Ist dieser Saab Langstrecken tauglich und sparsam?
Hallo,
Ich werde demnächst anfangen im nächsten Ort zu arbeiten. Ich hole mir eine Bahn Karte jedoch möchte ich auch mal und muss evtl. Auch mal mit dem Wagen fahren.
Also fahre ich hauptsächlich Langstrecke mit dem und ich werde mich bei ungefähr 30tkm. Einpendeln.
?ch suche einen guten soliden zuverlässigen und im unterhalt sparsam pkw.
Ich habe etwas über Saab gelesen würde aber die Meinung noch Bon euch Spezialisten einholen.
Folgender steht zum Verkauf
Wie sieht aus Mit Krankheiten worauf muss ich bei der Besichtigung achten?
16 Antworten
Saab 9-3 2.2 TiD Anniversary / Scheckheft / Tüv neu - Fahrzeugangebot: Saab 9-3 2.2 TiD Anniversary / Scheckheft / Tüv neu für 2750 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=215369178
Zitat:
@Kuru85 schrieb am 17. Oktober 2015 um 11:34:55 Uhr:
Saab 9-3 2.2 TiD Anniversary / Scheckheft / Tüv neu - Fahrzeugangebot: Saab 9-3 2.2 TiD Anniversary / Scheckheft / Tüv neu für 2750 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=215369178
Oje...Das ist EZ Juni 2002, also Baujahr 2001 und somit ein 9-3 erste Baureihe.
Ich kenne das Problem mit der Ölwanne nur vom Benzinermodell dieser Baureihe?
Trifft wohl aber auch für den Diesel zu, da die gleiche Bodengruppe des damaligen Vectras verwendet wurde?
Noch etwas: Warum soll/muss es ein Diesel sein? Warum nicht ein Benziner?
Das mit dem Turboloch (bei Benziner) wie in der Anzeige geschrieben, trifft bei allen Saab Modellen nicht zu!
Andere Modelle von anderen Herstellern hatten und haben ein Turboloch (Ausnahme ein Modell bei Audi, das einen Zusatzturbolader bekommen hat).
Das ist eine irreführende Werbeaussage, sonst nix....
Regelmässiger Ölwechsel alle max. 15000 Km (da Diesel) machen.
Ansonsten:
Die übliche Pflege aussen wie innen machen und mal die Hohlräume mit Mike Sanders Fett oder Fluid Film ausspritzen!
Ich würde mir (wenn es ein 9-3 sein soll), an deiner Stelle, eher einen der 2.ten Baureihe (ab 2003?) und dann einen Benziner mit dem kleinsten Motor kaufen. (ist dann ein "echter" Saab auch beim Motor)
Du sparst Benzin, kannst auf E10 umsteigen, hast geringere Steuern, manche Versicherungen stufen den Saab in der Versicherung günstiger ein usw....
Regelmässige Pflege vorausgesetzt, ist ein Saab mit dem Benzinmotor ein Langläufer.
Ähnliche Themen
Soll es ein 9-3 der zweiten Generation mit Benziner werden, würde ich zum Turbo greifen. Der kleine 1.8er gilt zwar als robust, aber flott ist etwas anderes. Gleiches gilt übrigens für den im Eingangspost erwähnten 2.2 TiD, wobei der vermutlich subjektiv flotter ist.
Wie definiert sich ein echter Saab? Und was bedeuten die Anführungszeichen?
Bei den Aggregaten der zweiten Generation handelt es sich durchweg um Motoren aus dem GM-Regal, die teilweise von Saab modifiziert wurden. Der kleine Benziner mit 122 PS und der 2.2 TiD sind unmodifizierte Opel-Entwicklungen.
Beachten solltest du, dass der 2.2 TiD ohne DPF nur eine gelbe Plakette bekommt und wenn sich zwischenzeitlich nichts geändert hat, gibt es auch keinen Nachrüstfilter.
@ aequals
"Beachten solltest du, dass der 2.2 TiD ohne DPF nur eine gelbe Plakette bekommt und wenn sich zwischenzeitlich nichts geändert hat, gibt es auch keinen Nachrüstfilter."
Es gibt keine Nachrüstkats mehr (daher auch keinen Ersatz), da der Hersteller mangels Nachfrage die Produktion eingestellt hat.
Gruss
Jazzer2004
@Kuru85
Bei deinen Angaben kannst du schon mit dem spitzen Stift rechnen:
Wenn Du, wie ich, die 60 km nicht gerade zu 70% mit Stau und Kriechverkehr verbringst, kann die Rg. wie folgt aussehen:
60 km / Tag / x 220 Arbeitstage im Schnitt: rd. 13500 km per anno
1,8 oder 2,0 Benziner mit rd. 9 Litern (kein Stadtverkehr) x € 1,40 = € 1.700.-- (12 ct/km)
Diesel mit rd. 6,5 Litern x € 1,20 = € 1.053.-- ( 7 ct./km)
Wenn Du dann bei einem gebrauchten Diesel, mit ordentlich Km auf der Uhr, das Risiko einer defekten Einspritzpumpe und der insgesamt höheren übrigen Kosten (mehr Steuern ohnehin) gegenrechnest, bleibt vom Diesel-Vorteil wenig bis nichts übrig.
Ist aber, wie vieles beim Autokauf, eine Glaubensfrage.
Gruss
Jazzer2004
Hi also ich würde dann 200 km pro tag ahren. Ich denke mit ungefähr 30tkm pro Jahr machen das knapp 4 oder 5 Monate machen die ich nur im Winter bei schlechtem Wetter fahren werde.
Kuru85,
sorry das "t" in deinem Erstbeitrag hatte ich überlesen.
Bin von 30 km /einfach/ pro Tag ausgegangen.
Jazzer2004
Zitat:
Noch etwas: Warum soll/muss es ein Diesel sein? Warum nicht ein Benziner?
Ist dieser Saab Langstrecken tauglich und
sparsam?
Zitat:
@aequalis schrieb am 18. Oktober 2015 um 20:20:35 Uhr:
Soll es ein 9-3 der zweiten Generation mit Benziner werden, würde ich zum Turbo greifen. Der kleine 1.8er gilt zwar als robust, aber flott ist etwas anderes.
Warum sollte und will der TE flotter unterwegs sein? Er möchte ein langstreckentauglichen, sparsamen Saab haben.
Eine Rechnung Benziner vs Diesel lasse ich mal....
Zitat:
@aequalis schrieb am 18. Oktober 2015 um 20:20:35 Uhr:
Wie definiert sich ein echter Saab? Und was bedeuten die Anführungszeichen?
Bei den Aggregaten der zweiten Generation handelt es sich durchweg um Motoren aus dem GM-Regal, die teilweise von Saab modifiziert wurden. Der kleine Benziner mit 122 PS und der 2.2 TiD sind unmodifizierte Opel-Entwicklungen.
Zum xten mal auch für Opelbesitzer: Die Benzin-Motoren für die Saabmodelle (spez. die Turbos) wurden zwar in Kaiserslautern produziert, aber NICHT im Opelwerk, sondern nebenan im Werk von
GM-Powertrain.Die wurden
fürSaab modifiziert/verbessert wie z.B. bessere Teile wie Nockenwelle, Kette, Kettenspanner ect.
und so an Saab in Schweden geliefert.
Die gleichen (Benzin) Motoren (ohne Turbolader aber als 6-Zylinder), wurden für den zur gleichen Zeit gebauten
Vectra, bei Opel in Kaiserslauternproduziert.
Dieselmotoren im Opel Vectra und in den Saab Modellen, sind ein anderes Thema.
Es wird nicht ein Saab Motor automatisch zu einem Motor für Opels Vectra, bloss weil der am gleichen Standort produziert wurde...
Zitat:
@joe-eis schrieb am 26. Oktober 2015 um 13:29:42 Uhr:
Ist dieser Saab Langstrecken tauglich und sparsam?Zitat:
Noch etwas: Warum soll/muss es ein Diesel sein? Warum nicht ein Benziner?
Jazzer 2004 hat die Rechnung Benziner vs Diesel beispielhaft mal für den TE gemacht.
Zitat:
@Saab900S schrieb am 26. Oktober 2015 um 19:34:33 Uhr:
Warum sollte und will der TE flotter unterwegs sein? Er möchte ein langstreckentauglichen, sparsamen Saab haben.Zitat:
@aequalis schrieb am 18. Oktober 2015 um 20:20:35 Uhr:
Soll es ein 9-3 der zweiten Generation mit Benziner werden, würde ich zum Turbo greifen. Der kleine 1.8er gilt zwar als robust, aber flott ist etwas anderes.
Eine Rechnung Benziner vs Diesel lasse ich mal....
Das war lediglich ein Hinweis. Ob das relevant ist, kann doch jeder selbst entscheiden. Auf langen Strecken fährt sich ein Turbo unter Umständen etwas souveräner als ein Sauger und das zusätzliche Drehmoment ist an Steigungen sicher nicht verkehrt.
Zitat:
@Saab900S schrieb am 26. Oktober 2015 um 19:34:33 Uhr:
Zum xten mal [...]
Lies nochmal meinen Beitrag; du wiederholst im Wesentlichen einfach meine Aussage. Ich habe gar nichts darüber geschrieben, wo irgendwelche Motoren produziert wurden. 😉
Ja, stimmt. Man braucht einen Mindest-km-Umsatz, damit es sich über die Spritkosten bezahlbar macht.
Obiger Rechnung möchte ich aber dem Risiko einer defekten Einspritzpumpe die längere Lebensdauer eines Diesel-Motors entgegensetzten. Möglicherweise lässt sich dann auch noch höhere Zuverlässigkeit Geldwert ausdrücken?