Ist ein Benziner in einem SUV vorstellbar?!
Hi🙂
ich überlege gerade, ob(ihr könnt es wahrscheinlich nicht mehr hören😁) ob ich einen X1 mit Benzin oder Disel kaufen soll.
Also nach meiner Jährlicher Fahrleistung gesehen, würde sich ein Benziner lohnen(22000km), aber wenn man mal die Kosten aus dem Spiel lässt....ohne einen durchzugsstarken Diseler kann doch ein SUV nicht abgehen, oder?
Ich möchte jetzt aber nicht eine ""Disel vs. Benziner"" Diskussion starten😉
LiebeGrüße
arwelo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dacno1982
Mann oh Mann......... normalerweise versuche ich mich mit Kraftausdrücken in Internetforen zurückzuhalten, weil das auch in der "Realität" nicht meine Art ist, aber das DUMMGELABER in sämtlichen Foren zum Thema "Turbo" und "benziner vs. Diesel" tut schon langsam weh.
Lieber dacno1982,
- Foren leben von Diskussionen, die Du u. a. "Dummgelaber" nennst. Mir gefällt auch nicht immer alles, was geschrieben wird, aber ich akzeptiere dies.
- Ich versuche mich auch mit Kraftausdrücken zurückzuhalten und versuche sie daher auch nicht zu verwenden 😉
- Gerade, wenn einem das Geld nicht egal ist, sollte man sich die Motorfrage (Diesel/Benziner) sehr gut überlegen - der vorzeitige Verkauf wegen evtl. Unzufriedenheit mit einem Diesel kostet in der Regel wesentlich mehr, als ein höherer Benzinverbrauch bei einem Benziner. Nur in der Mathematik ist 1 + 1 = 2; im emotionalen Bereich kommt man da unter Umständen auf ein anderes Ergebnis.
- Zum Thema Turboladerschaden empfehle ich Dir die Suchfunktion - in meinem Bekanntenkreis gab es in letzter Zeit 2 Schäden von liebevoll gepflegten und anständig gefahrenen Turboladern bei Dieselmotoren - BMW war sehr kulant, aber die Autos halt noch nicht so alt 😉
- 60.000 EUR müssen auch erst mal erwirtschaftet werden. Die einen fahren weniger in den Urlaub, andere sparen beim Essen und Trinken gehen und wieder andere versuchen das Geld über eine versprochene Verbrauchsersparnis hereinzuholen - Der Säckel muss sich schließlich und endlich wieder mal füllen, sonst gibts nur einmal ein 60.000 EUR-Auto. Wenn es nicht eintrifft, sollen Diskussionen schon gestattet sein.
- Diskussionen schaffen Stoff und bringen INFOS, für Dich, für mich und für alle.
Grüße
solemio
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A_Lex
@arweloAlso ich kann dir den 18d sdrive nur wärmstens empfehlen. Allrad ist meiner Ansicht nach nur erforderlich wenn du in Bayern oder der Ostzone wohnst wo viel Schnee liegt.
........
hallo A_Lex,
ist da irgendetwas an dir vorbei gegangen🙄?
Zitat Wikipedia:
"Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) oder Ostzone (kurz: Zone) war eine der vier Zonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Jaltaer Konferenz von den alliierten Siegermächten aufgeteilt wurde. Zur SBZ gehörten weite Teile des damaligen Mitteldeutschland sowie ein großer Teil der Mark Brandenburg, Mecklenburg und Vorpommern. Nicht zur SBZ gehörten die deutschen Ostgebiete, die von der Volksrepublik Polen und der Sowjetunion bis zu einem Friedensvertrag verwaltet werden sollten. 1949 wurde die SBZ das Staatsgebiet der neu gegründeten Deutschen Demokratischen Republik."
und 1989 gab es da auch noch was😎
hat allerdings nicht direkt mit dem X1 zu tun😁
gruss mucsaabo
Wir wohnen in Bayern und wir haben (vor allem diesen Winter) schon sehr viel Schnee gehabt. Wir wohnen sogar nahe an den neuen Bundesländern, Ostzone ist da vielleicht unvorteilhaft ausgedrückt. ;-) Dennoch sehe ich hier viele, die mit Heckantrieb unterwegs sind (auch in anderen Fahrzeugen). Die Frage ist für uns, was passt besser zum x1? Konnte jemand schon mal Allrad und heckantrieb fahren im direkten Vergleich? Der Freundliche meinte, das selbst der Heckantrieb ausgeglichen ist, da er die Kraft 50 zu 50 verteilt, während Frontriebler oft ne 60 zu 40 Verteilung haben.
Zitat:
Original geschrieben von Frischling2
Du meinst wohl die Gewichtsverteilung und nicht die Kraftverteilung 🙂
Also wenn ich den Freundlichen richtig verstanden habe dann meinte dieser schon die Kraftverteilung. Bin allerdings in dieser Sache nicht wirklich firm. Muss also glauben was man mir erzählt ;-)
Ähnliche Themen
Die Kraftverteilung bei einem Fronttriebler bzw. einem hinterradgetriebenen Auto ist 100:0 bzw. 0:100, da eben nur eine Achse angetrieben wird, das ist ja gerade der Unterschied zu nem Allrad 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bertone78
...
Denkt doch mal in die hohe Verdichtung eines Diesel. Hier stehen 2500 Bar gegen 12 Bar beim Benziner.
Eine Sauerstoffflasche hat gefüllt 250 Bar!
Was glaubt Ihr, warum bei den Dieselmotoren es häufig zu Rissen im Zylinderkopf kommt?
Bertone78
Eieiei... Bitte nicht den Einspritzdruck mit der Kompression im Zylinder verwechseln...
Zitat:
Original geschrieben von mucsaabo
hallo,jetzt muß ich auch was sagen.
Ich habe die letzten 20 Jahre bis 2010 nur turbogeladene Benziner gefahren. Der Spritverbrauch stieg dabei exorbitant mit dem Spaßfaktor, d.h. wenn ich "normal" (bis ca. 150km/h) gefahren bin, war der Verbrauch vergleichbar gut. Wenn ich es habe "krachen lassen", gings gewaltig nach oben.
Du bist halt die 1:7 verdichtenden saugrohreinspritzenden, bauteilkühlungsanfettenden Saabs(?) gefahren.
Bei den Karren kann das sparen nicht funktionieren. Ein moderner DI, der 1:10 verdichtet und keine Bauteilkühlung durch Anfettung braucht, verbraucht spezifisch auch nicht mehr als ein Sauger (siehe Muscheldiagramm 1.4 TSI). ABER: Die verbrauchen bei Teillast so wenig, dass Vollast auch wieder relativ viel erscheint.
Es bleibt dabei - ein Benziner hat den Verdichtungsnachteil gegenüber dem Diesel (ein Turbo ggf. auch gegenüber dem Sauger), daher 10 - 20% weniger Effizienz und den Energieinhaltnachteil - nochmal 20% weniger Energie pro Liter - ergo Mehrverbrauch, der bei hohen Geschwindigkeiten, wo einen Diesel schon 15l braucht schnell 5 - 10 l erreichen kann.
Der neue 28i wird in keinem Betriebszustand mehr brauchen als der alte 28i 6 Ender. Aber wenn man ihn scheucht wird er AUCH problemlos (ganz normale) 15 - 20 l /200km durchjagen.
"Anfälliger" werden die Motoren egal ob Diesel oder Benziner. Dennoch ist der Anteil der Motorschäden gegenüber den "glücklichen Zeiten früher" weniger geworden. Es waren "damals"schliesslich nicht alle Motoren 54 PS Mercedes-Diesel... .
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Frischling2
Die Kraftverteilung bei einem Fronttriebler bzw. einem hinterradgetriebenen Auto ist 100:0 bzw. 0:100, da eben nur eine Achse angetrieben wird, das ist ja gerade der Unterschied zu nem Allrad 😉
Ich gebe nur das weiter was der Verkäufer meinte. Aber scheinbar kann keiner mit Erfahrungswerten beim x1 aufwarten?
Zitat:
Original geschrieben von Gloi
Ich gebe nur das weiter was der Verkäufer meinte.Zitat:
Original geschrieben von Frischling2
Die Kraftverteilung bei einem Fronttriebler bzw. einem hinterradgetriebenen Auto ist 100:0 bzw. 0:100, da eben nur eine Achse angetrieben wird, das ist ja gerade der Unterschied zu nem Allrad 😉
Der Verkäufer meinte ziemlich sicher die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Die ist bei BMW traditionell annähernd 50:50, während frontgetriebene Autos meist um die 60% des Gewichts auf der Vorder- und 40% auf der Hinterachse haben, somit frontlastig sind mit all den damit gelegentlich verbundenen Vor- und Nachteilen.
Antriebskraft hingegen kann bei einem Hinterradantrieb nicht auf die Vorderachse verteilt werden, weil eine nicht angetriebene Achse - das sollte auch einem technischen Laien einleuchten - keine Antriebskräfte übertragen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Amen
..........
Du bist halt die 1:7 verdichtenden saugrohreinspritzenden, bauteilkühlungsanfettenden Saabs(?) gefahren.Amen
@Amen
hallo Amen,
ist zwar völlig OT, aber jetzt muß ich die Motoren schon verteidigen, der letzte, den ich gefahren bin, hatte eine Verdichtung von 1:9,3 😉
gruss mucsaabo
Hallo zusammen
Wir haben jetzt seit ca. 2700 km einen X1 18i. Hervorragend ist die Geräuschentwicklung im Auto. Bis gemäßigtes Autobahntempo ist das wirklich gut und auf Obere Mittelklasse Niveau.
Durchzug und Fahrleistungen sind erwartungsgemäß nicht sportlich aber ausreichend um von A nach B zu fahren. Der Verbrauch ist allerdings jenseits von gut und böse. Viel Stadtverkehr, teils Überland und ein Durchschnittsverbrauch von ca. 12l. Aber bei der Jahresfahrleistung des X1 ist unter 10.000 km und daher der Verbrauch nicht ganz so wichtig.
Insgesamt macht der X1 einen guten Eindruck, ist toll verarbeitet (trotz Plastikanmutung im Innenraum) und macht einfach Spaß. Wintereigenschaften trotz "nur" Hinterantrieb sind gut und mit BMW früheren Baujahrs nicht mehr vergleichbar.
Viele Grüße