Ist das der richtige Unterfahrschutz?

Skoda Octavia 3 (5E)

Hallo Leute, eine Frage, ich habe den Simmering undicht gehabt und machen lassen privat da Öl aus dem unterfahrschutz getropft ist. Nun ist der Unterbodenschutz versifft, ich will jetzt einen neuen unterfahrschutz kaufen bei autodoc. Der unterfahrschutz ist vorne unter der Ölwanne und halt da wo der Simmering neu gemacht wurde. Ich hab jetzt einen gefunden, ist das der richtige für meinen Skoda Octavia III Combi diesel 1,6 TDI 110ps BJ 2016 Schlüsselnummer 8004 AOJ ? Müsste eigentlich oder?

https://www.autodoc.de/blic/18524917

37 Antworten

Bekomme ich diese Innenbeschichtung überhaupt von Öl befreit? Ich weiß nicht ob ich damit zur Waschanlage wo man Münzen rein wirft ich es machen darf das abspritzen. Da ist ja keiner aber ich möchte die Umwelt ja nicht beschmutzen....

Du darfst es dort machen wo auch Motorwäsche erlaubt ist.

Zitat:

@Tombay1969 schrieb am 28. April 2025 um 12:45:48 Uhr:


OK also Kaltreiniger wäre besser, hab gelesen das SB waschboxen auch Öl Abscheider haben. Da kann ich dich mit dem Hochdruckreiniger es dann abspülen oder?

Würde ich liber lassen, es sei denn da steht irgendwo drauf, dass Motorwäsche erlaubt ist. Denn Öl Abscheider haben glaube ich alle, was nicht heißt, dass man da Öl verseuchte Sachen waschen kann.
Ich bin mir nicht sicher wieso du es abspritzen willst, reicht es nicht wenn man es nur mit Papierhandtücher abwischen würde?

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 28. April 2025 um 12:37:09 Uhr:


Guck dir mal den Unterfahrschutz innen an mit was der beschichtet ist.
Wenn Kaltreiniger Ölrückstände am Motor löst warum sollte er das nicht auch an der Innenseite des Unterfahrschutzes?
Ich hab das übrigens schon gemacht. Die Innenbeschichtung des Unterfahrschutzes mit Kaltreiniger tränken, einwirken lassen und dann mit dem Hochdruckreiniger abspritzen, fertig.

Wie kommt im Normalfall Bremsenreiniger in den Unterfahrschutz? Eher gar nicht oder was bearbeitet du alles mit dem Zeug?

Hat dein Unterfahrschutz irgendwelche Dämmmaterialien drauf? So etwas habe ich noch nicht gesehen. Bei VW Autos ist es immer nur Kunststoff, und dieser ist resistent gegen so ziemlich alles was es gibt.... außer vielleicht Säuren und Farblösemitteln.

Bremsreiniger besteht hauptsächlich aus Aceton und Spirituosen, es wird Kunststoffe geben, die von Spirituosen angegriffen werden, auch von Aceton. Unterfahrschutz gehört nicht dazu. Aber wenn man Kaltreiniger benutzen kann, und dieser verdampft nicht, dann kann man es auch tun.

Ähnliche Themen

Der richtige Unterfahrschutz ist aus Stahl, kostet aber um die 170 Euro.
Das Teil das er bestellen wollte ist aus Kunststoff.
Bei meinem Octavia ist es seriennmäßig eine Kunststoffwanne mit Schallschutz.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 28. April 2025 um 14:44:28 Uhr:


Der richtige Unterfahrschutz ist aus Stahl, kostet aber um die 170 Euro.
Das Teil das er bestellen wollte ist aus Kunststoff.
Bei meinem Octavia ist es seriennmäßig eine Kunststoffwanne mit Schallschutz.

Ich hatte in Vergangenheit Skoda Rapid und Yeti, und paar VWs, keins hatte so etwas.
Vor allem, wenn es mit Öl getränkt ist, dann ist es Abfall. würde nie vorschlagen Dämmung was mit Sprit oder Öl getränkt ist zu reinigen, das ist zeitverschwendung, man kriegt es nie sauber.

Vor allem, das verlinkte Teil aus Autodoc, ist ohne Dämmung. Und kostet jetzt 20Eur ohne Versand, Autodoc sagt es passt auch zu meinem Auto - was nicht stimmt.

Autodoc

Für 20 Euro kriegst du auch nur einen Plastiklappen schätze ich.
Ob die Benziner eine Schalldämmung haben weiß ich nicht.
Mein Diesel hat sicher eine, der letzte hatte sie auch.

Ich danke euch das ihr mir helfen wollt, also ich weiß auch nicht ob meiner eine Dämmung drin hat oder nur ein Plastikteil ohne ist ... Ich werde es nicht mit Hochdruckreiniger bearbeiten, werde es erstmal ausbauen und sehen was zu machen ist. Man kann ja Paar Tage ohne unterfahrschutz fahren. Mal sehen ob ich es irgendwie sauber bekomme, wenn es aber so ne Art schwamm oder so ist als Dämmung wage ich es zu bezweifeln das ich es sauber bekomme.

Kann ich vielleicht diese Schicht abreißen und was neues kleben?

Zitat:

@Tombay1969 schrieb am 28. April 2025 um 18:13:04 Uhr:


Kann ich vielleicht diese Schicht abreißen und was neues kleben?

Angenommen Autodoc schlägt tatsächlich das richtige Teil vor, und es ist ohne Dämmung, dann heißt es nichts anderes, als dass es möglich ist diese anzubringen. Sind bestimmt irgendwelche bescheuerten Clips von VW die das festhalten. Ich denke nicht dass es festgeklebt ist. Die Frage wäre, ob man es überhaupt braucht.

Ich mach es erstmal ab und kann Mal Fotos schicken, da Brauch ich aber richtig viele Tücher wenn ich den Schaumstoff oder was ist das da mit Kaltreiniger sauber machen möchte. Welche Tücher oder Lappen empfiehlt ihr mir?

Wie sieht es denn mit Ölbindetüchern aus? Bekomme ich damit dieses schaumstoff von Öl befreit? Bekommt man diese gute Tücher irgendwo z.b. im Bauhaus oder so gekauft? Möchte nicht bestellen da es zu lange dauert, wollte am Samstag anfangen und da ja 1 Feiertage dazwischen ist weiß ich nicht ob es bis dahin hier ist. Hab gehört das man Kaltreiniger lieber nicht auf Schaumstoff benutzen soll da es das angreift ist das richtig? Dann also nur mit diesen Ölbindetüchern?
Habe das hier im Bauhaus gefunden, ist das gut?
Wieviele müsste ich da kaufen? Billig sind die ja nicht.

https://www.bauhaus.info/.../23085411?gQT=1

Ölbindemittel funktionieren nicht auf Materialien , die bessere Öl absorbieren als Ölbindemittel selbst.

Es ist wirklich eine Zeitverschwendung Dämmmaterial sauber zu bekommen, das ist die Wirklichkeit.
Naja, wenn du es versuchst, dann wirst du wissen was ich damit gemeint habe.

Zitat:

@KrisG schrieb am 29. April 2025 um 21:46:29 Uhr:


Ölbindemittel funktionieren nicht auf Materialien , die bessere Öl absorbieren als Ölbindemittel selbst.

Es ist wirklich eine Zeitverschwendung Dämmmaterial sauber zu bekommen, das ist die Wirklichkeit.
Naja, wenn du es versuchst, dann wirst du wissen was ich damit gemeint habe.

Also lieber einen neuen unterfahrschutz kaufen? Das Dämmmaterial sollte ja denk ich Mal nicht raus gerissen werden.

Ist dieses schaumstoff für Dämmung oder zum Öl aufsaugen oder sie ich vermute für beides? Ich Versuch mit Kaltreiniger das drumherum vom Schaumstoff zu reinigen, das Schaumstoff weiss ich noch nicht wie. Manche haben es mit Ölbindetücher probiert und berichten das es aussieht wie neu was ich bezweifle. Drumherum vom Schaumstoff kann ich mit Kaltreiniger sprühen und wischen oder greift es Kunststoff an?
Oder diesen ölgetränkten Schaumstoff raus, alles komplett reinigen mit Kaltreiniger und vielleicht neuen Verbundschaumstoff mit Flüssigkleber rein machen??? Wenn ja hat einer von Obi oder Bauhaus einen guten Verbundschaumstoff zu empfehlen? Die sind ja nicht so teuer.
So was wie der hier...

https://www.ebay.de/itm/175902885291?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen