Ist das der neue Civic für Europa?
Hier sind mal Bilder vom neuen Civic:
http://www.autobild.de/.../fotos-honda-civic-2011--1856961.html#bild1|ref=http://www.autobild.de/artikel/honda-civic-2011--1856912.html
Was haltet ihr davon? ... von vorne sieht er aus wie ein AMI Civic und von hinten bisschen wie die alten Mercedes C-Coupes (Rückleuchten ein wenig)
Da finde ich den jetztigen besser ...
Beste Antwort im Thema
Samsung Galaxy Nexus ftw! Kann alles was ein iPhone auch kann, nur besser...
Wer Apple kauft fährt auch VAG! 😁
Apple ist derzeit ein Trend. Es ist einfach "in". Nicht mehr und nicht weniger. Es gibt nichts, was du nicht auch mit normalem Windows und Android hinbringst. Nur bei Apple sind die Geräte "schöner" verpackt. Man sieht gut aus damit, das ist es was die Leute glauben.
Und wenn's so toll ist, warum steigt meine Schwester nach 5 Jahren iPhone mit den Worten "Mir reichts mit iTunes" auf ein Android um?
Grüße,
Zeph
1511 Antworten
Was Benzin Turbomotoren anbelangt kann ich Mike’s Meinung durchaus nachvollziehen.
Viele haben hier wirklich Vorurteile und sind noch keinen neuen modernen Turbomotor gefahren, auch ich hatte Vorurteile, aber nachdem
ich den Clio Turbo gefahren bin und mich reichlich über diesen Motor erkundigt habe, war ich absolut überzeugt den richtigen Kauf zu tätigen.
Die Technik hat sich weiter entwickelt, der 1.2er Turbo von Renault ist auch absolut haltbar, bislang sind gar überhaupt keine Turbo oder Motorschäden bekannt.
(Bei VAG kann das natürlich auch anders aussehen 😉 )
Moderne Turbos entwickeln von untenrum schon mächtig Drehmoment und drehen ebenfalls willig hoch (der Renault bis 6000rpm).
Vorallem in dem Leistungsbereich bis 120PS sind Turbos heut zu Tage bei dem hohen Eigengewicht der Kisten absolut sinnvoll.
Honda sollte hier ebenfalls nachziehen.
Aus meiner Sicht und Erfahrung gibt es nur einen Nachteil – Turbo läuft und säuft 😉
Wie schon mal geschrieben hat sicherlich jedes Konzept seinen Reiz sowie seine Vor- und Nachteile.
Natürlich umso besser, wenn alle Vorteile kombiniert sind! 😁
Mir ist das wurscht - ich bin ja kein Turbolader-Vertreter, daher muss ich auch niemanden davon überzeugen. Ich schreibe nur, was ich für mich am besten halte. 3 Gänge zurückschalten, wenn man voll beschleunigen muss, ist mMn halt nicht mehr ganz zeitgemäß und treibt den Verbrauch auch in die Höhe.
Bei meinem FK3 muss ich sehr selten zurückschalten, und wenn, dann nur, wenn ich wirklich untertourig unterwegs bin. Ansonsten bleibe ich auf der Autobahn die ganze Zeit im 6. Gang und latsche einfach drauf, wenn ich aus einer Baustelle rausbeschleunige. Innerhalb kürzester Zeit habe ich dann wieder meine 150 km/h, während sich ein anderer einen Tennisarm vom Schalten holt. Das klingt jetzt zwar nicht sportlich, aber ich brauche auch keine Sportlichkeit, wenn ich 150 km zur Uni pendle, sondern einfach ein autobahntaugliches Auto, mit dem ich relaxed UND trotzdem flott fahren kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Wie schon mal geschrieben hat sicherlich jedes Konzept seinen Reiz sowie seine Vor- und Nachteile.
Natürlich umso besser, wenn alle Vorteile kombiniert sind! 😁
Jep, und jedes Konzept muss mit dem Auto harmonieren.
Jetzt wiederhole auch ich mich, zu einem Type R passt einfach kein Turbokonzept und wenn man ein Auto so benützt wie Mike grade eben beschrieben, kauft man sich auch keinen Type R.
Ein Type R ziehlt auf eine andere Zielgruppe 🙄
@Hondajunkie
Es heißt VTEC oder i-VTEC
Jein!
Ich mag es auch, wenn ich im 6. durchsappen kann und die Kiste geht vorwärts.
Genauso wie ichs mag, wenn ich runterschalte und die Kiste geht vorwärts.
Eben wenn der Motor in jeder Lebenslage, in jedem Drehzahlbereich gleichmäßig, homogen und mit der Drehzahl wachsend immer mehr zupackt. Und das ohne beim Runterschalten angst haben zu müssen, dass ich in einem Loch oder im "Auskotzbereich" lande.
Das ist für mich ein alltagstauglicher und zugleich sportlicher Motorcharakter!
Gerade auch, weil mein TypeR ein Alltagsauto ist, mit dem ich tagtäglich zur Arbeit fahre, ebenso ist er ein Spaßgerät, der extremen Fahrspaß bieten soll!
Und all das bietet er im jetzigen Zustand!
Wie ich schon öfter gesagt habe, das richtig schaltfaule Fahren habe ich mit dem Integra gelernt, nicht mit dem FK3. Der hat ab 2000U/min immer brav angezogen, sicher nicht mit Turbobumms, aber man darf nicht vergessen, mit dem 4. Gang läuft die Kiste 190 und zieht bis dorthin gleichmäßig durch. Der FK3 mag im 4. Gang bei 50km/h zwar unmittelbar etwas besser anziehen, muß aber in den 5. und 6. Gang schalten.
Ähnlich ist es beim Prelude und beim Accord. So und nicht anders soll es sein. Da können sich sämtliche Turbos einrexen. Wer Drehmoment untenrum haben will braucht Hubraum, das ist die angenehmste Weise.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Wie ich schon öfter gesagt habe, das richtig schaltfaule Fahren habe ich mit dem Integra gelernt, nicht mit dem FK3. Der hat ab 2000U/min immer brav angezogen, sicher nicht mit Turbobumms, aber man darf nicht vergessen, mit dem 4. Gang läuft die Kiste 190 und zieht bis dorthin gleichmäßig durch. Der FK3 mag im 4. Gang bei 50km/h zwar unmittelbar etwas besser anziehen, muß aber in den 5. und 6. Gang schalten.
Genau das kommt auch noch hinzu! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Wie ich schon öfter gesagt habe, das richtig schaltfaule Fahren habe ich mit dem Integra gelernt, nicht mit dem FK3. Der hat ab 2000U/min immer brav angezogen, sicher nicht mit Turbobumms, aber man darf nicht vergessen, mit dem 4. Gang läuft die Kiste 190 und zieht bis dorthin gleichmäßig durch. Der FK3 mag im 4. Gang bei 50km/h zwar unmittelbar etwas besser anziehen, muß aber in den 5. und 6. Gang schalten.Grüße,
Zeph
Jep, kann ich so auch für den FN2 stehen lassen, zieht auf der Bahn auch im 6.gang aus jeder Lage, in der City kannst mit dem 4.gang herumschleichen, anfahren mit dem 2.Gang 😁
Den FN2 kann man wirklich extem schaltfaul fahren wenn man will.
Mein Clio TCE darf hingegen nicht unter 2000rpm fallen, dann wird es nämlich zäh (ohne Turbo Bums).
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Den FN2 kann man auch im 5. oder 6. in der Stadt problemlos, niedertourig fahren! 😉
Das mit dem 5. unterschreibe ich, das mit dem 6. klappt nur wenn man mit >60km/h durch die Pampa brettert. Ansonsten klingt er doch zu gequält.
Zitat:
Original geschrieben von MadMax
Das mit dem 5. unterschreibe ich, das mit dem 6. klappt nur wenn man mit >60km/h durch die Pampa brettert. Ansonsten klingt er doch zu gequält.
Ja, in der Stadt fahr ich meistens 60 km/h! 😉
Bin mit dem CR-Z und mit dem Ford Focus ST in der Stadt auch niedertouriger gefahren als mit meinem FK3. Den FK3 fahre ich in der Stadt im 3./4. Gang.
Der Focus ST ist sehr schaltfaul zu fahren, obwohl es ein Turbo ist. Aber er hat 2,5 Liter Hubraum.
Beim CR-Z fand ich das Herumgeschalte nervig. Wenn man da nach der Schaltempfehlungsanzeige geht, dann holt man sich einen Muskelkater im rechten Arm.
Ich fahre das, was mir im Alltag mehr zusagt, und da finde ich insgesamt einen modernen Turbobenziner besser. Ich respektiere aber auch andere Meinungen, schließlich sollte jeder das fahren, was er mag. Wenn aber die Turbolader so eine Schwachstelle wären, dann hätte sich der Turbodiesel nie durchgesetzt.
Obs ne Schwachstelle ist, kann man nicht pauschal sagen.
Ist einfach eine Frage dessen, wie man damit umgeht, sprich warmfahren/kaltfahren etc..
Beim Motor selbst ja nicht anders! 😉
Ja, eben meiner läuft nach 113.000 km problemlos. Die Turboladerschäden beim 2.2 i-CTDi kann man an einer Hand abzählen, im Gegensatz zur Kupplung.