Ist der Diesel so gut wie tot?
Hallo Forum,
ich habe mir eben die Daten vom 1,4l TSI Motor angeschaut Verbrauch und Leistung das ist der Hammer.
Der Verbrauch nur soviel wie der 1,4L 75 PS Motor und hat 95PS mehr.
Dieser Motor macht doch einen Diesel überflüssig oder sehe ich da was falsch, vor allen steck das Prinzip noch in der Anfangsphase.
Gruß Mike
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Man man...hier treffen sich mal wieder sämtliche Vorurteile kombiniert mit Halbwissen.
Die Amis kennen keinen Diesel? Abwarten...http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,407257,00.html
es mag sich etwas an der akzeptanz aendern, und vielleicht finden manche auch die motorcharakteristik toll, dennoch ist diesel hier an den tankstellen der mit abstand teuerste kraftstoff. okay, pro gallone nur einige cent, aber immerhin. psychologisch macht das schon was aus. und solange die grossen hersteller hier keine dieselaggregate anbieten, so lange wird sich auch nix aendern. Honda und Toyota sind auf der Benzin-Hybrid schiene. GM und Ford kommen nicht so recht ausm quark. damit sich alternative antriebe (und sowas ist der diesel in den USA ja eigentlich auch) durchsetzen und richtig populaer werden, muss der kraftstoffpreis hier noch mind einen dollar, besser 1,50$ steigen.
die deutschen hersteller spielen in den usa, was die reinen zulassungszahlen angeht, eine im vergleich sehr kleine rolle. da ist hier noch sehr viel lobbyarbeit und viel viel werbung fuer den diesel von noeten.
Re: Re: Re: Re: Ist der Diesel so gut wie tot?
Zitat:
Original geschrieben von audirs2000
...und solange es keinen 100 Liter Tank für den Golf gibt, werde ich wohl auch in Zukunft TDI Fahren...
Die geringe Tankkapazität ist in der Tat nach wie vor ein Handikap beim Golf.
Re: Re: Re: Re: Re: Ist der Diesel so gut wie tot?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die geringe Tankkapazität ist in der Tat nach wie vor ein Handikap beim Golf.
Danke für die Bestätigung, mich nervt diese Tankstellenabhänigkeit sehr, ist fast schlimmer als Rauchen 😉
Mfg,
P.s. nicht nur beim Golf, auch andere sehr leistungsfähige Fahrzeuge à la "RS4" haben nur 55L, da machst du glatt 250 km mit einem Tank 🙁
Edit: Beim 5'er gibt's den bekannten "Entlüftungsknopf" nicht mehr oder?
Also mir reichen die 55 Liter im Golf vollkommen! Mindestens 850km sind immer drin.
Blamabel finde ich den Tank des 5er BMWs, dieser beträgt nur lächerliche 70 Liter, eine Tankstelle ist da immer alle 350km aufzusuchen.
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Re: Re: Ist der Diesel so gut wie tot?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die geringe Tankkapazität ist in der Tat nach wie vor ein Handikap beim Golf.
Ganz genau, wo liegt das problem als wegen mir extra einen 15 oder soagr 25 Liter grösseren tank anzubieten?
Ich tanke lieber einmal 80 Liter als zweimal 40.
Re: Re: Re: Re: Ist der Diesel so gut wie tot?
Zitat:
Original geschrieben von audirs2000
Ich meinte ja auch nur, dass meiner subjektiv besser geht, von den Fahrleistungsangaben sieht's bestimmt eher pro TSI aus...
Mfg,
Da sagst Du was: Der "subjektive" Leistungsvorsprung des Diesels resultiert aus zwei Umstaänden:
1. Der steile Drehmomentanstieg zw. 1000 und 2000 U/min,
sowie
2. der infernalische Lärm, den der Diesel produziert und vom menschlichen Unterbewußtsein als Geschwindigkeit bzw. Dynamik fehlgedeutet wird.
Um es platt zu sagen: In einem Polo fühlst Du Dich bei 180 km/h auch wesentlich schneller als in einem Phaeton.
Es ist ja irgentwie komisch: da hat vor ca. 15Jahren eine japanische
Forschergruppe bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff eine extrem krebserzeugende Substanz entdeckt (Nitrosamin-Derivat),
die 10 mal giftiger als Dioxin ist,diese Ergebnisse wurden weltweit
bestätigt,und heute,15 Jahre später fährt alle Welt Diesel! Wenn
irgentein pfiffiger Journalist dieses Thema per Zufall wieder auf-
greifen sollte,ist sowieso Schluß mit Diesel! Ich tippe auf ca. 10 Jahre.
Re: Re: Ist der Diesel so gut wie tot?
Zitat:
Original geschrieben von Könik
3. Am wichtigsten aber: Die Dieseltechnik ist in den letzten Jahren stark weiterentwickelt worden, ganz im Gegensatz zu den Benzinern, obwohl es dort auch technische Neuerungen gab.
Was, bitte, ist in den letzten Jahren denn weiterentwickelt worden beim Diesel?
Direkteinspritzung und Turbos gab es schon lange, lange vor den TDIs; der 1,9er basiert technisch auf dem 1,6er aus dem Golf I !
Jetzt komm' mir keiner mit Piezo-Einspritzung, Pumpe-Düse o.ä., das hört sich gut an, ist aber Makulatur. Durch den mittlerweile extrem hohen Ladedruck muss auch die Kraftstoffmenge angepasst werden; es muss also sehr viel Kraftstoff in sehr kurzer Zeit eingespritzt werden. All die ganze neue, tolle Technik dient also nur dazu, mit dem immer höheren Ladedruck der Turbos mithalten zu können, denn der Kunde wünscht ja immer höhere spezifische Literleistungen; auch beim Diesel.
Bitte nicht falsch verstehen: Diesel sind prima; gerade wegen ihres höheren Wirkungsgrades. Was mir stinkt, ist, dass VW alte Motoren und alte Technik als neu anpreist und der Kunde dies auch noch glaubt, wie hier im Forum schon oft gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Also mir reichen die 55 Liter im Golf vollkommen! Mindestens 850km sind immer drin.
Blamabel finde ich den Tank des 5er BMWs, dieser beträgt nur lächerliche 70 Liter, eine Tankstelle ist da immer alle 350km aufzusuchen.
kommt auf den 5er an. mit dem 520d kommste damit locker über 1000km.
Ist zwar Spekulation, aber wenn weiterhin immer mehr Diesel gekauft werden (letztes Jahr wurden wohl zum erstenmal mehr Diesel verkauft als Benziner), dann dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis die 21 Cent Steuervorteil zum Super etwas angeglichen werden.
Das Diesel statt 21 nur zB 11 Cent Vorsprung hat könnte ich mir vorstellen.
Immerhin entgehen dem Staat Steuergelder,wenn immer mehr das billigere Diesel kaufen.
Und als das eingeführt wurde, haben ja eh fast nur Bauern und Transportfirmen Dieselfahrzeuge gefahren.
Der Staat braucht ständig Geld und so wie der Bio Diesel erhöhrt wird von der Steuer,tglaube ich, das in nächster Zeit (was nicht heisst noch in diesem Jahr1) eine schrittweise Erhöung stattfinden wird.
Aber schauen wir mal.
Zitat:
Original geschrieben von pernmich
Übrigens: Der Rudolf ist doch schon seit 1913 tot (umgebracht?).
Nein, ist wohl an den Russpartikeln gestorben. 🙂 PS.: schon der Mercedes-Flügeltürer hatte Direkteinspritzung (Benziner)
Zitat:
Original geschrieben von audirs2000
Da liegt's du richtig, ist ein gechippter 140'er. Ich meinte ja auch nur, dass meiner subjektiv besser geht, von den Fahrleistungsangaben sieht's bestimmt eher pro TSI aus...
Trotzdem find ich den Verbrauch vom TSI nicht soooooo niedrig, dass er's mit einem Diesel aufnehmen könnte. Vorher fuhr ich einen S3, und der verbrauchte auch nur 10 Liter mit 210 PS, ich verstehe jetzt nicht wo der TSI ein Wunderwerk bzgl. des Verbrauchs sein soll, der braucht ja bestimmt auch seine 8L im Schnitt mit "nur" 170 PS.
Vielleicht rentiert er sich für Wenig-Fahrer, doch für Vielfahrer wird auch in Zukunft vorrangig nur Diesel in Frage kommen. Auch wenn sich der TSI rechnerisch sehr schnell rentiert, wird's immer noch Leute geben wie meine Wenigkeit die so wenig wie möglich zur Tanke gehen wollen, und solange es keinen 100 Liter Tank für den Golf gibt, werde ich wohl auch in Zukunft TDI Fahren 😁
Mfg,
da wären wir wieder:
Der TSI säuft !!
mir wäre das ehrlich gesagt egal,
las ihn doch, er hat es sich verdient 🙂
@Drahkke
Manche tun hier so als wären wir im Outback in Australien wo alle 500 KM eine Tankstelle kommt, was willst DU unnötigen Ballast rumfahren Deutschland hat doch mindestens alle 50 KM eine Tankstelle in der Stadt wahrscheinlich alle 1000 M wo ist das Problem.
Nach der These könnte man auch einen 300 Liter Tank verbauen dann bräuchte man noch weniger Tanken, 50 Liter ist eine gute Basis finde ich und absolut ausreichend.
Irgendwie haben manche Menschen eine komische Logik, jedes Kind weiß das mehr Gewicht auch mehr Spritverbrauch bedeutet und was hat man dann von mehr Tankvolumen?
Gruß Mike
Zitat:
Original geschrieben von mrs081174
Manche tun hier so als wären wir im Outback in Australien wo alle 500 KM eine Tankstelle kommt, was willst DU unnötigen Ballast rumfahren Deutschland hat doch mindestens alle 50 KM eine Tankstelle in der Stadt wahrscheinlich alle 1000 M wo ist das Problem.
Das Problem liegt in Deutschland nicht bei der Tankstellendichte (die ist ausreichend), sondern in der extremen Schwankungsbreite der Kraftstoffpreise, was sowohl die Preisunterschiede als auch die Wechselintervalle betrifft.
Als Vielfahrer/Fernpendler kann man mit einem großen Tank die Preistäler viel besser ausnutzen und so erhebliche Kraftstoffkosten einsparen.