Ist dieser Keilriemen defekt?
Hallo wertes Forum,
ich war gerade in der Werkstatt wegen einem defekten Ladedruckventil. Beim Blick auf den Keilriemen, sagte der Mechaniker, dass dieser schon angerissen sei und auch gleich gewechselt werden sollte. Auf dem Foto habe ich den vermeintlichen Riss mit dem Pfeil markiert. Für mich als Laie sieht das eher wie eine Stelle aus, an der der Riemen gefügt wurde. Hat bitte jemand eine Meinung dazu?
Das Auto ist ein Opel Combo 1.3 CDTI Bj. 2008.
beste Grüße
Klaus
32 Antworten
oh der sollte sofort gewechselt werden
beim Benziner kommt man über das rechte Rad vorne sehr gut ran
Genau deshalb wähle ich immer einen Rippenriemen mit einer "Rippe" weniger aus und lege den Riemen immer ganz nach außen (vom Motor weg).
Mir ist es passiert, dass sich der Rippenriemen so langsam "aufgelöst" hatte und die seitlichen Fetzen in den Zahnriemen verheddert haben und den Zahnriemen zerstört hatte (war ein anderes Fahrzeug).
Aber vielleicht ist das für andere auch ein Lösungsansatz?
.
Das ist bei Opel Quatsch. Da kommt der Riemen drauf der rauf gehört. Der löst sich auch nach Jahren nicht auf.
Und der Zahn riemen ist doch extra abgedeckt
Wenn das "Quatsch" wäre, hätte ich das bei den verschiedensten Autos welche ich bis jetzt gefahren hatte (und das waren wirklich viele! Werde bald 60 Jahre reif...) nicht geschrieben.
.
Ähnliche Themen
Das ist ja möglich dass Higgins 61 Mal ein Fahrzeug hatte wo das so war. Trotzdem sind die Zahnriemen bei allen opel Modellen die ich kenne abgedeckt.
Und so zerfledderte Riemen habe ich noch nie gesehen.
Deshalb kommt da der richtige Riemen drauf. Und das läuft
Ich kenne nur Autos aus den 70igern bei denen der Zahnriemen nicht abgedeckt war.
Aber wie auch immer.
Wenn ein Bauteil, das 20€ kostet, sein Verfallsdatum erreicht hat, dann wechsel ich es eben aus.
Autofahren kostet nun mal Geld. Und wenn es nix schlimmeres ist... - so what...
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 2. Oktober 2020 um 05:09:02 Uhr:
Ich kenne nur Autos aus den 70igern bei denen der Zahnriemen nicht abgedeckt war.Aber wie auch immer.
Wenn ein Bauteil, das 20€ kostet, sein Verfallsdatum erreicht hat, dann wechsel ich es eben aus.Autofahren kostet nun mal Geld. Und wenn es nix schlimmeres ist... - so what...
bei meinem Lada 2105 in den 80 ziger Jahren
war der Zahnriemen auch nicht abgedeckt
Wie soll das eigentlich gehen, mit einem anderen Riemen???
Als meiner gerissen war und ein neuer her musste wurde nur gefragt, ob er Klima hat oder nicht.
Und das war die einzige Auswahl-Option.
Deswegen sage ich ja das es keinen Sinn macht sich um einen schmaleren Riemen Gedanken zu machen.
Den nehmen der da rauf gehört und gut ist. Und nein der te hat kein Auto aus den 70 ern.
Zitat:
@Stahlhobelspan schrieb am 2. Oktober 2020 um 09:23:52 Uhr:
Deswegen sage ich ja das es keinen Sinn macht sich um einen schmaleren Riemen Gedanken zu machen.
Den nehmen der da rauf gehört und gut ist. Und nein der te hat kein Auto aus den 70 ern.
Und auch keinen Lada 😉
Zitat:
@Pingi68 schrieb am 2. Oktober 2020 um 09:26:49 Uhr:
Zitat:
@Stahlhobelspan schrieb am 2. Oktober 2020 um 09:23:52 Uhr:
Deswegen sage ich ja das es keinen Sinn macht sich um einen schmaleren Riemen Gedanken zu machen.
Den nehmen der da rauf gehört und gut ist. Und nein der te hat kein Auto aus den 70 ern.Und auch keinen Lada 😉
na logisch macht man den Riemen rauf der da raufgehört
weiss man ob ein anderer Riemen mit einer Rippe weniger überhaupt die entsptrechende Zuglast
aushält
bei mir is der Keilriemen schon 100 TKM drauf und sieht noch aus wie neu
wieso sollte ich da einen anderen dann raufmachen
vielleicht überlege ich ob ich nenen orginalen oder einen Fremdhersteller nehme
aber mehr nicht
danke für die weiteren (unterhaltsamen) Kommentare:
Ich habe mich kurzfristig dafür entschieden, den Riemen selber zu wechseln - sieht wirklich simpel aus - danke Hanie1 für das Video. Den Riemen habe ich mir nun auch auf der gerippten Seite angeschaut und befühlt und der is wirklich noch gut in Schuss. Im Serviceheft ist wie gesagt aber kein Hinweis auf einen gewechselten Keilriemen, was heißt, dass er seine 120.000 km mit großer Wahrscheinlichkeit schon gelaufen ist. In dem Zuge würde ich auch gleich noch die Spannrolle wechseln - gibts da was, was ich aus eurer Sicht besonders beachten müsste ?
beste Grüße
Klaus
na ja ob die Spannrolle wirklich erfoderlich ist ?
da is schon ne ganz schön straffe Feder drinne, glaube kaum das die nachgelassen hat
wenn Du die Spannrolle wechselst musst Du
die Feder spannen mit dem Schlüssel und im gespannten Zustand dann abstecken
ein Dorn oder irgendwas rein
es gibt 2 Stellen wo man die Sapannrolle abstecken kann
und so wird sie dann auch rausgeschraubt
Vorsicht das die Feder nicht zurückschiesst
hier beschrieben ab ca 20 min https://www.youtube.com/watch?v=w6t-KZz3R7Q
Nur mal als Beispiel...
https://tx-board.de/.../
.