Ist die normale Gangschaltung Out und nur noch DSG In ?
Hallo Golffreunde,
Ist die normale gangschaltung Out ? und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?
Momentan hat VW wohl aufgrund der großen Nachfrage nach PKWs mit DSG lange Lieferzeiten und auf PKWs mit normalem Schaltgetriebe wird ein über 400.-- € hoher Extrarabatt gewährt.
Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?
Herzliche Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BraverPolo
Ist die normale gangschaltung Out ?
Nein.
Zitat:
und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?
Nein.
Zitat:
Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Doch.
Zitat:
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Und?
Zitat:
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Ich.
Zitat:
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?
Nein.
Herzliche Grüße
Spoony
390 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
🙄 ..ich denke, Du weist was gemeint ist. Nur für Dich: ich hab das Häkchen rausgenommen. Besser?Zitat:
Original geschrieben von daniel K.
Wie genau? Welches Steuergerät? Welches Byte?
Kannst Du das über die MFA abwählen?
Meine Frage deshalb, weil ich eine 2011er Golf BMF mit 7-Gang-DSG habe der die Freilauffunktion ab Werk drin hatte.
Nach monatelangen Kampf habe ich eine neue Getriebesoftware aufs Steuergerät geflasht bekommen, da es keine Codiermöglichkeit gab den Freilauf im Golf softwaremäßig zu deaktivieren.
Mich hat es gestört, dass ich keine Motorbremse mehr hatte und außerdem war die "Gedenksekunde" beim Gasgeben bis zum spürbaren Vortrieb (einkuppeln) sehr unangenehm.
Die Freilauf-Fetischisten dürfen nicht vergessen, dass die Motorbremswirkung beim 1.4Liter-TSI eine gang andere ist wie beim 2.0-Diesel, nämlich sehr viel geringer. Daher brauche ich absolut keinen Freilauf.
Zitat:
Original geschrieben von daniel K.
Kannst Du das über die MFA abwählen?Zitat:
Original geschrieben von dodo32
🙄 ..ich denke, Du weist was gemeint ist. Nur für Dich: ich hab das Häkchen rausgenommen. Besser?Meine Frage deshalb, weil ich eine 2011er Golf BMF mit 7-Gang-DSG habe der die Freilauffunktion ab Werk drin hatte.
Nach monatelangen Kampf habe ich eine neue Getriebesoftware aufs Steuergerät geflasht bekommen, da es keine Codiermöglichkeit gab den Freilauf im Golf softwaremäßig zu deaktivieren.Mich hat es gestört, dass ich keine Motorbremse mehr hatte und außerdem war die "Gedenksekunde" beim Gasgeben bis zum spürbaren Vortrieb (einkuppeln) sehr unangenehm.
..ich dachte Du wolltest mich veräppeln. Von wegen Byte und so 😉. Ich habe einen neuen Passat, bei dem geht das über das KI. Der hat auch "nur" ein 6 Gang DSG. Wie das beim Golf gelöst ist, weis ich nicht 🙁
Hallo, ich habe 2 6 G-DSG am GV und GVI gehabt. Am Schaltenkomfort gabs nicht zu meckern. Bei dem GV kamen nach 125TKm Fehlermeldungen, den habe ich dann unauffällig bei VW in Zahlung gegeben. Jetzt fahre ich nur noch Handschalter, das Reparaturrisiko ist mir zu groß.
Gruß Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Nichts gegen DSG: Aber daß Wandler nicht technologisch überholt sind, wie manch einer glaubt, beweisen u.a. die hochmodernen ZF-Wandler mit 7 bzw 8 Gängen, z.B. bei BMW.
Das hat auch niemand behauptet, aber es handelt sich eben um alternative Konzepte, die beide ihre Berechtigung haben. Mit dem DSG lassen sich zum Beispiel sehr hohe Spreizungen realisieren - das DQ200 hat eine Spreizung von 8.1, was mit Wandlerautomaten kaum zu schaffen ist - der 8-Gang-Wandler von ZF (8HP) hat eine Spreizung von ~ 7. Natürlich erhöhen die geringen Gangsprünge den Schaltkomfort, auf der anderen Seite ist es der Effizienz etwas abträglich - zugegebenermaßen ist die Spreizung des DSG auch der systembedingt notwendigen kurzen Übersetzung des ersten Gangs geschuldet.
Dafür tut sich ein Wandler mit hohem Drehmoment leichter, die Variante 8HP90 von ZF übeträgt zum Beispiel bis 1000 Nm, während beim DSG in Großserie derzeit bei etwa 500 Nm Schluss ist (DQ500/DL501; ja, ich weiß dass es mit Porsche 911 Turbo, Nissan GT-R und Bugatti Veyron sehr leistungsstarke Fahrzeuge mit Doppelkupplungsgetriebe gibt, aber nicht in Großserie). Nicht umsonst "muss" Audi den neuen 313 PS-3.0 TDI mit 8-Gang Tiptronic kombinieren. Immerhin schafft ZF die 8 Gänge mit 4 Radsätzen und 5 Schaltelementen zu realisieren.
Am Ende kommt noch dazu, dass so ein Wandlerautomat eine ziemlich komplexe Konstruktion ist, während das DSG ein aufgebohrter Handschalter ist. Die Schwierigkeit beim DSG liegt hauptsächlich in der Steuerung, die man beim Wandler früher rein hydraulisch hinbekommen hat. Die hohe Zuverlässigkeit der Wandler trotz der Komplexität ist m.E. vor allem darin begründet, dass das Grundprinzip schon seit etwa 60 Jahre in Serie läuft und damit viel Erfahrung vorhanden ist.
In meinen Augen haben sowohl der Wandlerautomat als auch das DSG eine Zukunft, aber in der Golf-Klasse sind es m.E. die Doppelkupplungsgetriebe, die die Alternative zum Handschalter darstellen. Man darf nicht vergessen, das trocken laufende DSG7 wiegt gerade 70 kg inkl. Kupplung.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
... In meinen Augen haben sowohl der Wandlerautomat als auch das DSG eine Zukunft, aber in der Golf-Klasse sind es m.E. die Doppelkupplungsgetriebe, die die Alternative zum Handschalter darstellen. Man darf nicht vergessen, das trocken laufende DSG7 wiegt gerade 70 kg inkl. Kupplung.
Hallo Johannes,
schau mal hier rein: Alternative zum DSG? ZF 9HP. 😉
Aus der ZF Broschüre: "Bei sehr kompakten Abmessungen von 367 mm x 621 mm x 428 mm (L x T x H) liegt das Gewicht des 9HP48 inklusive Öl bei erstaunlich geringen 86 kg"
Es wird auch eine Variante mit 280 Nm geben, welche 77 kg wiegt (9HP 28).
VG myinfo
Wenn jemand eine Aussage zum DSG macht, sollte er bitte auch folgendes dazu nennen:
1. Was für ein DSG!
damit wäre dann schon mal eine Aussage wie:
Zitat:
so schön das dsg ist, es ist wartungsintensiv
zu undifferenziert.
2. Welche Motorsisierung!
Es gibt nicht die Eigenart beim Schalten des DSG!
Das hängt auch vom Motor ab.
Ein Freilauf ist beim 1,2TSI ebenfalls ganz anders zu beurteilen, als beim 2L TDI!
(Beim 1,2TSI ist er m.E. völlig überflüssig und wenn jemand mal gerne mit Freilauf, anstatt mit Motorbremse fahren will, braucht er beim HS nur den Leerlauf einlegen und bei DSG lediglich auf "N" schieben. ist also zumindest beim DSG auch nur ein Handgriff und im gegensatz zum automatischen Freilauf beim DSG muss man diese Funktion nicht immer aktiv haben)
Ein Extra-Freilauf beim Wandler verhindert m.E. nicht, dass der Motor im Leerlauf weiterhin das Turbinenrad durchdrehen muss, was definitiv mehr Sprit kostet, als z.B. eine getrennte Trockenkupplung.
Zitat:
Obwohl quasi jedem modernen Automatikgetriebe unterlegen, steht das DSG bei vielen immer noch für den besseren Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort.
Zumindest das Trockenkupplungs-DSG ist jeder Wandlerautomatik in Bezug auf den Wirkungsgrad überlegen.
Zitat:
Nicht, wenn man eine Automatik mit Wandlerüberbrückung einbaut. Diese vereint die Vorteile von Handschalter und klassischer Automatik nahezu perfekt.
Die Wandlerüberbrückung verhindert lediglich den Schlupf zwischen Motor und Getriebeeingang beim fahren. Sie verhindert definitiv nicht, dass der Motor dabei permanent weiterhin die ganze Hydraulikflüssigkeit mit bewegen muss, was wiederum den Wirkungsgrad verschlechtert.
An den Wirkungsgrad des Handschalters oder des DSG kommt eine Wandlerautomatik mit Überbrückung nicht heran.
(Walter, wo bleiben deine Vergleichswerte?)
Wurde einer der Hauptvorteile einer Wandlerautomatik hier überhaupt schon genannt?
Die Drehmomentüberhöhung beim Anfahren!
Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber allen DSG's und Handschaltern.
Der hydraulische Wandler kann das Drehmoment bis zu ca 2,5-fach beim Anfahren verändern und übernimmt daher z.B. beim Anfahren durchaus die Funktion von 2 Gangstufen des 7-Gang-DSG und das auch noch stufenlos.
Das kann weder Handschalter noch DSG, denn deren Drehmomentwandlung geschieht ausschließlich durch die unterschiedlichen Getriebeabstufungen. Deren Reib-Kupplungen können nur Drehzahlen wandeln, aber keine Drehmomente.
hy,
ich bin ehrlich zugegeben im Bereich DSG noch ein Leihe.
Es wird hier immer von Wandlerautomatik oder Wandlertechnik geschrieben. Was meint das Konkret? Ist die besagt Wandler ... die Automatik der anderen Hersteller wie Ford, Opel, Mercedes ...? Oder ist DSG bei VW nicht gleich DSG? Gibt es hier mal eine mit Wandler...?? oder nicht??
Ich komme hier teilweise in den nach meiner Meinung sehr sehr interessanten Thread durcheinander bzw blick da nicht ganz durch.
Besten Dank für Aufklärung im vorraus.
mfg
golfi5000
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
schau mal hier rein: Alternative zum DSG? ZF 9HP. 😉Aus der ZF Broschüre: "Bei sehr kompakten Abmessungen von 367 mm x 621 mm x 428 mm (L x T x H) liegt das Gewicht des 9HP48 inklusive Öl bei erstaunlich geringen 86 kg"
Es wird auch eine Variante mit 280 Nm geben, welche 77 kg wiegt (9HP 28).
Ich hab mal "Danke" gedrückt als Dank für die Info. Aber immer noch 7 kg schwerer als das DQ200 - und sieben Kilo zum Beispiel im Karosseriebau einzusparen ist denke ich nicht so einfach. Zumal das DSG7 quasi die erste Evolutionsstufe eines trockenlaufenden DSG ist, da mag noch das ein oder andere Kilo rauszuholen sein.
Glaube trotzdem dass ein trocken laufendes DSG einen besseren Wirkungsgrad haben kann - auch mit Wandlerüberbrückung bleiben noch die Schleppverluste der jeweils geöffneten Schaltelemente (beim DSG mit den trocken laufenden Kupplungen erzeugen selbige im geöffneten Zustand kein Schleppmoment, anders als bei den nass laufenden). Ich könnte mir auch vorstellen, dass das DSG preislich Vorteile hat, auch wenn ich über die Herstellungskosten der verschiedenen Getriebetypen leider keine Infos finden konnte.
Aber bekanntlich belebt Konkurrenz ja das Geschäft, ich denke dass die alternativen Entwicklungen der letzten 12 Jahre (Multitronic als CVT-Getriebe bis hin zu 6-Zylinder-Dieseln [vorher nur bei drehmomentschwachen Motoren, gerne in Japan], Doppelkupplungsgetriebe) auch die Entwicklung der konventionellen Wandler gewaltig angeschoben haben.
vg, Johannes
@golfi5000: Ich empfehle dir folgenden Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeuggetriebe
Das steht alles wichtige drin, mittlerweile hat eigentlich jeder Hersteller so gut wie jedes Getriebe im Angebot. DSG, Direktschaltgetriebe, ist der Markenname von VW für ein Doppelkupplungsgetriebe.
Zitat:
Original geschrieben von golfi5000
Es wird hier immer von Wandlerautomatik oder Wandlertechnik geschrieben. Was meint das Konkret? Ist die besagt Wandler ... die Automatik der anderen Hersteller wie Ford, Opel, Mercedes ...? Oder ist DSG bei VW nicht gleich DSG? Gibt es hier mal eine mit Wandler...?? oder nicht??
Ein Automatikgetriebe hatte früher klassischerweise einen Drehmomentwandler und dahinter mehrere Planetenradsätze, bei denen mit Bremsbändern und über Kupplungen je nach gewünschtem Gang immer mal das eine oder ein anderes Teil festgehalten hat - damit sind alle Gänge voneinander abhängig und es ist durchaus eine Herausforderung eine gute Abstufung bei hoher Spreizung herauszubringen.
Leider ist das alles nicht in fünf Sätzen erklärt, daher mal zwei Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6ttinger-Kupplunghttp://de.wikipedia.org/.../Automatikgetriebe?...Funktioniert also komplett anders als ein handgeschaltetes Getriebe, während ein DSG einem Handschalter sehr ähnlich ist - nur sind es im Prinzip zwei Getriebe in einem und dadurch resultierend auch zwei Kupplungen vorhanden - da ein Fahrer nicht zwei Kupplungspedale absolut synchron (gegenläufig, also immer eine treten und die andere kommen lassen) bedienen könnte wird es immer automatisch betätigt.
Es gibt mittlerweile Doppelkupplungsgetriebe bei mehreren Herstellern, zum Beispiel auch bei BMW, Porsche, Nissan und ich meine auch Ford. Auch Wandlerautomaten sind nach wie vor sehr weit verbreitet, vom VW Touareg über Audi, BMW, Mercedes, Opel, usw. Im Golf und Passat gibt es aber aktuell zumindest in Europa keine Variante mit Wandlerautomat mehr - der 2.5l Reihenfünfzylinder auf dem nordamerikanischen Markt hat meine ich noch einen.
vg, Johannes
Hi!
Auf heise Autos vom 29.10.2010:
Varianten des Doppelkupplungsgetriebes
Das DKG ist vielseitig einsetzbar und hervorragend "programmierbar"
"... Das Angebot wächst
Volkswagen steht mit der Technik nicht mehr alleine da – doch die Wolfsburger werden es verschmerzen, weil die Konkurrenz sie in ihrem Handeln nur bestätigt. Als Volumenanbieter sind mittlerweile Getrag und Fiat hinzugekommen, die DKGs im großen Stil produzieren. Während Fiat noch am Anfang steht, hat sich Getrag zum Hersteller mit dem breitesten Portfolio entwickelt. Bei einem Besuch in Untergruppenbach erläuterte uns Chefentwickler Hartmut Faust die Unterschiede der verschiedenen DKGs, die derzeit im Angebot sind.
Scheinbar aus dem Nichts hat sich Getrag zum Vollsortimenter hochgearbeitet, kann den Markt heute im Bereich von 250 bis 750 Nm Drehmoment bedienen. Die ersten DKGs gingen 2007 in Serie, mit der Entwicklung der Technik begann Getrag im Jahr 2004. Hartmut Faust bezeichnet die Anfänge als "regelrechten Kraftakt". Doch er und seine Kollegen wussten seinerzeit, dass die Spezialisierung auf Handschaltgetriebe (HSG) und automatisierte Schaltgetriebe (ASG) auf Dauer nicht reichen würden – und konventionelle Wandler-Automatikgetriebe wie der zweite deutsche Getriebespezialist ZF baut Getrag nicht. Die Kernkompetenz für das schwierige Projekt war vorhanden: Ein Doppelkupplungsgetriebe besteht zwar logisch aus zwei Teilgetrieben, ist aber einem Handschaltgetriebe im Aufbau sehr ähnlich, bis hin zu den Radsatzanordnungen. ..."
VG myinfo
@MrXY:
Zitat:
Ein Automatikgetriebe hatte früher klassischerweise einen Drehmomentwandler und dahinter mehrere Planetenradsätze, bei denen mit Bremsbändern und über Kupplungen je nach gewünschtem Gang immer mal das eine oder ein anderes Teil festgehalten hat - damit sind alle Gänge voneinander abhängig und es ist durchaus eine Herausforderung eine gute Abstufung bei hoher Spreizung herauszubringen.
Das ist im Prinzip bei den üblichen Wandlergetrieben immer noch der Fall.
Bremsbänder sind meist durch Lamellenkupplungen ersetzt, es gibt noch eine Überbrückung des Wandlers (mit einer Trockenkupplung) manchmal eine Extra-Freilauf und jede Menge Steuerelektronik, aber am Prinzip hat sich nichts geändert.
heute gibt es sogar Mischformen zwischen "´klassischen" Wandlergetrieben und den stufenlosen Getrieben (CVT):
Mercedes baut z.B. die "Autotronic" in kleinere Modelle. Das ist ein CVT-Getriebe mit hydraulischem Wandler.
Vom Komfort her spricht m.E. alles für ein Getriebe mit Wandler, da reicht kein Getriebe mit Reibkupplung heran. Auch für Sonderfälle, wie z.B. das Ziehen von Anhängern, ist ein Wandlergetriebe, aufgrund der guten Wärmeabfuhr des Hydraulikwandlers und der Drehmomentüberhöhung beim Anfahren, eindeutig die bessere Wahl.
Der Wirkungsgrad eines Wandlergetriebes kann aber nicht so gut sein, wie der eines Schalt-Getriebes mit Trockenkupplungen.
Von daher ist das DSG zum Spritsparen besser geeignet und daher automatisch auch für kleinere spritsparende Autos.
@navec
Du fragst nach meinen Verbrauchs-Vergleichswerten. Ich weiß nicht welche du meinst. Exakt vergleichen lassen sich doch nur Handschalter mit Wandler oder Handschalter mit DSG, bei jeweils gleichem Auto und Motor.
Bei meinen Zahlen für den Opel-Motor kann ich also nur mit dem Handschalter vergleichen. Das geht am ehestens bei www.Spritmonitor.de., weil die Zahl der Meldenden die unterschiedliche Fahrweise im Schnitt etwas egalisiert.
MfG Walter
Also beim Vergleich DSG - Wandler muss man auch mal die sportliche Seite betrachten. Wer den GTI oder Scirocco mit DSG kennt bezüglich manuellem Schalten, Schaltploppen, Zwischengas beim Runterschalten etc. stelle sich stattdessen mal eine Wandlerautomatik vor, einfach nur lächerlich. Nicht umsonst baut auch BMW wenn ich nicht irre, in seine sportlichen Modelle DSG statt Wandler.
Komforttechnisch hat sicher der Wandler die Nase vorn.