Ist DSG "lernfähig" ?
Hallo!
Auf dem Rückweg von meiner Arbeit nach Hause schalte ich gelegentlich an einer Stelle manuell in den 6. Heute meine ich bemerkt zu haben, dass der 6. G. schon drin war, also, als ob das DSG selbstständig früher an dieser Streckenstelle geschaltet hat. Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein. Aber ich meine bereits einmal gelesen zu haben, dass sich das DSG dem Fahrstil des F. anpaßt. Gibt es das? Wenn bereits einmal diskutiert, schreibt mir den link. Danke.
tines
Beste Antwort im Thema
So um mal denThread hier zum Ende zu bringen nach 8 Jahren NEIN das DSG ist NICHT lernfähig... das Einziege was da angelernt wird sind die Kupplungswerte der Doppelkupplungen. Im Gegensatz zur einer Wandlerautomatik hat das DSG keine Adaptive Lernfähigkeit. So und wenn hier noch mehr OT gepostet wird an einer uralten Threadleiche von 2006 ist hier Sense.
55 Antworten
44 Beiträge - und keiner beantwortet die Ausgangsfrage.
Ganz schön armes Niveau hier..
Weiß mal jemand die Antwort?
Zitat:
@In-sider schrieb am 7. Januar 2015 um 10:31:49 Uhr:
44 Beiträge - und keiner beantwortet die Ausgangsfrage.
Ganz schön armes Niveau hier..
Weiß mal jemand die Antwort?
Es hat mit abc und 1x1 noch Schwierigkeiten😁😁😁
Es hat mit abc und 1x1 noch Schwierigkeiten😁😁😁Wer bitte ist "Es"?
Ähnliche Themen
Zitat:
@In-sider schrieb am 7. Januar 2015 um 14:06:23 Uhr:
"Es hat mit abc und 1x1 noch Schwierigkeiten😁😁😁"
[/quoteWer bitte ist "Es"?
So um mal denThread hier zum Ende zu bringen nach 8 Jahren NEIN das DSG ist NICHT lernfähig... das Einziege was da angelernt wird sind die Kupplungswerte der Doppelkupplungen. Im Gegensatz zur einer Wandlerautomatik hat das DSG keine Adaptive Lernfähigkeit. So und wenn hier noch mehr OT gepostet wird an einer uralten Threadleiche von 2006 ist hier Sense.
Zitat:
@In-sider schrieb am 7. Januar 2015 um 14:06:23 Uhr:
Es hat mit abc und 1x1 noch Schwierigkeiten😁😁😁
[/quoteWer bitte ist "Es"?
das DSG🙂
Zitat:
das Einzige was da angelernt wird sind die Kupplungswerte der Doppelkupplungen.
... und da bin ich mir nicht sicher wie gut das funktioniert.
Angelernt werden zu Anfang bei der Grundeinstellung die Andruckpunkte der Kupplungen.
Ob und wie weit aber der fortschreitende Belagverschleiß während des Betriebes gemessen und mit einbezogen wird - da zweifle ich dran ob das erfolgt.
Warum sonst wird das Kupplungsverhalten im Laufe des Betriebes wieder schlechter und nach einer neu erfolgten Grundeinstellung ist das wieder besser ?
Ich glaube hier sind Die Mechaniker gefragt , es gibt welche die es können und andere eben nicht .vor 5 Jahren hat mir ein Meister erzählt das DSG würde sich fortwährend weiterbilden ! 2013 habe ich Ihn gefragt ob es nun Abi hat. Der hat da nur blöd geschaut.
Nach dem Werkstattwechsel bin ich nun zufrieden
Zitat:
@vw tsi schrieb am 7. Januar 2015 um 17:35:33 Uhr:
Ich glaube hier sind Die Mechaniker gefragt , es gibt welche die es können und andere eben nicht .vor 5 Jahren hat mir ein Meister erzählt das DSG würde sich fortwährend weiterbilden ! 2013 habe ich Ihn gefragt ob es nun Abi hat. Der hat da nur blöd geschaut.
Nach dem Werkstattwechsel bin ich nun zufrieden
Ja, das ist das eigentliche Problem bei den VW-Werkstätten, da spielt es keine Rolle ob einer Fachlich was drauf hat und sich weiterbildet, wichtig ist für den Betrieb ob er einfach tut was man ihm sagt und auch noch die eigenen Kollegen in die Pfanne haut, dann ist er prädistiniet für die Meisterschule, die dann auch finanziert wird.....auf solche Pfeifen trifft man dann immer wieder, ich habe da schon die tollsten Sachen gehört, jeder mit gesunden Menschenverstand und ordentlicher Schulbildung bemerkt was für einen Stuss geredet wird.
Das ist aber ein allgemeines Phänomen welches in unserer Wirtschaft zu beobachten ist.
In der Schule geht es schon los. Grundlegendes Wissen wird immer weniger vermittelt, der kümmerliche Rest eher schlecht. Rechnen - von sicheren Kopfrechnen ganz zu schweigen - beherrscht eh keiner mehr. Aber dann tönen unsere Bildungspolitiker daß man den Kindern in der Schule das Programnmieren beibringen müße.
Das große Ass unserer Wirtschaft war früher die gute Ausbildung ihrer Fachkräfte.
Brauchen wir nicht mehr weil wir in Zukunft nur noch von schlecht bezahlten Dienstleistungen leben wollen. Pizza verkaufen und Haare schneiden ...
Den technischen Plunder kaufen wir in Asien. Da ist alles billiger und damit wir noch mithalten können werden wir halt auch " billig".
Wir merken es ja ...