Ist ein 320i nicht mehr standesgemäß motorisiert?
Hey Leute,
das soll jetzt kein Penisvergleich Threat werden, daher nicht falsch verstehen!
Aber ist ein 320i noch standesgemäß motorisiert für den heutigen Stand?
Letztens war ich in der ausserhalb der Stadt (70er Zone) unterwegs und Stand an der Ampel auf der rechten Spur, neben mir Stand ein MB Vaneo. Ich wollte dann bei grün bizzl zügiger losfahren um zum Abbiegen auf die linke Spur zu wechseln. Als ich dann beschleunigte, musste der Arsch neben mir auch aus unerklärlichen Gründen voll beschleunigen. Der ging dermaßen von ab, dass ich echt schwierigkeiten hatte an ihm vorbeizukommen bei 120km/h war ich eine Fahrzeuglänge voraus. Nur konnte ich dann nicht mehr auf die linke Spur wechseln um abzubiegen.
Wahrscheinlich war es ein 3.0cdi oder so, aber es kommt mir mittlerweile so vor, als ob die Autos alle schneller werden. Auch irgendwelche VW Polo´s, MB Sprinter oder ähnliche Fahrzeuge beschleunigen selbst auf der Autobahn so schnell, dass ich mit meinem Auto mir echt untermotorisiert vorkomme.
Mein Wunsch ist es natürlich, Leistungsmäßig beim nächsten Fahrzeug draufzulegen. Aber bin ich der Einzige dem das aufgefallen ist?
Greetz
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und wenn Zeit war, alle 19 Seiten dieses threads gelesen.
Ich bin kürzlich umgestiegen vom E30 316i M40B16 auf den E36 320i. Ich muss zugeben, ich fand den E30 eigentlich
schon recht flott. Natürlich kein Rennwagen, aber hey, Ich will auf dem Weg zur Arbeit keine Rekordzeiten aufstellen.
Und Aufgrund des geringen Gewichtes war man mit dem E30 schon gut unterwegs. Zumindest in höheren
Drehzahlbereichen.
Jetzt fahre ich M52B20 und könnte nicht glücklicher sein. Der Sound macht süchtig, ich habe mich öfter dabei erwischt,
wie ich das Radio leiser gedreht habe und sitze grinsend im Auto. Verbräuche sind übrigens fast identisch bei meiner
Fahrweise (viel Kurzstrecke, um 10l). Und wenn ich dann mal auf die Bahn fahre finde ich, geht da schon einiges.
Da ich BMW Juniorverkäufer bin, fahre ich sehr oft die neuen Modelle. Von 116i bis 760Li habe ich so ziemlich alles
mal unterm Hintern gehabt, aber dieses seidenweiche Brummen und der sahnige lauf (ich komme schon wieder ins
Schwärmen) haben nur die wenigsten aktuellen Autos. Und ich finde das einfach sexy. Punkt. Wichtig finde ich nur,
dass der 320i handgeschaltet sein sollte.
Und da sch*** ich dann auf die kleinen Turbosemmeln und die TDI Armadas im Rückspiegel und neben mir an der Ampel.
Ein BMW Leitsatz für Verkäufer lautet "Wir haben Stil." Und verdammt nochmal, den hat mein Reihensechser :-)
In diesem Sinne...
350 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KawaHeizer
Der 318iS geht sowieso viel besser wie so ein lahmer 320 😉Zitat:
Original geschrieben von Extrem36
Ihr bräuchtet alle mal mehr Drehmoment in eurem Kopf. 🙂
..der 320 ist ein Opa auto 😎😁Gruß
KawaHeizer
Dann bist du wohl kein 320i gefahren.
So wie du habe ich auch mal gedacht.... danach durfte ich öfters mit einem 318is bj 1994 Coupe fahren. Vielleicht wirkt der Motor im unteren Drehzahl etwas "giftiger", das wars aber auch schon.
Der 320er braucht nur runterschalten und weg ist er 😁.
Zitat:
Original geschrieben von bmw_e36_e46
Dann bist du wohl kein 320i gefahren.Zitat:
Original geschrieben von KawaHeizer
Der 318iS geht sowieso viel besser wie so ein lahmer 320 😉
..der 320 ist ein Opa auto 😎😁Gruß
KawaHeizer
So wie du habe ich auch mal gedacht.... danach durfte ich öfters mit einem 318is bj 1994 Coupe fahren. Vielleicht wirkt der Motor im unteren Drehzahl etwas "giftiger", das wars aber auch schon.
Der 320er braucht nur runterschalten und weg ist er 😁.
Grüß Dich Burak
Dann ist KawaHeizer wohl noch kein 320i 6cyl gefahren;-) ha ha ha
Zitat:
Original geschrieben von bmw_e36_e46
Dann bist du wohl kein 320i gefahren.Zitat:
Original geschrieben von KawaHeizer
Der 318iS geht sowieso viel besser wie so ein lahmer 320 😉
..der 320 ist ein Opa auto 😎😁Gruß
KawaHeizer
So wie du habe ich auch mal gedacht.... danach durfte ich öfters mit einem 318is bj 1994 Coupe fahren. Vielleicht wirkt der Motor im unteren Drehzahl etwas "giftiger", das wars aber auch schon.
Der 320er braucht nur runterschalten und weg ist er 😁.
Komm mal bei icq on😁
Da man hier Nachrichten so schlecht sehen kann...
Vielleicht gehts ja net nur mir so
Zitat:
Original geschrieben von US-Bimmer.E46uE36
Komm mal bei icq on😁Zitat:
Original geschrieben von bmw_e36_e46
Dann bist du wohl kein 320i gefahren.
So wie du habe ich auch mal gedacht.... danach durfte ich öfters mit einem 318is bj 1994 Coupe fahren. Vielleicht wirkt der Motor im unteren Drehzahl etwas "giftiger", das wars aber auch schon.
Der 320er braucht nur runterschalten und weg ist er 😁.
Da man hier Nachrichten so schlecht sehen kann...
Vielleicht gehts ja net nur mir so
haha ok moment 😁
Ähnliche Themen
hi, ich finde es liegt immer im auge des betrachters, ob ein auto gut geht oder nicht. fahr einen 58 ps corsa 3zylinder,dann setz dich in nen seat ibiza mit 72 Ps. du glaubst du sitzt in nem ferrari! faht nen 525i24v und setz dich nachher in den ibiza, rate mal. und der corsa bringt mich gut durch die stadt. klar, an der ampel must du gegner nicht suchen sondern abwarten😁 gibt nicht viele mit weniger ps!🙁 aber für die stadt muß ich nicht die fast 200 ps schleuder mit dann 17l verbrauch bewegen! (der umwelt zu liebe😛)
Hier sind einige die mit der Leistung des 320i zufrieden sind und
die anderen sagen das er zu schwach für die heutige zeit ist
jeder bleibt bei seiner Meinung also hat es doch garkein Sinn mehr
hier immer wieder das gleiche zu Schreiben 🙂
der porsche fahrer hat es richtig gemacht😁, mittelspur und gemütliche 120😉.
für einige müssen es eh 7l hubraum, 700ps und anfahren und endgeschw. im 4.gang
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Vergiss es, du weisst ja offenbar besser über den 3.2L Bescheid, als ich 🙂Zitat:
Original geschrieben von Ironcock
alpina b3 ich will dich ja nicht im dunklen lassen nach 12 jahren b3 fahren und nicht wissen warum man zur besten beschl ausdrehen sollte 😉
an deinem diagramm kannst du gut erkennen wann die max leistung anliegt, die - je höher die geschw., gegen den luftwiderstand ankämpfen muss... drehmoment spielt dann eine untergeordnete rolle.Laut dem Diagramm hast du aber schon festgestellt, dass die max. Leistung bei 5'800 Touren anliegt ?
Ab 6'500 flacht ja nicht nur die Drehmomentkurve ab sondern auch die Leistungskurve und das der Motor im 3 oder 4 Gang, wenn er voll ausgedreht wird eher gequält wirkt hast du wahrscheinlich auch schon erlebt 😉
Gruss
lieber alpina b3 🙂 um auf deinen ersten satz zu antworten: anscheinend ja.
verstehst du es denn nicht - klar flacht die leistungs und drehmomentkurve ab ca 5500 wieder ab aber wenn du vor der maximalen drehzahl runterschaltest kommst du im nächsten gang bei weniger leistung und drehmoment wieder raus als wenn du ausdrehen würdest... mit deinen diagramm hast du dir doch selbst den besten beweis geliefert.
Zitat:
Original geschrieben von Ironcock
lieber alpina b3 🙂 um auf deinen ersten satz zu antworten: anscheinend ja.Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Vergiss es, du weisst ja offenbar besser über den 3.2L Bescheid, als ich 🙂
Laut dem Diagramm hast du aber schon festgestellt, dass die max. Leistung bei 5'800 Touren anliegt ?
Ab 6'500 flacht ja nicht nur die Drehmomentkurve ab sondern auch die Leistungskurve und das der Motor im 3 oder 4 Gang, wenn er voll ausgedreht wird eher gequält wirkt hast du wahrscheinlich auch schon erlebt 😉
Gruss
verstehst du es denn nicht - klar flacht die leistungs und drehmomentkurve ab ca 5500 wieder ab aber wenn du vor der maximalen drehzahl runterschaltest kommst du im nächsten gang bei weniger leistung und drehmoment wieder raus als wenn du ausdrehen würdest... mit deinen diagramm hast du dir doch selbst den besten beweis geliefert.
Von mir aus können wir dieses sinnlose Gequatsche unendlich weiterführen 😉
Ich glaube du verstehst es nicht, weil dir schlichtwegs die Praxis fehlt, was den 3.2L anbelangt.
Es ist definitiv sinnvoller im 3 oder 4 Gang bereits bei 6'800 in den nächsten Gang zu schalten, auch wenn damit die Drehzhal des nächsten Ganges etwas niedriger ist, totzdem ist dadurch die Beschleunigung besser, weil der Motor hat ab 4'400 genügend Drehmoment.
Und übrigens haben dies schon mehrere B3 Besitzer ebenfalls festgestellt, manche finden es selbst beim B3's e46, welcher eher auf höhere Drehzahlen ausgelegt ist sinnlos und ausserdem ist es für die Lebensdauer nicht gut die B3 Motoren öfters bis 7'000 Touren drehen zu lassen.
Kauf dir einen B3 und dann kannst du dies mehrmals testen und dich an deiner Meinung festhalten.
Am besten den 3.0L, weil der basiert auf dem 325i und liebt hohe Drehzahlen deutlich mehr, als der 3.2L.
Gruss
auf Drehmoment optimoerte Motoren über die Nenndrehzahl weiter zu drehen macht wirklich nur in den beiden unteren Gängen Sinn wenn Not am Mann ist und z.B. beim knappen überholen wennn der Schaltvorgang wertvolle/entscheidende Meter kostet...und das abfallen der Leistungskurve über der Nenndrehzahl in den unteren Gängen noch nicht so ins Gewicht fällt...viele Motoren die nicht auf Drehfreude (z.B. Langhuber) sondern eher in Richtung Drehmoment entwickelt wurden wie der 328er Motor wirken dann auch unwillig und zäh,der 325er Motor hingegen wirkt unten zäh und oben raus drehfreudiger weil eher eben anders ausgelegt ist😉
insofern schliess ich mich da dem User Alpina B3 3.2 an......😉
mfg Andy
lieber alpina b3 um diesen techn. eindeutigen sachverhalt zu beurteilen brauch ich kein b3 fahren 😉 und andyrx von dir hät ich mir ja mehr erwartet tz tz 😉
drehmoment spielt nicht die entscheidene rolle. alle fahrzeuge mit automatik sogar die mit diesel ziehen beim kickdown bis an den begrenzer alleine dadurch lässt sich ableiten dass eure selbsterzeugten theorien mit dem drehmoment falsch sind. aber ich will hier nicht den besserwisser geben und lass euch mal in dem glauben dass alle hersteller, auch die von dieselautomaten wo das drehmoment viel stärker abflacht den karren hätten besser beschl lassen indem sie eure theorie doch nur übernommen hätten 😁
@Ironcock
bei vielen Motoren die nicht auf Drehfreude ausgelegt sind macht das drehen bis an den Begrenzer z.B. bei der Handschaltung wenig Sinn zumindest in den oberen Gängen....ganz einfach weil der Geschwindigkeitszuwachs und das weiterdrehen so zäh erfolgt das man im nächsten Gang ganz einfach nix verliert....man kann das mal machen um sich wie gesagt beim überholen den Schaltvorgang zu sparen,aber bei manchen Motoren ist das weiterdrehen über einen bestimmten Punkt wo der Motor nicht mehr so recht mag so zäh das man lieber den nächsten Gang sucht....ist bei meinem Audi TDI genauso,der erreicht die angegebene Vmax im 5 Gang und auch im 6 Gang...im letzten Gang geht es aber etwas schneller😉
mfg Andy
Eine sehr interessante Diskussion. Habe mich auch immer gefragt, warum ne Automatik immer bis in den Begrenzer reindreht.
Deswegen habe ich mir gerade die Mühe gemacht, und anhand von dem geposteten Leistungs- und Drehmomentdiagramms vom 328i ein paar Berechnungen durchgeführt. Dabei habe ich zwei verschiedene Schaltzeitpunkte untersucht und jeweils die für die Beschleunigung verantwortliche Kraft (F_A = M_A * i_getriebeX * i_diff / R_Reifen) am Reifen ausgerechnet (ein wenig idealisiert - Reibung im Getriebe und Diff vernachlässigt. Übersetzungen: 2ter Gang 2,49; 3ter Gang 1,66; Diff = 2,93; R_Reifen = 0,3157m)
Beginnend beim Drehmomentmaximum im 2ten Gang:
2ter Gang / 4270 rpm = 76,99 km/h: M_A = 299Nm -> F_A = 6,91 kN (P = 133,69kW)
2ter Gang / 5500 rpm = 89,72 km/h: M_A = 250Nm -> F_A = 5,78 kN (P = 143,99kW)
2ter Gang / 6000 rpm = 97,88 km/h: M_A = 190Nm -> F_A = 4,39 kN (P = 119,38kW)
2ter Gang / 6199 rpm = 101,1 km/h: M_A = 175Nm -> F_A = 4,04 kN (P = 113,60kW)
Wenn man jetzt in den 3ten schaltet, landet man bei 4087 rpm:
3ter Gang / 4087 rpm = 100,0 km/h: M_A = 295Nm F_A = M_A * i_getriebe3 * i_diff / R_Reifen = 4,55 kN (P = 126,26kW)
hätte man bereits bei 5900 rpm vom 2ten in den 3ten geschaltet, wäre man bei 3760rpm gelandet:
3ter Gang / 3760 rpm = 92,00 km/h: M_A = 270Nm -> F_A = 4,16 kN (P = 106,31kW)
Drehmomentenmaximum bei 4270 rpm, 299 Nm, ergibt im 3ten Gang bei 115,49 km/h: F_A = 4,61 kN (P = 133,69 kW)
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Drehmomentverlauf für die Beschleunigung verantwortlich ist und man nur deshalb ausdrehen sollte, um im nächsten Gang im Drehmomentmaximum oder kurz vorher zu landen. Andernfalls muss man sich erst wieder von unten hocharbeiten, mit einer niedrigeren Zugkraft.
Zitat:
Original geschrieben von 120d-Sonora
Eine sehr interessante Diskussion. Habe mich auch immer gefragt, warum ne Automatik immer bis in den Begrenzer reindreht.Deswegen habe ich mir gerade die Mühe gemacht, und anhand von dem geposteten Leistungs- und Drehmomentdiagramms vom 328i ein paar Berechnungen durchgeführt. Dabei habe ich zwei verschiedene Schaltzeitpunkte untersucht und jeweils die für die Beschleunigung verantwortliche Kraft (F_A = M_A * i_getriebeX * i_diff / R_Reifen) am Reifen ausgerechnet (ein wenig idealisiert - Reibung im Getriebe und Diff vernachlässigt. Übersetzungen: 2ter Gang 2,49; 3ter Gang 1,66; Diff = 2,93; R_Reifen = 0,3157m)
Beginnend beim Drehmomentmaximum im 2ten Gang:
2ter Gang / 4270 rpm = 76,99 km/h: M_A = 299Nm -> F_A = 6,91 kN (P = 133,69kW)
2ter Gang / 5500 rpm = 89,72 km/h: M_A = 250Nm -> F_A = 5,78 kN (P = 143,99kW)
2ter Gang / 6000 rpm = 97,88 km/h: M_A = 190Nm -> F_A = 4,39 kN (P = 119,38kW)
2ter Gang / 6199 rpm = 101,1 km/h: M_A = 175Nm -> F_A = 4,04 kN (P = 113,60kW)Wenn man jetzt in den 3ten schaltet, landet man bei 4087 rpm:
3ter Gang / 4087 rpm = 100,0 km/h: M_A = 295Nm F_A = M_A * i_getriebe3 * i_diff / R_Reifen = 4,55 kN (P = 126,26kW)hätte man bereits bei 5900 rpm vom 2ten in den 3ten geschaltet, wäre man bei 3760rpm gelandet:
3ter Gang / 3760 rpm = 92,00 km/h: M_A = 270Nm -> F_A = 4,16 kN (P = 106,31kW)Drehmomentenmaximum bei 4270 rpm, 299 Nm, ergibt im 3ten Gang bei 115,49 km/h: F_A = 4,61 kN (P = 133,69 kW)
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Drehmomentverlauf für die Beschleunigung verantwortlich ist und man nur deshalb ausdrehen sollte, um im nächsten Gang im Drehmomentmaximum oder kurz vorher zu landen. Andernfalls muss man sich erst wieder von unten hocharbeiten, mit einer niedrigeren Zugkraft.
Bist du Einstein? e = m*c² ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
@Ironcockbei vielen Motoren die nicht auf Drehfreude ausgelegt sind macht das drehen bis an den Begrenzer z.B. bei der Handschaltung wenig Sinn zumindest in den oberen Gängen....ganz einfach weil der Geschwindigkeitszuwachs und das weiterdrehen so zäh erfolgt das man im nächsten Gang ganz einfach nix verliert....man kann das mal machen um sich wie gesagt beim überholen den Schaltvorgang zu sparen,aber bei manchen Motoren ist das weiterdrehen über einen bestimmten Punkt wo der Motor nicht mehr so recht mag so zäh das man lieber den nächsten Gang sucht....
mfg Andy
Hallo,
Danke Andy, wobei die Reihensechser ja grundsätzlich schon auf Drehfreude ausgelegt sind und der B3 oberhalb von 6'500 Touren immer noch müheloser dreht als jeder Serien-Reihensechser, im Vergleich zum optimalen Bereich jedoch deutlich zäher. Wobei der 2.5L für einen Serien Motor wirklich sehr leichtfüssig in den Begrenzer dreht 😉
Ein gutes Beispiel diesbezüglich wäre der 1.8L Benziner (90PS), welcher im Golf II verbaut war, dieser Motor war zwar wirklich erstaunlich durchzugsstark zwischen 2'000 und 2'700 Touren, oberhalb von 3'000 Touren war das Ausdrehen dann sehr zäh und sehr mühsam den Motor bis über 6'000 Touren drehen zu lassen.
Gruss