Ist dieser Saab Langstrecken tauglich und sparsam?
Hallo,
Ich werde demnächst anfangen im nächsten Ort zu arbeiten. Ich hole mir eine Bahn Karte jedoch möchte ich auch mal und muss evtl. Auch mal mit dem Wagen fahren.
Also fahre ich hauptsächlich Langstrecke mit dem und ich werde mich bei ungefähr 30tkm. Einpendeln.
?ch suche einen guten soliden zuverlässigen und im unterhalt sparsam pkw.
Ich habe etwas über Saab gelesen würde aber die Meinung noch Bon euch Spezialisten einholen.
Folgender steht zum Verkauf
Wie sieht aus Mit Krankheiten worauf muss ich bei der Besichtigung achten?
16 Antworten
Hallo joe-es,
das mit der Lebensdauer ist so eine Sache.
Ordentlich gewartet und warm gefahren, bevor die volle Leistung abgerufen wird, nimmt sich das kaum etwas.
"Schlechte" Motoren gibt es heutzutage kaum noch.
Ein Kollege ist (noch heute) mit einem 1,6er Golf II 70 PS-Version unterwegs. Die Karosse gammelt vor sich in; Motor und Getriebe aktuell rd. 400 TKM.
Über Saab-Benziner mit ähnlichen und höheren Laufleistungen brauche ich wohl in diesem Forum nichts zu schreiben.
Ausser bei großvolumigen NFZ-Motoren braucht man wohl bei genauer Betrachtungsweise keinen Unterschied zwischen den Antriebsarten mehr zu machen.
Es hat sicher auch seine Gründe, weshalb ,ausser in Europa (speziell in D), der Diesel im PKW keine so bedeutende Rolle spielt.
Gruss
Jazzer2004
Hallo Jazzer2004,
ich hatte so etwas in der Art auch in anderen Foren gelesen. Die Superlang-Lebensdauer von bis zu 700tKm waren die Saugdiesel ihr eigen.
Durch die Einspritztechnik hat sich das sehr wahrscheinlich stark geändert. Dazu kommt der Bio-Anteil von 7%.
Den Pumpenverschleiß versuche ich mit Beigabe von 2-Takt-Öl zu minimieren, das war auch mal großes Thema in den Foren vor einiger Zeit, sogar mit Bildern vom Sterndoktor.
Für die Lebensdauer des Diesel-Motor spricht aber der Betrieb mit geringerer Drehzahl, sowie die Schmierfähigkeit des Diesels an sich. Oder macht das nicht so viel aus?
VG
Jörn