Isofix auf der Rückbank des Q7

Audi

Liebe Q7-Eltern,

Der Q7 hat m.W. als einziger Groß-SUV drei Isofix-Halterungen für Kindersitze. Das wäre sozusagen ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Klasse . GLE , X5 und XC 90 haben nur zwei auf den jeweils äußeren Sitzen.

Meine Frage :

Kann man auf der mittleren Position eine Basis für eine Babyschale und auf den beiden äußeren je ein Kindersitz für Kleinkinder installieren ? Damit wären drei „Kurze“ auf der Rückbank optimal untergebracht.

Und geht auch folgendes : in der Mitte Babyschale , auf einem der äußeren Positionen der Kleinkindersitz und auf der anderen äußeren Position Mutti . Dann könnten beide Kinder von Mutti auf der Rückbank optimal betuddelt werden ?

Gruß Zwiebelring

54 Antworten

Und welcher Q7 Benziner mit 7 sitzen soll es dann werden ?

Tja da sind wir noch offen, je nachdem was es die nächsten Wochen / Monate so gibt. Bleibt ja wahrscheinlich nur der 3.0.

Angesichts steigender Spritpreise (Diesel teurer als Super e5 ) sollte man über einen E-Auto nachdenken. Da wären z.B. der Audi e tron und der BMW ix Drive im Spiel. Weiß jemand wie die „Isofix - Situation“ dort in der zweiten Reihe ist ?

Die haben alle nur zwei mal Isofix in der zweiten Reihe. Deshalb ist es bei uns auch ein Q7 geworden, ganz normal als 50TDI. Bei dem, was der auf der Autobahn durchzieht (unter 10 Liter geht da ja quasi so gut wie nix), möchte ich ihn weder als Plugin-Hybrid oder gar als Elektroauto fahren. Ich bin an der Entwicklung von eAutos schon seit über 10 Jahren beteiligt und bin nach wie vor davon überzeugt, dass es kein eAuto für drei Kindersitze gibt (leider). Ich hätte selber gerne eines gekauft, aber die nächsten fünf Jahre wird wohl nur der Zweitwagen elektrisch unterwegs sein können.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Neimsy schrieb am 21. März 2022 um 09:17:33 Uhr:


Unter anderem waren das XC90, Q7, X5, 5008, Kodiaq.

Eigentlich war der Kodiaq immer unser Favorit im Mix zwischen Design und "offensichtlichen" Paltzangebot. OK bei uns wäre es der RS geworden, da uns die normale Version weniger zusagte.
Als sich dann raus stellte das es mit 3 Kindersitzen in der 2. Reihe nichts wird, mussten wir uns schweren Herzens davon verabschieden.

So sind wir beim 5008 gelandet. Dort wären auch 3 Kindersitze in der 2. Reihe möglich gewesen, allerdings ist bei ausgeklappter 3. Reihe praktisch kein Kofferraum mehr vorhanden.
ISOFIX in der 3. Reihe Fehlanzeige.
War somit also leider auch raus. Hier wäre der Preis sehr interessant gewesen.

Auch wenn Skoda Kodiaq und Peugot 5008 drei Sitzreihen haben, passen die meiner Meinung nach überhaupt nicht in einen Vergleich mit Q7, X5, XC90. Das sind völlig andere Fahrzeugklassen. Kodiaq ist Konkurrenz zum Q5 und 5008 war ja früher der Van und wurde dann etwas hochgelegt und SUV genannt. Sieht man schon an der Anhängelast, dass die beiden deutlich schmalbrüstiger sind.

Zitat:

@Maegede schrieb am 10. April 2022 um 10:02:05 Uhr:


Die haben alle nur zwei mal Isofix in der zweiten Reihe. Deshalb ist es bei uns auch ein Q7 geworden, ganz normal als 50TDI. Bei dem, was der auf der Autobahn durchzieht (unter 10 Liter geht da ja quasi so gut wie nix), möchte ich ihn weder als Plugin-Hybrid oder gar als Elektroauto fahren. Ich bin an der Entwicklung von eAutos schon seit über 10 Jahren beteiligt und bin nach wie vor davon überzeugt, dass es kein eAuto für drei Kindersitze gibt (leider). Ich hätte selber gerne eines gekauft, aber die nächsten fünf Jahre wird wohl nur der Zweitwagen elektrisch unterwegs sein können.

Das zum Thema Elektroautos,
Das schlimmste, was wir uns antuen.
Aber egal, der Staat fordert es!!!!

Asset.PNG.jpg

Jetzt wollte ich kucken, wer für diesen populistischen Unsinn das eine Danke gibt und gebe versehentlich selber eins und bekomme es nicht mehr weg 😰

Wenn wir jetzt über die E-Autos weiter diskutieren, hätten wir nicht nur ein abendfüllendes Programm vor uns.
Ob sich das lohnt ? Dann doch lieber Diesel und/ oder Benzin mit dreimal Isofix in der zweiten Reihe.

Bleiben wir lieber beim Thema.

Obwohl, unser Kinderausstatter sagte, daß ein Kindersitz nur mit Sicherheitsgurtbefestigung ohne Isofix genauso sicher sei. Insbesondere die Kombination aus beiden biete den Vorteil der besseren „Flexibilität“ im Crashfalle. Die „Starrheit“ von dreimal Isofix nebeneinander sei auch nicht die optimale Lösung.

Wenn dem so wäre käme der XC 90 und der X5 wieder „ins Spiel“. Der Mittelplatz mit Sicherheitsgurtung !

Ob an dieser These was dran ist , kann ich nicht beurteilen. Das können Unfallforscher besser.

Gruß ZR

Mir ging es eher, um die Sicherheit der Kinder!!!!
Und nicht E oder Diesel Autos.

Bevor wir hier jetzt dreimal Isofix in der zweiten Reihe als non-plus-Ultra deklarieren, sollten wir recherchieren, ob die Variante Isofix auf den beiden äußeren Sitzen und Gurtsicherung auf dem Mittelsitz im Crashfalle (insbesondre Seitenaufprall) nicht ebenso sicher, wenn nicht sogar sicherer ist als die von uns bis dato favorisierte 3-mal Isofix -Lösung.

Bei drei Kindern ist das älteste in der überwiegenden Zahl der Kinderschar innerhalb der Familie mindestens 3 Jahre alt und könnte in einen Kindersitz ohne Plattform mit Gurtsicherung auf dem Mittelplatz positioniert werden. Wenn dem so sein sollte , vergrößerte sich die Zahl der in Frage kommenden Fahrzeuge deutlich.

Gruß ZR

Deine Antwort
Ähnliche Themen