Ist die Qualität nach der MOPF besser?

Mercedes E-Klasse W211

Hi!

Es würde mich interessieren, wie Ihr die Qualität nach der MOPF empfindet. Die Frage richtet sich besonders an diejenigen, die einen W211 vor der MOPF und nach der MOPF fahren.

Rockofan

73 Antworten

super, Danke

JV

Hallo zusammen,

ich fahre seit 2,5 Jahren und ca. 115000km einen W211-T 270CDI (Avantgarde)
Die üblichen elektronik-Probleme habe ich weitgehend hinter mir.
Wirklich begeistert hat mich an meisten die DVD-MP3 Fähigkeit und das schnelle Navi.
Schwachpunkte am Auto - Fahrwerk stuckert, Sitzflächen sind viel zu kurz, Langstreckenkomfort ist schon alleine wegen dem Fahrwerk und den Sitzen nicht so dolle, Sound (Harman Kardon) finde ich reichlich bescheiden, Telefonintegration/Comand ist nicht durchdacht (Adressbuchproblematik, Adressübernahme in Navi, Tel.Nummern werden bei jedem Einschalten neu geladen usw.).
Heute hatte ich einen Leihwagen - E200K mit Autom.
Um Welten besser als mein vor-Mopf!
Alleine der Fahresitz ist ein Traum!
Das Fahrwerk (war auch Avantgarde) ist wesentlich ruhiger und der Sound ist schon ohne Harman-Kardon nicht schlecht!

Eigentlich wollte ich kommenden Februar einen A6 bestellen - jetzt muss ich nochmal darüber nachdenken...

Gruß
Ralf

PS: Ich parke mit jedem Auto bei Aldi - Snobs gibt es ja schon genug...

Zitat:

Original geschrieben von twulf


Eigentlich wollte ich kommenden Februar einen A6 bestellen - jetzt muss ich nochmal darüber nachdenken...

Die Aussage wundert mich jetzt aber doch...

Du kritisierst das schlechte Fahrwerk deines Wagens aber willst dir einen A6 kaufen.
Es mag viele Stärken des Audis geben, aber das Fahrwerk ist es sicher nicht. Auch häufig zu lesen im dortigen Forum.

Ich an deiner Stelle, würde mir das aber sicher noch einmal gründlich überlegen!

Zitat:

Original geschrieben von twulf


Hallo zusammen,

ich fahre seit 2,5 Jahren und ca. 115000km einen W211-T 270CDI (Avantgarde)
Die üblichen elektronik-Probleme habe ich weitgehend hinter mir.
Wirklich begeistert hat mich an meisten die DVD-MP3 Fähigkeit und das schnelle Navi.
Schwachpunkte am Auto - Fahrwerk stuckert, Sitzflächen sind viel zu kurz, Langstreckenkomfort ist schon alleine wegen dem Fahrwerk und den Sitzen nicht so dolle, Sound (Harman Kardon) finde ich reichlich bescheiden

Am Anfang hat man die Mercedes Sitze in den Himmerl gelobt. Jetzt hört man, dass sie zu kurz, zu klein und zu unbequem sind. Dabei - korrigiert mich bitte, wenn ich was verpasst habe - sind die Sitze bautechnisch gleichgeblieben.

Persönlich finde ich die Sitze recht bequem, aber zu klein.

Dafür sind Massagefunktion und Anpassung der Lordose - zumindest in meinem (03/04)- einfach nur Scheiße! Ich drück auf den Knopf zu aufblasen und manchmal funktioniert er und manchmal halt nicht, je nachdem, ob es ihm danach ist. Genauso verhält sich der Knopf zum Luft rauslassen oder Position der Lordose verstellen. Die Massage funktioniert dementsprechend. Leute, das funktioniert in jedem Auto, dass ich bisher gefahren bin um Welten besser!!!

Gut, dass man Leasing erfunden hat. Ich gebe die Mistkarre bald wieder ab und muss mich nicht mehr ärgern.

Rockofan

Ähnliche Themen

Die Frage ist was versteht man unter Qualität ?

Ich fahre seit ca.2 Wochen den Mopf (280 CDI,Avantgarde,Sport) und bin einfach nur begeistert.
Vorgänger war der E240 Avantgarde - ca 160.000 km bin ich den gefahren.
Das Fahrwerk und die Lenkung ist selbst mit Winterreifen einfach um Klassen besser. Die Sitze aus dem Sportpaket sind einfach spitze.
Und was mich total überrascht hat - der V6-Diesel ist objektiv
leiser als mein alter V6-Benziner.
Die Verarbeitung scheint auch wieder super zu sein es klappert und quiescht eben einfach rein garnichts.
Die Designveränderungen finde ich persönlich sehr moderat - aber gelungen.
Die SBC habe ich noch nicht einen Kilometer vermisst - im Gegenteil ich finde die neue Bremse angenehmer, besser dosierbar.
Mein Fazit:
Ich habe es wieder mal nicht bereut, auch nach meinen ausgiebigen Probefahrten, nicht zu Audi oder BMW gewechselt zu haben.
Ich finde den Mopf die beste von meinen E-klassen (5 Neuwagen in den letzten Jahren) - und den Diesel kann ich nur empfehlen.

Gruß Sunwind

Kannst Du die "Spitzen"-Sitze aus dem Sportpaket bitte etwas näher charakterisieren? Sind das die seriemmäßigen "Artico" aus Plastic?
Davor habe ich nämlich unterbewusst immer noch etwas Abneigung bzgl. Kältegefühl im Winter und Schwitzen im Sommer...

Ansonsten gefällt mir das Sportpaket - bis auf die zwar sehr schönen aber sicher sehr schwer zu reinigenden Felgen - sehr gut.

Zitat:

Am Anfang hat man die Mercedes Sitze in den Himmerl gelobt. Jetzt hört man, dass sie zu kurz, zu klein und zu unbequem sind. Dabei - korrigiert mich bitte, wenn ich was verpasst habe - sind die Sitze bautechnisch gleichgeblieben.

Ja, sie sind offenbar beim MOPF nicht verändert worden. Aber vorher sind die Sitze mehrfach verändert worden. Und es gibt verschiedene Varianten. Der Sitz ohne Extras hat m.E. die längste Sitzfläche. Ist ein Tipp für die, die zu kleine Sitze beklagen. Allerdings wundert es mich schon. Denn ich bin ein echter Riese und sitze im 211 sehr gut.

Zitat:

Original geschrieben von Rockofan


Am Anfang hat man die Mercedes Sitze in den Himmerl gelobt. Jetzt hört man, dass sie zu kurz, zu klein und zu unbequem sind. Dabei - korrigiert mich bitte, wenn ich was verpasst habe - sind die Sitze bautechnisch gleichgeblieben.

Die Sitze wurden ab Modelljahr 2005 geändert. Ich weiß aber nicht mehr, was da genau gemacht wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Kannst Du die "Spitzen"-Sitze aus dem Sportpaket bitte etwas näher charakterisieren? Sind das die seriemmäßigen "Artico" aus Plastic?
Davor habe ich nämlich unterbewusst immer noch etwas Abneigung bzgl. Kältegefühl im Winter und Schwitzen im Sommer...

Ansonsten gefällt mir das Sportpaket - bis auf die zwar sehr schönen aber sicher sehr schwer zu reinigenden Felgen - sehr gut.

Ich hatte im Vorgänger "echt" Leder (kieselbeige) kann eigentlich zu dem Artico keinen Unterschied feststellen -Sitzheizung eh obligatorisch. Die Sommererfahrung fehlt natürlich noch - naturgemäß.

Was ich bei den Sitzen "spitze" finde ist der wirklich stark verbesserte Seitenhalt und das empfinde ich nicht nur als Fahrer sondern wurde mir auch von meinen Beifahrern bestätigt.

Gruß Sunwind

Zitat:

Original geschrieben von sunwind


Ich hatte im Vorgänger "echt" Leder (kieselbeige) kann eigentlich zu dem Artico keinen Unterschied feststellen -

Es gibt wenig was ich persönlich schlimmer finde als Kunstleder (egal welche schönen Namen sich die Mercedes Marketingabteilung auch dafür ausdenkt, BTW "gefaktes" Holz ist genauso schlimm 😁 ).

Es ist mir unverständlich wieso man sich freiwillig auf "Plastik" setzt. Wenn es nach mir ginge würde es die "Plastik"Sitze nur mit "Hellelfenbein" aussen geben 🙂 .

IMHO gehören in einen Mercedes Stoffsitze (gerade Mercedes hat sehr schöne Muster) oder Echtledersitze. Schlimm genug, dass die Seitenverkleidungen und Sitzrückseiten in Kunstleder ausgeführt sind.

Grüße
Peter

Vielleicht sollte man mal sagen, dass Leder heutzutage so behandelt wird, dass es quasi wie kunstoffbeschichtet ist. Damit muss man, um Transpiration zu vermeiden, das Leder durchlöchern. So macht es Mercedes ja auch.

Also hat sich das Leder dem Kunstleder angenähert - und das Kunstleder, das bei Mercedes eine lange Tradition hat, ist auch stets verbessert worden. Vom Sitzgefühl und der Atmungsaktivität her ist kaum ein Unterschied festzustellen. Lest mal die Infoseiten vom lederzentrum.de - da wird auch erklärt, warum es keinen Ledergeruch gibt.

Beim Holz verhält es sich genauso. Das sind hauchdünne Furniere, die mit einer dicken Schicht Kunststoff zugekleistert werden. Also zwar Echtholz, aber mit der Haptik von Kunststoff.

Insofern mus man ehrlich sagen, dass die Echtholz und Echtlederwelt im Mercedes ein Fake ist. Wer mal einen Maserati oder Jaguar Daimler gefahren hat, weiß, wie sich Holz und Leder auch anfühlen können. Leider sind diese Ausstattungen dann auch nicht mit Jeans zu besetzen und verschmutzen und verschleißen bei normaler Benutzung im Zeitraffertempo.

Der Richie, der dennoch auch wieder Leder bestellt hat

Ich habe die Sitze in Echtleder und finde diese hervorragend. Wenn ich das richtig sehe, sind die Türverkleidungen allerdings in Kunstleder. Um den Unterschied zu merken, muss man das aber schon wissen. Kunstleder ist merklich besser geworden.

@ Richie: Auf die Löcher im Leder musst Du allerdings verzichten, es sei denn, du hast Sitzbelüftung mitbestellt.

Zitat:

Original geschrieben von BravoSierra


.

@ Richie: Auf die Löcher im Leder musst Du allerdings verzichten, es sei denn, du hast Sitzbelüftung mitbestellt.

Also mein Leder, im alten E240, hatte die Löcher auf den Sitz-und Rückenflächen auch ohne Sitzlüftung. Nur die Seitenwangen waren glatt und ohne Perforation.

Gruß Sunwind

Zitat:

Original geschrieben von sunwind


Also mein Leder, im alten E240, hatte die Löcher auf den Sitz-und Rückenflächen auch ohne Sitzlüftung. Nur die Seitenwangen waren glatt und ohne Perforation.

Gruß Sunwind

Ist bei meinem auch so.

Beim Nappa-Leder ohne Sitzbelüftung hast du auch keine Löcher 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen