Ist der Mondeo MK3 besser als der Mk2 oder der MK1 ?
und wenn ja warum ? Ich hab zeitnah die Wahl zwischen den dreien. Mk2 und Mk1 hatt ich schon mehrere und konnte bis aufs äussere eigentlich keinen grossen Unterschied feststellen. Fahren beide klasse.... Mk3 hatt ich noch nicht ...
70 Antworten
das ist wahr. Aber immerhin kann ich einfache Sachen wie Stosstangen tauschen oder Türen, Ölwechsel ect. selber machen. Und ein alter Motor ist übersichtlicher als ein neuer. Ich hatte die Ehre eine Lichtmachine bei einen Passat 35i zu wechseln. Mach das mal bei einen Mondeo mk2 oder Mk3
Bau mal den Anlasser aus!
MfG
FORD! Vorzugswiese beim Mk.I Automatik mit Klimaanlage!
MfG
Ähnliche Themen
Zu fragen, welches Auto von den genannten besser sei, ist schon im Ansatz falsch. Der MK3 ist definitiv das bessere davon, da schon ausgereifter und von Kinderkrankheiten befreit. Die Ladefläche hat sich verkürzt, dafür mehr Sitzplatz hinten. Mit persönlich gefällt im MK1 und MK2 der Innenraum mit den Ablageflächen besser als im MK3, bleibt aber Geschmackssache. Mit der richtigen Motorisierung ist der MK3 definitiv das bessere Auto, natürlich meist auch teurer, da jünger.
Wenn man wenig Bugdet fürs Auto hat, kann man sich auch auf die Suche nach halbwegs gut wirkenden 300-500 €-Autos mit überschaubaren Macken begeben und damit sehr gut fahren, vorausgesetzt, man bringt ein wenig Sachverstand und Gespühr fürs Auto mit. Dann kann man auch die nötigen Wartungs- und Verschleißteile-Ersatzarbeiten für weitere ca 300-500 € bei günstigem Einkauf selbst durchführen, ggf. auch bald neue Reifen anlegen. Das Auto kann dann locker 2-3 HU´s überstehen und lange viel Freude bereiten. Für den Betrag wird man auch einen MK2 bekommen, noch mehr an MK1 zur Auswahl haben, da aber mit dem Zahn der Zeit kämpfen müssen.
Im Such-Radius darf man nicht zimperlich sein, dann hat man auch mehr Auswahl zur Verfügung. Nervt sicherlich und kostet Zeit, sowie jede Menge Kilometer. Wichtig, Handeln, Handeln und noch mal Handeln, nur dann wird man den Schnapp machen.
Aber es lohnt sich ganz sicher, denn man bildet eine lange Zweckgemeinschaft, wenn man alles beihält. 😉
Danke für deine ausführliche Antwort. Was die MK1 betrifft, so sterben die langsam aus, hab bei meiner Suche bis 1000€ im Umkreis 100km 2 entdeckt. Beide für über 900€. Ich glaub ich ersetz den einfach bei meiner Suche durch einen Focus da sind einige da.
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Der MK3 ist definitiv das bessere davon, da schon ausgereifter und von Kinderkrankheiten befreit.
Hast du dich verschrieben oder meinst du das ernst?
Aus meiner bescheidenen eigenen Erfahrung innerhalb unseres Familien-Fuhrparks, alle als Kombi, mit einem MK1 und mehreren MK2 und jetzt über 1-Jähriger Selbstnutzung eines MK3 2.2 TDCi BWY aus 5/2006 hab ich mir ein Fazit zu den im Laufe der Zeit gesammelten Erfahrungen erlaubt, sicher sehr subjektiv und dennoch ernst gemeint. Sicher ist dabei wichtig anzumerken, daß dieser ohne DPF die Euro4-Norm mit grüner Dummweltzonen-Plakette erfüllt, damit einen Teil hausgemachter Probleme vermeidet und somit zuverlässiger als mit DPF arbeitet. Was nicht da ist, geht weder kaputt, noch machts es sonstigen Ärger!
Nicht zu vergessen, daß 6-Ganggetriebe in Verbindung mit der vorhandenen Leistung ermöglicht ruhigeres Fahren und ist uch noch sparsamer als ein 5-Gang ist.
Wenn ich die Entscheidung wie du treffen müsste würde ich wieder den MK3 als 2.0 l Benziner min. GHIA nehmen.Denn fahre ich als Automatik und will ihn auch nicht vermissen, der bleibt bis der tüf uns scheiden, und das kann dauern😁😁
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Aus meiner bescheidenen eigenen Erfahrung innerhalb unseres Familien-Fuhrparks, alle als Kombi, mit einem MK1 und mehreren MK2 und jetzt über 1-Jähriger Selbstnutzung eines MK3 2.2 TDCi BWY aus 5/2006 hab ich mir ein Fazit zu den im Laufe der Zeit gesammelten Erfahrungen erlaubt, sicher sehr subjektiv und dennoch ernst gemeint. Sicher ist dabei wichtig anzumerken, daß dieser ohne DPF die Euro4-Norm mit grüner Dummweltzonen-Plakette erfüllt, damit einen Teil hausgemachter Probleme vermeidet und damit zuverlässiger als mit DPF arbeitet. Was nicht da ist, geht weder kaputt, noch machts es sonstigen Ärger!Nicht zu vergessen, daß 6-Ganggetriebe in Verbindung mit der vorhandenen Leistung ermöglicht ruhigeres Fahren und ist uch noch sparsamer als ein 5-Gang ist.
Ok. Aber Dein Mk3 ist aus 2006 😉.
Die Mk3, was für den TE in Frage kommen, bzgl. des Budgets sind alle aus der ersten Serie. Aus dem Grund haben sie auch noch Kinderkrankheiten und sind somit noch nicht ausgereift. Dem gegenüber steht der Mk2 deutlich besser da.
Dem Mk3 wurden seine Leiden (und die der Kunden) erst Mitte 2003 genommen.
Siehst Du, drum hab ich mich aus der Kölner Bucht sogar bis nach bis nach Straubing zur Probefahrt bewegt und nach langem hartem Handeln bis fühlbarer Schmerzgrenze des Händlers, ohne jegliche Garantie als "Exportfahrzeug" mein Auto aus erster Hand für 2650 € mitgenommen. Mir war das jüngere Baujahr und nachgewiesene Wartung wichtiger, als die hohe km-Laufleistung. Der Händler hätte den Wagen allein wegen der zurückgelegten km-Leistung von 218.000 km nie an Privat verkauft. Kann ich auch nachvollziehen. Auch nach einem Jahr kann ich sagen, es hat sich für mich gelohnt. Das ich mir vorher alles sehr genau angesehen und auf jedes Geräusch geachtet habe, kannst ganz sicher sein. Es lag das Wartungsbuch für dieses als Frmenwagen genutztes Fahrzeug einschließlich Rechnungen vor. Erkennbar war der Endschalldämpfer als bald fällig. Sonst nichts, was der Rede wert gewesen wäre, bis auf auf paar Alltagskratzer ohne Belang.
Hab jetzt mittlerweile nach einem rund 3/4 Jahr Nutzung AGR gereinigt, Dieselfilter ersetzt und Notlauf tritt nicht mehr auf. Mußte für HU das Auspuffrohr schweißen und lasse die Auspuff-Anlage nun so lange dran, bis Ersatz zwingend wird. Hab mittlerweile noch die Radlager und die Stabis vorne zu wechseln, sowie anschließend Spur u. Sturz einzustellen. Alles im normalen Verschleißrahmen, den ich einkalkuliert hatte. Ein paar Winterreifen mußte ich zwischenzeitlich auch neu aufziehen, die Sommerreifen waren neu.
Vom Fahren finde ich den MK3 von mir gegenüber den MK1 u. Mk 2, mit deren etwas schwachbrüstigen 1,8 TD, natürlich mehr als entspannend und dazu auch noch, trotz höherer Durchschnittsgeschwindigkeiten, sparsamer und leiser. Was mir noch gefällt, ist die höhere Anhängelast von normal 1800 kg, die ich durch eine Freigabeerklärung direkt von Ford sogar auf 2000 kg bis 8 % Steigung hab eintragen lassen. Damit bin ich mehr im grünen Bereich, als daß mit den älteren MK 1+2 je möglich gewesen wäre und ich komm auch voll beladen von der Stelle. 😉
Ach ja, dazu mußte ich mir noch eine AHK montieren. Hab eine abnehmbare von Westfalia im Netz gebraucht günstig geschoßen.
Danke aber ein Diesel liegt ausserhalb meiner Interessen/jahresfahrleistung. Dafür sehr gerne Autogas
Das ist doch ok, Berichte sind nun mal individuell, genau wie die Vorlieben für bestimmte Antriebskonzepte. Niemand will Dir unbedingt ein Dieselfahrzeug aufs Auge drücken, ich schon gar nicht. Die Meinungen gehen da eh auseinander. Allerdings sind die Mondeo Benziner nicht unbedingt die wirklich für Autogas geeigneten Motoren und beim Kauf wirst da an finanzielle Grenzen stoßen, da gut umgerüstete Fahrzeuge vermutlich die von Dir ins Auge gefaßte Grenzen schnell durchstoßen werden. Wobei ich irgendwo eine Abhandlung gelesen hab, daß selbst bei Kurzstrecken der Diesel die Nase vorn hat, da bei Benzinern durch die höheren Drehzahlen in der Aufwärmphase deutlich höhere Verbrauchswerte auftreten und der Benziner sogar länger braucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Wichtig dabei, es sollte ein Diesel ohne DPF sein, da sonst noch andere Probleme auftauchen (Stichworte Regeneration, Dieseleintrag ins Motoröl bei ständigem Kaltbetrieb). Festgestellt wurde auch, daß es keinem Motor gut bekommt, wenn er regelmäßig nicht so lange gefahren wird, bis er auf Betriebstemperatur kommt. Eine Überlegung wert wäre, die Motoren durch geeignete Maßnahmen nahe der Betriebstemperatur zu halten, wenn man einen externen Stromanschluß ans Auto bringen kann oder durch eine Standheizung, falls die da sein sollte oder nachgerüstet werden kann. Selbst das gibts nicht umsonst.
Ich hab überhauptnix gegen Diesel es gibt da sogar einen den ich liebend gerne fahren würde (MB S500 Diesel Biturbo) und sei es nur für eine Woche. Aber dazu wird es wohl nie kommen.
Es ist einzig und alleine Gegegnrechnen von KFZ Steuer zu Benzinverbrauch/Jahr und die Einsparung bei einen diesel bzw. Benzin Fahrzeug.
Meine persönliche Erfahrung: MK1 mit 1,8 Benziner BJ 1996 fährt heute noch beim Kollegen.
Gegen den MK3 stinkt er aber von der Ausstattung und Verarbeitung ordentlich ab.
Mein MK3 2,2 TDCI Bj 2006 ist allerdings wegen massiver Fehleranfälligkeit für den gleichen Geldwert des 10 Jahre älteren Fahrzeugs nach nur 6 Jahren verkauft worden.
Also: MK3 als Diesel nie mehr, als Benziner aus späteren Baujahren gerne, 2,0 oder V6.