Ist der Diesel so gut wie tot?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Forum,

ich habe mir eben die Daten vom 1,4l TSI Motor angeschaut Verbrauch und Leistung das ist der Hammer.
Der Verbrauch nur soviel wie der 1,4L 75 PS Motor und hat 95PS mehr.
Dieser Motor macht doch einen Diesel überflüssig oder sehe ich da was falsch, vor allen steck das Prinzip noch in der Anfangsphase.

Gruß Mike

73 Antworten

@Drahkke

Du beantwortest Dir doch die Frage selber, einerseitz willst DU vor Ort das billigste Benzin und soviel wie möglich davon tanken, anderseits vergisst DU das Mehrgewich mehr Sprit verbraucht , also Quasi Null auf Null.

Wo ist der Nutzen bzw. Gewinn?

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von cedomir


Laut Wikipedia beträgt Energiegehalt des Benzinkraftsoffs 8,9 kWh/l und vom Dieselkraftstoff 9,8 kWh/l.

Solange beide "Diesel" und "Benzin" heißen wird sich das nicht ändern.

Somit liegt Diesel grundsätzlich immer im Vorteil.

Falls man allerdings Diesel und Benzin pro Kilogramm und nicht pro Liter verkaufen würde, wäre dieser Vorteil weg. Die Energiedichte pro kilogram ist fast identisch und liegt bei 11-12 kWh/kg.

Dazu kommt ein weiteres Problem des Benziner: Anfettung zur Kühlung 😉

Link -> www.daserste.de/plusminus/beitrag_dyn~uid,wyoaxe1fxedpm2gg~cm.asp

Zitat: "Das nennt man „anfetten“. Dadurch wird der Kraftstoff nicht vollständig ausgenutzt und der Wirkungsgrad wird niedriger. ..... Der Verband der deutschen Automobilindustrie verteidigt dieses Verhalten der Fahrzeuge und nennt einen Grund: „Nur in extremen Fahrsituationen, wenn hohe Drehzahlen erforderlich sind, kann es zum Schutz der Bauteile durch Kühlung (...) erforderlich sein, dass mehr Kraftstoff eingespritzt werden muss.“"

PS: Grenze ist 120 km/h und wie welches Tempo wird zur Verbrauchsmessung genutzt??? Genau, alles unter 120 km/h. D. h. wer öfters mal etwas schneller über die Autobahn fährt kommt kaum mit der Werksverbrauchsangabe beim Benziner hin.

Ausserdem steigt ab einer Geschwindigkeit über 130 Km/h der Verbrauch im Quadrat an, beste Reisegeschwindigkeit ist also bis 130 Km/h.

Das Benzin bei hohen Drezahlen zur Kühlung benutzt wird wusste ich noch nicht, bzw das dann mehr Benzin in die Brennkammer gespritzt wird.

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von mrs081174


Das Benzin bei hohen Drezahlen zur Kühlung benutzt wird wusste ich noch nicht, bzw das dann mehr Benzin in die Brennkammer gespritzt wird.

das ist bei Turbos glaub ich noch etwas stärker ausgeprägt.

Man kann sich aber auch alles schlecht / gutreden 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mrs081174


Du beantwortest Dir doch die Frage selber, einerseitz willst DU vor Ort das billigste Benzin und soviel wie möglich davon tanken, anderseits vergisst DU das Mehrgewich mehr Sprit verbraucht , also Quasi Null auf Null.

Durch das Mehrgewicht (ca. 40 kg) des erhöhten Tankvolumens steigt der Verbrauch nicht so signifikant an, daß er den Gewinn durch die Nutzung günstiger Kraftstoffpreise vollkommen ausgleicht.

Unterscheide bitte zwischen Mehrgewicht und Gesantgewicht das Gesamtgewicht ist dann entscheidend und wird zur Berechnung herangezogen.

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Dazu kommt ein weiteres Problem des Benziner: Anfettung zur Kühlung 😉

Und ein weiteres Problem der Benziner 😉 FSI bzw. TSI mit Partikelfilter 😉

"Auszug aus Wikipedia zum Thema Partikelfilter:
"[...]Interessant ist noch, dass der Partikelgrenzwert von 5 mg/km ab der Euro-5 auch für mager betriebene und direkt einspritzende Ottomotoren gültig sein soll. Mager bedeutet hier, dass bei der Verbrennung (wie beim Dieselmotor) mehr Luft im Brennraum zur Verfügung steht als dies für eine vollständige Verbrennung notwendig ist (Lambda>1). Konventionelle Ottomotoren hingegen werden meist mit einem konstanten Lamda von 1 betrieben. Dieser Partikelgrenzwert für Ottomotoren könnte dazu führen, dass solche Fahrzeuge zur Zertifizierung nach Euro-5 ebenso mit einem Partikelfilter ausgestattet werden müssten.[...]"

Das würde mich ja doch zum Schmunzeln bringen, wenn alle Klugschwätzer, die jetzt den Benziner (und insbesondere aktuelle Neuentwicklungen wie den TSI) abgastechnisch am liebsten schon in die Riege der Wasserstoffantriebe einreihen würden, dann auch bei ihren Fahrzeugen einen Partikelfilter (BPF oder OPF? ;-)) nachrüsten müssten, um Euro 5 zu erreichen..."

Quelle: Aus dem Seat-Forum

dann bekommen ab Golf 7 alle benziner nen anderen Kat aber wenn sie das jetzt schon mit dem Diesel nicht gebacken bekommen :P

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


dann bekommen ab Golf 7 alle benziner nen anderen Kat aber wenn sie das jetzt schon mit dem Diesel nicht gebacken bekommen :P

Partikelfilter = KAT 😉 ? Vielleicht sollte man vorab schon mal den Preis für Nachrüst-Filter für alle 5er TSI/FSI bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung gegenüber dem Diesel mit einrechnen ? Da schneidet der Diesel auf einen Schlag ja noch besser ab 😉.

Zitat:

Original geschrieben von mrs081174


Unterscheide bitte zwischen Mehrgewicht und Gesantgewicht das Gesamtgewicht ist dann entscheidend und wird zur Berechnung herangezogen.

???

Berechnet wird der Kraftstoffverbrauch i.d.R. in dem man den Verbrauch in Litern durch die gefahrene Strecke in Kilometern dividiert und das Ergebnis dann mit 100 multipliziert.

Und das Gewicht spielt keine Rolle?

Die Igenieure berechnen den Durschnittsverbrauch mit allen genannten Faktoren, sicher wird der Verbrauch so berrechnet wie DU es geschrieben hast aber so wird man nie die Ursache für Mehrverbrauch rausfinden.

Und der Strom kommt aus der Steckdose 😁

Gruß Mike

@Drahkke
Er meint bestimmt folgende Kausalkette:

Grösserer Tank -> höheres Gewicht -> höherer Verbrauch -> kein Geld gespart.

@Opa

HAbe ich was anderes behauptet, war doch eindeutig, ich glaube das hat Drahkke schon verstanden Opa 😁

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von mrs081174


Und das Gewicht spielt keine Rolle?

Natürlich spielt das Gewicht auch eine Rolle, aber die fällt nicht so krass aus.

Wenn ich mit fünf Personen plus Gepäck im Auto fahre anstatt allein ohne Gepäck, dann merke ich schon kleinen Mehrverbrauch, aber die 40-50 Liter mehr Tankvolumen machen sich allenfalls an der dritten Nachkommastelle bemerkbar.

Ich will ja schließlich kein 500-Liter-Faß einbauen...😉

Wie war das nochmal?
Als Faustregel gilt: je 100 kg Gewicht nimmt das Auto bis zu 0,3 Liter mehr.

also nix dritte Nachkommastelle

Deine Antwort
Ähnliche Themen