Irgendwer einen X-Drive erfolgreich tiefer gelegt ?
Frage steht ja schon mal da ..
Mein E61 xd ist vorne so hoch, dass ich Angst habe, dass sich ein Vogel zwischen Reifen und Radhaus einnistet ..
Hab nun schon in diversen Foren Erfahrungsberichte gesucht, bin aber nicht so richtig fündig geworden ...
Hersteller von Federn für den 560x gibts nicht wirklich viele .. hab bis dato nur
-H&R 35mm und
-Lowtec 30 und 40mm gefunden.
Von den "renomierten" Tunern gibts ebenfalls Angebote ..
-G-Power 35mm
-Hamann 35mm
-Reuter Motorsport 30 und 40mm
Von den Hamann weis ich, dass es H&R Federn sind ..
Mit den Hamann Federn wird er anscheinend ziemlich tief ..
Mit den H&R liest man öfter, dass er nur etwa 1cm runter geht :?:
Auf jeden Fall findet man kaum positive Feedbacks .. bzw. generell Erfahrungen ..
Dass er sicherlich härter wird, ist mir klar .. bißchen was kann ich aber vertragen 😉
Will ihn eigentlich nur so haben, wie die 2WD im Serientrimm ( oder minimal tiefer ).
Eventuell hat´s ja einer gemacht und weils so problemlos war, einfach nichts drüber gepostet ...
Gruß Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PIT Z3
Hallo Jens,
interessant .. leider find ich weder bei Hartge auf der Homepage noch in der Preisliste, die ich mir zusenden hab lassen, Federn für die Allrad Modelle ??
Seit wann hast Du die Federn ? War da ein Gutachten dabei ? Bei den Hamann Federn ist nämlich auch ein H&R Gutachten dabei ...
Denke ja nicht, dass Hartge die Federn extra herstellen lässt ..
Wär super, wenn Du mir noch Infos geben könntest!Gruß Peter
so hallo peter!
des hat mich jetzt so gefuchst, daß ich gleich heute morgen bei hartge angerufen habe.
hatte einen herrn pötchen wenn ichs richtig verstanden habe am telefon.
ich zitiere: haben wir wegen zu geringer nachfrage aus dem programm genommen war seine aussage.
tschja was soll ich sagen, kann ich zwar nicht verstehen ist aber anscheinend so.
dann wünsch ich dir viel glück peter das du bei anderen tunern erfolgreich bist.
ich konnte dich sehr gut verstehen, mir war der xi von werk ab auch viel zu hoch.
mein tipp an dich nehme die federn von g-power anstatt die anderen tuner die du schon aufgelistet hast.
wenns dann so weit ist und du hast ihn tiefer gelegt schick doch mal paar bilder ich stell die nächsten tage auch mal welche rein für dich
liebe grüße und viel erfolg jens
57 Antworten
Ich glaube BMW könnte viel mehr Xdrive beim 5er verkaufen, wenn er nur nicht so, wie auf Stelzen, aussehen würde.
Vielleicht hat man es beim 3er eingesehen.
Warum muss ein Allrad PKW hochgelegt werden? Wenn jemand ins Gelände will, dann soll er sich eben einen X3 oder X5 kaufen.
Ich möchte mir auch einen xdrive kaufen, bin aber noch schwer am grübeln. Es ist nun mal ein Widerspruch, einen 5er mit M-Paket höher zu legen.
Wegen eigenem Interesse an einer Tieferlegung und aufgrund diverser Aussagen hier im Forum, dass BMW von einer Tieferlegung der xdrive-Modelle abrate, habe ich per Mail in München nachgefragt, ob dem so ist und welche Gründe gegen eine Tieferlegung sprechen.
Die Antwort kam telefonisch - warum wohl - durch eine Mitarbeiterin, die von der Materie offenbar wenig verstand und nur in der Lage war, eine ihr vorgegebene Antwort an mich weiterzugeben.
Diese lautete: Wenn sie ein M-Fahrwerk durch eine BMW-Werkstatt einbauen lassen, bestehen keine Bedenken, ansonsten raten wir ab. Immerhin wies sie mich noch darauf hin, dass der nachträgliche Einbau des M-Fahrwerks nicht ganz billig sei.
Bei dieser Antwort kann sich jeder das Seine denken!
Ähnliche Themen
Also, ich finde es überhaupt nicht schlimm das der X-Drive etwas höher ist. Ganz im Gegenteil mir gefällt es wie es ist! Aber bitte, jedem das seine. Die etwas erhöhte Bodenfreiheit ist für mich sehr sinnvoll. Die Alternative beim Kauf war überings ein A6 Allroad. So gesehen für mich optimal. Schön wäre allerdings entweder die Option beim Kauf ob hoch oder tief oder das verstellbare Fahrwerk wie im Audi. So hätte man die Wahl.
X-Drive Serienfahrwerk
Siehe hier Bild Nr. 2 und 4.
Grüsse
Mittlerweile mittels H&R tiefer gelegt - Ergebnis überzeugend ( optisch wie auch fahrtechnisch ).
Hinterachse ist noch nicht abgesenkt - wird gemacht, wenn sich die Federn etwas gesetzt haben.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von PIT Z3
Mittlerweile mittels H&R tiefer gelegt - Ergebnis überzeugend
Sieht wirklich gut aus und regt zur Nachahmung an.
Muss das Tieferlegen mit den H&R-Federn beim TÜV eingetragen werden und was hat die Maßnahme insgesamt etwa gekostet (inkl. Spurvermessung, Bremskraftverstärker und leuchten neu einstellen)?
Die Federn müssen natürlich eingetragen werden ..
Federn kosteten 120,- Euro ..
Meine Kosten für Einbau, Vermessen und Einstellen sind nicht repräsentativ 😉 .. hab da einen, mehr als Guten, Kontakt ..
Offiziell werden es wohl gut 300,- Euro sein ..
Aber was willst Du am Bremskraftverstärker verstellen ???
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von PIT Z3
Aber was willst Du am Bremskraftverstärker verstellen ???Gruß
Manche Fahrzeuge - ob die 5er dazu gehört, weiß ich nicht - besitzen ein Ventil an der Hinterachse, das mechanisch mit dieser verbunden ist. Durch das Absenken/Einfedern wird eine Beladung vermutet und mehr Bremskraft auf die Hinterachse gegeben. Das Tieferlegen würde dann als starke Beladung interpretiert, mit der Folge einer in diesem Fall falschen Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse.
Zitat:
Original geschrieben von Zamfi109
Manche Fahrzeuge - ob die 5er dazu gehört, weiß ich nicht - besitzen ein Ventil an der Hinterachse, das mechanisch mit dieser verbunden ist. Durch das Absenken/Einfedern wird eine Beladung vermutet und mehr Bremskraft auf die Hinterachse gegeben. Das Tieferlegen würde dann als starke Beladung interpretiert, mit der Folge einer in diesem Fall falschen Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse.Zitat:
Original geschrieben von PIT Z3
Aber was willst Du am Bremskraftverstärker verstellen ???Gruß
So was hatte unser Transporter, der war aber über 10 Jahre alt und ist jetzt schon 2 Jahre im Autohimmel.
Aktuelle Fahrzeuge mit ABS regeln das doch über das ABS und die Sensoren. EBV (elektr. Bremskraftverteilung) ist hier das Zauberwort.
Noch eine Frage zu den Fahrern, die ihren 5er bereits mit H&R tiefer gelegt haben.
Meine Werkstatt hat mir davon abgeraten, weil sich das Fahrverhalten damit verschlechtert. Der Wagen soll oft durchschlagen. Stimmt das?
Vielleicht könnt ihr mir dazu was sagen.
Übrigens, meine Werkstatt verlangt für den Einbau ca. 480 Euro. (all in)
Zitat:
Original geschrieben von schuberth1
Meine Werkstatt hat mir davon abgeraten, weil sich das Fahrverhalten damit verschlechtert. Der Wagen soll oft durchschlagen.
Übrigens, meine Werkstatt verlangt für den Einbau ca. 480 Euro. (all in)
Hallo schuberth 1,
Die Begründung erscheint mir nicht besonders plausibel, weil der x-drive damit auf exakt die Tiefe runtergeht, die ein 5er mit der Option "sportliche Fahrwerksabstimmung" ab Werk hat, der ist nämlich gegenüber dem Standardfahrwerk um 15mm tiefer gelegt (plus 20mm x-drive höher = 35mm H&R).
Versteht sich der Preis inkl. Federsatz, der ja allein mit ca. 250 € anzusetzen ist?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Zamfi109
Hallo schuberth 1,Zitat:
Original geschrieben von schuberth1
Meine Werkstatt hat mir davon abgeraten, weil sich das Fahrverhalten damit verschlechtert. Der Wagen soll oft durchschlagen.
Übrigens, meine Werkstatt verlangt für den Einbau ca. 480 Euro. (all in)Die Begründung erscheint mir nicht besonders plausibel, weil der x-drive damit auf exakt die Tiefe runtergeht, die ein 5er mit der Option "sportliche Fahrwerksabstimmung" ab Werk hat, der ist nämlich gegenüber dem Standardfahrwerk um 15mm tiefer gelegt (plus 20mm x-drive höher = 35mm H&R).
Versteht sich der Preis inkl. Federsatz, der ja allein mit ca. 250 € anzusetzen ist?
Gruß
Ja, aber der xdrive hat auch andere Stoßdämpfer drin. Nur weil er höher ist, ist der eigentliche Federweg nicht autom. um diesen Betrag der Höherlegung, größer. Angenommen er hat nur 6 cm Federweg zur Verfügung, dann nimmt ihm die Tieferlegung, 3 cm.
Das BMW Sportfahrwerk hat neben der Tieferlegung immer noch einen Restfederweg von mehreren cm.
Der Preis ist mit Federn, wobei diese nur ca. 140 Euro kosten.
Zitat:
Original geschrieben von schuberth1
Nur weil er höher ist, ist der eigentliche Federweg nicht autom. um diesen Betrag der Höherlegung, größer.
Ist logisch, könnte aber dennoch sein. Vielleicht ist ja hier im Forum jemand, der diese Frage definitiv beantworten kann. Würde mich auch interessieren, weil ich auch darüber nachdenke, meinen tiefer zu legen. Die Distanzscheiben für die Spurverbreiterung sind schon da, harren aber noch des Einbaus.