Ist der Golf Plus Seitenwind-empfindlich?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich fahre den Golf seit ca. 1 Jahr und, wie bei den vorherigen Fahrzeugen auch, mit Goodyear-Ganzjahresreifen.
Wiederholt ist mir aufgefallen, dass der Golf Plus recht empfindlich auf Seitenwind reagiert, also nicht bei relativ leichten Böen schon "wackelt" und etwas Gegenlenken braucht. Gestern bin ich nun auf fast freier Autobahn Vollgas gefahren (Tacho erreicht bei dem kurzem Anlauf nur 200), als mich eine kleine Böe von der her Seite erfasste. Bei 200 wurde der Golf blitzartig um fast einen Meter versetzt, ich bin zum Glück und mit Gegenlenken nicht aufs Gras gekommen, uff.
Das rechts vor mir fahrende Auto (es fuhr wohl so 150 kmh) zeigte keinerlei Unruhe.
Diese relative Empfindlichkeit bei Seitenwind fällt mir auch mit Wohnwagen auf, da ist der Golf Plus wackliger als der angehängte Wohnwagen.

Ich habe unter "Suchen" keinen Eintrag zum Thema Seitenwind gefunden, also denke ich, dass diese auffällige Seitenwindempfindlichkeit wahrscheinlich mit den GJR zusammenhängt? Reifendruck v/h 2,5 bar.

Hat jemand ähnliche Erfahrung oder kann mir etwas dazu sagen?

daf43

Beste Antwort im Thema

@daf43

also eine übermäßige Seitenwindempfindlichkeit kann ich beim G+ nicht feststellen. Natürlich bietet er wegen seiner höheren Bauart eine größere Angriffsfläche als beim normalen Golf, das äußert sich dann eben auch entsprechend. Ein Spurversatz von fast einem Meter ist schon möglich, wenn alle ungünstigen Bedingungen gleichzeitig auftreten (starke Böe, verzögerte Lenkreaktion, nicht optimaler Reifendruck, geringe Zuladung und hohe Geschwindigkeit). Letzteres potenziert den Versatz, denn Strecke ist gleich Zeitintervall mal Geschwindigkeit gilt auch für Schräggeschwindigkeiten. Heißt: Je geringer die Geschwindigkeit desto geringer der Spurversatz.

Ich fahre übrigens 205/55 R16 mit 2,5 Bar vorne und hinten. Guter Kompromiß zwischen Spritverbrauch, Straßenlage und Federungskomfort.

mfg gb

19 weitere Antworten
19 Antworten

Also ich fahre auch die 205´Goodyear Ganzjahresreifen mit Standardfahrwerk.
Es gibt selten mal Situationen bei denen das Fahrzeug leicht versetzt. Da kommt man dann schon in´s schwitzen. Bis jetzt war´s eigentlich immer so ab 200 auf der Autobahn in Kurven, auf Geraden eigentlich noch nicht, der Wind hat auch keine große Rolle gespielt, ich denke eher die Fahrbahn und eben die Kurven. Also mein Fazit ist, daß der G+ über 200 mit Vorsicht zu genießen ist, zumindest mit dem Standardfahrwerk.

mfg

Hallo LuckyLu,

danke für die Antwort, die meinem Gefühl entspricht. Eigentlich fahre ich nicht oft so schnell (man wird ja älter) und bei niedrigeren Geschwindigkeiten bin ich mit den Reifen - auch auf Schnee- sehr zufrieden.

daf43

Hallo,
hab genau die gleiche Feststellung gemacht. Hab einen Mercedes C 180 K und seit Oktober die Goodyear-Ganzjahresreifen drauf (195/65 R 15). Seither ist das Auto extrem seitenwindempfindlich auf der Autobahn, was vorher mit normalen Sommerreifen nicht der Fall war. Komme übrigens in diesem Moment vom Daimler-Service, wo ich deswegen angefragt habe; auch der Werkstattmann dort meinte, dies käme von den Ganzjahresreifen, die u.a. vor allem in den Seitenwangen realtiv weich seien.
Jedenfalls ist der Unterschied bez. Seitenwindempfindlichkeit zwischen den alten Pirelli-Sommerreifen und den Goddyear-Ganzjahresreifen groß und höchst auffällig; einen anderen Grund kann es auch kaum geben. Leider, weil die Dinger auch noch recht teuer waren (und im ADAC-Winterreifentest ja auch sehr gut abgeschnitten haben, nur leider wird dort sowas wie Windempfindlichkeit nicht getestet)...
Was tun?
Unikum41

Wieviel hat der Wagen den gelaufen?

Lass mal einen Fahrwerkstest durchführen. Sprich: Stoßdämpfer inkl. Domlager, Querträgerlager sowie Stabigummis testen.

Normal ist das defintiv nicht.

Ähnliche Themen

Hallo,
mir ist in den jetzt 100t km mit meinem GV+ TDI Bj. 2006 keine besondere Seitenwindempfindlichkeit aufgefallen, auch nicht mit leerem Wagen und ausgebauter Rücksitzbank...obwohl da die Hinterachse recht leichtfüssig wirkt. Allerdings fahre ich mit dem 1.9TDI auch nicht schneller als 190 ;-)
Lange Autobahnetappen, voll beladen, Herbststurm in Schleswig-Holstein...war immer gut zu fahren.
Interessant war aber ein Vergleich mit einem Leihwagen, GV+ mit kleinem 1.6 Benziner, Ganzjahresreifen (verm. 195R15) und schon leicht ausgeschlagenem Fahrwerk vorne....das Auto fuhr sich hoppelig und war auf der Autobahn bei max. 170-180 unruhig
und nicht ganz spurstabil beim Überholen von LKWs. Und der hatte sicher keine 80t km runter.
Als ob es ein ganz anderes Auto wäre. Da kam sicher alles zusammen, der leichte Motor und das strapazierte Fahrwerk und vielleicht auch die Reifen. Die ContiEcoContact3 auf meinem eigenen Wagen haften jedenfalls viel besser in schnell gefahrenen Kurven und das Fahrwerk beim TDI scheint auch anders zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen