Ist der W169 nun eher Mercedes oder Fiat?
Guten Abend die Damen und Herren,
ich bin seit 2,5 Jahren insgesamt zufriedener Fahrer eines BMW 118i 3-Türer (also FL, entspricht Mopf in der Daimler Welt). Wegen der familiären Situation und weil mir mein W123 viel Spass macht, trage ich mich mit dem Gedanken, auf einen A180 Blue efficiency umzusteigen.
Aber während im 1er Forum meistens Themen wie Nachrüstradios, Reifen, Verbrauch und kleine Nickligkeiten diskutiert werden, lese ich hier: ROST!!!, "Klapperkiste", Ausfälle u.v.m.
Ich bitte Euch um einen ehrliche Antwort, ist der w169 ein kompakter Mercedes oder eher ein Fiat mit Stern?
Schon vorab bitte ich um Entschuldigung für einen Blutdruckanstieg bei dem einen oder anderen.
Gruss
Florian
Beste Antwort im Thema
Liebe Leute,
nun haut Euch nicht gleich -- ich bin gerade mal so auf diesen Thread gestoßen und dazu fällt mir dann auch auf -- nix hält sich so gut wie ein vorgefasstes Vorurteil.
Lieber Threaderöffner, was erwartest Du auf so einen Thread in eben ein solchen Forum -- wirklich die (überwiegenden) Leute, die mit diesem Fahrzeug kpl. zufrieden sind ????
Fehlanzeige, die findest Du dann in den "Markenforen", ich mag den Motortalk, aber der überweigende Teil der Leute landet hier weil sie irgendwie gefrustet sind und solche die sowiso immer nur meckern müssen ;-)
Ich wurde im Februar recht unsanft nach 478.000 km von meinem geliebten Audi 80 B4 getrennt (techn. + optisch Ok und kpl. Tüv-fertig) und mußte sehr kurzfristig "umsteigen".
Ich begab mich also auf die suche nach einem funktionellen Auto passend zu meinen Budget (da ich ja erst eine Neuanschaffung in 2 - 3 Jahren vorgesehen hatte - nicht wirklich dick ;-) ) .
Was gabs den da so neu .. Opel Corsa mit ner A-Säule hinter der ganze Schulklassen aus dem Blickwinkel verschwinden, Ford-Fiasko (hatten wir in jungen Jahren schon mal in RS-Ausführung) nee nicht wirklich --- den 5-7000 Ost-Schnapp ??? hallo ich will nicht taub werden beim Fahren.
Was gibts den für den Kurs an gebrauchten Mittelklasse-Wagen ???
Audi + VW (Preise wie vom Größenwahn gebeutelt) dan gabs bei VW noch so einen "Wir verbauen Restlagerbestände für einen Abwrackprämie 75 PS Golf" neu.
Und da ich viel fahren muß und ein paar Tage vorher in einem B-Klasse Taxi neueren BJ befördert wurde und ich von der Laufkultur Übersicht und einges mehr recht überrascht war, dachte ich schau doch mal bei Mercedes vorbei.
Nach langer Recherche im Internet fand ich ca. 95 Jahreswagen aufgelistet bei der NL Hannover.
Mein Wunsch war Coupe 180CDI, Avandgart, schwarz..
ich bekam einen Lim. 180CDI, Eleganz, silber 19.000 km auf Serie 15-Zoll-Alu´s , das wurde mit 17-Zöllern für den Sommerbetrieb verbessert .
Durch Forumsberichte aufgeschreckt machten sich bei mir natürlich auch ähnlich wie bei Dir einige Bedenken breit.
Von den beschriebenen HIOBsbotschaften hat mich während der letzten 55.000 km noch keine ereilt.
Es rostet nix, es klappert nix (es sei den ich lasse im Handschufach pder Kofferraum irgend eine "Kleinscheiss" rumrutschen oder rollen.
wenn ich mir Ladekannte (Kann auf Kofferraumunterkante glatt gestellt werden) und Türgrößen (Kindersitze -die ich nicht brauche) sowie auch Kopfhöhe im Heck ansehe ist das für Familie mit Kindern mehr als bequem.
Was mich ärgert ist, daß wenn ich eine AHK nachrüsten will und meinen Garantieanspruch nicht verlieren will u.U. der Kühler nebst Lüfter getauscht werden soll/muß.
Und daß ich beim Spritverbrauch nie an die Werksangaben herankomme, was aber mit Sicherheit an meiner Fahrweise liegt, wenn ich bei meinen Pferden Leistung abrufe muß ich sie auch füttern.
Ansonsten bin ich mit dem Auto so zufrieden, daß ich beschlossen habe ihn zu behalten und zu Weihnachten mit einem BRABUS-Chiptuning zu "verwöhnen".
Also fahr das Auto mit Familie Probe und wenn Dein Bauch Die sagt "Ihr wedet Euch verstehen" nimm ihn; wenn Du Dich von Anfang an nicht wohl fühlst lass es.
Ich habe mir 2003 eine 1000er Aprilia gekauft -- hätte ich vorher nur ein Forum gelesen welche Problem da auf mich hätten zukommen müssen, hätte ich es nicht getan ;-)
So bin ich seit 6 Jahren Besitzerin und immer noch vergnügte problemlose Aprila-Fahrerin.
In diesem Sinne
Schöne Feiertage
Ika
PS.: irgendwo stand hier was von Hoppeln wegen kurzem Radstand -- damit ist wohl das Vorgängermodell W168 gemeint.
59 Antworten
@ZAMFI:
Ich kann es nicht leiden wenn aus dem Zusammenhang heraus zitiert wird um seine eigene Antwort dann passend reinzuquetschen.
Es ging wie klar herauszulesen bei meiner Aussage hinsichtlich Kompaktklasse und Detailperfektion im Vergleich zu höheren Sternen wie bereits geschrieben um Details.
Als Beispiel führte ich unter anderem so etwas wie einen Gurtbringer an.
Ich finde nicht wie von Dir unterstellt, dass man sich wegen geringerem Preis mit mangelnder Verarbeitung oder sonstigem einverstanden erklären muss.
Im Gegenteil finde ich wie auch geschrieben, die Haptik der verwendeten Teile und auch die Optik wirklich ansprechend. Die Verarbeitung der genutzten Materialien ist ebenfalls klasse. Ich habe keinerlei Klappern (ausser Gepäckraumrolle ist nicht ausgezogen oder die Gurte hinten nicht in ihrem Aufbewahrungsschlitz) kein Knistern. Die Spaltmaße sind ohne jede Beanstandung.
Ich sehe in der Baureihe W169 ein klasse Fahrzeugkonzept welches gut umgesetzt wurde. Lässt man die Geschichte mit dem Rost weg, an der sich alle aufhängen muss man Fehler an diesem Fahrzeug wirklich suchen.
Darüberhinaus verstehe ich manche nicht, die falls nötig auf einen Lackangleich verzichten. Dieser wird ebenfalls gemacht. Ich kenne zwei Elchbesitzer mit silbernen Elchen die nach erfolgter Reparatur mit Lackangleichung keinerlei Beanstandung an den gemachten Arbeiten hatten.
Aber im Endeffekt wird der Threadstarter einfach mal Probefahren müssen. Denn wie aus dem Threadtitel herauszulesen ist besteht ja schon ein Grundmißtrauen welches ja auch überall in Maßen angebracht ist.
Nach der Probefahrt sollte vieles einfacher zu entscheiden sein. Ich rate aber wirklich unterschiedliche Motorisierungen zu fahren um auch wirklich vergleichen zu können.
Viel Erfolg
Zitat:
Original geschrieben von mercedes82
@ZAMFI:Ich kann es nicht leiden wenn aus dem Zusammenhang heraus zitiert wird um seine eigene Antwort dann passend reinzuquetschen.
Es ging wie klar herauszulesen bei meiner Aussage hinsichtlich Kompaktklasse und Detailperfektion im Vergleich zu höheren Sternen wie bereits geschrieben um Details.
Als Beispiel führte ich unter anderem so etwas wie einen Gurtbringer an.
Ich finde nicht wie von Dir unterstellt, dass man sich wegen geringerem Preis mit mangelnder Verarbeitung oder sonstigem einverstanden erklären muss.
Im Gegenteil finde ich wie auch geschrieben, die Haptik der verwendeten Teile und auch die Optik wirklich ansprechend. Die Verarbeitung der genutzten Materialien ist ebenfalls klasse. Ich habe keinerlei Klappern (ausser Gepäckraumrolle ist nicht ausgezogen oder die Gurte hinten nicht in ihrem Aufbewahrungsschlitz) kein Knistern. Die Spaltmaße sind ohne jede Beanstandung.
Ich sehe in der Baureihe W169 ein klasse Fahrzeugkonzept welches gut umgesetzt wurde. Lässt man die Geschichte mit dem Rost weg, an der sich alle aufhängen muss man Fehler an diesem Fahrzeug wirklich suchen.
Darüberhinaus verstehe ich manche nicht, die falls nötig auf einen Lackangleich verzichten. Dieser wird ebenfalls gemacht. Ich kenne zwei Elchbesitzer mit silbernen Elchen die nach erfolgter Reparatur mit Lackangleichung keinerlei Beanstandung an den gemachten Arbeiten hatten.
Aber im Endeffekt wird der Threadstarter einfach mal Probefahren müssen. Denn wie aus dem Threadtitel herauszulesen ist besteht ja schon ein Grundmißtrauen welches ja auch überall in Maßen angebracht ist.
Nach der Probefahrt sollte vieles einfacher zu entscheiden sein. Ich rate aber wirklich unterschiedliche Motorisierungen zu fahren um auch wirklich vergleichen zu können.
Viel Erfolg
Um nicht wieder den Vorwurf deines ersten Satzes zu erhalten, zitiere ich diesmal deinen kompletten Beitrag. Es ging mir nicht darum, einen mir genehmen Teil rauszupicken, sondern meinen Beitrag nicht unnötig aufzublähen.
Zum Thema zitieren: Schlimmer als sich einen Teil "rauzupicken" ist sicherlich, eine Äußerung mit einem falschen Namen zu verknüpfen = falsch zitieren (siehe deinen Beitrag von 22.07 Uhr, mittlerer Teil).
Wer sich die Mühe macht, nicht nur einen meiner Beiträge zu lesen, wird glaube ich feststellen, dass ich ziemlich objektiv mit Themen umgehe und nicht mit einer markenspezifisch oder sonstwie eingefärbten Brille.
Wenn du im Rhein-Main-Gebiet wohnst, lade ich dich gerne zu einer Probefahrt in einer fünf Jahre alten A-Klasse ein, die auch silbern lackiert ist und gerade jetzt bei den geringen Temperaturen an allen Ecken und Kanten klappert - und damit meine ich nicht irgendwelche knarzenden Plastikteile, sondern Fahrwerkskomponenten.
Mit diesem Beitrag verabschiede ich mich aus diesem Thread!
Zitat:
Original geschrieben von mercedes82
@ZAMFI:
Aber im Endeffekt wird der Threadstarter einfach mal Probefahren müssen. Denn wie aus dem Threadtitel herauszulesen ist besteht ja schon ein Grundmißtrauen welches ja auch überall in Maßen angebracht ist.
Misstrauen, ist nicht ganz richtig. Aber wenn man relativ viel Geld für relativ "wenig" Auto ausgibt, soll das Auto eben Top sein. Wenn ich mich über ein Auto ärgern will, kann ich das eben billiger haben.
Gruss
Florian
Zitat:
Original geschrieben von Ixteder
Irgendwie kapierst Du das nicht. Es geht hier nicht um Deine Oma, die sich über ne Steuerkette freut und bei guter Rundumsicht auf ebener Kofferraumladefläche auf kurzer Länge eingeparkt werden kann.Zitat:
Original geschrieben von Daniel0908
das war schon wieder kompletter schwachsinn. rost gibt's überall mal und die bei mercedes kochen auch nur mit wasser und sind mega-kulant mit sowas. ne klar, früher war alles besser und heute is alles schrott...schon klar, leute mit so ner einstellung gibt's schon genug. ausserdem brauchst du über meine ansicht, dass ne steuerkette gegenüber audi- oder vw-modellen ein vorteil ist, nicht zu lästern, weil dir das hunderte von euros für zahnriem-wartungen spaart, dein rost-problem hat ausser bisschen zeit gar nix gekostet. ausserdem ist dieses auto mega praktisch mit seiner ebenen koferraumladefläche, den eben umklappbaren sitzen, der sehr kurzen länge zum einparken, der tollen rundumsicht, dem tollen einstieg für meine oma (wenn du sie schon ansprichst), die is nämlich neulich mitgefahren. der motor is auch klasse, sparsam und super durchzug. klar kann mal auch mal ein montagsauto erwischen, das kann dir aber überall passieren.
viel spass noch beim schwarzmalen
Es geht um
Qualitätsprobleme,angefangen vom Rost bis zu defekten Lenkungen. Da hilft mir dann auch keine Megakulanz, wenn das Ding auf der kurvigen Bergstraße oder beim Spurwechsel auf der Autobahn nicht so will wie ich.
Und dazu wollte der Themenstarter etwas wissen, nicht ob Deine Oma lieber in die A-Klasse oder einen Fiat steigt. Kapiert?
Übrigens: Hättest Du etwas genauer gelesen und nicht gleich losgepoltert, hättest Du vielleicht gesehen, dass ich das Gesamtkonzept auch sehr positiv sehe. Also, nicht gleich "Schwachsinn" schreien, sondern erst das Hirn einschalten.Gruß
Daniel
das ist einfach nur noch unsachlich, ich fühl mich nicht mal beleidigt, einfach nur kindergarten, dafür ist dieses forum nicht da. mach die karre weiterhin öffentlich schlecht und kauf dir ne andere marke, mir egal
Ähnliche Themen
Ich fahre seit Anfang diesen Jahres einen A200 Turbo Baujahr Ende 2007. Übernommen habe ich ihn mit 8000km. Seitdem bin ich ca. 20000km gefahren und hatte bisher ca. 8 außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte.
Gleich zu Beginn musste er ca. 6 mal in die Werkstatt. Grund waren die schlechte Schaltbarkeit des 6 Gang-Getriebes in den Gängen 2 und 3 vor allem bei kalten Temperaturen und die metallenen Klappergeräusche wenn man über Kopfsteinpflaster oder Schlaglöcher gefahren ist. Es wurde dann zu guter Letzt die Lenkung getauscht (Klappergeräusche waren somit behoben) und die Kupplung entlüftet und das Schaltgestänge neu eingestellt was aber bezüglich der Schaltqualität nichts brachte.
Von Anfang an habe ich ein leichtes Poltern im Auto, das der Werkstattmeister aber nicht hören wollte. Vermute mal die Werkstatt war bereits genervt, da die Suche nach den metallenen Klappergeräuschen schon viele Tage gedauert hatte. Nun ja, da ich ja das Fahrzeug zum Fahren gekauft habe und nicht um es immer in die Werkstatt zu bringen habe ich bisher einfach das Radio während dem Fahren lauter gemacht.
Nun habe ich vor ein paar Wochen das Fahrzeug wieder in die Werkstatt gebracht, da die Schaltbarkeit des Getriebes bei den tiefen Temperaturen unter aller Sau ist: Die Gänge 2 und 3 gehen nur mit Gewalt rein und nur begleitet von kratzenden und krachenden Geräuschen. Ebenso hat mein Elch bei diesen Temperaturen Startprobleme. Diesmal wurde das Getriebe ausgebaut und die Eingangswelle gefettet. Wegen der Startprobleme wurde irgendeine Dichtung an der Benzinpumpe getauscht.
Ergebnis: Getriebe lässt sich jetzt besser schalten, aber die Gänge 2 und 3 sind bei tiefen Temperaturen immer noch keine Freude zu schalten. Startprobleme nach wie vor vorhanden.
Seit er aus der Werkstatt zurück ist, knarrzt er beim Einfedern und beim einschlagen der Lenkung wie eine alte Schlosstür. Ebenso habe ich mittlerweile sehr starke Windgeräusche an der A-Säule bei Geschwindigkeiten über 140 km/h und ein Wummern im Innenraum bei Geschwindigkeiten über 160 km/h. Habe ihn dann wieder in die Werkstatt gebracht --> Folgetermin im neuen Jahr, da Teile bestellt werden müssen.
Fazit: Im Früjahr werde ich das Auto wieder verkaufen, da ich, obwohl die Arbeiten alle auf Garantie bzw. Kulanz durchgeführt wurden, keine Lust mehr auf dieses Fahrzeug habe. Es wird definitiv die letzte von mir gekaufte A-Klasse gewesen sein.
Gruß
ontherun
p.s. Sollte Mann/Frau das Glück haben und eine mängelfreie A-Klasse ergattern, ist es sicherlich ein gutes Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Daniel0908
das ist einfach nur noch unsachlich, ich fühl mich nicht mal beleidigt, einfach nur kindergarten, dafür ist dieses forum nicht da. mach die karre weiterhin öffentlich schlecht und kauf dir ne andere marke, mir egalZitat:
Original geschrieben von Ixteder
Irgendwie kapierst Du das nicht. Es geht hier nicht um Deine Oma, die sich über ne Steuerkette freut und bei guter Rundumsicht auf ebener Kofferraumladefläche auf kurzer Länge eingeparkt werden kann.
Es geht um
Qualitätsprobleme,angefangen vom Rost bis zu defekten Lenkungen. Da hilft mir dann auch keine Megakulanz, wenn das Ding auf der kurvigen Bergstraße oder beim Spurwechsel auf der Autobahn nicht so will wie ich.
Und dazu wollte der Themenstarter etwas wissen, nicht ob Deine Oma lieber in die A-Klasse oder einen Fiat steigt. Kapiert?
Übrigens: Hättest Du etwas genauer gelesen und nicht gleich losgepoltert, hättest Du vielleicht gesehen, dass ich das Gesamtkonzept auch sehr positiv sehe. Also, nicht gleich "Schwachsinn" schreien, sondern erst das Hirn einschalten.Gruß
Daniel
Dem ist nichts hinzuzufügen. Du scheinst erkannt zu haben, dass Deine Oma-Argumente wirklich Kindergarten sind. Lies mal den Eintrag vor diesem, dann weisst Du vielleicht, worum es hier geht. Nicht um die gefühlten Erfahrungen irgendwelcher Enkel, sondern um knallharte Fakten. Kapiert, Ernie?
Zitat:
das ist einfach nur noch unsachlich, ich fühl mich nicht mal beleidigt, einfach nur kindergarten, dafür ist dieses forum nicht da. mach die karre weiterhin öffentlich schlecht und kauf dir ne andere marke, mir egal
Als Themenstarter will ich hier mal "moderierend" tätig werde. Sinn des threads ist es Erfahrungen über den W169 zu teilen. z.B. Wagen seit BJ XY xx.xxx km ohne Zwischenfälle oder welche Probleme aufgetreten sind.
Natürlich ist es auch interessant wenn jemand findet, dass die positiven Eigenschaften die Macken überwiegen und er wieder zur A-Klasse greifen würde. Genauso aber, dass jemand dieses Auto nie wieder kuafen würde.
Aber man sollte positive wie negative Meinungen über dieses Auto und MB respektieren. Ich werde mich von einer Probefahrt nicht abbringen lassen. Wiewohl bei dem Schnee kann ich mir ein Leben ohne RWD gerade schwer vorstellen ;-)
Einen schönen IV. Advent
wünscht Euch
Florian
Meine Meinung: das Auto ist vom Konzept her super, die Qualität ist angesichts geringer Fahrleistung bisher ok. Der kürzlich notwendige Kupplungs-Tausch kann auch durch Fehlbedienung verursacht worden sein.
Was jedoch den ganzen Spaß zunichte macht, ist das absolut miese Geschäftsgebaren von Daimler-NDL, Vertragswerkstatt und Zentrale. Von Kulanz rede ich da gar nicht, sondern von Unfähigkeit, Arroganz und Kundenverachtung.
Der Kontakt mit der zweitnächsten NDL war dagegen positiv aber das reißt es jetzt auch nicht mehr raus (es steht 1:3). Das Auto hat mich ein paar TEUR und zu viel Nerven gekostet. Solange es seinen Dienst tut, bleibt es trotzdem hier, da es derzeit nichts Vergleichbares zu geben scheint (habe einen Dreitürer mit Easy-Vario). Zumindest kein "deutsches" Produkt... evtl. der Mitsubishi Colt?
Zitat:
Original geschrieben von ontherun
Ich fahre seit Anfang diesen Jahres einen A200 Turbo Baujahr Ende 2007. Übernommen habe ich ihn mit 8000km. Seitdem bin ich ca. 20000km gefahren und hatte bisher ca. 8 außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte.Gleich zu Beginn musste er ca. 6 mal in die Werkstatt. Grund waren die schlechte Schaltbarkeit des 6 Gang-Getriebes in den Gängen 2 und 3 vor allem bei kalten Temperaturen und die metallenen Klappergeräusche wenn man über Kopfsteinpflaster oder Schlaglöcher gefahren ist. Es wurde dann zu guter Letzt die Lenkung getauscht (Klappergeräusche waren somit behoben) und die Kupplung entlüftet und das Schaltgestänge neu eingestellt was aber bezüglich der Schaltqualität nichts brachte.
Von Anfang an habe ich ein leichtes Poltern im Auto, das der Werkstattmeister aber nicht hören wollte. Vermute mal die Werkstatt war bereits genervt, da die Suche nach den metallenen Klappergeräuschen schon viele Tage gedauert hatte. Nun ja, da ich ja das Fahrzeug zum Fahren gekauft habe und nicht um es immer in die Werkstatt zu bringen habe ich bisher einfach das Radio während dem Fahren lauter gemacht.
Nun habe ich vor ein paar Wochen das Fahrzeug wieder in die Werkstatt gebracht, da die Schaltbarkeit des Getriebes bei den tiefen Temperaturen unter aller Sau ist: Die Gänge 2 und 3 gehen nur mit Gewalt rein und nur begleitet von kratzenden und krachenden Geräuschen. Ebenso hat mein Elch bei diesen Temperaturen Startprobleme. Diesmal wurde das Getriebe ausgebaut und die Eingangswelle gefettet. Wegen der Startprobleme wurde irgendeine Dichtung an der Benzinpumpe getauscht.
Ergebnis: Getriebe lässt sich jetzt besser schalten, aber die Gänge 2 und 3 sind bei tiefen Temperaturen immer noch keine Freude zu schalten. Startprobleme nach wie vor vorhanden.Seit er aus der Werkstatt zurück ist, knarrzt er beim Einfedern und beim einschlagen der Lenkung wie eine alte Schlosstür. Ebenso habe ich mittlerweile sehr starke Windgeräusche an der A-Säule bei Geschwindigkeiten über 140 km/h und ein Wummern im Innenraum bei Geschwindigkeiten über 160 km/h. Habe ihn dann wieder in die Werkstatt gebracht --> Folgetermin im neuen Jahr, da Teile bestellt werden müssen.
Fazit: Im Früjahr werde ich das Auto wieder verkaufen, da ich, obwohl die Arbeiten alle auf Garantie bzw. Kulanz durchgeführt wurden, keine Lust mehr auf dieses Fahrzeug habe. Es wird definitiv die letzte von mir gekaufte A-Klasse gewesen sein.
Gruß
ontherunp.s. Sollte Mann/Frau das Glück haben und eine mängelfreie A-Klasse ergattern, ist es sicherlich ein gutes Auto.
mei, was hast Du für Ohren? Und ich schreibe es immer wieder: mit Automatik wäre das nicht passiert!
Zitat:
Original geschrieben von MGB-GT
Als Themenstarter will ich hier mal "moderierend" tätig werde. Sinn des threads ist es Erfahrungen über den W169 zu teilen. z.B. Wagen seit BJ XY xx.xxx km ohne Zwischenfälle oder welche Probleme aufgetreten sind.Zitat:
das ist einfach nur noch unsachlich, ich fühl mich nicht mal beleidigt, einfach nur kindergarten, dafür ist dieses forum nicht da. mach die karre weiterhin öffentlich schlecht und kauf dir ne andere marke, mir egal
Natürlich ist es auch interessant wenn jemand findet, dass die positiven Eigenschaften die Macken überwiegen und er wieder zur A-Klasse greifen würde. Genauso aber, dass jemand dieses Auto nie wieder kuafen würde.
Aber man sollte positive wie negative Meinungen über dieses Auto und MB respektieren. Ich werde mich von einer Probefahrt nicht abbringen lassen. Wiewohl bei dem Schnee kann ich mir ein Leben ohne RWD gerade schwer vorstellen ;-)
Einen schönen IV. Advent
wünscht Euch
Florian
Haßt sehr Recht Florian. Außerdem was kann das Auto dafür, wenn die Kundenbetreuung nicht stimmt. Dies ist in Deutschland leider immer noch sehr häufig. Die Servicewüste Deutschland existiert immer noch, auch wenn diese in den Medien totgeschwiegen wird.
LG
Lucolle
Zitat:
Original geschrieben von Diesler11
Bj. 04 05 Farbe Silber 29000 kmZitat:
Original geschrieben von Lucolle
Mich hätte mal das Produktionsdatum und die Farbe Deines A 180 cdi interessiert.
Danke Diesler. Leider hast Du da tatsächlich Pecht gehabt mit der A-Klasse. Denn Daimler hat, wie oben geschrieben, erst Mitte 2006 auf die Mängelreaktionen reagiert und die A-Klasse verbessert. Deshalb sollte jeder hier durchaus immer sein Bj nennen, wenn man sich äußert, insbesondere die offensichtlich eine "aklasse" Möhre gezogen haben.
Grüße
Lucolle
Hier eine kurze Zusammenfassung von meinen Erfahrungen.
Baujahr Ende 2005, EZ Ende 2006 inzwischen 50 000 km gefahren. Auto stand in 3 Jahren ca 2 Monate
in der Werkstatt. Rost an allen bekannten Teilen, Tank, Türen, Heckklappe, Motorhaube, Domlager.
Getriebe restauriert ( bei Kälte kaum schaltbar vom 2 in den 3. Gang), danach besser aber nicht perfekt, Lenkung getauscht, 2 Türschlösser getauscht (heute hat bei der Kälte das nächste Schloss beim schliessen angefangen zu rattern), Parktronic- Sensor hinten defekt und noch vieles mehr.
Das posivite: Ich hatte immer einen Ersatzwagen bekommen, die Werkstätten waren sehr freundlich und bemüht, es gab bei keiner Reklamation Diskussionen. Die A-Klasse ist unglaublich praktisch in Bezug auf Raumangebot, Variabilität (mit Easy Vario Plus), Handlichkeit, und bietet dabei guten Langstreckenkomfort (relativ Ruhig bei 140 km /h). Daher überlege ich noch, ob ich einem Mopf noch,mal eine Chance gebe. Bisher gibt es kaum eine Alternative, Audi scheint mit dem A2-Nachfolger noch etwas zu brauchen. Mich würde es auch interessieren ob die Mopfs die ganzen Probleme nicht mehr haben. Ich hatte z. B. den W168 Mopf 6 Jahre und 110 000 km ohne nennenswerte Probleme gefahren. Nach 5 Jahren ist die Feder an der Hinterachse gebrochen, wurde zu meiner Überraschung ohne Nachfragen sogar zu 50% von Mercedes übernommen. Ein Freund hatte den W168 vor Mopf, der war Qualitativ eine ähnliche Katastrophe wie mein
jetziger W169.
Grüsse
Hallo MGB-GT
Nach über vier Jahren und fast 130000 KM mit unserem 180 CDI, kann ich das Auto im Großen und Ganzen weiterempfehlen.
Weshalb Du hier so viel "negatives" liest, mag auch am hohen Anspruch liegen, den man an einen Mercedes stellt. Bei einem Kia oder Opel stören gewisse Dinge nicht weiter, über die sich ein Mercedesfahrer aber köstlich aufregen kann.
Wir fahren neben der A-Klasse noch einen Golf 6 . Die Qualität ist hier auf gleichem Niveau, die Ausstattung umfangreicher , der Preis ( A-Klasse damals 27 tsd. und Golf lt. Liste mit der georderten Ausstattung heute genauso viel ) in etwa der Selbe.
Mal sehen wie die Langzeitqualität des Golf ausfällt, die der A-Klasse ist aber sehr gut. Zumindest was die Materialien angeht. Nach einer Komplettreinigung sieht er aus wie ein neuer.
Das Fahrgefühl ( hohe Sitzposition, leichtes Wanken in den Kurven, tolle Rundumsicht... ) ist schon einzigartig.
Gruß
Alpenfreund
Zitat:
Original geschrieben von Lucolle
mei, was hast Du für Ohren? Und ich schreibe es immer wieder: mit Automatik wäre das nicht passiert!Zitat:
Original geschrieben von ontherun
Ich fahre seit Anfang diesen Jahres einen A200 Turbo Baujahr Ende 2007. Übernommen habe ich ihn mit 8000km. Seitdem bin ich ca. 20000km gefahren und hatte bisher ca. 8 außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte.Gleich zu Beginn musste er ca. 6 mal in die Werkstatt. Grund waren die schlechte Schaltbarkeit des 6 Gang-Getriebes in den Gängen 2 und 3 vor allem bei kalten Temperaturen und die metallenen Klappergeräusche wenn man über Kopfsteinpflaster oder Schlaglöcher gefahren ist. Es wurde dann zu guter Letzt die Lenkung getauscht (Klappergeräusche waren somit behoben) und die Kupplung entlüftet und das Schaltgestänge neu eingestellt was aber bezüglich der Schaltqualität nichts brachte.
Von Anfang an habe ich ein leichtes Poltern im Auto, das der Werkstattmeister aber nicht hören wollte. Vermute mal die Werkstatt war bereits genervt, da die Suche nach den metallenen Klappergeräuschen schon viele Tage gedauert hatte. Nun ja, da ich ja das Fahrzeug zum Fahren gekauft habe und nicht um es immer in die Werkstatt zu bringen habe ich bisher einfach das Radio während dem Fahren lauter gemacht.
Nun habe ich vor ein paar Wochen das Fahrzeug wieder in die Werkstatt gebracht, da die Schaltbarkeit des Getriebes bei den tiefen Temperaturen unter aller Sau ist: Die Gänge 2 und 3 gehen nur mit Gewalt rein und nur begleitet von kratzenden und krachenden Geräuschen. Ebenso hat mein Elch bei diesen Temperaturen Startprobleme. Diesmal wurde das Getriebe ausgebaut und die Eingangswelle gefettet. Wegen der Startprobleme wurde irgendeine Dichtung an der Benzinpumpe getauscht.
Ergebnis: Getriebe lässt sich jetzt besser schalten, aber die Gänge 2 und 3 sind bei tiefen Temperaturen immer noch keine Freude zu schalten. Startprobleme nach wie vor vorhanden.Seit er aus der Werkstatt zurück ist, knarrzt er beim Einfedern und beim einschlagen der Lenkung wie eine alte Schlosstür. Ebenso habe ich mittlerweile sehr starke Windgeräusche an der A-Säule bei Geschwindigkeiten über 140 km/h und ein Wummern im Innenraum bei Geschwindigkeiten über 160 km/h. Habe ihn dann wieder in die Werkstatt gebracht --> Folgetermin im neuen Jahr, da Teile bestellt werden müssen.
Fazit: Im Früjahr werde ich das Auto wieder verkaufen, da ich, obwohl die Arbeiten alle auf Garantie bzw. Kulanz durchgeführt wurden, keine Lust mehr auf dieses Fahrzeug habe. Es wird definitiv die letzte von mir gekaufte A-Klasse gewesen sein.
Gruß
ontherunp.s. Sollte Mann/Frau das Glück haben und eine mängelfreie A-Klasse ergattern, ist es sicherlich ein gutes Auto.
Deine Logik erschließt sich mir jetzt leider nicht, denn meine Probleme beschränken bzw. beschränkten sich nicht nur auf das Schaltgetriebe, das ist mittlerweile mein kleinstes Problem.
Gruß
ontherun
Zitat:
Original geschrieben von a-l-o-h-a
..........., und bietet dabei guten Langstreckenkomfort (relativ Ruhig bei 140 km /h).
Hallo,
dies empfinde ich nun mal als ganz anders, aber dafür ist ja eine Probefahrt da, die Der TE ja in jedem Fall machen möchte.
Komfort ist da 0 für mich! Die A-Klasse ist benzuntypisch sehr straff gefedert (vermutlich ein Resultat aus dem Missgeschick mit dem Elch 😉). Verbunden mit dem kurzen Radstand hoppelt er über die Autobahn. Kurzstrecke ok., aber Langstrecke? Für mich eher nicht!
Gruß,
Thomas