Ist der VW Motor, mit dem Motorbuchstaben BSE, von 2006, ein Freiläufer? Kann das jemand....
Ist der VW Motor, mit dem Motorbuchstaben BSE, von 2006, ein Freiläufer? Kann das jemand beantworten?
Also wenn der Zahnriemen reißen sollte, ist dann alles "hin"?
Schlägt der Kolben auf die Ventile?
Kann das jemand mit ziemlich genauer Gewissheit benatworten?
Ist jemanden beim BSE Motor (2006), schon mal der Zahnriemen gerissen? Was ist dann passiert?
Kapitaler Schaden?
Beste Antwort im Thema
Der Zahnriemen selbst ist da meistens auch nicht das Problem, sondern der aushärtende Kunststoff der Spann o. Umlenkrolle.
Wg. dem bissl Ölverlust hast du hier schon den wilden Hermann aufgezogen. Was mag es geben, wenn der ZR die Grätsche macht?
42 Antworten
Vielleicht waren es auch 3 Stunden. Wollte eigentlich nur sagen, dass es eine überschaubare Arbeit ist, gerade beim 1,6 8V.
@a4kabrio kann man sich beim Zahnriemen auflegen beim wechseln
vertun ich meine zb. 1 Zahn daneben auflegen ?
Ist auch der 1.6er.
Zitat:
@Turbo5050 schrieb am 8. April 2019 um 17:18:12 Uhr:
@a4kabrio kann man sich beim Zahnriemen auflegen beim wechseln
vertun ich meine zb. 1 Zahn daneben auflegen ?Ist auch der 1.6er.
Vertun ist da vielleicht nicht der richtige Ausdruck. Mir ist es jedenfalls schon passiert, dass nach dem Spannen des ZR die Kurbelwelle einen Zahn neben OT steht. Das korrigiert man und gut ist.
Ich persönlich mache zu den werksseitigen Markierungen noch eigene, mit einem Lineal einen Riss vom Nockenwellenrad(räder) übers Kurbelwellenrad. Nach dem Spannen des Riemens müssen die Risse fluchten, ohne wenn u. aber.
Beim TDI funzt das nicht, weil dort die Zahnriemenscheiben der Nockenwellenräder gelöst werden.
Zitat:
@a4kabrio kann man sich beim Zahnriemen auflegen beim wechseln
vertun ich meine zb. 1 Zahn daneben auflegen ?Ist auch der 1.6er.
Ich persönlich mache zu den werksseitigen Markierungen noch eigene, mit einem Lineal einen Riss vom Nockenwellenrad(räder) übers Kurbelwellenrad. Nach dem Spannen des Riemens müssen die Risse fluchten, ohne wenn u. aber.
Beim TDI funzt das nicht, weil dort die Zahnriemenscheiben der Nockenwellenräder gelöst werden.
Es geht noch einfacher: Mit einem Marker Markierungen auf den Zahnriemen und auf die Zahnriemenrädern anzeichnen. Markierungen auf den neuen Zahnriemen übertragen. Neuen Zahnriemen mit den Markierungen auf den Zahnrädern fluchten lassen => fertig! Auf diese Art kann man nie daneben liegen. Funktioniert auch an den PD- und CR Motoren. Das Nockenwellenrad muß da nicht zwingend gelöst werden. Schon hundertfach gemacht...ohne Probleme! Manchmal muß die Steuerzeit nach dem Spannen des Zahnriemens ein wenig nachjustiert werden, dann muß das Nockenwellenrad nur gelockert werden. Dann aber neue Schrauben verwenden!
Ähnliche Themen
Zitat:
@dirty-harry0_2 schrieb am 8. April 2019 um 18:06:55 Uhr:
Es geht noch einfacher: Mit einem Marker Markierungen auf den Zahnriemen und auf die Zahnriemenrädern anzeichnen. Markierungen auf den neuen Zahnriemen übertragen. Neuen Zahnriemen mit den Markierungen auf den Zahnrädern fluchten lassen => fertig! Auf diese Art kann man nie daneben liegen.
Sag niemals nie!
Ich kenne die Methode auch aber beim Übertragen der Markierungen kann natürlich auch was passieren. Die Risse stellen dagegen den Urzustand dar und darauf kann man immer zurückgreifen. Grundsätzlich aber sicher tauglich.
Zitat:
Funktioniert auch an den PD- und CR Motoren. Das Nockenwellenrad muß da nicht zwingend gelöst werden. Schon hundertfach gemacht...ohne Probleme! Manchmal muß die Steuerzeit nach dem Spannen des Zahnriemens ein wenig nachjustiert werden, dann muß das Nockenwellenrad nur gelockert werden.
Klaro funktioniert das auch so, der Reparaturleitfaden sieht es jedoch nicht so vor. Ich halte es für machbar.
Zitat:
Dann aber neue Schrauben verwenden!
Das halte ich für unbegründet, da hierbei kein drehwinkelgesteuertes Anzugsmoment verwendet wird. Bei 25 Nm wird da auch nix in den plastischen Bereich und der Repleitfaden sieht es auch nicht so vor.
Zitat:
Das halte ich für unbegründet, da hierbei kein drehwinkelgesteuertes Anzugsmoment verwendet wird. Bei 25 Nm wird da auch nix in den plastischen Bereich und der Repleitfaden sieht es auch nicht so vor.
In meinen schon. Und ich denke, daß die an den originalen VW-Leitfäden angelehnt sind. Die Schrauben werden auch grundsätzlich in den Zahnriemenrep-Sätzen mitgeliefert.
Ich glaube, wir schreiben aneinander vorbei. Du hast was von einstellen geschrieben. Daraus habe ich die Zahnriemenscheibe(n) der Nockenwelle(n) vermutet. Diese habe ich bisher in keinem ZR- Satz dabei gehabt (Contitech).
Wenn du die Schrauben / Muttern der Umlenkrollen / Spannrollen meinst, so ist das natürlich absolut richtig.
Ne, schon richtig: Die Schrauben/Muttern für die Umlenk-/Stützrollen sind auch mit dabei. Zusätzlich die 3 Schrauben für das Nockenwellenrad und die 4 Schrauben für die Riemenscheibe ( beim CPYB CR-Motor). Beim PD (CBHA) Riemensatz fehlen die Schrauben für die Riemenscheibe. Nur bei den alten BJC, BEU, etc sind die Schrauben für das Pumpenrad und die Schrauben für die Riemenscheibe nicht dabei, obwohl die Riemenscheibenschrauben oft benötigt würden.
Achso: Die Zahnriemensätze, die ich verarbeite, wurden so vom Fahrzeughersteller zusammengestellt ;-).
Hier geht es doch um den 1,6 BGU/BSE, oder?
Bei dem reicht es völlig aus, mit z.B. Tipp-Ex an beiden Zahnrädern und jeweils gegenüberliegenden Gehäuseteilen Markierungen anzubringen. Das ist weiß und kaum zu verkennen. Hat man sich beim Auflegen vertan, sieht man es sofort.
Der Vorbesitzer meines Caddy III Life Maxi mit BSE Maschine hat ZR samt WaPu inkl. Spannrolle erneuern lassen - habe auch diverse Rechnungen. Doch hat der Zahnriemen nun optisch einen feinen, jedoch optisch zu vernehmbaren Riss! Foto werde ich nachreichen - doch nicht mit Handy, sondern ein ordentliches..! Soll ich sicherheitshalber alles erneuern, - habe allerdings eine PRINS VSI LPG Anlage drin. Und der km Stand: 231 TKM! Baujahr August 2008! Wollte auch VDD erneuern, sind einige Arbeiten, wenn ich VDD erneuern lasse, die sich mit ZR gemeinsam erledigen lassen? Denn dann lohnt sich die Arbeit erst Recht, wenn es ehe frei montiert werden soll, um an die alte Ventildeckeldichtung dran zu kommen! Habe Gasinspektion vor einem Monat gemacht, Gasfilter hierbei getauscht, Dichtigkeitsprüfung vornehmen lassen usw. Alles Okay! Zuvor Motorelektrik, also Zündspule samt Zündleitungsatz und Zündkerzen (LPG Bosch) erneuert. Halt typische Gasanfälle..! Gruß aus Frankfurt am Main
Stimmt. Wollte größere Bremsscheiben also anstatt 288iger 312er Scheibe einbauen lassen - Caddy hat sozusagen angeborene Bremsschwäche, nun muss das Warten. Die Bremsen sind ja noch okay, auch die gegenwärtigen vorderen Scheiben...
Denn nicht nur die größere Bremsscheiben werden eingebaut, sondern diverse hierzu gehörende Fahrwerksteile!
Aber im Kern ist VW Caddy gut und vor allen Dingen anspruchslos.
Zitat:
@Shakilla schrieb am 1. September 2019 um 19:55:13 Uhr:
...
Wollte auch VDD erneuern, sind einige Arbeiten, wenn ich VDD erneuern lasse, die sich mit ZR gemeinsam erledigen lassen? Denn dann lohnt sich die Arbeit erst Recht, wenn es ehe frei montiert werden soll, um an die alte Ventildeckeldichtung dran zu kommen!
...
Aus meiner Sicht besteht der gemeinsame Anteil darin die Motorabdeckung abzunehmen. Für die VDD muß die Ansaugbrücke runter (nach vorn abbauen) und läßt sich ohne Bühne bewerkstelligen, beim Zahnriemen agiert man an der Motorseite und eine Bühne (resp. Arbeitsgrube) ist vorteilhaft.