Ist der W169 nun eher Mercedes oder Fiat?
Guten Abend die Damen und Herren,
ich bin seit 2,5 Jahren insgesamt zufriedener Fahrer eines BMW 118i 3-Türer (also FL, entspricht Mopf in der Daimler Welt). Wegen der familiären Situation und weil mir mein W123 viel Spass macht, trage ich mich mit dem Gedanken, auf einen A180 Blue efficiency umzusteigen.
Aber während im 1er Forum meistens Themen wie Nachrüstradios, Reifen, Verbrauch und kleine Nickligkeiten diskutiert werden, lese ich hier: ROST!!!, "Klapperkiste", Ausfälle u.v.m.
Ich bitte Euch um einen ehrliche Antwort, ist der w169 ein kompakter Mercedes oder eher ein Fiat mit Stern?
Schon vorab bitte ich um Entschuldigung für einen Blutdruckanstieg bei dem einen oder anderen.
Gruss
Florian
Beste Antwort im Thema
Liebe Leute,
nun haut Euch nicht gleich -- ich bin gerade mal so auf diesen Thread gestoßen und dazu fällt mir dann auch auf -- nix hält sich so gut wie ein vorgefasstes Vorurteil.
Lieber Threaderöffner, was erwartest Du auf so einen Thread in eben ein solchen Forum -- wirklich die (überwiegenden) Leute, die mit diesem Fahrzeug kpl. zufrieden sind ????
Fehlanzeige, die findest Du dann in den "Markenforen", ich mag den Motortalk, aber der überweigende Teil der Leute landet hier weil sie irgendwie gefrustet sind und solche die sowiso immer nur meckern müssen ;-)
Ich wurde im Februar recht unsanft nach 478.000 km von meinem geliebten Audi 80 B4 getrennt (techn. + optisch Ok und kpl. Tüv-fertig) und mußte sehr kurzfristig "umsteigen".
Ich begab mich also auf die suche nach einem funktionellen Auto passend zu meinen Budget (da ich ja erst eine Neuanschaffung in 2 - 3 Jahren vorgesehen hatte - nicht wirklich dick ;-) ) .
Was gabs den da so neu .. Opel Corsa mit ner A-Säule hinter der ganze Schulklassen aus dem Blickwinkel verschwinden, Ford-Fiasko (hatten wir in jungen Jahren schon mal in RS-Ausführung) nee nicht wirklich --- den 5-7000 Ost-Schnapp ??? hallo ich will nicht taub werden beim Fahren.
Was gibts den für den Kurs an gebrauchten Mittelklasse-Wagen ???
Audi + VW (Preise wie vom Größenwahn gebeutelt) dan gabs bei VW noch so einen "Wir verbauen Restlagerbestände für einen Abwrackprämie 75 PS Golf" neu.
Und da ich viel fahren muß und ein paar Tage vorher in einem B-Klasse Taxi neueren BJ befördert wurde und ich von der Laufkultur Übersicht und einges mehr recht überrascht war, dachte ich schau doch mal bei Mercedes vorbei.
Nach langer Recherche im Internet fand ich ca. 95 Jahreswagen aufgelistet bei der NL Hannover.
Mein Wunsch war Coupe 180CDI, Avandgart, schwarz..
ich bekam einen Lim. 180CDI, Eleganz, silber 19.000 km auf Serie 15-Zoll-Alu´s , das wurde mit 17-Zöllern für den Sommerbetrieb verbessert .
Durch Forumsberichte aufgeschreckt machten sich bei mir natürlich auch ähnlich wie bei Dir einige Bedenken breit.
Von den beschriebenen HIOBsbotschaften hat mich während der letzten 55.000 km noch keine ereilt.
Es rostet nix, es klappert nix (es sei den ich lasse im Handschufach pder Kofferraum irgend eine "Kleinscheiss" rumrutschen oder rollen.
wenn ich mir Ladekannte (Kann auf Kofferraumunterkante glatt gestellt werden) und Türgrößen (Kindersitze -die ich nicht brauche) sowie auch Kopfhöhe im Heck ansehe ist das für Familie mit Kindern mehr als bequem.
Was mich ärgert ist, daß wenn ich eine AHK nachrüsten will und meinen Garantieanspruch nicht verlieren will u.U. der Kühler nebst Lüfter getauscht werden soll/muß.
Und daß ich beim Spritverbrauch nie an die Werksangaben herankomme, was aber mit Sicherheit an meiner Fahrweise liegt, wenn ich bei meinen Pferden Leistung abrufe muß ich sie auch füttern.
Ansonsten bin ich mit dem Auto so zufrieden, daß ich beschlossen habe ihn zu behalten und zu Weihnachten mit einem BRABUS-Chiptuning zu "verwöhnen".
Also fahr das Auto mit Familie Probe und wenn Dein Bauch Die sagt "Ihr wedet Euch verstehen" nimm ihn; wenn Du Dich von Anfang an nicht wohl fühlst lass es.
Ich habe mir 2003 eine 1000er Aprilia gekauft -- hätte ich vorher nur ein Forum gelesen welche Problem da auf mich hätten zukommen müssen, hätte ich es nicht getan ;-)
So bin ich seit 6 Jahren Besitzerin und immer noch vergnügte problemlose Aprila-Fahrerin.
In diesem Sinne
Schöne Feiertage
Ika
PS.: irgendwo stand hier was von Hoppeln wegen kurzem Radstand -- damit ist wohl das Vorgängermodell W168 gemeint.
59 Antworten
Also ich bin von der A Klasse auf dem 1er umgestiegen und bereue es eigentlich nur, wenn ich was transportieren muss.
Hatte zwar keine gravierende Probleme mit der A Klasse, aber es war schon eine lahme Kiste
A170 Bj 2006, mit 6000km 2007 gekauft, mit 27000 km 2008 nach 1Jahr und 2 Monaten verkaut, Wertvelust innerhalb dieses Zeitraumes 7000 Euro.
Habe sie deswegen verkauft und weil ich Angst hatte, dass sie mir unterm Hintern wegrostet und ich sie in ein paar jahre nicht mehr loswerden würde.
Gruss
Für mich gibt es bisher nur folgende Themen:
- einige/viele A-Klassen rosten, aber alle Roststellen/-teile werden von MB sehr sehr kulant behoben und man sieht danach nichts mehr (kostet nur Zeit, selten bis gar nicht Geld)
- einige haben Probleme mit dem manuellen Getriebe
- einige/wenige haben Probleme mit dem automatischen Getriebe
- bei einigen gibt es Probleme mit der Lenkung
- bei einigen macht die Zentralverrigelung Probleme, was jedoch mit etwas harzfreiem Öl beseitigt werden kann, auch wenn MB gerne gleich tauscht
- das Fahrzeugkonzept wird von vielen sehr gelobt
- einige meckern viel über das Thema Werkstattqualität von MB, vergessen dabei aber, dass neutrale Befragungen MB immer unter den Top 5 sehen.
und nun zu unserem A:
Bei unserem A gibt es bisher keine Probleme (25.000km).
Nach vielen verschiedenen Vorgängern (Ford, Opel, VW) kann ich nur sagen, MB ist (auf jeden Fall beim Service) besser.
:-)
Liebe Leute,
nun haut Euch nicht gleich -- ich bin gerade mal so auf diesen Thread gestoßen und dazu fällt mir dann auch auf -- nix hält sich so gut wie ein vorgefasstes Vorurteil.
Lieber Threaderöffner, was erwartest Du auf so einen Thread in eben ein solchen Forum -- wirklich die (überwiegenden) Leute, die mit diesem Fahrzeug kpl. zufrieden sind ????
Fehlanzeige, die findest Du dann in den "Markenforen", ich mag den Motortalk, aber der überweigende Teil der Leute landet hier weil sie irgendwie gefrustet sind und solche die sowiso immer nur meckern müssen ;-)
Ich wurde im Februar recht unsanft nach 478.000 km von meinem geliebten Audi 80 B4 getrennt (techn. + optisch Ok und kpl. Tüv-fertig) und mußte sehr kurzfristig "umsteigen".
Ich begab mich also auf die suche nach einem funktionellen Auto passend zu meinen Budget (da ich ja erst eine Neuanschaffung in 2 - 3 Jahren vorgesehen hatte - nicht wirklich dick ;-) ) .
Was gabs den da so neu .. Opel Corsa mit ner A-Säule hinter der ganze Schulklassen aus dem Blickwinkel verschwinden, Ford-Fiasko (hatten wir in jungen Jahren schon mal in RS-Ausführung) nee nicht wirklich --- den 5-7000 Ost-Schnapp ??? hallo ich will nicht taub werden beim Fahren.
Was gibts den für den Kurs an gebrauchten Mittelklasse-Wagen ???
Audi + VW (Preise wie vom Größenwahn gebeutelt) dan gabs bei VW noch so einen "Wir verbauen Restlagerbestände für einen Abwrackprämie 75 PS Golf" neu.
Und da ich viel fahren muß und ein paar Tage vorher in einem B-Klasse Taxi neueren BJ befördert wurde und ich von der Laufkultur Übersicht und einges mehr recht überrascht war, dachte ich schau doch mal bei Mercedes vorbei.
Nach langer Recherche im Internet fand ich ca. 95 Jahreswagen aufgelistet bei der NL Hannover.
Mein Wunsch war Coupe 180CDI, Avandgart, schwarz..
ich bekam einen Lim. 180CDI, Eleganz, silber 19.000 km auf Serie 15-Zoll-Alu´s , das wurde mit 17-Zöllern für den Sommerbetrieb verbessert .
Durch Forumsberichte aufgeschreckt machten sich bei mir natürlich auch ähnlich wie bei Dir einige Bedenken breit.
Von den beschriebenen HIOBsbotschaften hat mich während der letzten 55.000 km noch keine ereilt.
Es rostet nix, es klappert nix (es sei den ich lasse im Handschufach pder Kofferraum irgend eine "Kleinscheiss" rumrutschen oder rollen.
wenn ich mir Ladekannte (Kann auf Kofferraumunterkante glatt gestellt werden) und Türgrößen (Kindersitze -die ich nicht brauche) sowie auch Kopfhöhe im Heck ansehe ist das für Familie mit Kindern mehr als bequem.
Was mich ärgert ist, daß wenn ich eine AHK nachrüsten will und meinen Garantieanspruch nicht verlieren will u.U. der Kühler nebst Lüfter getauscht werden soll/muß.
Und daß ich beim Spritverbrauch nie an die Werksangaben herankomme, was aber mit Sicherheit an meiner Fahrweise liegt, wenn ich bei meinen Pferden Leistung abrufe muß ich sie auch füttern.
Ansonsten bin ich mit dem Auto so zufrieden, daß ich beschlossen habe ihn zu behalten und zu Weihnachten mit einem BRABUS-Chiptuning zu "verwöhnen".
Also fahr das Auto mit Familie Probe und wenn Dein Bauch Die sagt "Ihr wedet Euch verstehen" nimm ihn; wenn Du Dich von Anfang an nicht wohl fühlst lass es.
Ich habe mir 2003 eine 1000er Aprilia gekauft -- hätte ich vorher nur ein Forum gelesen welche Problem da auf mich hätten zukommen müssen, hätte ich es nicht getan ;-)
So bin ich seit 6 Jahren Besitzerin und immer noch vergnügte problemlose Aprila-Fahrerin.
In diesem Sinne
Schöne Feiertage
Ika
PS.: irgendwo stand hier was von Hoppeln wegen kurzem Radstand -- damit ist wohl das Vorgängermodell W168 gemeint.
Hallo Florian (TE),
meine Frau hat schon Ihren zweiten Elch und ohne geht bei ihr nichts mehr! Sie ist absolut begeistert davon und ich muss betteln, damit ich ihn auch einmal bekomme. Meistens nur zum Tanken und das ist beim Diesel nicht so oft.
Auch ich würde jederzeit wieder eine A-Klasse nehmen, da wir mit beiden Fahrzeugen absolut keine Probleme hatten. Das darf auch ruhig so bleiben, denn es entspricht meiner Erwartungshaltung. Von den vielen zufriedenen Fahrern, die dieses Forum überhaupt nicht kennen, will ich erst garnicht reden. 😉
Übrigens, einen Fiat Grande Punto fahre ich auch, aber zur A-Klasse ergibt sich nur ein Vergleich, es sind beides Diesel und der Fiat ist auch sehr sparsam. Dabei soll es bleiben, denn ein Vergleich beider Fahrzeuge wäre zu viel Ehre für den Fiat. 😉
Viele Grüße
repeter42
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MGB-GT
Möglicherweise habe ich nur Glück gehabt, oder in Eisenach (3-Türer) gab man sich mehr Mühe als in Rastatt. Natürlich hat BMW das Auto nicht erfunden (wer hats erfunden?)
Karl Benz; Gottlieb Däumler (Daimler), Wilhelm Maybach und Siegfried Marcus sind diejenigen die das Heutige Verbrennerprinzip in Ihren Verrückten Kisten verbauten.
BMW: Das logo ist ja ein sich drehender Probeller. BMW baute anfangs Flugzeugmotoren... Was sich bis heute anscheinend in Verschiedenen Modellen wiederspiegelt. M3,M5 M3GTR u.s.w. GRINS
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Karl Benz; Gottlieb Däumler (Daimler), Wilhelm Maybach und Siegfried Marcus sind diejenigen die das Heutige Verbrennerprinzip in Ihren Verrückten Kisten verbauten.Zitat:
Original geschrieben von MGB-GT
Möglicherweise habe ich nur Glück gehabt, oder in Eisenach (3-Türer) gab man sich mehr Mühe als in Rastatt. Natürlich hat BMW das Auto nicht erfunden (wer hats erfunden?)BMW: Das logo ist ja ein sich drehender Probeller. BMW baute anfangs Flugzeugmotoren... Was sich bis heute anscheinend in Verschiedenen Modellen wiederspiegelt. M3,M5 M3GTR u.s.w. GRINS
Was soll uns das jatzt sagen? Dass bei BMWs die Motoren gut und der Rest sch... sind, während es beim Daimler umgekehrt ist?
Gruss
Florian
Zitat:
Original geschrieben von MGB-GT
Was soll uns das jetzt sagen? Dass bei BMWs die Motoren gut und der Rest sch... sind, während es beim Daimler umgekehrt ist?Gruss
Florian
Was fürn Glück, dass gerade beim 1er BMW auch Peugot-Motoren verbaut werden ;-)
Aber mit einem können wir uns bei beiden Marken sicher sein, die meisten der Leute die in Eisenach oder Rastatt die Komponenten zusammenschrauben, stehen voll zu Ihrem Produkt und identifizieren sich auch damit. (Ich kenne einige von denen)
Auch wenn unsere Wirtschaftsbosse das nicht wissen wollen, ist die Haltung des Mitarbeiters immer noch ausschlaggebend für die Qualität des Endprodukts.
Lieben Gruß
Ika
@IKA,
Hallo,
ich finde es hervorragend, dass Du eine Lanze brichst FÜR die Qualität der A-Klasse. Natürlich hast Du recht, dass in diesem Forum eher die Leute unterwegs sind, die Probleme haben, somit bringt ein positiver Kommentar die Sache wieder ins Lot.
Dennoch, ich möchte hier wirklich keinem etwas schlecht reden, komme ich nicht umhin, Deinen Beitrag zu kommentieren, sorry.......
Du hast, wenn ich es richtig verstanden habe Deinen Elch im Feb. als Jahreswagen gekauft. Der ist also keine 2 Jahre alt, richtig?
Da freust Du Dich, dass der nicht rostet?????😕
Noch mal, ich mag Mercedes (und in unserer ganzen Familie gibts auch nur Mercedes........), aber meine und Deine A-Klasse werden keine 489.000 km halten, wie Dein Audi 80. Ich gehe mal soweit und sage: Wenn Dein Audi 80 noch leben würde, würde er Deine A-Klasse ganz sicher (zumindest die Karosse) überleben.
Aber es kann ja sein, dass jemand so ein Auto nur wenige Jahre sein eigen nennt, da ist das Thema Langzeitstabilität natürlich (zu recht) zweitrangig. Ich ärgere mich lediglich darüber, dass ich verhältnismäßig viel Geld bezahlen mußte und jetzt einen sehr hohen Wertverlust in Kauf nehmen muss, nicht zuletzt wegen der hier viel diskuttierten Schwachpunkte. Das mag für einen Fiat ok. sein. An einen Mercedes stelle ich da aber ganz andere Ansprüche......
Gruß,
Thomas
@IKA
DANKE!!!
Heute war der Tage der Probefahrt der A-Klasse und ich werde, wie versprochen, meine Eindrücke über dieses Fahrzeug beschreiben. Dazu vergleiche ich es mit meinem momentanen Auto, einem BMW 118i.
Bei der getesteten A-Klasse handelte es sich um einen viertürigen A180 mit Variomatic, bis auf eine Metallic-Lackierung, einen Tempomaten und einen Parksensor eine „plaine Jane“, also ein Auto in „Strassenbahnausstattung“ in Classic-Version. Radio war ein Audio 5.
Optik aussen:
Die zweite Version der A-Klasse hat sich deutlich vom Kastenbrot-Design der 1. Serie entfernt und wirkt ziemlich erwachsen. Von schräg-vorne kommt sogar ein Eindruck von Dynamik auf. Ein stimmiges Design, dennoch im Wesentlichen ein Micro-Van. Der 1er, das „Hängebauchschwein“, ist sicherlich kein designerisches Meisterstück. In der dreitürigen Variante mit den rahmenlosen Scheiben wirkt er auf mich etwas dynamischer, das liegt aber auch an der anderen Konzeption mit der langen Motorhaube und der kleineren Kabine.
Optik innen:
Der Mercedes setzt hier in der Classic Version keine Highlights. Alles ist da, wo man es erwartet. Die Materialien der Sitzanlage und des Armaturenbrettes sind guter Standard, aber nicht mehr. Das Finish geht in Ordnung ohne wirklich zu begeistern. Im kleinsten BMW merkt man ebenfalls den Rotstift bei der Materialauswahl, das Design ist allerdings etwas flotter und das Finish einen Hauch überzeugender.
Sitzposition:
Im A180 lässt sich auf Anhieb eine bequeme Position finden. Die hohe Sitzposition ist meines Erachtens Geschmacksache, wirklich besser finde ich sie nicht. Im BMW muss man länger probieren, bis man eine wirklich gute Sitzposition gefunden hat. Mir gefällt es aber besser auf eine Motorhaube zu blicken.
Bedienung:
Beide Autos geben keinerlei Rätsel auf.
Motor:
Der Vergleich ist etwas unfair, da der „Testwagen“ eine Automatik hatte. Der Maschine des Mercedes merkt man akustisch eine gewisse Anstrengung beim Beschleunigen an. Der 118i knurrt beim Tritt aufs Gas nur etwas barsch, setzt dann aber souveräner zum Beschleunigen an. Mir gefällt der hubraumstärkere und aufwendiger Motor (4Ventile, Direkteinspritzung) hier eindeutig besser. Dass der BWM eine höhere Endgeschwindigkeit erreicht liegt schon aufgrund der Aerodynamik auf der Hand. Flott ist man mit beiden Autos unterwegs. Die stufenlose Automatik ist übrigens nicht schlecht. Ich hatte nicht das manchmal beschriebene Scooter-Feeling.
Bremsen:
Der Mercedes taucht beim Bremsen etwas stärker ein und bremst zumindes subjektiv besser als der 1er.
Fahrwerk:
Ein klarer Punkt für den BMW. Wenn man bei mittlerem Tempo (80 km/h) Schlangenlinien fährt, wirft er die Schnauze etwas behäbig hin und her, so als wollte er fragen, was soll das denn nun? Der A180 beginnt sich aufzuschaukeln bis das ESP eingreift, Mercedes weis, warum es nicht abschaltbar ist. Sowohl der BMW als auch der Benz sind eher stark gedämpft und geben gerne Informationen über kurze Unebenheiten des Fahrbhanbelages an den Fahrer weiter.
Audio-Anlage:
Mit der verbauten Anlage kann man problemlos Nachrichten hören. Das ist beim BMW mit der standard Audio-Ausstattung nicht viel besser. Hier wie dort muss man in ein gehobenes Lautsprechersystem investieren, wenn man gerne Musik hört.
Platzangebot:
Während man vorne in beiden Autos wirklich ausreichend Platz hat, ist der BWM hinten bekanntermassen eng geschnitten und es ist mühsam im 3-Türer auf die hinteren Plätz zu kommen. Das geht in der A-Klasse viel eleganter. Aber auch hier sitzen die Passagiere in der zweiten Reihe, wenn es sich vorne Fahrer und Beifahrer bequem gemacht haben. Der Kofferaum im Mercedes wirkt nicht viel grösser als im BMW, ist es aber (laut Daten). Für den Mercedes sprechen in diesem Zusammenhang natürlich die kleineren Aussenabmessungen.
Fazit:
Wenn ich gerade dringend ein neues Auto brauchte, käme die A-Klasse in betracht. Da ich aber grösstenteils alleine fahre, kann sie ihre Vorteile bei mir nicht richtig ausspielen. Es kam auch kein besonderes „Mercedes-Feeling“ auf, was immer das sein mag. Es ist wohl zu konstatieren, dass sowohl die A-Klasse als auch die 1er gute Autos sind. Aber gute Autos bauen auch andere Hersteller. Was hier „Premium“ sei soll, erschliesst sich eher aus der Preisliste.
Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass ich hier meine subjektiven Eindrücke schildere die keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit haben. Ich bin Mercedes als W123-Zweitwagenfahrer durchaus gewogen und bin gespannt auf die für 2011 angekündige neue kleine Baureihe.
Gruss und Dank an alle, die sich beteiligt haben!
Florian
Nunja,
in der CLASSIC Variante kann mann bei Mercedes nicht mehr erwarten
als in einem Mittelmäßig ausgestattetem Opel oder VW.
Richtig Mercedes wird es meiner Meinung nach erst mit ELEGANCE oder AVANTGARDE
Ausstattung.
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Elch.
Rostprobleme sollen seit BJ 08 auch komplett behoben sein und Das der Elch Irgendwie
lahm wäre wegen der Autotronic könnte Ich jetzt auch nicht sagen.
Ich fahre zwar nur den kleinen 150-er aber dank Autotronic habe Ich schon manch
blödes Porsche-oder Audifahrer Gesicht gesehen wenn man an der Ampel losfährt.
Spritzig im Stadtverkehr und auf Landstrassen ist man Unterwegs,einzig auf der Autobahn merkt
man das er nur 95PS hat.
Und von innen ist er halt mit Radio Audio 20,Harman Kardon Sound und Avantgarde
Ausstattung incl.Teilleder ein "echter"kleiner Mercedes.
Aber jeder hat einen anderen Eindruck.
Ausserplanmäßige Werkstattaufenthalte hatte Ich bisher nur einen weil im Armaturenbrett
etwas Qietschte.Wurde aber auf Garantie Repariert und als Werkstattwagen gabs eine
Neue C-Klasse,T-Modell (110km aufm Tacho) umsonst.
Im Service fühlte Ich mich 100 mal besser bedient und verstanden als bei Opel,wo Ich vorher
war,denn hier kümmerte man sich auch ohne Termin um mein Problem.
Grüße Mario
PS: Ein fohes Neujahr !
Zitat:
Original geschrieben von gaybubi
Nunja,
in der CLASSIC Variante kann mann bei Mercedes nicht mehr erwarten
als in einem Mittelmäßig ausgestattetem Opel oder VW.Richtig Mercedes wird es meiner Meinung nach erst mit ELEGANCE oder AVANTGARDE
Ausstattung.Grüße Mario
PS: Ein fohes Neujahr !
Hallo Mario,
dann sollten die Händler besser keine CLASSIC Fahrzeuge als Vorführwagen nehmen ;-)
Gruss
Florian
Zitat:
Original geschrieben von MGB-GT
Hallo Mario,Zitat:
Original geschrieben von gaybubi
Nunja,
in der CLASSIC Variante kann mann bei Mercedes nicht mehr erwarten
als in einem Mittelmäßig ausgestattetem Opel oder VW.Richtig Mercedes wird es meiner Meinung nach erst mit ELEGANCE oder AVANTGARDE
Ausstattung.Grüße Mario
PS: Ein fohes Neujahr !
dann sollten die Händler besser keine CLASSIC Fahrzeuge als Vorführwagen nehmen ;-)
Gruss
Florian
Da hast du sicher Recht,jedoch sind die Classic Varianten die Günstigsten.
Händler müssen ja auch Ihre Vorführwagen bezahlen.
Grüße
Ich habe 2 (ja 2) A 160 Benziner Autotronic MOPF (2009) mit 55 000 und 62 000 km und bin sehr zufrieden.
In fast 10 jahren : 1 Kühlwasserthermostat... + 1 Satz Reifen und eine Batterie (je)...
Wartung bei MB (ziemlich teuer...).
Schaue mal auf den letzten Beitrag. Älter als acht Jahre!!!