Ist der PN nun ein Freiläufer, oder nicht ?
hi !
ja, ich weiß.
suche usw.
und wir hatten das schonmal.
Aber.:
in dem Thread, auf den ich in der Suche gestoßen bin, kam kein klares Ergebnis raus.
Also wie denn nun?
Isser oder isser nicht ?
mfg
micha
55 Antworten
Also, mir ist heute bei ca 80km/h der Motor ausgegangen , als ich dann irgendwann ausrollte(der Golf) und er nichtmher starten wollte habe ich festgestellt das sich die Spannrolle vom Zahnriemen zerledert hat. Wie auch immer, neuer Riemen und neue Rolle rauf, alles auf OT gestellt und Kompression gemessen. Alle 4 Zylinder 11 Bar - wäre das so wenn der pn kein Freiläufer ist?
Bei den PN's die angeblich schon an Riemenschaden gestorben sind, ist das sicher das da nicht die 1,8l Krubelwelle + kolben drin waren? der Umbau wird ja gerne mal gemacht und ist nicht wirklich leicht zu erkennen(vn aussen)
Die alten 1,6l vom z.B. Golf 1 /Rocco 1 sein KEINE Freuläufer, da kann ich vom EG berichten das ein kaputter Zahnriemen äger(arbeit) macht!
Mir hats bei meinem PN vor nem knappen Jahr mal bei etwa 4000 U/min und Vollgas im 2. die Spannrolle blockiert, und die Zähne vom Riemen um das Riemenrad an der Kurbelwelle sind weggerissen, bin danach noch gerollt und habe noch versucht, den Motor wieder zu starten.
Neue Rolle, neuer Riemen, Kiste rennt wieder wie vorher.
Merke: Wechsle den Zahnriemen und die Rolle bevor du damit 140.000km gefahren hast 🙂
Ich hab mir heute mal den Spass gegönnt bei einen Unfallfahzeug 1,6 Bj.90 MKB Pn den Motor auf OT zu stellen und dann den Zahnriemen abzunehmen.
Das Nockenwellenrad lässt sich dann endlos ohne irgendein Anschlagen durchdrehen, obwohl Zylinder 1 und 4 ja bei OT auf der höchsten Position stehen.
Manche schrieben ja, dass sie einen Motorschaden nach einem Riss hatten. Möglich ist ja auch, dass ein Schaden in der Ventilsteuerung den Zahnriemenriss oder Zahnverlust bewirkt, das sieht dann bei der Demontage ja auch so aus als wäre der Ventil/Kolbenschaden durch den Riss verursacht worden.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Ich hab mir heute mal den Spass gegönnt bei einen Unfallfahzeug 1,6 Bj.90 MKB Pn den Motor auf OT zu stellen und dann den Zahnriemen abzunehmen.
Das Nockenwellenrad lässt sich dann endlos ohne irgendein Anschlagen durchdrehen, obwohl Zylinder 1 und 4 ja bei OT auf der höchsten Position stehen.Manche schrieben ja, dass sie einen Motorschaden nach einem Riss hatten. Möglich ist ja auch, dass ein Schaden in der Ventilsteuerung den Zahnriemenriss oder Zahnverlust bewirkt, das sieht dann bei der Demontage ja auch so aus als wäre der Ventil/Kolbenschaden durch den Riss verursacht worden.
MfG
Nachdem so viele hier schreiben, dass mit dem neuen Zahnriemen alles wieder lief wie vorher, scheint diese Vermutung gar nicht so unwahrscheinlich...
Ist aber doch erschreckend, wie viele Leute es drauf ankommen lassen und einen Motorschaden riskieren... wie gut, dass es doch ein Freiläufer zu sein scheint.
Ähnliche Themen
Theoretisch wäre es noch möglich, dass bei meinem Testobjekt die Hydros schon leergelaufen waren und so 1-2mm Ventilöffnung fehlten.
Also keine Garantie!!!
MfG
Stimmt, das sollte man nicht außer Acht lassen...
Aber es ist ja anscheinend hier schon einigen Leuten während der Fahrt passiert, da sollten doch zumindest noch ein paar Hydrostössel gefüllt gewesen sein, auch wenn vielleicht schon 1-2 defekt waren.
hi!
ich muß auch dazu sagen (hatte ganz vergessen , mein ergebnis zu posten ) daß ich auch der Überzeugung bin, daß der Pn doch ein Freiläufer ist.
Hatte meinen Zahnriemen auch eingebaut, aber leider mit der NW in falscher Stellung .
Und hab georgelt, und nix passierte.
Als ich es dann richtig gemacht hab, lief er auch wieder.
mfdg
micha
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Ich hab mir heute mal den Spass gegönnt bei einen Unfallfahzeug 1,6 Bj.90 MKB Pn den Motor auf OT zu stellen und dann den Zahnriemen abzunehmen.
Das Nockenwellenrad lässt sich dann endlos ohne irgendein Anschlagen durchdrehen, obwohl Zylinder 1 und 4 ja bei OT auf der höchsten Position stehen.Manche schrieben ja, dass sie einen Motorschaden nach einem Riss hatten. Möglich ist ja auch, dass ein Schaden in der Ventilsteuerung den Zahnriemenriss oder Zahnverlust bewirkt, das sieht dann bei der Demontage ja auch so aus als wäre der Ventil/Kolbenschaden durch den Riss verursacht worden.
MfG
Theoretisch wäre es noch möglich, dass bei meinem Testobjekt die Hydros schon leergelaufen waren und so 1-2mm Ventilöffnung fehlten.
Also keine Garantie!!!
Und wenn der Kolben nicht zu 100% im OT fixiert wird, drückt man den auch leicht mit nem 8mm Ventilschaft 1mm nach unten und dann merkst Du auch keinen Widerstand! Besser das Einlassventil voll öffnen lassen und die Kurbelwelle drehen, dann drückt der Kolben schnell mal aufs Ventil
Also, ich denke er ist kein Freiläufer, aber die Wahrscheinlichkeit eines Motorschadens ist sehr gering, da der Ventilhub sehr gering ist (außerdem ist die Nockenwelle nicht sehr scharf und das Ventil bleibt nur sehr kurz maximal geöffnet) und der Motor nach dem Zahnriemenriss relativ schnell stehen bleibt und wenn dann nicht gerade ein Ventil voll geöffnet ist (was nämlich auch unwahrscheinklich ist) bleibt alles heile
Also, ich kann nur immer wieder das wiederholen, was auch VW angibt:
Die 1,6l Benziner (EZ, RF, PN) sind allesamt Freiläufer! Motorschäden entstehen beim Riemenriss meist durch die schon erwähnten Umbaumaßnahmen mit der 1,8er Nocke!
Die 1,3l Maschinen sind dagegen Kleinholzproduzenten! 🙂