Ist der 1,4 Liter 59 KW Benzinmotor in Ordnung ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Golffreunde,

Ist der 1,4 Liter 59 KW 4-Zylinder Benzinmotor in Ordnung ?
Gibt es Gründe diesen nicht zu nehmen ?

(Mit dieser Frage würde ich gerne abklären, ob dieser Motor bei euch in der Praxis besonders gehäuft Probleme verursacht. z.B. beim 3-Zylinder -Motor vom Polo springt wohl gerne die Steuerkette über und deshalb wird von dem 3-Zylinder Motor oft abgeraten)

Grüße
Braver Polo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Welcher Benziner ist denn bei zügiger Fahrweise auch sparsam? 😕

Du sagst es. Aber viele verstehen das dahinter liegende Prinzip der Turboaufladung nicht (was ja auch keine Schande ist): im normalen (gemütlichen) Fahrbetrieb zählt der Hubraum des Fahrzeugs, ein 1.4 TSI braucht also vergleichbar viel wie ein 1.4l Sauger. Ruft man die höhere Leistung ab wird mehr Luft in den Brennraum gepresst als dort bei Umgebungsdruck reinpassen würde (Gase lassen sich bekanntermaßen gut komprimieren). Dadurch (-> Lambda = 1) kann auch mehr Benzin eingespritzt werden und man bekommt eine höhere Leistung als das bei dem Hubraum bei Umgebungsdruck möglich wäre.

Aber man spritzt eben auch mehr Benzin ein, als so ein Motor normalerweise verbrauchen könnte, der Benzinverbrauch entspricht weitgehend dem eines größeren Motors, der von Natur aus die Leistung erreicht. Der große Vorteil besteht nun darin, dass der hohe Verbrauch nur dann entsteht, wenn die Leistung auch genutzt wird. Wer nun allerdings permanent die Leistung abruft (um zum Beispiel mit Vollgas über die Autobahn zu fahren) spart überhaupt nichts gegenüber einem hubraumstärkeren Sauger und wundert sich wieviel Benzin so ein 1.4l Motor schlucken kann (vergisst dann aber, dass er eine Geschwindigkeit fährt, die ein 1.4l-Sauger überhaupt nicht erreichen könnte).

Wer dagegen vorausschauend über Land fährt wird weniger brauchen als mit einem viel leistungsschwächeren Sauger mit gleichem Hubraum. Warum das? Nun, weil beide beim dahingleiten das gleiche brauchen. Beim Beschleunigen aus einem Ort heraus, dem Überholen oder den Berg hoch beschleunigen braucht man beim TSI keine hohen Drehzahlen, da kann man bei 3000rpm schon schalten. Den 80 PS-Sauger muss man dagegen fast bis in den Begrenzer drehen, damit er überhaupt irgendwie in die Pötte kommt.

vg, Johannes

354 weitere Antworten
354 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ein Motor, der nur bei Schleichfahrt sparsamer ist als sein Vorgänger, der mit anfälliger Technik vollgestopft ist (Turbolader, Injektoren, Hochdruckpumpe) und nebenbei noch tüchtig Ruß produziert

Komisch, beim TDI interessiert es keinen, da reden dann alle vom geilen "Bumms". 😁

Der TDI hat zumindest einen Filter:

http://www.autobild.de/.../...s-benzin-direkteinspritzern-2773267.html

Die Videos finde ich ein bisschen eigenartig (ich war geneigt "krank" zu schreiben, aber ich drücke es mal etwas vorsichtiger aus). Keine Frage, der 1.4er Motor ist absolut legitim, aber es ist doch immer eine Frage des Einsatzzwecks: und der 1.4er eignet sich perfekt für den Zweitwagen, der hauptsächlich in der Stadt bewegt wird. Denn dort mangelt es überhaupt nicht an Leistung, meiner Erfahrung nach ist eine Motorisierung in dieser Größenordnung für die Beschleunigung bis etwa 70 km/h absolut ausreichend.

Natürlich muss man nicht gleiche in neues Auto kaufen, wenn man denn gelegentlich mal auf die Autobahn fährt, auch das meistert der 1.4er souverän in dem Sinne als dass er nicht wirklich untermotorisiert ist und man in keiner Situation Blut und Wasser schwitzt weil man beispielsweise die Geschwindigkeit zum Einfädeln zwischen die LKWs auf der Auffahrt nicht erreichen würde (praktisch gibt es heute keine untermotorisierten Fahrzeuge in diesem Sinne mehr). Trotzdem ist dieser Motor nicht für den regelmäßigen Einsatz auf Landstraße oder Autobahn geschaffen - da ist das höhere Drehzahlniveau, die mangelnde Spritzigkeit, die beispielsweise das Überholen zur Qual macht.

Warum nun dreht man also V_max-Videos von so einem Auto, das verstehe ich nicht?

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von GOLFIWOLFI


Komisch, beim TDI interessiert es keinen, da reden dann alle vom geilen "Bumms". 😁

Der TDI hat zumindest einen Filter:

http://www.autobild.de/.../...s-benzin-direkteinspritzern-2773267.html

Erstens das, und zweitens ist ein Diesel ohne Turbolader so aufregend wie Schneckenrennen zu beobachten. Vielleicht erinnert sich ja noch jemand an den Golf V 2.0 SDI (mit 75 ungestümen PS). Um den fährt selbst ein Golf 1.4 Kreise.

Benziner können jedoch sauber, sehr zuverlässig und trotzdem spaßig sein. Das ist der Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ein Motor, der nur bei Schleichfahrt sparsamer ist als sein Vorgänger, der mit anfälliger Technik vollgestopft ist (Turbolader, Injektoren, Hochdruckpumpe) und nebenbei noch tüchtig Ruß produziert (Klick), kann doch von niemandem, der noch bei Verstand ist, ernsthaft als "Fortschritt" verkauft werden.

1. Jede komplizierte Technik wird stetig verbessert, bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie nur noch niedrige Ausfallwahrscheinlichkeiten aufweist. Auch der alte MPI war nicht von Beginn an bombensicher.

2. Fakt ist nunmal, man fährt oft nur im Teillastbereich und dort wird der Verbrauch bei modernen Motoren reduziert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mingaa


1. Jede komplizierte Technik wird stetig verbessert, bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie nur noch niedrige Ausfallwahrscheinlichkeiten aufweist. Auch der alte MPI war nicht von Beginn an bombensicher.

2. Fakt ist nunmal, man fährt oft nur im Teillastbereich und dort wird der Verbrauch bei modernen Motoren reduziert.

Es kommt auf das Nutzen / Aufwandsverhältnis an. In vielen Vergleichstests ist nachlesbar, dass manche Konkurrenzmotoren (konventionell konstruiert, also Saugrohreinspritzung, keine Aufladung) genauso sparsam oder sogar sparsamer sind als die TSI. Das alles ohne erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeiten, ohne erhöhten Rußausstoß und obendrein noch mit kurzer Übersetzung (teilweise nur 5 Gänge, kurz übersetzt, so dass man auch mit wenig Drehmoment gut vorwärts kommt).

Aber heutzutage wird "ist gerade trendy" mit "modern" verwechselt. Turbomotoren sind ein ururururalter Hut, hat man früher benutzt, um Motoren, die sonst nix taugen, zu beleben. Und als günstiges Tuning. Unter dem Begriff "Downsizing" verkauft, werden solche Motoren plötzlich modern.

Mag sein, dass es Kompressor, turbo usw schon alles mal gab.

Das waren damals aber irgendwelche Exoten und teure Autos, die selten waren und teils auch größere Ausfälle.

Heute ist man schon so weit, dass man diese Technik alltagstauglich und für die Massen anbieten kann und dabei auch noch standfeste und niedrige Verbräuche realisieren kann.

TSI geht ab, es gibt keinen Weg mehr zurück. 😉

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Aber heutzutage wird "ist gerade trendy" mit "modern" verwechselt. Turbomotoren sind ein ururururalter Hut, hat man früher benutzt, um Motoren, die sonst nix taugen, zu beleben. Und als günstiges Tuning. Unter dem Begriff "Downsizing" verkauft, werden solche Motoren plötzlich modern.

Interessante Aspekte, so habe ich das noch gar nicht betrachtet. Klingt aber logisch, dann ist quasi der Porsche Carrera S das Maß aller Dinge und der Porsche Carrera Turbo hat einen Schrott-Motor, der sonst nix taugt. Vielleicht ist er obendrein noch billig getunt. Wobei die wohl beide nix taugen, weil sie 6 Gänge haben, das braucht man ja offenbar nur um Motoren irgendwie zu beleben, die mit 5-Gang nix taugen.

Nee, dann lieber einen Golf 6 1.4, im Gegensatz zum 911er Turbo ein wahres technisches Meisterwerk.

Selten so einen Quatsch gelesen. Wenn du sagen würdest, dass dir persönlich einfach Sauger besser gefallen wäre überhaupt nichts dagegen einzuwenden, da gibts ja genug Fahrzeuge zur Auswahl und das wird auch noch ein ganzes Weilchen so bleiben. Aber mit irgendwelchen völlig an den Haaren herbeigezogenen Aussagen disqualifizierst du dich irgendwie selbst.

vg, Johannes

Muss dir vollkommen Recht geben, MrXY. Porsche mit VW, bzw. einen 80PS Golf mit einem 911er zu vergleichen ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Aber der 1.4er ist ein guter Motor (ich muss ja von meinem Wagen überzeugt sein😛😁)

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Wenn du sagen würdest, dass dir persönlich einfach Sauger besser gefallen wäre überhaupt nichts dagegen einzuwenden, da gibts ja genug Fahrzeuge zur Auswahl und das wird auch noch ein ganzes Weilchen so bleiben. Aber mit irgendwelchen völlig an den Haaren herbeigezogenen Aussagen disqualifizierst du dich irgendwie selbst.
vg, Johannes

Ich finde sowohl Sauger, - als auch Turbomotoren technisch faszinierend (der im Astra G 2.0 Turbo mit 200 PS war z.B. toll), bin mir aber bewusst, dass der geringe Mehr - Spaß mehr Nachteile als Vorteile hat. Deswegen ist die klügere Wahl langfristig gesehen und natürlich nur aus meiner bescheidenen Sicht ein großvolumiger Sauger, der zwar im Werksverbrauch und in der Stadt nicht so toll aussieht, dafür aber hält und selbst bei höherer Last nicht über Gebühr durstig wird.

Ich habe übrigens nicht den Eindruck, dass Du technisch auf dem Gebiet der Motorentechnik so versiert bist, dass Du mir "an den Haaren vorbeigezogene Aussagen" vorwerfen solltest.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ich habe übrigens nicht den Eindruck, dass Du technisch auf dem Gebiet der Motorentechnik so versiert bist, dass Du mir "an den Haaren vorbeigezogene Aussagen" vorwerfen solltest.

Nun, ich habe nicht behauptet, dass alle deine Aussagen an den Haaren herbeigezogen sind. Aber einzelne. Da aus diesen Beiträgen deine Versiertheit auf dem Gebiet der Motorentechnik nicht hervorgeht vermag ich die nicht zu beurteilen, spielt m.E. in der bisherigen Diskussion nur eine untergeordnete Rolle.

Zitat:

Ein Motor, der nur bei Schleichfahrt sparsamer ist als sein Vorgänger, der mit anfälliger Technik vollgestopft ist (Turbolader, Injektoren, Hochdruckpumpe) und nebenbei noch tüchtig Ruß produziert (Klick), kann doch von niemandem, der noch bei Verstand ist, ernsthaft als "Fortschritt" verkauft werden.

Zum Beispiel wäre zu nennen "ein Motor, der nur bei Schleichfahrt sparsamer ist als sein Vorgänger".

Nehmen wir mal den Golf IV 1.8 - 125 PS: Schnitt 9,13 l/100km
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Und den Golf V/VI 1.4 TSI - 122 PS: Schnitt 7,11 l/100km
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Wir haben also eine reale Einsparung von 2 l/100km bei größerem und schwereren Fahrzeug (muss nicht positiv sein, aber ist nun mal so), gestiegenem Komfort und deutlich höherem Fahrspass. Verzeih mir also bitte, wenn ich behaupte, dass deine Aussage jeglicher Grundlage entbehrt.

Den Begriff "anfällige Technik" mag ich nicht unterstreichen, aber auf einen komplexeren Aufbau mit dem Risiko teurer Reparaturen können wir uns einigen. Allerdings spart man pro Jahr (bei 20000km p.a. und 1,50 Euro pro Liter) schon 600 Euro an Benzinkosten ein, da kann man über 10 Jahre schon viele Reparaturen finanzieren.

vg, Johannes
der für sich das Risiko eingegangen ist und den TSI ohne Garantieverlängerung fährt - und das hoffentlich auch bei über 150tkm noch

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Nehmen wir mal den Golf IV 1.8 - 125 PS: Schnitt 9,13 l/100km
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Und den Golf V/VI 1.4 TSI - 122 PS: Schnitt 7,11 l/100km
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Da geht´s schon los. Spritmonitorwerte zu nehmen, wo man doch niemals weiß, wie derjenige gefahren ist und jeder seinen Quatsch ablassen kann. Ich habe schon Werte für meinen BMW 523i von 2.7 Liter / 100 km gefunden und das war kein Einzelfall. Noch Fragen?

Es ist einfach so, ein gut gemachter Saugmotor (zu dem ich den 1.8 - Audi - Fünfventiler nicht zähle) schafft auch mit haltbarer, sauberer Standardtechnik problemlos Werte, die die TSI vorweisen können oder sogar darunter. Das einzige, was man den Saugern vorwerfen könnte, wäre die schwächere Leistung untenrum (Leistung wird dort über Drehzahl generiert).

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Nehmen wir mal den Golf IV 1.8 - 125 PS: Schnitt 9,13 l/100km
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Und den Golf V/VI 1.4 TSI - 122 PS: Schnitt 7,11 l/100km
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Da geht´s schon los. Spritmonitorwerte zu nehmen, wo man doch niemals weiß, wie derjenige gefahren ist und jeder seinen Quatsch ablassen kann. Ich habe schon Werte für meinen BMW 523i von 2.7 Liter / 100 km gefunden und das war kein Einzelfall. Noch Fragen?

Es ist einfach so, ein gut gemachter Saugmotor (zu dem ich den 1.8 - Audi - Fünfventiler nicht zähle) schafft auch mit haltbarer, sauberer Standardtechnik problemlos Werte, die die TSI vorweisen können oder sogar darunter. Das einzige, was man den Saugern vorwerfen könnte, wäre die schwächere Leistung untenrum (Leistung wird dort über Drehzahl generiert).

Spritmonitor zu nehmen ist schon ok, denk ich.

Aber so nen Uraltsauger zum Vergleich zu nehmen um zu zeigen wie toll doch so ein TSI ist, bringt auch nicht viel.

Leider gibt es kaum eine Möglichkeit zu vergleichen wie sich ein modern konstruierter Sauger im Vergleich schlagen würde.

Dann sehe die Sache sicherlich anders aus, auf dem Papier nicht so gut, klar, aber im Alltag durchaus ebenbürtig würde ich sagen.

Naja, ich habe den Durchschnitt genommen - zugegeben, beim Golf IV ist die Datenbasis dünn aber beim Golf VI sind es über 500 Fahrzeuge, da fallen einzelne unplausible Einträge komplett raus. Man könnte auch die extremsten Werte entfernen, ich denke aber es wird nichts wesentlich anderes dabei herauskommen. Allerdings steht dir natürlich frei belastbarere Quellen zu zitieren, um meine Aussage zu widerlegen.

Die Frage ist: warum sollte man noch einen Sauger bauen? Klar, weil sie günstig und robust sind. Punkt für die amerikanischen Autohersteller, wo ich zum Preis eines Golf GTI einen Mustang GT mit über 400 PS bekomme. Aber hier in Deutschland, wo Benzin teuer ist und die Autos auch?

Ich finde, dass alle Möglichkeiten genutzt werden müssen (die zur jeweiligen Zeit wirtschaftlich in Serie zu bringen sind) um den Verbrauch zu drücken, denn hochgerechnet auf die 100.000en Neuwägen, die allein in Deutschland jedes Jahr zugelassen werden ist selbst die Einsparung von 0,3l/100km eine Menge Zeug. Abgasturbolader haben m.E. ein gutes Nutzen/Aufwand-Verhältnis. So komplex sind die nun auch nicht und bei den Dieseln schon ewig in Serie erprobt. Klar, ein Benziner hat höhere Abgastemperaturen, dafür kommen aber auch die einfacheren Wastegate-Lader zum Einsatz.
Ebenso gute Entwicklungen finde ich Stop/Start-Automatik oder auch die geplante Zylinderabschaltung auch bei Vierzylindern. Jeweils überschaubarer Aufwand für ein messbares Ergebnis. Vielleicht sehen wir in ein paar Jahren auch VTG-Lader bei Benzinern in Großserie.

Bei Hybrid-Fahrzeugen sehe ich die Sache etwas anders, hier stimmt für mich das Aufwand/Nutzen-Verhältnis nicht. Aber ich möchte sie deswegen nicht schlecht reden, nur kaufen würde ich im Moment halt keinen.

@Diabolomk: in meinen Augen war der 1.8er der Vorgänger-Motor des 1.4 TSI, wenn ich den 2.0 FSI aus dem Golf V genommen hätte sähe die Sache nicht besser aus, aber man könnte anführen dass er zumindest auf dem Papier mehr Leistung hatte. Ein Vergleich mit einem 122 PS BMW 116i lässt die Sache für Sauger besser aussehen, da sind etwa 0,7l/100km Unterschied zugunsten des TSI. Dabei ist zu beachten, dass BMW zum Beispiel schon lange Stop/Start-Systeme einsetzt, wo VW unnötigerweise etwas Potential verschenkt. Das könnte m.E. durchaus nochmal ein Zehntel bringen.

vg, Johannes

Zitat:

Ich finde, dass alle Möglichkeiten genutzt werden müssen (die zur jeweiligen Zeit wirtschaftlich in Serie zu bringen sind) um den Verbrauch zu drücken

Das ist schon richtig, die Kritik an der Sache ist aber doch, der für viele etwas realitätsfremde NEFZ-Verbrauch verfälscht die Sache. Auf dem Papier tut sich viel, im Alltag nicht so. Man könnte sich im Gegenzug sogar einiges sparen um auch niedrigere Alltagsverbräuche zu erreichen, aber nicht so fixiert auf den Papierwert, leider gibt die Politik das so vor.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Ich finde, dass alle Möglichkeiten genutzt werden müssen (die zur jeweiligen Zeit wirtschaftlich in Serie zu bringen sind) um den Verbrauch zu drücken, denn hochgerechnet auf die 100.000en Neuwägen, die allein in Deutschland jedes Jahr zugelassen werden ist selbst die Einsparung von 0,3l/100km eine Menge Zeug.

Finde ich auch, aber dabei sollte man die Haltbarkeit und den Schadstoffausstoß im Auge behalten. Der TSI ist wesentlich anfälliger und wesentlich schmutziger, braucht aber laut einigen Tests teilweise sogar mehr Benzin als konventionelle Motoren, und das alles nur für ein bißchen mehr Schub untenrum? Ohne mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen