Ist das der neue Civic für Europa?
Hier sind mal Bilder vom neuen Civic:
http://www.autobild.de/.../fotos-honda-civic-2011--1856961.html#bild1|ref=http://www.autobild.de/artikel/honda-civic-2011--1856912.html
Was haltet ihr davon? ... von vorne sieht er aus wie ein AMI Civic und von hinten bisschen wie die alten Mercedes C-Coupes (Rückleuchten ein wenig)
Da finde ich den jetztigen besser ...
Beste Antwort im Thema
Samsung Galaxy Nexus ftw! Kann alles was ein iPhone auch kann, nur besser...
Wer Apple kauft fährt auch VAG! 😁
Apple ist derzeit ein Trend. Es ist einfach "in". Nicht mehr und nicht weniger. Es gibt nichts, was du nicht auch mit normalem Windows und Android hinbringst. Nur bei Apple sind die Geräte "schöner" verpackt. Man sieht gut aus damit, das ist es was die Leute glauben.
Und wenn's so toll ist, warum steigt meine Schwester nach 5 Jahren iPhone mit den Worten "Mir reichts mit iTunes" auf ein Android um?
Grüße,
Zeph
1511 Antworten
Da hilft dann halt nur noch "Downsizing" und nen Kompressor drauf, dann ist es wieder zeitgemäß! 😉
Aber Turbo = *gähn*!
An die Technik-Profis hier mit den galant-straffen Erklärungen:
Unterschied Turbo / Kompressor? Vor/Nachteile? Philosophie dahinter?
Zitat:
Original geschrieben von faithboy
An die Technik-Profis hier mit den galant-straffen Erklärungen:Unterschied Turbo / Kompressor? Vor/Nachteile? Philosophie dahinter?
In diesem Fall der Kompressor als Referenz!
Vorteile des Kompressors gegenüber dem Turbo:
Gleichmäßigere Leistungs- und Drehmomententfaltung, steigend mit der Drehzahlhöhe.
Fahrbarer, alltagstauglicher und schonender für Motor, Antrieb und Getriebe.
Eben eine saugerähnliche Charakteristik die besser zum Honda-Grundkonzept passt.
Ein Kompressor bringt besonders im unteren und mittleren Drehzahlbereich etwas.
Das Ansprechverhalten des Kompressors ist wesentlich direkter als das des Turbos, da ein Turboloch schlichtweg wegfällt.
Kein Kaltfahren nötig!
Wobei es da natürlich auch wieder -wie so oft- auf die Abstimmung drauf ankommt! 😉
Nachteile des Kompressors gegenüber dem Turbo:
Nicht ganz so hoher Wirkungsgrad, wobei das auch wieder auf das Konzept und die Abstimmung drauf ankommt!
Der Turbo bringt besonders im oberen Drehzahlbereich etwas.
Hier ein paar allgemeine Dinge der beiden Konzepte im Vergleich:
Beim Kompressor -je nach Konzept- muss ansaug- und abgasseitig nicht viel gegenüber zum Sauger geändert werden, was beim Turbo besonders abgasseitig zwingend nötig ist.
Ein Kompressor wird rein mechanisch über einen Riemen angetrieben, der Turbo dagegen mit Abgasen.
Die Abstimmung beim Kompressor fällt i.d.R. leichter aus -wenn man das so sagen kann- als beim Turbo und bei einem möglichen Defekt des Aggregates, wäre es nicht so schlimm für den Motor.
Man kommt i.d.R. bei der Kompressoraufladung leichter an die Komponenten des Systems ran, da der Kompressor ansaugseitig liegt. Beim Turbo schlechter, da dieser abgasseitig liegt. Aber auch das kommt wieder darauf an, wie herum der Motor im Motorraum eingebaut ist! 😉
Ein Turboeinbau ist wesentlich aufwändiger und nicht so "überschaubar" wie es ein Kompressoreinbau ist!
Im Endeffekt ist es Geschmackssache, was man bevorzugt.
Ich persönlich bevorzuge bei einer Aufladung ganz klar einen Radialverdichter mit Planetengetriebe wie es z.B. die Rotrex-Lader sind.
Inbesondere auch bei einem Honda-Motor, da man vom Rotrex schlichtweg keinen Unterschied gegenüber dem Saugmotor hört und die Rotrex-Lader die Vorteile eines Kompressors und eines Turbos fusionieren!
Sollte ich grundlegend mit meiner Aussage falsch liegen, dann verbessert mich bitte! 😉
Mal angenommen es gäbe einen FK2 Kompressor Edition..
..inwieweit würde das Auto verändert sein - Leistung usw... und alles auf der Grundlage des 1,8 ivtec?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von faithboy
Mal angenommen es gäbe einen FK2 Kompressor Edition....inwieweit würde das Auto verändert sein - Leistung usw... und alles auf der Grundlage des 1,8 ivtec?
Also ich kann zum 1,8er iVTEC bzw. zum FK2 nichts sagen, da es leider für diesen Motor keinen Kompressor bzw. keine Kompressorumbaumöglichkeit gibt und ich mich damit bisher zu wenig beschäftigt habe!
Dann ist es wieder abhängig davon, welchen Kompressor man verbaut, sprich ob Rootsgebläse oder eben ein Radialverdichter in der Rotrex-Bauart.
Du kannst aber von einer Leistungssteigerung -je nach Ladedruck und Motor natürlich- von 60-120 PS auf Serienmotor ausgehen.
Da ich mich in Sachen Kompressorumbau beim FN2 bereits befasst habe, kann ich dir sagen, dass bei einem Ladedruck von 10 PSI (0,69 Bar) mit dem Rotrex-Lader C30-94 eine Leistungssteigerung von 60% und eine Drehmomentsteigerung von 40% auf dem Serienmotor standfest möglich ist.
Das wären gemessen an den Werksangaben vom FN2 mit 201 PS und 193 NM im Saugerzustand, dann ~320 PS und ~270 NM mit dem Rotrex-Lader!
Wobei das auch wieder von der Serienstreuung des Motors abhängig ist.
Bekanntlich streut der K20 aber nach oben! 🙂
Gemessen am Leistungsgewicht, spielt der CTR FN2 (1338 Kg) dann in der gleichen Liga wie der aktuelle BMW M3 oder Audi RS5! 😉
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Der nächste aoll den gleichen 1.8 l Motor haben. Sorry Honda, aber wenn ich diesen Motor mit dem neuen Ford 1,6 ecoboost vergleiche, dann sage ich "nicht genügend, setzen Honda". Sparsam ist er ja, drehfreudig auch, aber nicht mehr zeitgemäß. Vor 5 Jahren als es kaum Benzinturbos gab, war der i-VTEC ein feiner Motor, aber wenn man weiss, dass es besser geht, dann stört die Drehmomentschwäche schon sehr. Honda wäre mit einem Mildhybrid gut beraten gewesen. Nur wenn ich mir ansehe, dass der US Hybrid-Civic einen noch schwächeren Benzinmotor hat, dann sage ich nur, Nein Danke.
Kann ich mir kaum vorstellen, dass der 1.8 i-VTEC ohne Veränderungen auch im nächsten Civic-Modell angeboten werden wird.
Wenn doch, dann ist das natürlich traurig, dass man sich noch immer auf den VTEC-Lorbeeren ausruht, während andere schon zwei Schritte weiter sind.
Das VTEC-Konzept ist gut, muss aber zwangsläufig irgendwann durch noch Besseres ersetzt werden. Der Fortschritt macht gerade auch vor dem Motorenbau nicht halt.
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Finde das einen totalen Quatsch! 🙄Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Es ist vielleicht gar nicht so schlecht, wenn man sich ein "Markengesicht" verschafft.
Einen Golf erkennt man auf den ersten Blick, auch der neue 1er BMW orientiert sich weitgehend am Vorgänger, bei Audi und dem A3 wird es nicht viel anders sein.
Die Markenidentität wird dadurch natürlich schon sehr gestärkt.
Bei Honda war der Schritt von der 7. Civic-Generation zur 8. Generation sehr radikal, von daher wäre es nicht schlecht, wenn der Sprung von der 8. auf die 9. Generation nicht mehr so krass ausfällt.
Es muss ja nicht so monoton sein wie bei gewissen anderen Herstellern (ein Audi Q3 sieht für mich aus wie ein hoch gestellter Audi A3), aber ein bisschen Identität wäre schon fein.
Für mich persönlich reicht das Markenlogo völlig aus, da darf jedes Modell ruhig anders auskucken und seinem Modellnamen entsprechende Charktereigenschaften pflegen!
Ich brauch kein Markeneinheitsbild, ist schlichtweg einfach nur langweilig! 🙄
Das unterschreibe ich mal voll und ganz!!
Bitte nur keinen VW Einheitsbrei, wo man ja den Polo vom Golf kaum noch unterscheiden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Kann ich mir kaum vorstellen, dass der 1.8 i-VTEC ohne Veränderungen auch im nächsten Civic-Modell angeboten werden wird.
Wenn doch, dann ist das natürlich traurig, dass man sich noch immer auf den VTEC-Lorbeeren ausruht, während andere schon zwei Schritte weiter sind.
Das VTEC-Konzept ist gut, muss aber zwangsläufig irgendwann durch noch Besseres ersetzt werden. Der Fortschritt macht gerade auch vor dem Motorenbau nicht halt.
Das VTEC-System sorgt immer noch für Verbräuche, die die Mitbewerber bei allem technischen Aufwand nicht halten können oder gerade mal gleich ziehen.
Allerdings reicht dieses System allein nicht mehr aus, da diese Motoren zwar sehr sparsam, aber leider auch etwas blutleer sind.
Es sollte aber kein Problem sein für Honda diesen Nachteil schnell aufzuholen.
Der CR-Z kann es ja bereits, dies ist aber nur eine denkbare Richtung.
Ich sehe aktuell auch keinen zwingenden Grund warum Honda auf Aufgeladene Motoren wechseln sollte.
Nur weil die dt. Konzerne diesen Trend eingeleitet haben, heißt das noch lange nicht, dass es das Nonplusultra ist.
Wenn sie es schaffen das Leergewicht des Civic's beizubehalten, dann ist der 1.8i-VTEC nach wie vor mehr als ausreichend.
Die Fahrleistungen sind nicht im geringsten schlechter als bei der Konkurrenz und der Motor ist typisch Honda sehr drehfreudig, das zeichnet doch einen Honda aus.
Wer lieber aufgeladene Hubraumschwache Motoren will, soll bitte ins TFSI Lager wechseln.
Mal sehen, die neuen Turbobenziner im neuen 1er BMW scheinen nicht so schlecht zu sein.
Der neue Basisbenziner 116i mit 136 PS schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 8,5 sec, schafft 210 km/h Vmax - und das alles bei einem genormten Mixverbrauch von 5,5 bis 5,7 Liter/100 km. Und jetzt kommt's, das Ding ist genau 100 kg schwerer als der Civic FK2.
Siehe unter anderem hier: http://www.bmw.at/.../index.html
Den Hubraum von 1.6 Liter finde ich jetzt nicht so klein. Der Civic FK2 hat nur 200 ccm mehr Hubraum, der CR-Z sogar 100 ccm weniger.
Soll keine BMW-Werbung sein, aber zeigen, was möglich ist, wenn man nicht nur gute Saugbenziner, sondern auch Turbobenziner bauen kann!
Honda kann es ja so machen, dass sie turboaufgeladene Motoren in den unteren Leistungsklassen anbieten und damit die Verbrauchsangaben weiter nach unten drücken, und darüber hinaus weiterhin einen konventionellen Type R mit Hochdrehzahlkonzept.
Dann wäre jeder glücklich - wird's aber vermutlich eh nicht spielen. Honda wird halt weiterhin auf Mildhybrid setzen, was sich aber nicht rechnet, weil ein CR-Z oder ein Jazz Hybrid in der Anschaffung um mindestens 2.000 Euro zu teuer sind. Und ich weiß nun nicht, was im Alltagsbetrieb haltbarer ist - der Hybridakku (der mit der Zeit an Leistung verliert) oder ein Turbolader - darüber kann man streiten. Beim Turbolader gibt's halt keinen Akku, der leer werden kann und der Turbolader funktioniert auch bei Temperaturen über +35 Crad und unter -20 Crad problemlos.
Wie gut die neuen BMW Motoren sind, kann man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen, wie auch!?
Und auf die utopischen Herstellerverbrauchsangaben braucht man sich auch nicht verlassen! 🙄
Ob es jemals wieder ein Honda-Hochdrehzahlkonzept geben wird hängt davon ab, ob es die Möglichkeit gibt, dass Hochdrehzahlkonzept mit wenig CO2-Ausstoß zu kombinieren, denn das ist ja in unserer Welt heute leider das A und O! 🙄
Wobei das ja auch nicht überall zutrifft! 🙄
Und wer glaubt einen HZM immer erst vorm Begrenzer schalten zu müssen, um flott voran zu kommen, der hat sich insbesondere auch beim K20 gewaltig getäuscht!
Ebenso das Gerücht, dass ein HZM säuft wie ein Loch, stimmt schlichtweg nicht!
Warum sollten die Akkus nicht auch in bzw. bis zu diesem Temperaturbereich funktionieren?
Du brauchst den neuen, kommenden 1er auch nicht so in den Himmel loben, nur weil es eines deiner nächsten, potenziellen Autos ist! 😛 😉
Keine Ahnung, welches mein nächstes potenzielles Auto ist. Darüber zerbreche ich mir den Kopf, wenn es soweit ist.
Ich lobe niemanden, sondern bringe nur Fakten.
Dass ich mir Turbobenziner von Honda wünsche, ist ja nix Neues.
Aber wer weiß, vielleicht bringen sie wirklich noch einen vernünftigen Mildhybrid, der alltagstauglich und erschwinglich ist und Fahrspaß bietet.
Es geht bei Honda ja nicht darum, dass sie durchwegs Ökomobile verkaufen müssen, sondern dass der Flottenverbrauch in einem bestimmten Bereich bleibt!
Demzufolge könnten sie für den "Otto Normalverbraucher" turboaufgeladene Benzinmotoren bringen und für die sportliche Klientel einen Type R mit Hochdrehzahlkonzept.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Keine Ahnung, welches mein nächstes potenzielles Auto ist. Darüber zerbreche ich mir den Kopf, wenn es soweit ist.
lolmat
der neue 1er sieht von hinten fast aus, wie der aktuelle polo...finde ich...man beachte die heckleuchten...
http://www.autozeitung.de/.../22