Ist der 1,4 Liter 59 KW Benzinmotor in Ordnung ?
Hallo Golffreunde,
Ist der 1,4 Liter 59 KW 4-Zylinder Benzinmotor in Ordnung ?
Gibt es Gründe diesen nicht zu nehmen ?
(Mit dieser Frage würde ich gerne abklären, ob dieser Motor bei euch in der Praxis besonders gehäuft Probleme verursacht. z.B. beim 3-Zylinder -Motor vom Polo springt wohl gerne die Steuerkette über und deshalb wird von dem 3-Zylinder Motor oft abgeraten)
Grüße
Braver Polo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Welcher Benziner ist denn bei zügiger Fahrweise auch sparsam? 😕
Du sagst es. Aber viele verstehen das dahinter liegende Prinzip der Turboaufladung nicht (was ja auch keine Schande ist): im normalen (gemütlichen) Fahrbetrieb zählt der Hubraum des Fahrzeugs, ein 1.4 TSI braucht also vergleichbar viel wie ein 1.4l Sauger. Ruft man die höhere Leistung ab wird mehr Luft in den Brennraum gepresst als dort bei Umgebungsdruck reinpassen würde (Gase lassen sich bekanntermaßen gut komprimieren). Dadurch (-> Lambda = 1) kann auch mehr Benzin eingespritzt werden und man bekommt eine höhere Leistung als das bei dem Hubraum bei Umgebungsdruck möglich wäre.
Aber man spritzt eben auch mehr Benzin ein, als so ein Motor normalerweise verbrauchen könnte, der Benzinverbrauch entspricht weitgehend dem eines größeren Motors, der von Natur aus die Leistung erreicht. Der große Vorteil besteht nun darin, dass der hohe Verbrauch nur dann entsteht, wenn die Leistung auch genutzt wird. Wer nun allerdings permanent die Leistung abruft (um zum Beispiel mit Vollgas über die Autobahn zu fahren) spart überhaupt nichts gegenüber einem hubraumstärkeren Sauger und wundert sich wieviel Benzin so ein 1.4l Motor schlucken kann (vergisst dann aber, dass er eine Geschwindigkeit fährt, die ein 1.4l-Sauger überhaupt nicht erreichen könnte).
Wer dagegen vorausschauend über Land fährt wird weniger brauchen als mit einem viel leistungsschwächeren Sauger mit gleichem Hubraum. Warum das? Nun, weil beide beim dahingleiten das gleiche brauchen. Beim Beschleunigen aus einem Ort heraus, dem Überholen oder den Berg hoch beschleunigen braucht man beim TSI keine hohen Drehzahlen, da kann man bei 3000rpm schon schalten. Den 80 PS-Sauger muss man dagegen fast bis in den Begrenzer drehen, damit er überhaupt irgendwie in die Pötte kommt.
vg, Johannes
354 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Welcher Benziner ist denn bei zügiger Fahrweise auch sparsam? 😕
30i von BMW🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Innerorts >13L und bei zügiger Fahrweise >20L ist natürlich sehr sparsam! Ist klar.......
Innerorts war nicht die Rede und zügig ja sicher, oder brauch nen Tsi bei dem Tempo weniger?
Ähnliche Themen
Was willst du mir jetzt eigentlich sagen......? 😕
Die Frage war.....
Zitat:
Welcher Benziner ist denn bei zügiger Fahrweise auch sparsam?
.... worauf du etwas von einen 3.0i erzählst.
Habe ich irgendwo behauptet, dass ein TSI bei zügiger Fahrweise sparsam ist? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Welcher Benziner ist denn bei zügiger Fahrweise auch sparsam? 😕
Du sagst es. Aber viele verstehen das dahinter liegende Prinzip der Turboaufladung nicht (was ja auch keine Schande ist): im normalen (gemütlichen) Fahrbetrieb zählt der Hubraum des Fahrzeugs, ein 1.4 TSI braucht also vergleichbar viel wie ein 1.4l Sauger. Ruft man die höhere Leistung ab wird mehr Luft in den Brennraum gepresst als dort bei Umgebungsdruck reinpassen würde (Gase lassen sich bekanntermaßen gut komprimieren). Dadurch (-> Lambda = 1) kann auch mehr Benzin eingespritzt werden und man bekommt eine höhere Leistung als das bei dem Hubraum bei Umgebungsdruck möglich wäre.
Aber man spritzt eben auch mehr Benzin ein, als so ein Motor normalerweise verbrauchen könnte, der Benzinverbrauch entspricht weitgehend dem eines größeren Motors, der von Natur aus die Leistung erreicht. Der große Vorteil besteht nun darin, dass der hohe Verbrauch nur dann entsteht, wenn die Leistung auch genutzt wird. Wer nun allerdings permanent die Leistung abruft (um zum Beispiel mit Vollgas über die Autobahn zu fahren) spart überhaupt nichts gegenüber einem hubraumstärkeren Sauger und wundert sich wieviel Benzin so ein 1.4l Motor schlucken kann (vergisst dann aber, dass er eine Geschwindigkeit fährt, die ein 1.4l-Sauger überhaupt nicht erreichen könnte).
Wer dagegen vorausschauend über Land fährt wird weniger brauchen als mit einem viel leistungsschwächeren Sauger mit gleichem Hubraum. Warum das? Nun, weil beide beim dahingleiten das gleiche brauchen. Beim Beschleunigen aus einem Ort heraus, dem Überholen oder den Berg hoch beschleunigen braucht man beim TSI keine hohen Drehzahlen, da kann man bei 3000rpm schon schalten. Den 80 PS-Sauger muss man dagegen fast bis in den Begrenzer drehen, damit er überhaupt irgendwie in die Pötte kommt.
vg, Johannes
Zitat:
So gesehen gibt es im Golf momentan keinen Motor mehr, der einerseits robust ist und andererseits auch ausreichend Leistung zur Verfügung stellt.
Gruß
Da geh ich mit.
Ich persönlich muss nicht der schnellste sein. Der 1.4 16 V im Golf IV läuft jetzt seid 324.000 km ohne Probleme, Verbrauch 5,5 Liter
Sommer...6 Liter Winter. Der Sauger ist gut. Ich seh keinen Fortschritt im TSI. Wer viel Leistung braucht, soll ruhig einen kaufen,
aber nicht jeder will dieser Art "Fortschritt".
Für mich wäre Fortschritt ein 60 PS Sauger mit 4,5 Liter Verbrauch und einer Karosserie nicht schwerer als 1000 KG.
Aber das sehen die Herren in Wolfsburg anders. Fragt sich nur wie lange noch.
der golf ist inzwischen größer und schwerer geworden, wenn du kleinere motoren und niedrigeres gewicht brauchst solltest du einen polo kaufen, der inzwischen fast das raumangebot eines von dir beschriebenen g4 hat.
Kann mich da nur anschließen!
Als ich damals nen 6er Golf 90kw Handschalter ersatzwagen bekam war ich hin und weg von der möglichen leistungsentfaltung.
Im Vergleich zum 2.0 und 2.3 Bora war das ein Mega Sprung und bei selber Fahrweise war der verbrauch sogar noch Mega lächerlich 😉
Nie wieder Sauger! Sehe ich zumindest so
Zitat:
Ich seh keinen Fortschritt im TSI. Wer viel Leistung braucht, soll ruhig einen kaufen,
aber nicht jeder will dieser Art "Fortschritt".
Laut Spritmonitor braucht
der Durchschnittder Golf IV Fahrer (von 107 Golf IV, aus 2002 und 2003) mit dem 1,4L-Motor und 75PS: 7,44L/100km. (Der Minimalverbrauch ist bei 5,84L/100km)
Der Durchschnitt der Golf VI Fahrer (von 106 Golf VI, aus 2010 und 2011) mit dem 1,2TSI (105PS)-Motor:
6,53L/100km (Minimalverbrauch liegt bei 4,31L/100km)
(Ein Golf VI mit dem 1,4L-Motor (80PS) liegt übrigens durchschnittlich bei 6,92L/100km (Durchschnitt von 127 Autos aus 2009 und 2010)
Wenn der Durchschnittsverbrauch rund 12% geringer geworden ist, man über das ganze Drehzahlband 40-50% mehr Leistung abrufen kann und es sich dabei auch noch um ein größeres und schwereres Fahrzeug handelt, ist das für mich auf jeden Fall ein Fortschritt.
Klar, wäre ein unter 1000kg schweres Auto mit einem Mini-Saugmotor, dass dann nochmals weniger Sprit bräuchte günstiger.
Aber einen VW-Up, der ja ungefähr diese Eckdaten aufweist, will auch nicht jeder haben und wahrscheinlich niemand, der sich ausgerechnet einen Golf kauft.
PS:
Habe gerade mal den Durchschnittsverbrauch unseres 65PS, 1,2L-16V-Benzin-Corsas, Baujahr 2000, 970kg, bei Spritmonitor nach gesehen (96 Autos, aus 1999 und 2000):
Der ist bis auf 2 hunderstel L/100km mit dem Spritmonitor-Durchschnittsverbrauch meines Golf 1,2TSI identisch. Die Spritmonitordurchschnitte decken sich übrigens mit den von mir jeweils ermittelten Verbräuchen bei meinen Autos ganz gut.
Das ist m.E. ein respektabler Fortschritt, wenn ich bedenke, dass ich mit dem gleichen Verbrauch beim Corsa eine im Vergleich zum Golf kleine, unkomfortable, langsame Kiste bewege, die zudem auch noch nach ordentlich Drehzahl schreit.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn der Durchschnittsverbrauch rund 12% geringer geworden ist, man über das ganze Drehzahlband 40-50% mehr Leistung abrufen kann und es sich dabei auch noch um ein größeres und schwereres Fahrzeug handelt, ist das für mich auf jeden Fall ein Fortschritt.
Zweifelsohne. Dennoch muss sich Volkswagen den Vorwurf gefallen lassen, dass die (noch) aktuelle Golfgeneration zu schwergewichtig ausfällt. Downsizing (im Verbund mit hohen Ladedrücken) mag ein ja guter Weg im Sinne der Verbrauchseffizienz bei Motorteillast sein. Aber es kann nicht angehen, die stetige Zunahme der Fahrzeuggewichte durch ein eine ebenso stetige Erhöhung der Motorleistung, respektive des Drehmoments, kompensieren zu wollen.
Ein Golf VII muss leichter werden! Darunter verstehe ich tatsächlich eine Gewichtsreduktion von wenigstens 100 kg. Sowas sollte mit den heute zur Verfügung stehenden Materialien (z. B. höchstfeste Stähle) und Fertigungstechniken doch machbar sein, ohne die Preise aus Käufersicht explodieren zu lassen?
Hallo Golffreunde,
danke für die vielen Beiträge.
Etwas wirklich schlechtes habe ich jetzt über diesen Motor nicht gehört.
1,4 Liter 59 KW 4-Zylinder Benzinmotor
Wenn man einen preiswerten soliden Motor will ist dieser, so wie ich es verstanden habe, schon ok. Offensichtlich kann man damit nichts falsch machen. Nur wenn man eine "Rennmaschine" möchte, wäre er wohl falsch, dann hätte ich aber auch nicht nachgefragt, ob ein 59 KW-Motor "grobe Fehler" oder "grobe Nachteile" hat - dann hätte ich mir schon mehr KW herausgesucht.
Grüße
Braver Polo
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Innerorts >13L und bei zügiger Fahrweise >20L ist natürlich sehr sparsam! Ist klar.......
Sorry,aber das ist doch Blödsinn
Mein Golf 1,4TSI liegt bei 8,0l und mein 3er mit dem 3,0l hatte einen Verbrauch von 8,7l
Den 3er habe ich gut 40Tkm gefahren und den Golf jetzt gut 12Tkm.Immer der gleiche Arbeitsweg.
Mit dem Golf fahre ich eher langsamer,weil sonst säuft er 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Mein Golf 1,4TSI liegt bei 8,0l und mein 3er mit dem 3,0l hatte einen Verbrauch von 8,7l
Den 3er habe ich gut 40Tkm gefahren und den Golf jetzt gut 12Tkm.Immer der gleiche Arbeitsweg.
Mit dem Golf fahre ich eher langsamer,weil sonst säuft er 😉
Nun, da hast du ein spezifisches Problem bzw. fährst das ideale Profil für den BMW, das wohl nicht so ideal für den Golf ist. 8,7l sind sehr wenig für einen 3l-Motor und 8l sind sehr viel für den TSI. Bei meinem Standardweg fahre ich den Golf Plus (brauch natürlich etwas mehr als der Golf) mit 6,5l, mit einem 2.8l V6 brauche ich 9,5-10l.
Hier mal der Vergleich von Golf 6 (im Schnitt 7,08l/100km) und 330i (im Schnitt 10,64l/100km):
http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
Der Verbrauchsunterschied von gut 3l/100km deckt sich mit meinen Erfahrungen mit vergleichbaren Motoren.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Sorry,aber das ist doch BlödsinnZitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Innerorts >13L und bei zügiger Fahrweise >20L ist natürlich sehr sparsam! Ist klar.......Mein Golf 1,4TSI liegt bei 8,0l und mein 3er mit dem 3,0l hatte einen Verbrauch von 8,7l
Den 3er habe ich gut 40Tkm gefahren und den Golf jetzt gut 12Tkm.Immer der gleiche Arbeitsweg.
Mit dem Golf fahre ich eher langsamer,weil sonst säuft er 😉
Da ich Blödsinn geschrieben habe, kläre uns bitte auf wann dein BMW 3.0i einen Verbrauch von 8,7l hat! Ist es jetzt Innerorts, also reiner Stadtverkehr, oder oder bei zügiger Fahrweise auf der AB mit Geschwindigkeiten auch mal >200 km/h?