Ist die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go empfehlenswert ?

BMW 3er F30

Hallo MT-Gemeinde,

ich bin am Überlegen, ob ich mir die aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go holen soll oder nicht.
Die SuFu habe ich schon bemüht. Allerdings finde ich nur Ergebnisse von vor 2 Jahren oder mehr.

Mein Streckenprofil zur Arbeit: 20 % Landstraße, 40% Autobahn und 40% Innenstadtverkehr.
Des Weiteren habe ich mind. einmal im Monat eine Strecke von über 800 km zurückzulegen.

1. Was habt ihr für Erfahrungen mit der aktuellen Aktiven Geschindigkeitsregelung gemacht?
2. Funktioniert es auch im Innenstadverkehr?

Danke im Voraus für eure Einschätzungen!

VG
Nausica

Beste Antwort im Thema

Spitzenextra, funktioniert super. Kein Vergleich zum ACC in meinem ehemaligen A5. Stop & Go funzt auch super. Einziger Kritikpunkt: WEnn man länger als 3 Sekunden gestanden hat, muss man mit der Resume-Taste wieder aktivieren. Aber daran gewöhnt man sich schnell.

Und was auch noch super ist. Wenn man das Radar mal nicht nutzen möchte, kann man es deaktivieren und den Tempomat im "klassischen" Sinne verwenden.

Toll, toll, toll 😎😁

91 weitere Antworten
91 Antworten

Abstandsregelung gibts bei den Lkws schon über 10jahre. Marktführer Mercedes hat da das beste System https://www.youtube.com/watch?v=jSQSueFrxzI

Abstandsregeltempomat + Notbremsassistend

Wer den Komfort schätzt, nicht mehr selbst Gas geben zu müssen, der wird mit dem ACC bestimmt glücklich. Im Gegensatz zum HUD und der Spurwechselwarnung halte ich den ACC allerdings für kein allzu großes Sicherheitsplus. Es ist eine reine Komfortfunktion.

Warum?

Nun, das HUD verhindert, dass ich meinen Blick von der Straße nehme, um aufs Navi zu schauen, den Sender zu wechseln oder die Geschwindigkeit bzw. das Speedlimit in Erfahrung zu bringen.

Der Spurwechselwarner verhindert, dass ich in dem Bereichn den ich in der Regel nicht direkt sehen kann, niemanden habe, den ich gefährde, wenn ich die Spur wechsle.

Der Auffahrwarner peilt aber nach vorne. Da schaue ich aber sowieso schon hin 😉
Und auch den Abstand kann ich prima selber einregeln. Wenn man das Ding wirklich braucht um ohne Punkte von A nach B zu fahren, dann läuft da irgendwas komplett verkehrt 😉

Und bei starkem Regen oder Nebel soll man nur so fahren, dass man SIEHT wohin man fährt und was vor einem ist. Wer sich da tatsächlich auf seinen Auffahrwarner verlässt, handelt in meinen Augen grob fahrlässig.

Also wer den Komfort haben will, der kann das nehmen. Aber ein Muss ist es nicht 😉

Mal nebenbei gibt es für mich nichts Schöneres als die Gänge selbst zu schalten und zu kuppeln, so wie ich das für richtif halte 😉

Du vergisst aber ein ganz wichtiges Features des ACC: Das Bremsen in Gefahrensituation und damit hat es sehr wohl ein deutliches Sicherheitsplus.

Sehe ich anders. Wenn ich nicht rechtzeitig bremsen kann, war ich zu schnell bzw. bin zu dicht aufgefahren. Zumal der ACC ja nicht immer aktiv sein kann, wie wir hier schon lesen konnten.

Ich sehe bei diesem Systsm, wie bei keinem anderen Assistenzsystsm, die Gefahr. dass sich der Fahrer zu 100% darauf verlässt. Das sieht man ja bereits an Beiträgen wie "Wenn du viel telefonierst dann nimm den" oder "bei Regen oder Nebel reagiert der, bevor ich den vorausfahrenden überhaupt sehe" usw.

Und interessant ist das auch für den Hintermann. Denn wenn der ACC stark bremst, um den Abstand zu halten, obwohl normales Ausrollen auch gereicht hätte, provozierst du hinter dir gefährliche Situationen, die nicht sein müssten 😉

Ich sehe da kein Sicherheitsplus.

Ähnliche Themen

Du verstehst offensichtlich nicht, wie Stop&Go bei BMW funktioniert: Auch wenn das ACC nicht aktiv ist, kann es eine Notbremsung einleiten.

Dann hätte ich das gern ohne ACC 😉

Ich hatte das ACC ursprünglich nur wegen dem Notbremsassistenten bestellt.
Bin selbst eigentlich überhaupt gar kein Tempomatfahrer.

Allerdings habe ich das ACC bei Geschwindigkeiten bis ca 140km/h schätzen gelernt.
Top Extra!

Zitat:

@Blow_by schrieb am 11. Januar 2015 um 08:43:24 Uhr:


Dann hätte ich das gern ohne ACC 😉

Kein Problem: Driving Assistant. Deutlich günstiger und funktioniert genauso gut.

Leider nur bis 60 km/h. Aber zumindest im Ortsgebiet eine günstigere Alternative.

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 11. Januar 2015 um 18:05:47 Uhr:



Zitat:

@Blow_by schrieb am 11. Januar 2015 um 08:43:24 Uhr:


Dann hätte ich das gern ohne ACC 😉
Kein Problem: Driving Assistant. Deutlich günstiger und funktioniert genauso gut.

Naja.

Die Radarvariante ist sicher deutlich Leistungfähiger

Wie sind denn die Erfahrungen im Zusammenhang mit der Stop&Go Funktion? Da ich häufig am späten Nachmittag/Abend aus Berlin nach Hause fahre hatte ich mir durch diese Funktion eine gewisse Enlastung versprochen. Kann man sich hier tatsächlich auf das System verlassen und nimmt es einem merklich Arbeit ab?

uneingeschränkt ja. Gerade im Stop and go und im dichten Berufsverkehr nutze ich das Ding ständig. Ich merke auch, dass ich auf längeren Strecken entspannter ankomme

Zitat:

@Kai R. schrieb am 13. Januar 2015 um 09:47:28 Uhr:


uneingeschränkt ja. Gerade im Stop and go und im dichten Berufsverkehr nutze ich das Ding ständig. Ich merke auch, dass ich auf längeren Strecken entspannter ankomme

Auch im Stadtverkehr? Also Rushhour in einer richtigen Stadt, wie z.B. Berlin?

ich kann mit der ACC in Berlin wenig entspannt fahren. Oftmals sinnfreie Spurwechsel/Lückenspringen, abrupte Abbiege- oder Bremsmanöver der Vorausfahrenden etc. bringen das System sehr schnell an seine Grenzen.

vielleicht bringen die nicht das System an seine Grenzen, aber Dich? Klar, das Teil hält Abstand. Also schiebt sich immer mal jemand anders dazwischen. Was mir aber inzwischen völlig egal ist - ich komme dadurch nicht wirklich später an mein Ziel.

Ich kann es für Köln (ist eine richtige Stadt!) sagen, dass es auch im Stadtverkehr gut nutzbar ist. Nicht ohne mitdenken. Manchmal muss man per Bremse oder Schalter das ACC deaktivieren. Aber es gibt auch Strecken, da bleibt ACC für 10 Minuten am Stück aktiviert, Ampeln und alles.

Ich bin eigentlich auch eher ein zügiger Fahrer. Im täglichen Berufsverkehr habe ich es mir aber abgewöhnt. EcoPro und ACC (und die Verkehrsinformationen über RTTi) sind meine besten Freunde.

Ich glaube, die ACC-(akut??) Fahrer sollten nach Kölle umziehen... 🙄

In Hamburg habe ich über Jahre ähnliche Erfahrungen gemacht wie gogobln im Hauptstadtverkehr.

Es nervt u ist zu anstrengend im Stadtverkehr. Da sind eben die Grenzen und die Vorteile des Systems kommen hier nicht zur Geltung! Das System geht von regelkonformen Verhalten aller Verkehrsteilnehmer aus und wie das ist, weiß jeder 😉 Dann nerven die Lückenspringer erst recht!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen