Ist der TT ein Ganzjahresfahrzeug?

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

ich möchte mir nächstes Jahr ein neues Auto zulegen. Dabei kommt ein TT 8S Coupe in die ängere Auswahl.
Ich möchte gerne eure ehrlichen Meinungen ob der TT ein Ganzjahresfahrzeug ist oder nicht.
Das Thema mit den Scheiben zufrieren ist bekannt, habe aber für die Winternächte eine Garage.
Fahrt ihr euren TT 12 Monate oder benutzt ihr es als reines Sommerauto?
Fahre derzeit einen A3 8V.

Vielen Dank&Gruß Sascha

33 Antworten

Ganzjahresfahrzeug. Quattro sei Dank.

Ich fahre den TT auch als Ganzjahresfahrzeug. Habe auch mit dem Frontkratzer keine Probleme im Winter, man darf es halt beim Gasgeben nicht übertreiben, wenns rutschig ist.

Ganzjahresfahrzeug, steht im Carport. Gleiches galt für meinen 8n bzw. 8s. Die Zeiten in dem Cabrios und Roadster nur im Sommer zu fahren waren sind vorbei. Absolut Wintertauglich.

Zitat:

@sascha4711 schrieb am 17. November 2018 um 12:20:38 Uhr:


Hallo zusammen,

ich möchte mir nächstes Jahr ein neues Auto zulegen. Dabei kommt ein TT 8S Coupe in die ängere Auswahl.
Ich möchte gerne eure ehrlichen Meinungen ob der TT ein Ganzjahresfahrzeug ist oder nicht.
Das Thema mit den Scheiben zufrieren ist bekannt, habe aber für die Winternächte eine Garage.
Fahrt ihr euren TT 12 Monate oder benutzt ihr es als reines Sommerauto?
Fahre derzeit einen A3 8V.

Vielen Dank&Gruß Sascha

Hi, fahre dieses Jahr auch einen TT 8S Coupe Quattro. Und habe bis jetzt ohne einschränkungen den Alltag gemeißtert. Hatte immer für meine Fahrzeuge eine Garage und somit im Vergleich zu meinen vorherigen Auto hat der 8S keinen Nachteil.
Mit den Rundum 245er Winterreifen und Quattro ist man im Alltag auch sicherlich in den Schneegebieten ordentlich unterwegs.

Ansonsten hat der natürlich die Kleinigkeiten die man natürlich hätte besser Lösen können wie die Rückfahrkamera die nach einer Matschfahrt zu nichts zu gebrauchen ist.
Hier ist die Lösung im Golf besser das die im VW Zeichen rausklappt.
Bei zu schneller Kofferraum Öffnung kann das Wasser nicht schnell genug abfließen und somit tropft es rein. Muss man immer langsam öffnen nach Regenfahrt oder Waschen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jesuslatsche schrieb am 17. November 2018 um 12:23:41 Uhr:


Ich fahre den TT auch als Ganzjahresfahrzeug. Habe auch mit dem Frontkratzer keine Probleme im Winter, man darf es halt beim Gasgeben nicht übertreiben, wenns rutschig ist.

Volle Übereinstimmung 🙂

Zu 100% ja.

Ganzjahresfahrzeug, mit Quattro sowieso!

TT Roadster Quattro - im Sommer (logo!) wie im Winter, nur die Räder sind unterschiedlich (logo!), Garagenfahrzeug.

Nutze den TTS 8S nur als Saisonfahrzeug.
Einerseits aufgrund von Erfahrungen mit dem Vorgängermodell 8J, das unter dem Auto an den Anbauteilen heftigen Kantenrost entwickelte, ebenso an der Spoilermechanik und an Metallträgern im Motorraum. Sowohl der Spoiler als auch der Tankdeckel waren schon mal durch einen Eispanzer blockiert, und da der Wagen 30mm tiefer war, blieb man mit dem Spoilerschwert an jedem größeren Eisknubbel hängen. Zudem (und da kann der TT nix für) sieht man bei Schnee die Bordsteinkanten nicht und demoliert sich leicht die Felgen. Der als Salzersatz gestreute Rollsplitt zerschiesst einem Front, Zusatzkühler und Klimakondensator.
Und wenn ich sehe, wie die Bremsscheiben des 8S schon ohne Streusalz gammeln...

Es ist meine persönliche Entscheidung, den 8S nicht im Winter zu fahren. Die Gründe habe ich oben genannt, aber damit will ich nicht sagen, dass er "winteruntauglich" ist.
Aber dies ist wahrscheinlich mein letzter "richtiger" Wagen, bevor die Stromer die Macht übernehmen. Er hat noch Stil, er hat noch Sound und einen Klappenauspuff, er hat keinen OPF und nach 3 Jahren Bastellei habe ich ihm fast alle Macken ausgetrieben. Den will ich in 15 Jahren noch fahren, und zwar in einem sehr guten Zustand, und das halte ich bei der Qualität, die Audi heutzutage abliefert, bei regelmäßigem Winterbetrieb für unmöglich.

Ganzjahresfahrzeug. Schweizer Winter approved 😉

Zitat:

@Celsi schrieb am 17. November 2018 um 14:08:34 Uhr:


Nutze den TTS 8S nur als Saisonfahrzeug.
Einerseits aufgrund von Erfahrungen mit dem Vorgängermodell 8J, das unter dem Auto an den Anbauteilen heftigen Kantenrost entwickelte, ebenso an der Spoilermechanik und an Metallträgern im Motorraum. Sowohl der Spoiler als auch der Tankdeckel waren schon mal durch einen Eispanzer blockiert, und da der Wagen 30mm tiefer war, blieb man mit dem Spoilerschwert an jedem größeren Eisknubbel hängen. Zudem (und da kann der TT nix für) sieht man bei Schnee die Bordsteinkanten nicht und demoliert sich leicht die Felgen. Der als Salzersatz gestreute Rollsplitt zerschiesst einem Front, Zusatzkühler und Klimakondensator.
Und wenn ich sehe, wie die Bremsscheiben des 8S schon ohne Streusalz gammeln...

Es ist meine persönliche Entscheidung, den 8S nicht im Winter zu fahren. Die Gründe habe ich oben genannt, aber damit will ich nicht sagen, dass er "winteruntauglich" ist.
Aber dies ist wahrscheinlich mein letzter "richtiger" Wagen, bevor die Stromer die Macht übernehmen. Er hat noch Stil, er hat noch Sound und einen Klappenauspuff, er hat keinen OPF und nach 3 Jahren Bastellei habe ich ihm fast alle Macken ausgetrieben. Den will ich in 15 Jahren noch fahren, und zwar in einem sehr guten Zustand, und das halte ich bei der Qualität, die Audi heutzutage abliefert, bei regelmäßigem Winterbetrieb für unmöglich.

ja leider ist die Qualität heute bei allen Herstellern sehr sparsam. Hatte einen BMW 530i Bj 08 da sind sogar nach 6tkm innen die Schrauben der Schienen für die Sitze gerostet und es gab keine Lösung von BMW.
Paar Jahre davor hatte ich einen 535i aus Bj 88 und das war noch Qualität die heute kaum zu finden ist. Ich sage nur Audi 80/100.......ah ja das war eine schöne Zeit 🙂

Aber wenn du den 15 Jahre halten willst, dann kommt da der Verzicht auf den Wintereinsatz genau richtig. Die Salzpest kriegt man nie raus.

Hallo Sascha,
für unseren kleinen Haushalt ist der TT(S) als Coupé d a s ideale Winter- und Schlechtwetterfahrzeug - denn im Sommer fahren wir lieber „oben ohne“.

Habe heute die Winterräder montiert und dabei nach Korrosion geschaut: Nix! (Erstzulassung war 05/16).
Naja, zwei, drei Muttern mit Flugrost, welche direkt dem winterlichen Salznebel ausgesetzt sind, und auf den Umfängen der Bremsscheiben. Die Radhäuser siehen wegen der Innenkotflügel 1a aus.

Wir wohnen südlich von München und hier muß ordentlich gesalzen und gesplittet werden. Gegen den Sandstrahleffekt kann ich eine Steinschlag-Schutzfolie empfehlen. Das Einzige, was leider nicht vermeidbar ist, sind die vielen kleinen Einschläge auf der Windschutzscheibe. Ist bei den Sommerautos aber leider auch so ....

Habe mein Quattro Coupe nun schon drei Sommer und zwei Winter gefahren, also Ganzjahreswagen.
Ich habe den Eindruck das der TT auf der Hinterachse zu leicht ist. Ich fahre im Sommer 245er 19Zoll und im Winter 245er 18Zoll. Im Sommer gibt's Probleme mit Aquaplaning und im Winter genügt Schneematsch um ein sehr schwammiges Fahrgefühl zu bekommen. Habe den Eindruck, dass die Hinterachse das tänzeln anfängt. Und dies bereits bei geringen Geschwindigkeiten. Bin meistens allein unterwegs und selbst eher ein Leichtgewicht.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?

Zitat:

@w170 schrieb am 17. November 2018 um 22:29:55 Uhr:


Habe mein Quattro Coupe nun schon drei Sommer und zwei Winter gefahren, also Ganzjahreswagen.
Ich habe den Eindruck das der TT auf der Hinterachse zu leicht ist. Ich fahre im Sommer 245er 19Zoll und im Winter 245er 18Zoll. Im Sommer gibt's Probleme mit Aquaplaning und im Winter genügt Schneematsch um ein sehr schwammiges Fahrgefühl zu bekommen. Habe den Eindruck, dass die Hinterachse das tänzeln anfängt. Und dies bereits bei geringen Geschwindigkeiten. Bin meistens allein unterwegs und selbst eher ein Leichtgewicht.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?

Kann ich rein gar nicht nachvollziehen.
Hast du zu wenig Luft drauf oder gar nicht die richtigen Werte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen