Ist bei mir LongLife richtig aktiviert?
Hallo,
ich habe versucht, in Foren eine Antwort zu finden aber leider ohne Erfolg.
Mein Problem:
neuer Polo, 1000 km auf dem Tacho, 10 Tage alt. Im Service-Pass steht, dass es die LongLife-Variante der Serviceintervalle hat und nicht die fix voreingestellten Zeit- bzw. Kilometerabstände (15k, 30k, 45k usw. Kilometer).
Trotzdem zeigt mir die Serviceintervall-Anzeige im Bordcomputer unter dem "Schraubenschlüssel-Symbol" genau 15000 minus gefahrene Kilometer an (jetzt also 14000 km) und 362 Tage.
Das schaut fast so aus, als ob der Bordcomputer nur die gefahrenen Kilometer zu 15000 km runterzählt... und nicht, dass er anhand seiner Sensoren oder weiss der Geier was mir den Service-Bedarf mitteilt.
Liege ich da richtig und mein Polo ist auf die fixe Kilometeranzahl für Inspektionen geeicht oder täusche ich mich und es ist alles in Ordnung?
Herzlichen Dank im voraus.
Karol
Beste Antwort im Thema
AUFLÖSUNG:
Ok, nach ewigem hin und her habe ich jetzt die Lösung für mein Auto. Nach dem Telefonat heute in der Früh, wo mir mein VW-Händler bewiesen hat, was für ein inkompetenter Obetrottel ist, habe ich einen anderen VW-Händler hier in der Nähe angerunfen und bin auch sofort hingefahren.
Natürlich war mein Auto auf QG2, also NICHT-LongLife, kodiert. Die haben es schnell und kostenlos in 10 Minuten geändert.
Ich habe meinen alten, inzwischen Ex-Händler angerufen und ihm erklärt, dass er sich getäuscht hat. Naja, er hat es zur Kenntnis genommen und hielt es nicht mal für notwendig, sich bei mir zu entschuldigen, dass ich da 4-5 Stunden sinnlos verbracht habe. Wieauchimmer. Der Typ war ein astreiner Vollidiot :-)
Ich würde gern der Nachwelt folgendes hinterlassen:
Mein Neuwagen ist auf GQ1 / LongLife Serviceintervalle konfiguriert, wenn...
ich im Boardcomputer bei dem Schraubenschlüssel-Symbol am Anfang sowohl bei Km: "----" als auch bei Tage: "----" sehe und noch keine Werte gefüllt sind. Ich weiss nicht, ab wann die Km- und Tagesserviceanzeige mit Werten versehen wird, auf jeden Fall dauert es ein wenig.
Mein Neuwagen ist auf GQ2 / fixe Serviceintervalle konfiguriert, wenn...
im Boardcomputer unter Schraubenschlüssel-Symbol vom ersten Kilometer an konkrete Werte stehen, z.B. nach 100 gefahrenen km steht dort Km: "14900" oder "29900" und nach 1300 gefahrenen Kilometern steht dort Km: "13700" oder "28700" (es wird immer auf 100-Kilometer abgerundet). In diesem Fall ist der Wagen auf 15000 oder 30000 Kilometer FIX eingestellt und die LongLife Algorithmen greifen nicht. Auch bei Tagen steht im GQ2-Fall von Anfang an ein Wert, z.B. 362 verbleibende Tage.
VW scheint da ein Problem im großen Stil am laufen zu haben und große Mengen an Neufahrzeugen mit GQ2 ausgeliefert hat.
FALLS IHR EIN GQ2-KONFIGURIERTES AUTO HABT:
fahrt zum Händler und besteht drauf, dass es umkonfiguriert wird. LASST EUCH NICHT ABWIMMELN! :-) Es ist euer gutes Recht, die im Auto eingebaute Technik zu nutzen!
Ich hoffe, es hilft jemanden.
Schönen Gruß,
Karol
122 Antworten
Ja, das hat der Servicetechniker auch gesagt (500km).
Allerdings haben beide Fahrzeuge schon 12500km auf der Uhr. Und diese sollten ja berücksichtigt werden.
Daher bin ich seeeehr gespannt, was nächste Woche angezeigt wird.
Ich war vor ein paar Tagen beim Händler und habe neben Sommerreifen gleich das Auto ENDLICH richtig kodieren lassen. Jetzt zeigt es 5500 gefahrene km + 25100 Rest-km an (Inspektion bei 30600 km).
Wer aber glaubt, dass der LongLife-Algorithmus jetzt eine Verlängerung des Intervalls zur Inspektion errechnet hat: Pustekuchen. Das beruht lediglich auf der Tatsache, dass mein Auto bei 600 gefahrenen km (nach 1 Woche) von QG2 auf QG1 (LL) umkodiert worden ist und die Berechnung läuft erst seit dem. Der Versatz von 600 km ging nie weg.
Mir ist völlig schleierhaft, wie die LL Berechnung in der Realität auf vernünftige Werte kommen soll. Wenn es bei mir nicht ins + geht, dann weiß ich nicht, bei wem es der Fall sein sollte. Ich fahre jeden Tag 50 km in die Arbeit, gemütlich 70-120 km/h, ein Mix aus Autobahn und Landstraße. Ich fahre sehr flüßig und gebrauchsoptimiert (heute bin ich die 50 km in die Arbeit mit 3.9 L/100 km Schnitt gefahren). Am Abend fahre ich wieder nach Hause. Kaum Zwischenstarts, kein Stress für den Motor. Und trotzdem zählt das Auto nur die Fix-KM zur nächsten Inspektion.
Ich hinterfrage hiermit das ganze LongLife System, ich glaube, dass es ein Beschiss ist :-) Oder er fängt erst ab 10.000 km zu zählen?
Grüße,
Karol
Hmm, also 30600km sind in deinem Fall doch in Ordnung, oder?
LL hat als Maximum 30000km, an dieser Grenze bewegst du dich. --> Dein Fahrstil ist daher für die Berechnung optimal. 😉
Bei flotterer Fahrweise würde dein Fz weniger als 30600km anzeigen.
Zitat:
Original geschrieben von trego
Hmm, also 30600km sind in deinem Fall doch in Ordnung, oder?
Nope, ist nicht in Ordnung :-) weil der Selling Point von der ganzen LL Geschichte ist, dass sich der Intervall verlängert. Bei mir tut es das nicht, auch bei optimaler Fahrweise. Wie auch immer man optimal fährt, zählt er zu den 30.000 km runter.
Ähnliche Themen
die ganze LL-Sch... ähm Codierung dreht sich doch eh nur ums Öl, oder?? Das fliegt bei mir eh nach spätestens 15.000 km raus, der Mist. Mir wäre ein 0W-40 lieber, aber neee.. Pustekuchen, wenn man einen TDI mit DPF fährt 🙄
Da liegst du wohl falsch. LL ist Maximum 30000km! Zumindest bei den aktuellen Modellen.
Frühere Modelle hatten längere Intervalle. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von KarolR
Nope, ist nicht in Ordnung :-) weil der Selling Point von der ganzen LL Geschichte ist, dass sich der Intervall verlängert. Bei mir tut es das nicht, auch bei optimaler Fahrweise. Wie auch immer man optimal fährt, zählt er zu den 30.000 km runter.
nö, das ist schon richtig. 30.000 sind das Optimum
Würdest Du bspw. mehr Kurzstrecken fahren, dann würde sich dies verkürzen (noch weiter verlängern geht garnicht).
Bei mir ist zum Beispiel Summe Kilometerstand plus Anzeige nächster Service etwa bei 28.000. Ich bin wohl geringfügig unter der idealen "Kennlinie" beim Nutzungsprofil.
Oh. :-)
Man lernt nie aus. Ich habe das ganze so verstanden, dass man auch auf z.B. 38.000 km kommen kann, falls man entsprechend fährt, und das ganze durch 2 Jahre gedeckelt wird. Na so was! :-)
Danke für die Tipps. Dann ist alles in Ordnung.
So. Die Polos haben nun weitere 1000km drauf.
Die Intervallanzeige gibt nun einen Ölwechsel in 730 Tagen oder 29000km an.
Optimal, also bei Kilometerstand 43000km zum ersten Wechsel! Das nenne ich LongLife! 😁
Fazit: die von VW können in meinen Augen gar nix...
Zitat:
Original geschrieben von trego
So. Die Polos haben nun weitere 1000km drauf.
Die Intervallanzeige gibt nun einen Ölwechsel in 730 Tagen oder 29000km an.Optimal, also bei Kilometerstand 43000km zum ersten Wechsel! Das nenne ich LongLife! 😁
Fazit: die von VW können in meinen Augen gar nix...
Hallo,
ja also wie jetzt??? Die haben dir die Kisten umcodiert ohne jetzt einen Ölservice zu machen???
Du willst dann aber nicht ernsthaft die eventuell max.30000 bis hin an 43000 abspulen ohne Ölwechsel???
Du weißt schon dass das Süppchen dann def. fertig ist???
Warum hätte ein Ölwechsel gemacht werden sollen? Bei 12500km? Mit Longlife? Wer hätte das bezahlt? Ich sicher nicht...
Eigentlich sollte die neue Software die bereits gefahrenen Kilometer berücksichtigen und mich gemäß LL-Turnus im Bereich 28000km zum Ölwechsel schicken. Macht sie aber nicht, typisch VW-Pfeifen.
Natürlich fahre ich bei Kisten mit 30000 zum Wechsel.
Aber mal angenommen: Ich fahre weiter, das Auto zeigt ja nichts an. bei 40000km zerlegt es die Maschine--> wer kommt dafür auf? (bei uns wäre das nach 11 Monaten)
btw: du glaubst doch nicht wirklich, dass das Öl nur ansatzweise nach 15000km im schlechten Zustand ist? Diese Zeiten sind vorbei...
Zitat:
Original geschrieben von trego
btw: du glaubst doch nicht wirklich, dass das Öl nur ansatzweise nach 15000km im schlechten Zustand ist? Diese Zeiten sind vorbei...
Hallo,
wann waren diese Zeiten deiner Meinung nach vorbei???
VW hat zwar auf CR umgestellt, die Ölverdünnung durch Diesel ist aber auch bei anderen Herstellern mit CR ein latentes Problem. Je nach Fahrzeug und Fahrprofil ist es nach wie vor nicht auszuschließen dass das Öl auch schon nach 15000km fertig ist.
VW hat da meiner Ansicht nach einfach an der Software herumgespielt um halbwegs brauchbare LL Intervalle wieder hin zu bekommen. Geht der Motor bei 100000km hops ist er ja eh meist aus der Garantie und dann zeigen sie dir die lange Nase.
Ich gehe aber auch davon aus dass die 1.6er CRs Ihr Öl bis zu 30000 behalten können, die Hoffnung stirbt bekanntlich ja zuletzt.😉
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Ich gehe aber auch davon aus dass die 1.6er CRs Ihr Öl bis zu 30000 behalten können, die Hoffnung stirbt bekanntlich ja zuletzt.😉
Na die Intervalle geben das ja vor. 30000km, je nach Fahrstil auch weniger.
Wanns die Karre zerlegt is mir wurscht. Die Kisten bekommen eine Garantieverlängerung und werden pünktlich nach 4 Jahren verkauft.
Obs dann wieder VW werden, mal gucken. Wir sind erst auf VW umgestiegen, zufrieden bin ich leider gaaar nicht.
Der Tiguan hat 12000km drauf--> klappert wie ein Lada! 🙄
Aber was ärgere ich mich bei so nem schönen Tag?😎
Zitat:
Original geschrieben von trego
btw: du glaubst doch nicht wirklich, dass das Öl nur ansatzweise nach 15000km im schlechten Zustand ist? Diese Zeiten sind vorbei...
Informiere dich vielleicht mal ein wenig über LongLife-Öle. Es gibt was Besseres als ein 5W-30 Öl und ich würde es nehmen, wenn ich könnte...
Das Öl ist vielleicht nicht durch, aber die Motoren sehen auch nicht soooo toll aus.
Möchte dieses Thema nochmal aufgreifen da es mich betrifft😠
VW scheint das irgendwie immernoch nicht richtig hin zubekommen🙄
Meiner hat jetzt 900km runter und die Service anzeige sagt noch 14100km bis zum Service. Da hat sich wohl ein Bug in mein Auto eingeschlichen😰
Denn er hat LongLife. Hab dem Händler das direkt gesagt, er grinste nur. Er wußte direkt bescheid.
Bekomme ich die Tage anders Codiert🙂
Wer hat das problem noch??? Ist ja nicht so das es den Polo schon ein Jahr gibt und VW irgendwie was nicht auf die Kette bekommt😠