Ist die normale Gangschaltung Out und nur noch DSG In ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Golffreunde,

Ist die normale gangschaltung Out ? und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?

Momentan hat VW wohl aufgrund der großen Nachfrage nach PKWs mit DSG lange Lieferzeiten und auf PKWs mit normalem Schaltgetriebe wird ein über 400.-- € hoher Extrarabatt gewährt.

Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?
Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.
Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?
Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?

Herzliche Grüße
Braver Polo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BraverPolo


Ist die normale gangschaltung Out ?

Nein.

Zitat:

und nur noch DSG (Doppelschaltgetriebe) In ?

Nein.

Zitat:

Will denn niemand mehr normale Schaltgetriebe ?

Doch.

Zitat:

Das DSG kostet doch auch viel mehr und früher hat doch kein junger Mensch ein Automatik fahrzeug gekauft. Das galt doch als sehr unsportlich.

Und?

Zitat:

Wer will schon ein Auto wie einen Autoscooter auf einem Volksfest fahren ?

Ich.

Zitat:

Kauft ein "richtig guter Autofahrer" nicht immer ein Auto mit Schaltgetriebe ?

Nein.

Herzliche Grüße
Spoony

390 weitere Antworten
390 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FerencS



Zitat:

Original geschrieben von navec



...der Creep-Kupplung.
Wieso? Kriechen wird doch wohl mit dem 1.Gang gemacht, oder?

Meiner nutzt den 1. Gang nur um das Fahrzeug in Bewegung zu versetzen (außer bergauf oder Ampelstart) und schaltet dann in den 2. Gang zum "weiterkriechen"

Hochschalten (1. -> 2. Gang) merkt man eigentlich gar nicht aber beim runterschalten (2. -> 1. Gang) drehen gerne mal die Räder kurz durch

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman



Zitat:

Original geschrieben von siemens8


Allrad ist das gleiche Thema, nur mit 140 PS und auch nur mit DSG.
Ist z.B. beim Golf anders, da gibt es den 2.0 TDI 4motion nur mit Handschaltung.

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman



Zitat:

Original geschrieben von siemens8


Mercedes ist beim GLK noch beschränkter, Allrad nur mit Automatok und das bei einem SUV???
Wer fährt schon Handschaltung im SUV?

ich

Zitat:

Ist z.B. beim Golf anders, da gibt es den 2.0 TDI 4motion nur mit Handschaltung.

... und das ist auch gut so... 😁😉

@RedRunner10:

Zitat:

Meiner nutzt den 1. Gang nur um das Fahrzeug in Bewegung zu versetzen (außer bergauf oder Ampelstart) und schaltet dann in den 2. Gang zum "weiterkriechen

So ist es bei mir auch:

Im 1. Gang (reiner Anfahrgang) muss die Kupplung nicht lange Schleifen, denn der Wechsel zum 2. Gang erfolgt meist umgehend (zumindest in der Ebene, wenn man nich gerade einen Anhänger zieht) und erst im 2. Gang wird z.Teil lange mit einer Drehzahl gefahren, die definitiv nicht zur Geschwindigkeit passt. Da schleift es dann länger.

Deshalb habe ich die K2 "Creepkupplung" genannt.

Außerdem ist diese Kupplung dummerweise auch noch kleiner, als die K1 und daher thermisch empfindlicher.

Mein persönliches Fazit:
Ich fahre möglichst nicht im Schleifbereich der K2 (zwischen ca 6 und ca 13km/h).
Unterhalb dieses Geschwindigkeitsbereichs schaltet mein DSG in den 1. Gang und der schleift erst, wenn ich bremsen würde.
Oberhalb dieses Geschwindigkeistbereiches schleift auch die K2 nicht mehr, denn dann passt die Motordrehzahl zur Geschwindigkeit.

Ähnliche Themen

Hi!

Ist kriechen = rollen mit Standgas?

Wenn "ich" (Golf VI TSI 118 kW DSG7) im D-Modus mit Standgas rolle, wird D2 im KI angezeigt.
Wechsle ich bei unveränderten Bedingungen in die manuelle Gasse, wird 1 im KI angezeigt.
Ich kann zwischen D2 und 1 munter hin- und herschalten.
Drehzahl und Geschwindigkeit sind dabei exakt identisch.

Die Geschwindigkeit liegt bei echten 5 km/h.
Es ruckelt nichts.
Der Wagen rollt völlig gleichmäßig mit Standgas im 1. Gang und 840/min dahin.

Ich lege mich fest und behaupte, bei meinem 118 kW DSG7 schleift hierbei keine Kupplung mehr.
Siehe Screenshot (VCDS), rollen mit Standgas im D-Modus, Tempo etwa echte 5 km/h, 840/min, Fahrstufe 2 (= Anzeige KI).

VG myinfo

G6 DSG7 D-Modus Standgas mit 840/min

Nee, eigentlich nicht. Kriechen würde ich persönlich eher als "unter Last" definieren - also bergauf oder gegen die noch etwas gedrückte Bremse. Praxisbeispiel wäre Einparken am Hang (bei ordentlicher Steigung). Wer schon mal einen Wandlerautomat gefahren hat weiß was ich meine.

Rollen mit Standgas geht dagegen nur bis zu leichten Steigungen und bei halbwegs konstanter Geschwindigkeit. Zum Beispiel im Stop & Go im Stau oder an der Ampel wenn es um min. eine Autolänge vorwärts geht.

Wobei natürlich auch das automatische Anfahren dazugehört, sobald man von der Bremse geht. Also dass sich das Auto in Bewegung setzt ohne dass man Gas gibt (diesen Part kann das DSG7, daher kann man sagen "es kann kriechen", aber eben nicht vollumfänglich weil der o.g. Bestandteil nicht möglich ist).

vg, Johannes

Das Kriechen des DSG ist sicherlich anders, als das Kriechen einer Wandlerautomatik.

Wenn der Wagen steht und man mit dem Fuß auf der Bremse ist, läft der Motor bei einem Wandlergetriebe nicht im Leerlauf, sondern er arbeitet ständig und erzeugt permanent ein Eingangsdrehmoment am Getriebe.
Beim DSG ist das (glücklicherweise) anders, denn in der gleichen Situation ist der Motor vollständig ausgekuppelt.

@myinfo,

an der Stelle z.B., wo du in blau "2. Gang" eingetragen hast, steht 1200rpm und 11km/h.
Das kann im eingekuppelten Zustand im 2. Gang aber nicht sein, denn bei 11km/h müsste da ca 1000rpm stehen.(1800/20km/h * 11km/h = 990rpm)
Erst bei ca 14-15km/h stimmt die Drehzahl und da ist m.E. der 2. Gang erst vollständig eingekuppelt.
Bis dahin schleift es definitiv.

Und in den 2. Gang wird bei ca 6km/h geschaltet, wie du selbst am kurzfristigen Drehzahlabfall erkannt hast. Somit schleift die K2 von ca 6 bis ca 14km/h: Genau meine Beobachtung (auch ohne VCDS)

Je nach Fahrwiderstand (z.B. leicht bergab aber ohne wirklich selbständig zu rollen), kann der 2. Gang (also über 6km/h) auch durchaus schon mit Standgas erreicht werden.
Ebenso bleibt der 2. Gang beim Ausrollen sehr lange geschaltet. M.E. erfolgt die Rückschaltung auf 1 ebenfalls wieder ab ca 6km/h (jetzt abwärts)

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das Kriechen des DSG ist sicherlich anders, als das Kriechen einer Wandlerautomatik.

Wenn der Wagen steht und man mit dem Fuß auf der Bremse ist, läft der Motor bei einem Wandlergetriebe nicht im Leerlauf, sondern er arbeitet ständig und erzeugt permanent ein Eingangsdrehmoment am Getriebe.
Beim DSG ist das (glücklicherweise) anders, denn in der gleichen Situation ist der Motor vollständig ausgekuppelt.

Dem ist beim 6-Gang DSG nicht so. Es schiebt auch bei vollständig getretener Bremse. Merkt man sehr deutlich wenn man an der Ampel steht, Stellung D und dann auf N schaltet. Der Antriebsstrang entspannt sich spürbar, gleichzeitig läuft der Motor ab diesem Moment ruhiger und es sind keine Vibrationen mehr spürbar.

Umgedreht natürlich genauso, Bremse treten, von N auf D schalten, hat man sofort mehr Vibrationen und einen angestrengteren Motorlauf.

Ich vermute mal, daß dies so ist, weil im 6G-DSG das Ölbad einen merklichen Kupplungsverschleiß und eine Aufheizung verhindert. Im 7G-DSG dagegen reibt dabei eine konventionelle Kupplung, wird heiß und verschleißt, auch wenn der Belag um 2,5 mm verstärkt wurde (-was m.E. dennoch den etwas besseren Wirkungsgrad des 7G-DSG annulliert).
DSG-Strategen mögen kommentieren...
MfG Walter

So wird es wohl sein...zumindest ist es der einzige Grund, der plausibel erscheint.

Das 7-Gang-DSG schiebt an der Ampel auch etwas, den Fuß total vom Bemspedal zu nehmen, ist m. E. nicht so ratsam. Auch hier entspannt das Schalten in Fahrstufe N den Antriebsstrang spürbar.

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Das 7-Gang-DSG schiebt an der Ampel auch etwas, den Fuß total vom Bemspedal zu nehmen, ist m. E. nicht so ratsam. Auch hier entspannt das Schalten in Fahrstufe N den Antriebsstrang spürbar.

Sorry, aber deinen letzten Satz möchte ich stark bezweifeln!

Und wie soll ich anfahren, ohne den Fuß total von der Bremse zu nehmen? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


Das 7-Gang-DSG schiebt an der Ampel auch etwas, den Fuß total vom Bemspedal zu nehmen, ist m. E. nicht so ratsam. Auch hier entspannt das Schalten in Fahrstufe N den Antriebsstrang spürbar.
Sorry, aber deinen letzten Satz möchte ich stark bezweifeln!

Und wie soll ich anfahren, ohne den Fuß total von der Bremse zu nehmen? 😕

Du hast doch 2 Füße? 😁

Es ist eigentlich immer wieder das Gleiche:

Es wird eine neue Technik auf den Markt gebracht und die immer Skeptischen sind dagegen, während die, die modern sein wollen, immer dafür sind. Rationale Überlegungen, etwa zu physikalischen Gesetzmäßigkeiten bleiben dabei gerne auf der Strecke. Man glaubt das, was man glauben will, den Rest blendet man aus.

Vielleicht kann man aber ein paar Tatsachen aus technischer Sicht außer Streit stellen?
Ein DSG ist wesentlich komplexer und komplizierter als ein normales Getriebe. Dabei sind normale Getriebe bereits oft an ihrer Leistungsgrenze - wenn der altmodische Käufer erwartet, daß ein Getriebe auch ein Autoleben lang halten soll. Aber was ist heute noch ein Autoleben, wo zwei Drittel aller Autos auf BRDs Straßen gar nicht ihren Besitzern gehören?
Es ist aber nicht nur komplizierter, sondern es verwendet das Anfälligste das es bei technischen Geräten überhaupt gibt: Elektromechanik.
Es ist also nicht nur ein mechanisch extrem beanstruchtes Teil, sd. es verfügt über elektrische Aktuatoren und unzählige Sensoren.

Das bedeutet, daß diese Konstruktion nicht nur viel komplizierter ist, sd. auch wesentlich defektanfälliger, als eine einfache Konstruktion. Das ist ein technisch-naturwissenschaftliches Faktum, dessen sich jeder DSG-Käufer bewußt sein sollte.
Man wird das nach ein paar Jahren an den Gebrauchtwagenpreisen merken.

Ich kaufe grundsätzlich keine Neuwagen, da mir der Wertverlust viel zu hoch ist. Einen Gebrauchten mit DSG würde ich jedoch niemals kaufen, solange diese Technik nicht 10 Jahre am Markt war und erwiesenermaßen die gleiche Zuverlässigkeit aufweist, wie die herömmliche, bewährte Technik.

Daß bei Auto-Bild, der Haus- und Hof-, Leib- und Magen-Postille der deutschen Hersteller, beim Langzeittest ein DSG eine Dauerdefektqualle war, sollte doch selbst technischen Laien zu denken geben.
Daß beim Langzeittest des Golf VI dann gleich gar kein DSG mehr verwendet wurde, obwohl die Autotestzeitschriften meistens als Bewerber neuer, verkaufsfördernder Ausstattungen dienen, sollte auch zu denken geben.

Wer sich alle paar Jahre einen Neuwagen kauft, den kümmert die Langlebigkeit nicht, wenn er in Garantie fährt. Aber derjenige sollte das dann auch immer dazusagen, daß ihn Turboladerdefekte oder DSG-Defekte nicht tangieren, weil er den Wagen dann längst gegen einen anderen eingetauscht hat, anstatt davon zu fabulieren, daß mit dieser neuen Technik plötzlich die physikalischen und technischen Gesetzmäßigkeiten ihre Gültigkeit verloren hätten und diesmal alles anders ist!

Und noch etwas sieht man an dieser DSG-Sache exemplarisch:
Alle jammern, daß es mit der Qualität bergab geht, daß man heutige Autos nicht mehr 20 oder 25 Jahre fahren kann, aber sobald irgendwas Neues auf den Markt gebracht wird, ist das alles vergessen und es wird ohne Hirn gekauft. Aber nach 3 Jahren, oder 5 Jahren, dann die Foren vollheulen, daß die Qualität nicht passen würde.

Ihr stürzt euch auf DSG, doppelt aufgeladene Benziner und legt keinen Wert auf bewährte Technik und behutsame Verbesserungen, die nicht beim Kunden reifen? Gut! Dann müßt ihr aber auch mit den Konsequenzen leben:
Ihr bekommt die Autos entwickelt, die ihr nachfragt.

Amen! 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen