Ist der 1,4 Liter 59 KW Benzinmotor in Ordnung ?
Hallo Golffreunde,
Ist der 1,4 Liter 59 KW 4-Zylinder Benzinmotor in Ordnung ?
Gibt es Gründe diesen nicht zu nehmen ?
(Mit dieser Frage würde ich gerne abklären, ob dieser Motor bei euch in der Praxis besonders gehäuft Probleme verursacht. z.B. beim 3-Zylinder -Motor vom Polo springt wohl gerne die Steuerkette über und deshalb wird von dem 3-Zylinder Motor oft abgeraten)
Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Welcher Benziner ist denn bei zügiger Fahrweise auch sparsam? 😕
Du sagst es. Aber viele verstehen das dahinter liegende Prinzip der Turboaufladung nicht (was ja auch keine Schande ist): im normalen (gemütlichen) Fahrbetrieb zählt der Hubraum des Fahrzeugs, ein 1.4 TSI braucht also vergleichbar viel wie ein 1.4l Sauger. Ruft man die höhere Leistung ab wird mehr Luft in den Brennraum gepresst als dort bei Umgebungsdruck reinpassen würde (Gase lassen sich bekanntermaßen gut komprimieren). Dadurch (-> Lambda = 1) kann auch mehr Benzin eingespritzt werden und man bekommt eine höhere Leistung als das bei dem Hubraum bei Umgebungsdruck möglich wäre.
Aber man spritzt eben auch mehr Benzin ein, als so ein Motor normalerweise verbrauchen könnte, der Benzinverbrauch entspricht weitgehend dem eines größeren Motors, der von Natur aus die Leistung erreicht. Der große Vorteil besteht nun darin, dass der hohe Verbrauch nur dann entsteht, wenn die Leistung auch genutzt wird. Wer nun allerdings permanent die Leistung abruft (um zum Beispiel mit Vollgas über die Autobahn zu fahren) spart überhaupt nichts gegenüber einem hubraumstärkeren Sauger und wundert sich wieviel Benzin so ein 1.4l Motor schlucken kann (vergisst dann aber, dass er eine Geschwindigkeit fährt, die ein 1.4l-Sauger überhaupt nicht erreichen könnte).
Wer dagegen vorausschauend über Land fährt wird weniger brauchen als mit einem viel leistungsschwächeren Sauger mit gleichem Hubraum. Warum das? Nun, weil beide beim dahingleiten das gleiche brauchen. Beim Beschleunigen aus einem Ort heraus, dem Überholen oder den Berg hoch beschleunigen braucht man beim TSI keine hohen Drehzahlen, da kann man bei 3000rpm schon schalten. Den 80 PS-Sauger muss man dagegen fast bis in den Begrenzer drehen, damit er überhaupt irgendwie in die Pötte kommt.
vg, Johannes
354 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Da geh ich mit.Zitat:
So gesehen gibt es im Golf momentan keinen Motor mehr, der einerseits robust ist und andererseits auch ausreichend Leistung zur Verfügung stellt.
Gruß
Ich persönlich muss nicht der schnellste sein. Der 1.4 16 V im Golf IV läuft jetzt seid 324.000 km ohne Probleme, Verbrauch 5,5 Liter
Sommer...6 Liter Winter. Der Sauger ist gut. Ich seh keinen Fortschritt im TSI. Wer viel Leistung braucht, soll ruhig einen kaufen,
aber nicht jeder will dieser Art "Fortschritt".Für mich wäre Fortschritt ein 60 PS Sauger mit 4,5 Liter Verbrauch und einer Karosserie nicht schwerer als 1000 KG.
Aber das sehen die Herren in Wolfsburg anders. Fragt sich nur wie lange noch.
ich habe ja beide zum Vergleich, und der Fortschritt ist wirklich da. War auch gespannt wie sich der G6 im Vergleich zum Oldie (1.4 60 PS) fährt. Dass er leiser, sicherer, komfortabler, ruhiger, schneller, größer etc. ist, hat mich wenig überrascht. Aber er ist auch tatsächlich, trotz über 200 kg Mehrgewicht, ca. 1 l/100 km sparsamer. Kann also aus Erfahrung Deine Kritik nicht nachvollziehen. Vielleicht siehst Du deshalb keinen Fortschritt im TSI, weil Du ihn nicht (ausführlich genug) gefahren bist?
Die TSI sind ein Fortschritt. Das sieht man einfach auch daran das andere Automobilhersteller auch auf die Technik umschwenken.
Man muss auch beachten das heute wenige Fahrzeuge mit mehr als 250.000 km unterwegs sind. Die meisten landen nach rund 12 Jahren auf dem Schrottplatz.
Gerade in diesen Jahren tut sich sehr viel bei den Automobilherstellern. Fahrassistenzsysteme, neue Antriebe, etc.
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Wer dagegen vorausschauend über Land fährt wird weniger brauchen als mit einem viel leistungsschwächeren Sauger mit gleichem Hubraum. Warum das? Nun, weil beide beim dahingleiten das gleiche brauchen. Beim Beschleunigen aus einem Ort heraus, dem Überholen oder den Berg hoch beschleunigen braucht man beim TSI keine hohen Drehzahlen, da kann man bei 3000rpm schon schalten. Den 80 PS-Sauger muss man dagegen fast bis in den Begrenzer drehen, damit er überhaupt irgendwie in die Pötte kommt.
Im NEFZ sind der 1.4er und 1.4er TSI exakt gleich.
Ich stelle mal die Gegenbehauptung auf. Der TSI verbraucht in der Praxis mehr, weil er die verfügbare Leistung öfters abruft (vgl. auch Spritmonitor).
@Rigero:
Zitat:
Zweifelsohne. Dennoch muss sich Volkswagen den Vorwurf gefallen lassen, dass die (noch) aktuelle Golfgeneration zu schwergewichtig ausfällt.
Soll jetzt keine Entschuldigung für VW sein, aber im Verhältnis zum neuen Astra
istder Golf leicht (rund 10% leichter).
Außerdem müssten die Kunden, die das fordern, sich dann darüber im Klaren, sein, dass bei einer starken Gewichtsreduktion natürlich auch viel Ausstattungsschnickschnack wegfallen müsste. Das Gegenteil ist aber der Fall. Es wird immer mehr (z.Teil sinnvolles und z.Teil nicht unbedingt nötiges) gefordert und erwartet. Wer einen deutlich leichteren Wagen haben möchte, muss heutzutage deutliche Abstriche beim Komfort und der sogenannten "Wertigkeit" machen.
Fahr einmal im VW-UP o.ä. und du weißt, was auf dich zu kommt.
@BraverPolo,
die Alternative zum 1,4L mit 80PS ist der 1,2TSI mit 85PS und der hat mit einer Rennmaschine ebenfalls nichts zu tun.
Das einzige, echte Argument, was eventuell für den 1,4L spricht, ist der fehlende Turbolader, der dann zwangsläufig auch nie kaputt gehen kann.
Ansonsten (fahrtechnisch, aber ohne den Anspruch Rennen fahren zu wollen) hat ein 1,4L-Saugmotor für ein rund 1,3T schweres, relativ gut ausgestattetes Auto im Verhältniss zum 1,2TSI eigentlich nur Nachteile.
@jauva:
Zitat:
Im NEFZ sind der 1.4er und 1.4er TSI exakt gleich.
Ich stelle mal die Gegenbehauptung auf. Der TSI verbraucht in der Praxis mehr, weil er die verfügbare Leistung öfters abruft (vgl. auch Spritmonitor).
Damit stellst du keine
Gegenbehauptung auf, sondern nur eine zusätzliche:
1. Der NEFZ-Verbrauch ist gleich, wenn es denn so angegeben ist.
2. Der Praxisverbrauch hat mit dem NEFZ-Verbrauch nicht viel zu tun.
Laut Spritmonitor verbraucht der 1,4TSI (122PS)im Durchschnitt (rund 390 Autos) 7,09L/100km und der
1,4L (80PS), wie ich schon vorher schrieb im Durchschnitt 6,92L/100km.
(repräsentativere Durchschnittswerte für bestimmte Autos gibt es m.E. nicht)
Von daher hast du mit deiner Einschätzung recht, aber wirklich relevant sind 0,17L/100km aus meiner Sicht nicht wirklich.
Für einen derart großen Leistungs- und Komfortunterschied (wesentlich niedrigere Drehzahlen, weniger Rückschalten nötig), wie zwischen diesen beiden Autos, wäre ich sehr gerne bereit, diese 0,17l/100km mehr in Kauf zu nehmen.
Ähnliche Themen
Man kann den 1,4 TSI im Teillastbereich ganz locker um die 6 l fahren, wenn man es möchte, lt. Auskunft meines Servicebetriebes (bin dort über 15 Jahre Stammkunde, es gäbe keinen Grund mich anzulügen) laufen dort einige TSI's noch aus der 5er Serie schon weit über 200tsd Km, problemlos, dabei gehts gar nich um 90 kW Turbo, die Fragestellung geht doch eindeutig auf 1.4, 59 kW Saugmotor, mit all seine Vor- u. Nachteilen ....
Grüße an die Saugerfraktion
Zitat:
Original geschrieben von navec
Von daher hast du mit deiner Einschätzung recht, aber wirklich relevant sind 0,17L/100km aus meiner Sicht nicht wirklich.
Für einen derart großen Leistungs- und Komfortunterschied (wesentlich niedrigere Drehzahlen, weniger Rückschalten nötig), wie zwischen diesen beiden Autos, wäre ich sehr gerne bereit, diese 0,17l/100km mehr in Kauf zu nehmen.
Drehzahlen beim 1.4er sind m. E. ok (Tachowerte):
130 km/h -> 3200 1/min
100 km/h -> 2600 1/min
Beim 1.4er TSI hast du ein 6-Gang-Getriebe. Ob du dann wirklich so wenig schaltest? Speziell im Flachland (ohne großartige Beladung) wird der Unterschied zum 1.4er nicht so groß sein. Na ja, manch einer nimmt sich extra Stöcke beim Walken. 😉 Beim Auto ist's dann wieder wichtig, bloß nicht zu schalten?
Der Leistungs- und Durchzugsunterschied ist natürlich vorhanden, nur musstest du den auch bezahlen (inkl. empfehlenswerter Garantieverlängerung).
Edit: Ohne Fahrer wiegt der 2-Türer Golf immer noch:
Zitat:
Original geschrieben von jauva
... Edit: Ohne Fahrer wiegt der 2-Türer Golf immer noch:
Hallo jauva!
Fast, siehe Fußnote 1 (Fahrer = 68 kg, Gepäck = 7 kg, Tank zu 90 % gefüllt). 😉
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von BraverPolo
Hallo Golffreunde,Ist der 1,4 Liter 59 KW 4-Zylinder Benzinmotor in Ordnung ?
Ja. 😉
Zitat:
Gibt es Gründe diesen nicht zu nehmen ?
Nein. Der Motor ist ok.
Hallo Braver Polo!
Schnapp dir einen, mach eine Probefahrt und wenn Du zufrieden bist, nimm ihn. 🙂
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von mingaa
Die TSI sind ein Fortschritt. Das sieht man einfach auch daran das andere Automobilhersteller auch auf die Technik umschwenken.
Andere Hersteller schwenken auf die Technik um, weil die Kunden das Zeugs kaufen und nicht weil die Technik so toll ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Hallo jauva!Zitat:
Original geschrieben von jauva
... Edit: Ohne Fahrer wiegt der 2-Türer Golf immer noch:Fast, siehe Fußnote 1 (Fahrer = 68 kg, Gepäck = 7 kg, Tank zu 90 % gefüllt). 😉
VG myinfo
Siehe Fußnote (Gültig für das Modelljahr 2009):
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Siehe Fußnote (Gültig für das Modelljahr 2009):Zitat:
Original geschrieben von myinfo
Hallo jauva!Fast, siehe Fußnote 1 (Fahrer = 68 kg, Gepäck = 7 kg, Tank zu 90 % gefüllt). 😉
VG myinfo
😁
Ok, Schachmatt. 😉
Am Gewichtsunterschied ändert dies aber nix. Der 63 kW wiegt ganze 12 kg mehr als der 59 kW. 😰
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
😁Zitat:
Original geschrieben von jauva
Siehe Fußnote (Gültig für das Modelljahr 2009):Ok, Schachmatt. 😉
Am Gewichtsunterschied ändert dies aber nix. Der 63 kW wiegt ganze 12 kg mehr als der 59 kW. 😰
Die können "rennentscheidend" sein:
😉
http://www.youtube.com/watch?v=LFmyeRXClDkhttp://www.youtube.com/watch?v=87rJlyoBXE0http://www.youtube.com/watch?v=riQV67mwdf4&feature=relatedhttp://www.youtube.com/watch?v=kkxXxuwLTGM&feature=relatedZitat:
Original geschrieben von mingaa
Die TSI sind ein Fortschritt. Das sieht man einfach auch daran das andere Automobilhersteller auch auf die Technik umschwenken.Man muss auch beachten das heute wenige Fahrzeuge mit mehr als 250.000 km unterwegs sind. Die meisten landen nach rund 12 Jahren auf dem Schrottplatz.
Gerade in diesen Jahren tut sich sehr viel bei den Automobilherstellern. Fahrassistenzsysteme, neue Antriebe, etc.
Nicht alles, was andere auch nachmachen, ist auch ein Fortschritt. Ich würde es "Trend" nennen.
Ein Motor, der nur bei Schleichfahrt sparsamer ist als sein Vorgänger, der mit anfälliger Technik vollgestopft ist (Turbolader, Injektoren, Hochdruckpumpe) und nebenbei noch tüchtig Ruß produziert (Klick), kann doch von niemandem, der noch bei Verstand ist, ernsthaft als "Fortschritt" verkauft werden.
Zum Thema: Ja, der 1.4 im Golf ist OK. Jedenfalls aus gesamtheitlicher Sicht wesentlich mehr als die TSI und TDI - Modelle, auch wenn Greenpeace was anderes labert. Ob die sehr träge Charakteristik des 1.4 im schweren Golf für alle taugt, zeigt nur eine Probefahrt. Ich jedenfalls habe 1300 Kilogramm (in Form eines voll beladenen Ford KA) auch mit 50 PS aus 1.3 Liter Hubraum ausreichend flott über eine mehrere hundert Kilometer lange Strecke bugsiert und lebe noch. 😉
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ein Motor, der nur bei Schleichfahrt sparsamer ist als sein Vorgänger, der mit anfälliger Technik vollgestopft ist (Turbolader, Injektoren, Hochdruckpumpe) und nebenbei noch tüchtig Ruß produziert
Komisch, beim TDI interessiert es keinen, da reden dann alle vom geilen "Bumms". 😁