Audi TT Clubsport Turbo: Studie am Wörthersee

Audi TT 8S/FV

Ingolstadt/Reifnitz – Bei diesem Showcar steht die

„Technik kurz vor Serieneinsatz“

verkündet Audi-Entwicklungsvorstand Prof. Dr. Ulrich Hackenberg per Pressemitteilung. Das Auto, von dem er spricht, heißt Audi TT Clubsport Turbo und wird auf dem GTI-Treffen am Wörthersee präsentiert (13. bis 16. Mai).

Optisch soll das Showcar an den

Audi 90 quattro IMSA GTO

erinnern, mit dem Hans-Joachim Stuck und Walter Röhrl den Amis in den 80ern zeigten, wo Piëch den Most holt. Technisch steckt hinter verstellbarem

Carbon-Riesenflügel, 14 Zentimeter mehr Fahrzeugbreite, Rennschalen und Titan-Käfig

vieles, das Audi entweder aus Serienautos nimmt, oder bald in ihnen einbauen möchte.

Audi TT Clubsport Turbo: 600 PS und ein elektrischer Turbo

Den 2,5-Liter-Fünfzylinder

kennen wir aus dem

RS3

, einem Auto, das vor einem Jahr selbst noch mit

einer Studie

in Reifnitz angekündigt wurde. Allerdings leistet der Fünfzylinder im Show-TT satte

600 PS

. Mit

650 Newtonmetern

Drehmoment geht es in 3,6 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Höchstgeschwindigkeit:

310 km/h

.

Wichtiger ist den Audi-Technikern und ihrem Vorstand allerdings, wie das Showcar anfährt. Deshalb arbeitet im Motorraum des TT neben dem Standard-Turbo

ein elektrischer Verdichter

. Audi kombiniert

diese bereits im Diesel erprobte Technik

damit erstmals mit einem Benziner. Der Vorteil: Im unteren Drehzahlbereich bringt der E-Turbo

bis zu 200 Newtonmeter

.

Durch die elektrische Ansteuerung kommt der Turbo sofort auf Maximaldrehzahl. Das Ansprechverhalten wird verbessert, das Turboloch fällt weg. Laut Audi gewinnt der TT dadurch bei einem Sprint in den ersten 2,5 Sekunden bis zu sechs Meter gegenüber einem Auto ohne diese Technik.

In Serie geht der E-Turbo voraussichtlich mit dem Audi Q7

, allerdings zuerst als Diesel.

Was kommt in die Serie?

Der Rest des Showcars ist Ingolstädter Muskelspiel. Dank viel Carbon und Alu wiegt der TT nur 1.396 Kilogramm. Ein Gewindefahrwerk verringert die Bodenfreiheit,

Sidepipes brüllen mit minimalem Gegendruck in die Umwelt

und Matrix-LED warnen vorausfahrende Schleicher. Geschaltet wird über ein

manuelles Sechsgang-Getriebe

mit offener Kulisse.

Innovativ und wegen des energiehungrigen E-Turbos auch nötig ist außerdem

ein 48-Volt-Teilbordnetz

– ebenfalls eine Technologie, die Audi wohl mit dem Q7 in die Serie bringt. Eine Lithium-Ionen-Batterie im Kofferraum speichert im Schubbetrieb rekuperierte Energie. Ein DC/DC-Wandler stellt die Verbindung zum 12-Volt-Bordnetz her.

Der nächste Audi TT RS

wird von beidem wenig haben. Denn bis die Technik für Benziner kommt, dauert es noch. Er wird sich lediglich

optisch und bei der Anzahl der Zylinder

ein Beispiel am Clubsport Turbo nehmen.

59 Antworten

*Haben will*
Sieht super heiß aus das Teil!
Selbst den Flügel find ich super.
1,4t sind auch eine Ansage. Das Serienmodell wird wohl 150-200kg mehr auf den Rippen haben.

Zitat:

@Selfpwnd18T schrieb am 8. Mai 2015 um 17:25:17 Uhr:


*Haben will*
Sieht super heiß aus das Teil!
Selbst den Flügel find ich super.
1,4t sind auch eine Ansage. Das Serienmodell wird wohl 150-200kg mehr auf den Rippen haben.

Kann mich nur anschließen, richtig geiles Geschoss ! Auch, wenn ich einen V6 bevorzugt hätte

:D

wieviel upm das ding wohl bei 600PS anliegen hat ?

Zitat:

@MichaelD9 schrieb am 8. Mai 2015 um 17:46:16 Uhr:


wieviel upm das ding wohl bei 600PS anliegen hat ?

Laut Audi Website liegen die 650NM zwischen 3000 und 7000upm an.

600ps sollten bei 6500upm anliegen

Ähnliche Themen

Bringt lieber mal den 4 türigen TT mit E-Antrieb (200 PS) und einen kompakten Wankelmotor als Range-Extender (120 PS, nur zum Laden).
Dafür eine kleine Batterie und ohne DSG-Getriebe und Turbo.

Zitat:

@Selfpwnd18T schrieb am 8. Mai 2015 um 17:52:39 Uhr:



Zitat:

@MichaelD9 schrieb am 8. Mai 2015 um 17:46:16 Uhr:


wieviel upm das ding wohl bei 600PS anliegen hat ?

Laut Audi Website liegen die 650NM zwischen 3000 und 7000upm an.
600ps sollten bei 6500upm anliegen

Das kann nicht sein, denn dann hätte er bei 7000 U/min ca. 650 PS.

Dank viel Carbon und Alu wiegt der TT nur 1.396 Kilogramm. Nur? :confused: :D
Die MQB-Basis zeigt sich auch hier wieder in Form eines quer eingebauten Motors. Aber für die BAB und das Autoquartett reicht es wohl.

Zitat:

Original geschrieben von granada2.6 (Philipp Monse)


Optisch soll das Showcar an den Audi 90 quattro IMSA GTO erinnern

Hier brauche ich etwas Unterstützung: Wo gibt es denn da die optische Ähnlichkeit? Ich finde da nix, was mit dem

IMSA GTO

Ähnlichkeit hat, von den vier Ringen einmal abgesehen.

Wirklich ne 4Türige Limo vom TT mit Hybrid :-D
Nee als SUV Cabrio. :)
Der Normale TT wiegt 1450kg.

wörTTheRSee :cool:

Die Elader Technik finde ich überaus interessant. Würde mich doch mal sehr reizen solch einen Motor zu fahren.
Beim Auto selbst wäre die Gewichtsverteilung mal interessant. Wenn von den 1,4tonnen wieder ein Grossteil auf oder vor der Vorderachse liegeen darf man sich wieder auf fragwürdige Bremsleistungen freuen.

geil :cool:

aber leider wohl mal wieder nur nen typischer blickfang,der in nem jahr wieder vergessen is :(

:)
Bei der nächsten Generation TT werden die Scheinwerfer dann wohl im Kühlergrill sein, viel Platz ist nicht mehr.
Gruß

Zitat:

@clip95 schrieb am 8. Mai 2015 um 20:06:13 Uhr:


:)
Bei der nächsten Generation TT werden die Scheinwerfer dann wohl im Kühlergrill sein, viel Platz ist nicht mehr.
Gruß

irgendwann wird es so riesige scheinwerfer eh nicht mehr geben.

sondern nur ein kleines laserauge links und rechts

;)

also noch mehr platz für noch mehr grill

:D
Deine Antwort
Ähnliche Themen