläutert Planer Alexander Meimbresse. „Nur die Dächer von Airbus in Hamburg sind größer.“

Beim Bau stießen die Firmen immer wieder auf tief in der Erde versteckte Gebäudeteile aus der Anfangszeit des VW-Werkes ab 1958. Riesige Betonfundamente oder Spundwände seien zutage getreten, sagt Meimbresse. „Die waren in keinem Plan verzeichnet.“

http://www.mowin.net/.../

Das DQ381 ist sicherlich, gerade was Spritverbrauch angeht, eine sinnvolle Weiterentwicklung. Dem Qualitätsgeplagten DQ200 scheint aber ein Nachfolger auch gut zu stehen. Denn die Masse fährt ja eher 1,6l TDI und 1,0- 1,4l TSI...

Ähnliche Themen

Demnächst gibt es wohl unzählige Topics: "Welches 7Gang DSG Getriebe ist mit Motor XY verbaut?" weil man es dann nicht mehr anhand der Gänge erkennt 😉

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:56:00 Uhr:


Das DQ381 ist sicherlich, gerade was Spritverbrauch angeht, eine sinnvolle Weiterentwicklung.

Jein. Man hat das DQ250 lange mit unsinnigen Übersetzungen ausgeliefert. Besonders die Dieselmotoren waren zu kurz übersetzt. Erst beim Golf GTD und beim Sportsvan wurde es besser, neuerdings wohl auch im Golf/Golf Variant. Die genannten 10 Gramm CO2 entsprechen entsprechen ca. 0,4l/100km.

So groß war auch ungefähr die Verbesserung durch die längere geänderte Übersetzung. Dass man nochmal 0,4l rausholt, halte ich für unwahrscheinlich. Aber 6 Gänge sind im Vergleich zum Wettbewerb einfach nicht mehr zeitgemäß.

Vermutlich ist es auch eine Vorarbeit für den Nachfolger des NEFZ. Da machen mehr Gänge sicherlich mehr Sinn als jetzt.

dann ist das DQ381 letztendlich eine abgespeckte (kostengünstigere) Version des DQ500, oder?

Zitat:

@navec schrieb am 9. Oktober 2015 um 12:00:14 Uhr:


dann ist das DQ381 letztendlich eine abgespeckte (kostengünstigere) Version des DQ500, oder?

Da wäre ich mir nicht so sicher, sonst wäre ja das nicht so ein Aufwand.

na ja, warum baut man ein weiteres Nasskupplungs-DSG mit 7 Gängen?
Da gibt es eigentlich nur Platz- und Kostengründe, weswegen man das macht.
Effektiver (nicht nur wegen der Übersetzungen) als das DQ250 soll auch das DQ500 funktionieren.

Optisch und von der Größe ist ein DQ381 nicht vom DQ500 zu unterscheiden 😉

...also bleibt wahrscheinlich nur die Kostengeschichte und dann wird es sich beim DQ381 um eine irgendwie abgespeckte Version handeln, dessen Entwicklung sich trotzdem lohnt, weil das Getriebe in die massenhaft gefertigten Modelle geht.

Geht das DQ381 dann genau bis 381 Nm?

keine Ahnung...aber wenn das DQ200 bis 250Nm, das DQ250 bis 350Nm und das DQ500 bis 600Nm geht, wird es beim DQ381 vermutlich mehr als 381Nm. Vielleicht ja 382Nm....

Ja, wie navec schon sagte, die Bezeichnung hat nichts mit dem Drehmoment zu tun.

Das DQ250 wird mittlerweile sogar bei Motoren bis 380Nm ab Werk genommen, daher wäre wohl ein 381Nm-Getriebe Blödsinn 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen