Ist das normal? Habe Rost beim Reifenwechsel entdeckt...
Hallo,
habe mal eine frage... Ist der Rost an dieser Stelle normal?
Fahrzeug hat noch Werksgarantie und ist 23.000 km gelaufen.
Besten Dank
Gruß
Beste Antwort im Thema
Bei manchen Fragen wundere ich mich doch wirklich über das logische denken/verständnis mancher Autofahrer, wundere mich aber gleichzeitig nicht mehr darüber wie manche auf den Straßen unterwegs sind...
Entschuldigung!
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von klaus wg
Und was die Radschrauben anbelangt: auch diese Gewindegänge erhalten einen minimalen Tupfer Öl -> im Ggs. zu den, ich vermute mal, meisten hier, besitze ich einen Drehmomentschlüssel, weiß, wie er funktioniert, ziehe damit meine Räder festund...ja: ich weiß auch, dass übermäßiges Schmieren der Radschrauben das Drehmoment und damit die Anzeige des Drehmomentschlüssels verfälschen kann.
Aber noch nie hat sich eine Schraube gelöst, und wenn ich tatsächlich mal dem Universalrat der Werkstätten folge, und 50 km nach Wechsel der Räder nochmals alle Radmuttern auf festen Sitz kontrolliere, so ist in den ganzen Jahren noch nie ein Nachziehen mit dem Drehmomentschlüssel erforderlich gewesen.
Es darf natürlich jeder weiterhin tun, was er für richtig erachtet, auch flexen.
Denn wer nicht das nötige Knowhow besitzt, sollte ohnehin, da schließe ich mich gerne meinen Vorrednern an, die Finger von Dingen lassen, von denen er nichts versteht, und sich darauf beschränken, sein Auto nur zu bewegen.k.
.
Sehr Gut,
dem ist fast nichts hinzuzufügen, außer..,
und...ja: ich weiß auch, dass übermäßiges Schmieren der Radschrauben das Drehmoment und damit die Anzeige des Drehmomentschlüssels verfälschen kann.
Das falsche Ergebniss erhält man wenn nicht geschmiert wird weil höhere Reibwerte hinzu kommen. 😉
Zitat:
Ich weiß auch, dass übermäßiges Schmieren der Radschrauben das Drehmoment und damit die Anzeige des Drehmomentschlüssels verfälschen kann.
Drehmoment ist Drehmoment, da kann auch das Fett nichts dran ändern...(gibt aber andere Dinge, die sich durch zu viel Fett im Gewinde verändern...)
Zitat:
Für mich nicht überraschend, für manchen vielleicht schon, dass auch nach mehr als 10TKm beim Wechsel auf Winter-/Sommerbereifung das Anzugdrehmoment aller Radmuttern immer noch den vorgeschriebenen Wert besitzt, wie ich schon mehrfach überprüft habe. 😛.
Wie hast du denn das "Anzugdrehmoment" überprüft?
Sobald du den Drehmomentschlüssel absetzt, erfährt die Schraube kein Drehmoment mehr, also bleibt das Drehmoment auch nicht "in der Schraube"...😉
Zitat:
In den wenigen Fällen, in denen eine Werkstatt mal reparaturbedingt ein Rad mit dem Druckluftschrauber anknallte, habe ich allerdings schon recht interessante Ergebnisse feststellen dürfen. 😠
Das war auch keine "Werkstatt" die ihren Namen verdient hat, das waren Diletanten!
Also ich entnehme der ganzen Diskussion:
"Kauf ein paar kg Kupferpaste und du hast keine Probleme mehr mit Rost bzw festgerosteten Felgen und kannst deinem Wagen noch ein schickes Herbstkleid verpassen" 😁
Ob ich auch mit Kupferpaste eine Holraumversieglung hinbekomme ??😕😁
Gruß
Tim
Radschrauben schmieren, und was hat das schmieren mit dem Drehmoment zutun??????????? 130 NM sind 130 NM geschmiert oder nicht. Aber schmieren ist immer gut, damit sie schneller los gehn bei über 200 auf der BAB wauuuuu das ist Adrenalin pur. Einge hier scheinen wirklich nicht richtig zu ticken. Wenn ich keine Ahnung habe einfach mal die Fres.. halten.
Ähnliche Themen
Moin,
"geschmierte" Fachleute - schon eimal Fachliteratur gelesen ???
http://www.schrauben-lexikon.de/td3-werkstoffe-stahl.asp
Schön langsam nach unten scrollen - dann DAS ROTE lesen....
Am Besten finde ich hier den mit Kupferfett - eingeschmierten - Komplettwagen - einfach Klasse hätte am liebsten 5 Millionen Mal Danke gedrückt....
Lieg´ noch immer am Boden vor Lachen...BMB
PS voll krass´ist auch die Drehmoment- oder Rohrzangenkopfschraube...natürlich mit viel Kupferfett reingedübelt...
http://shop.etel-tuning.de/19-sonderschraubenkatalog
Zitat:
Original geschrieben von blackmagicbird
Moin,"geschmierte" Fachleute - schon eimal Fachliteratur gelesen ???
http://www.schrauben-lexikon.de/td3-werkstoffe-stahl.asp
Schön langsam nach unten scrollen - dann DAS ROTE lesen....
Am Besten finde ich hier den mit Kupferfett - eingeschmierten - Komplettwagen - einfach Klasse hätte am liebsten 5 Millionen Mal Danke gedrückt....
Lieg´ noch immer am Boden vor Lachen...BMB
PS voll krass´ist auch die Drehmoment- oder Rohrzangenkopfschraube...natürlich mit viel Kupferfett reingedübelt...
http://shop.etel-tuning.de/19-sonderschraubenkatalog
Ja genau das hab ich gemeint 130 NM bleiben 130 NM aber da sich die Reibungszahl sehr stark herab setzt wird sich die Schraube wieder viel schneller und leichter lösen. ein paar bremsungen Schlaglöcher, Bodenwellen dazu etwas Hitz und Kälte. Anschließend fährt man wie M. Schuhmacher auf drei oder zwie Rädern.
....nehme mit grosser Überraschung zur Kenntnis, dass nicht nur ich
die Radnabe dünn(!) mit dieser KUPFERPASTE 😁 einschmiere.
Es gibt noch Schrauber mit "Sachverstand"....😉😁
An die Radschrauben kommt natürlich NIX.....auch keine KUPFERPASTE😁
Ich habe gerade mal bei ebay geschaut: Bei einem Händler, 14 Euro der Pott KUPFERPASTE,
30 Stück...hat er gehabt....25 sind verkauft😁..davon alleine 9 Pötte gestern und heute😁
u n g l a u b l i c h . . . . . . 😁 😁
(was habe ich da nur angerichtet😕😁)
Grüße von
veyron
5 Seiten über diese komische Paste ich geh kaputt!!!!
Als nächstes schmieren wir wohl noch unsere Bremsbeläge mit dem Zeug ein, damit sie länger halten!😁
Waaaahnsinn............
Zitat:
Original geschrieben von DieselschleuderNo.1
5 Seiten über diese komische Paste ich geh kaputt!!!!
Als nächstes schmieren wir wohl noch unsere Bremsbeläge mit dem Zeug ein, damit sie länger halten!😁
Waaaahnsinn............
Tipp gibt: Kaufen...solange es noch welche gibt😁
Zitat:
Tipp gibt: Kaufen...solange es noch welche gibt😁
Genau, und wenn es keine mir gibt verkaufe ich meine für das Doppelte YEAH 😁
😁😁: Begeisternd, was geschrieben wird, wenn man mal den "Provokateur" spielt" . Gefällt mir, hatte ich gar nicht so dolle erwartet. Bitte mehr davon ....😁.
Zitat:
Wie hast du denn das "Anzugdrehmoment" überprüft?
Sobald du den Drehmomentschlüssel absetzt, erfährt die Schraube kein Drehmoment mehr, also bleibt das Drehmoment auch nicht "in der Schraube"...😉
Ganz einfach: wenn ich nach 6 Monaten an die Radschrauben, die sich nach Meinung mancher hier nach wenigen Km bei Tempo 200 hätten lösen und davon fliegen müssen, den zuvor auf das vorgeschriebene und vor 6 Monaten angewendete Drehmoment eingestellten Drehmomentschlüssel ansetze, ist doch folgendes feststellbar, wenn ich versuche, die Schraube
festzuziehen(nicht: lösen):
Entweder (Alternative 1) hat die Schraube, weil sie sich im Betrieb deutlich löste, nicht mehr die vorgeschriebenen, sagen wir 130 Nm, dann lässt sie sich nachziehen, bis diese 130 Nm wieder erreicht sind, und der Schlüssel "knackt". Ergo: sie hat sich erkennbar gelöst.
Oder aber, Alternative 2: sie lässt sich nicht fester ziehen, der Schlüssel knackt sofort, dann stelle ich fest, da es der gleiche Drehmomentschlüssel wie 6 Monate zuvor ist, die Schraube hat sich nicht gelöst 😛
Zum link über die Schrauben (der rote Text, auf den hingewiesen wurde):
"*Zusätzliche Schmierung der Gewinde verändert die Reibungszahl erheblich und führt zu unbestimmten Anziehverhältnissen! In folgendem Beispiel wird mit einer Reibungszahl von µges = 0,14 gerechnet. Je nach Anziehmethode und Werkzeug ergeben sich unterschiedliche Reibungszahlen oder Streuungen.
Alle Angaben unverbindliche Richtwerte. (vgl. Kapitel 3.4.4 Reibungszahlen bei Schmierung)"
Ja, dem ist nichts hinzu zu fügen: wenn ich eine Schraube massiv schmiere, verändere ich den Reibungskoeffizienten, d.h. ich erreiche die (in unserem Beispiel) 130 Nm "später", d.h. der Schlüssel knackt, wenn die Schraube - überspitzt formuliert - tiefer eingedreht ist. Oder knackt er, wenn die geschmierte Schraube loser eingedreht ist? Fragen über Fragen.
Aber wie gesagt: Theorie und Praxis sind 2 Paar Schuhe, und mit einem Rad, das sich theoretisch während der Fahrt lösen müsste, es aber partout seit Jahren bösartigerweise nicht tun will 😠, kann ich sehr gut leben, auch bei meiner trommelgebremsten 500er BMW. 😉
(verdammt, die hat ja gar keine Radschrauben, nur Steckachsen mit Feingewindemuttern, was schmiere ich dort?).
Auch ist es eine Erfahrung wert, eine im Gewinde felsenfest gerostete Radschraube lösen zu wollen (über die Qualität (Verzinkung) mancher Radschrauben wurde hier ja schon an anderer Stelle, unter rein optischen Aspekten philosophiert), insbesondere, wenn diese abreißt. Egal, dafür gibt's ja Werkstätten, und nicht umsonst wurde der Gewindedurchmesser an den Radschrauben des w204 ja auch erhöht.
Außerdem wird der MB-gewartete und regelmäßig beflexte 204 seinen Fahrer auch nie mit so profanen Dingen wie Rost befassen. 😉
Dennoch: bitte den thread kupferpastenseitig fortsetzen -> ich habe mich gerade wieder hingesetzt und möchte mich weiter amüsieren.
😁
k.
(p.s.: wer Humor findet, darf ihn zum Decken des eigenen Humordefizits behalten)
Moin,
ist doch logisch - wenn die Schraube geschmiert wird, wird das Anzugsmoment später erreicht - damit werden ggf. die Gewindeflanken und die Passungen an den Gewindebolzen und in den Felgen (macht sich gut bei Alu) beschädigt oder zerstört.
Gruß BMB
Ich habe von 1964-1967 "Kfz-Mechaniker" gelernt.
Eines der ersten Dinge die wir Lehrlinge damals erfuhren war:
"An Armaturen von Sauerstoffflaschen, Radschrauben oder Radmuttern darf kein Öl oder Fett."
Vielleicht hätte ich doch beides mal probieren sollen........
Zitat:
Original geschrieben von blackmagicbird
Moin,ist doch logisch - wenn die Schraube geschmiert wird, wird das Anzugsmoment später erreicht - damit werden ggf. die Gewindeflanken und die Passungen an den Gewindebolzen und in den Felgen (macht sich gut bei Alu) beschädigt oder zerstört.
Gruß BMB
Das "Anzugsmoment" ist immer 130Nm, was du meinst ist die Kraft, mit welcher die Schraube auf die Felge "drückt" 😉
Diese wird, wenn geschmiert wird, größer und kann zu den von dir beschriebenen Beschädigungen führen.