IONIQ5 N (der sportler)
Ein auto ganz nach meinem geschmack.
Sicher eher ein zweit oder drittwagen und somit nicht kompatibel mit meiner geldboerse, erstmal.
Aber es ist schoen das es sowas gibt (geben soll):
https://www.hyundai.news/.../...ennsport-feeling-fuer-die-strasse.html
Laut pressemitteilung vom 18.10.22
Hyundai RN22e: Elektrisches Rennsport-Feeling für die Straße
Die nennen ihn RN22e schreiben jedoch dazu:
Technik davon könnte die Basis für den Hyundai Ioniq 5 N bilden.
Sehr spannend, ich kann nicht die ganze seite hier rueber kopieren, aber vielleicht den teil noch.
"Die maximale Leistung des vorderen Elektromotors beträgt 160 kW, die des hinteren 270 kW, also insgesamt 430 kW. Das maximale Drehmoment liegt bei 740 Nm. Der RN22e ist außerdem mit einer E-GMP-spezifischen Technologie ausgestattet, die eine Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern ermöglicht. Sie wurde auf Grundlage von Erkenntnissen von Hyundai Motorsport in der Rallyeweltmeisterschaft WRC weiterentwickelt. Diese Technologie schaltet je nach Fahrsituation schnell zwischen Allrad- und Heckantrieb um, indem sie den Vorderradmotor abkoppelt. Ergebnis: Noch mehr Nervenkitzel hinter dem Lenkrad."
Da steht aber auch:
Der neue Hyundai IONIQ 6 und der neue Hyundai IONIQ 5 N stehen noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen unmittelbar vor den Markteinführungen.
Also habe ich noch etwas zeit zum sparen. 🙂
822 Antworten
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 6. August 2023 um 15:42:22 Uhr:
Auf den ersten Blick haben mich die veganen Wildledersitze gestört, nichts gegen veganes Leder, doch das was KIA dort verbaut mag ich einfach nicht.
Mag auch kein Schokoladeneis, sondern lieber mit Erdbeer oder Zitronengeschmack.
Deshalb schmeckt Schokoeis sicherlich ebenfalls, nur mir halt nicht.Vom Aussehen her gefällt mir der KIA besonders von hinten nicht, auch rein subjektiv.
Egal, es ist kein Auto für mirch 😁
ja, das kommt vor, verstehe ich.
(mit dem eis 🙂 )
Mir ist aufgefallen, dass ich ganz selten, wirklich selten, einen KIA EV6 auf den Straßen sehe. Dagegen sehe ich jeden Tag 3 oder 4 Hyundai Ioniq 5. Der EV6 scheint bei den Kunden nicht so gut anzukommen. Aus welchen Gründen auch immer.
Ich habe vor dem Kauf des Ioniq 5 auch einen EV6 zur Probe gefahren. Geworden ist es der Ioniq 5. Hauptgründe, der Ioniq war übersichtlicher, man hat einen besseren Rundumblick und der Ioniq ist innen luftiger, geräumiger.
Technisch, funktional habe ich keinen wirklichen Unterschied feststellen können. Außer das der EV6 direkt ab Verkaufsstart schon die frequenzselektiven Stoßdämpfer hatte.
Ja, mit dem EV6 ist man bei uns deutlich exklusiver unterwegs als mit dem Ioniq 5. Ich denke, Hyundai hat in Deutschland einfach den größeren Marktanteil als Kia.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 6. August 2023 um 16:59:55 Uhr:
[...]
Technisch, funktional habe ich keinen wirklichen Unterschied feststellen können. Außer das der EV6 direkt ab Verkaufsstart schon die frequenzselektiven Stoßdämpfer hatte.
der GT sogar verstellbare daempfer?
und auch gleich die 77,4er batterie die der IONIQ5 erst jetzt hat.
w
Ähnliche Themen
Ein jubel vid auf youtube:
Kia EV6 GT: Handling, 0-100, Drift und Drag Race gegen Malmedie | Bloch erklärt
33,6 meter 100-0, das ist superduper!
Meint Ihr das wird stimmen: "Der Hyundai Ioniq 5 N soll rund 64.000 Euro im Grundpreis kosten."
https://www.automativ.de/...preise-und-technische-daten-id-101099.html
Wäre für die Leistung echt super! Hat jemand eine Idee, wo man sich die Farben schon mal anschauen kann?
Zitat:
@NeoBlueEye schrieb am 12. August 2023 um 21:50:43 Uhr:
Meint Ihr das wird stimmen: "Der Hyundai Ioniq 5 N soll rund 64.000 Euro im Grundpreis kosten."https://www.automativ.de/...preise-und-technische-daten-id-101099.html
Wäre für die Leistung echt super! Hat jemand eine Idee, wo man sich die Farben schon mal anschauen kann?
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, denn der KIA EV6 GT kostet schon rund 73000 € und technisch wie optisch, hat Hyundai beim I5 N noch einmal deutlich eine Schüppe drauf gelegt.
Ich rechne so mit ca. 74000 - 76000 € für den I5 N ab Werk. Ich glaube drei der Außenlackierungen wurden in irgendeinem Video präsentiert. Einmal das matte Blau, wie in deinem Link (danke dafür) und dann in weiß und in grau.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 12. August 2023 um 22:32:41 Uhr:
Zitat:
@NeoBlueEye schrieb am 12. August 2023 um 21:50:43 Uhr:
Meint Ihr das wird stimmen: "Der Hyundai Ioniq 5 N soll rund 64.000 Euro im Grundpreis kosten."[....]
Wäre für die Leistung echt super! Hat jemand eine Idee, wo man sich die Farben schon mal anschauen kann?
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, denn der KIA EV6 GT kostet schon rund 73000 € und technisch wie optisch, hat Hyundai beim I5 N noch einmal deutlich eine Schüppe drauf gelegt.[...]
Haben wir eine genaue gegenueberstellung was der IONIQ5N koennen soll, der EV6 GT kann?
Ich will mir den EV6 GT schoenreden, ich fahre zwar den IONIQ5, aber halt so opa maessig, das kann er auch gut, aber ein SUV (auch wenn es "nur" ein crossover ist) ist sozusagen der antisporler. Der EV6GT erscheint mir da logischer.
Beide haben den begrenzer hochgesetzt auf 260? Ich denke das reicht dann auch fuer ein batterieauto.
Beide haben grosse felgen ab werk (leider).
Beide haben dickere bremsen als der nicht N, oder nicht GT. Ob die sich dennoch nochmals unterscheiden zwischen N und GT weiss ich nicht. Beides sind preiswerte stahlbremsen nicht keramik, das ist sehr gut!
Beide haben diesen drift modus von dem ich noch nicht weiss was ich davon halten soll. *1
Der N hat ruckeln und laermen eingebaut, ich hoffe abschaltbar, das der GT das nicht hat sehe ich als vorteil.
Der IONIQ5N ist tiefergelegt, etwas spurverbreitert gegen den ohne N, ich weiss jedoch nicht wie das im vergleich zum GT aussieht. Koennte man in den GT ein KW fahrwerk einbauen, gibt es sowas?
Beide haben bessere und verstellbare daempfer.
Beide haben ein Elektronisches Sperrdifferential e-LSD
Wo sind denn die unterschiede, weil du sagst beim N haben sie nochmal was drauf gelegt?
Allerdings nur der N hat die ganz neue batterie die nochmals etwas leistungsfaehiger ist, das ist sein grosser vorteil.
Hingegen hat der GT die sprotlichere bauform. (kommt mir so vor)
Ich wuerde die gerne mal am trackday sehen gegeneinander, sagen wir Christian Menzel faehrt den EV6 GT und Matthias Malmedie den IONQ5N. (wobei ich glaube das Menzel besser faehrt)
Ich habe grade die daten vom EV6 GT da:
Fahrzeugdaten – Kia EV6 GT
Motor: Zwei Permanentmagnet-Synchronmaschinen
Leistung: 585 PS
Drehmoment: 740 Nm
Fahrzeuggewicht: 2.154 kg (ohne Fahrer)
Reifen: Michelin Pilot Sport 4S
Beschleunigung (0-100 km/h): 3,5 s (Herstellerangabe)
macht das der N besser?
Bei 0-100 ist der CW wert noch nicht besonders wichtig, auf der rundrecke schon und alltag AB erstrecht, hat der KIA dabei vorteile? Ich finde halt der sieht flacher aus.
Ich bin sehr gespannt,
den EV6 GT kann man uebrigens, direkt verfuegbar, sofort kaufen mit noch BAFA diesen monat.
Ich war schon drauf und drann, jetzt denke ich eher ich warte nur bis april 2024.
(Das hat mit meinen leasingruckgabe terminen zu tun *1, jetzt sofort waere zu frueh)
Ich bin mir auch noch nicht voellig sicher, bauchgefuehl sagt KIA EV6, aber da sollte ich noch mehr als einmal drueber schlafen.
w
*1 und auch das die verlorene BAFA nur 3000EUR sind und das auto einen farbenaufpreis von 1500EUR hat fuer eine farbe die mir garnicht gefaellt. Die BAFA ist dann schon halb weg nur dafuer. (der haendler anteil der BAFA den werden sie kuenftig als rabat geben, da bin ich sicher eher noch mehr um den staatlichen anteil zu komepensieren)
*1 ich habe sogar schonmal driftraining gemacht, das ist durchaus spass, aber der spass besteht darinn eine schwierige sache zu meistern, sozusagen einen stabil unstabilen zustand aufrecht zu erhalten. Geht das wirklich mit knopf und vollgas ist der spass doch weg?
Wenn wir schon von "sportwagen" sprechen, mein held Christian Menzel hat ein super vid gemacht. 🙂
youtube:
BMW i4 M50: So wird das nix mit elektrischem Fahrspaß! - Fast Lap | auto motor und sport
sehr schoen gesprochen zum soundmodul und den fahrhilfen.
w
Zitat:
@nobbiz schrieb am 20. Juli 2023 um 22:44:06 Uhr:
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 20. Juli 2023 um 10:22:55 Uhr:
Warum zählst du den EV6 GT nicht dazu?
Ich persönlich würde mit eher den EV6 holen, als den I5N. Aber hauptsächlich weil mit der I5 optisch nicht zusagt.Der EV6 ist kein Racer. Er hat zwar ähnliche Performance Werte, elektronischem Sperrdifferenzial an der Hinterachse und bessere Bremsen gegenüber dem Standard Modell aber gegenüber dem Ioniq5 N sind es deutliche Unterschiede:
Die Karosserie ist versteift worden. Es gibt einen kräftigeren Akku. Komplettes Sportfahrwerk, 20mm tiefer gelegt. Verstärkte Lenkung mit zusätzlichen Verstärkungsrahmen an der Vorder- und Hinterachse. 400mm Bremsscheiben vorne.
Das Exterieur ist komplett einmal auf Links gedreht worden und auf Racing abgestimmt.
Im Interieur gibt es ebenfalls deutliche Unterschiede. Sportlenkrad und Cockpit sind verändert worden.
Der größte Unterschied ist aber das neue Thermalmanagement der Batterie, das für eine Langzeitbelastung ausgelegt ist und dauerhafte Maximalbelastung garantiert.
Ich verlinke einfach meinen Beitrag von oben nochmal. Es gibt schon deutliche Unterschiede. Ob das den zu erwartenden Preisunterschied gerechtfertigt, dafür ist es noch zu früh.
Für mich persönlich käme nur der I5 N in Frage, weil er mir einfach sehr gut gefällt, deswegen habe ich ja auch den aktuellen I5 schon vor ein paar Wochen gekauft und bin bisher echt begeistert. Aktuell wüsste ich für mich auch keine Alternative in diesem Preissegment.
Alles funktioniert sehr gut, nichts klappert/knistert und der Verbrauch auf der Autobahn, mit aktuell gut 19 kWh/100 km und rund 15 kWh/100 km in der Stadt, ist für mich Phänomenal.
Der Kia EV6 GT wird sicherlich auch noch den größeren Akku mit der umfangreicheren Konditionierung bekommen, so denke ich zumindest. Die ganzen vielen PS und die simulierten Gangwechsel, sowie Abgasgeräusche im N, brauche ich nicht wirklich.
Die Werte von 0-100 km/h sowie die Höchstgeschwindigkeit, sind vielleicht am Stammtisch mal erwähnenswert, aber im Alltag werde ich weder das eine, noch das andere ausprobieren. Gespannt bin ich auf die WLTP-Reichweite des N.
Die Tieferlegung beim N könnte tatsächlich zur Problematik an meiner Tiefgarage werden, denn schon jetzt ist deutlich weniger Platz unter dem I5, als zuvor beim e-tron mit Luftfahrwerk.
Und was BAFA für 2024 betrifft, soweit ich das verstanden habe, wurde der Topf für dieses Jahr zwar um 400 Millionen Euro aufgestockt, aber für nächstes Jahr sieht es nicht gut aus, vor allem zum planen für den Kunden.
Für nächstes Jahr sind je nach Laufzeit 1500-3000 € beim Leasing vorgesehen und der Fördertopf beinhaltet für das Jahr 2024, leider nur 1,3 Milliarden Euro, das könnte noch spannend werden.
in deiner aufzaehlung sind wichtige punkte dabei. Zusaetzliche verschweissung/stabilitaet ist sehr wichtig.
Und der N hat die neuste batterie, wenn er dann kommt, klarer pluspunkt ja.
Bremse auch du schreibst:
Zitat:
400mm Bremsscheiben vorne.
Der GT hat nach AMS:
i
Zitat:
nnenbelüfteten Scheiben (vorn: 380 x 34 mm, hinten: 360 x 20 mm) beherrscht der Kia auch das mehrstufige Rekuperieren mit bis zu 150 kW.
rekuperieren konnte der N auch ganz besonders gut, meine ich.
Beim GT wurde jedoch auch einiges optmiert laut AMS:
https://www.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/kia-ev6-gt/
Zitat:
Neuer Heckmotor, modifiziertes Fahrwerk
Nun hätten die Koreaner dem bislang stärksten Allrad-EV6 (325 PS) per Software-Tuning problemlos noch ein paar weitere kW entlocken können. Doch stattdessen spendierten sie dem GT neben dem unveränderten Frontmotor mit 160 kW/218 PS einen komplett neuen Heckmotor, der dank dicht gepackter Hairpin-Wicklungen in den Stator-Spulen und eines zweistufigen Wechselrichters mit einem besonders spontanen Ansprechverhalten überzeugen soll. Neben der ohnehin vorhandenen Wasserkühlung des Motorgehäuses besitzen die Spulen dieser E-Maschine eine eigene Ölkühlung. Dazu kommen spezielle Maßnahmen, die Geräuschentwicklung und Vibrationen im Zaum halten. Ergebnis: 270kW/367 PS, die im GT auf die Hinterachse wirken. Sie entspricht mit ihrer Fünflenker-Konstruktion der des Basis-EV6, während die Mac-Person-Federbeine vorn an der Unterseite von einer Zwei-Arm-Konstruktion gestützt werden (Serie: Einzellenker).
Kürzere Federn rundum (vorn weicher, hinten straffer) senken die Karosserie um 5 mm ab, was in Verbindung mit einem steiferen Stabilisator hinten Wankbewegungen vermindern soll. Die Adaptiv-Dämpfer sind elektronisch geregelt und ermöglichen eine weitere Spreizung zwischen Komfort und Agilität, während das ESP im EV6 GT mehr Radschlupf zulässt und wie beim Konzern-Cousin Genesis GV60 auch einen speziellen Driftmodus bietet. Dann wären da noch die angepasste Lenkung mit variabler Übersetzung, das elektronische Sperrdifferenzial mit Traktionskontrolle und Gierdämpfung, die größer dimensionierte Bremsanlage mit Vierkolben-Sätteln vorn
[...]
Ich sehe schon der N ist das moderne fahrzeug und ein tick besser optimiert, besonders die schweisspunkte und der akku.
Der GT hat jedoch auch ein fahrwerk 😁. (ein verbessertes)
ist auch tiefer gelegt und ich habe das gefuehl (ich weiss es nicht) das der GT insgesamt flacher und windschnittiger ist schon von der basis aus.
Kann taeuschen.
Mir gefaellt am GT das man ihm das alles weniger ansieht und er diese showelemente wie ruckeln und lautsprecher motor nicht hat.
Jedoch hat der N ein paar klare pluspunkte ist schon richtig.
w
Hallo @Broesel13
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 13. August 2023 um 10:16:34 Uhr:
@3L-auto-jaFür mich persönlich käme nur der I5 N in Frage, weil er mir einfach sehr gut gefällt, deswegen habe ich ja auch den aktuellen I5 schon vor ein paar Wochen gekauft und bin bisher echt begeistert.
Dann nimm ihn, das er dir gefaellt ist das wichtigste und sachlich kann ich dir nicht widersprechen, der IONIQ5N wird klasse und mit dem normalem IONIQ5/23 bin ich ebenso sehr zufrieden.
Zitat:
Aktuell wüsste ich für mich auch keine Alternative in diesem Preissegment.
Naja, alterntive ist natuerlich der EV6GT, aber man kann ja nicht beide kaufen. 🙂
Alternative heisst sowieso nicht besser, nur anders und der N ist eher der bessere ja.
Zitat:
Alles funktioniert sehr gut, nichts klappert/knistert und der Verbrauch auf der Autobahn, mit aktuell gut 19 kWh/100 km und rund 15 kWh/100 km in der Stadt, ist für mich Phänomenal.
Der Kia EV6 GT wird sicherlich auch noch den größeren Akku mit der umfangreicheren Konditionierung bekommen, so denke ich zumindest.
Fragt sich nur wann und ob ich geduld habe.
Zitat:
Die ganzen vielen PS und die simulierten Gangwechsel, sowie Abgasgeräusche im N, brauche ich nicht wirklich.
Das geht mir ganz genauso, man wird sie hoffentlich abschalten koennen.
Zitat:
Die Werte von 0-100 km/h sowie die Höchstgeschwindigkeit, sind vielleicht am Stammtisch mal erwähnenswert, aber im Alltag werde ich weder das eine, noch das andere ausprobieren. Gespannt bin ich auf die WLTP-Reichweite des N.
Die Tieferlegung beim N könnte tatsächlich zur Problematik an meiner Tiefgarage werden, denn schon jetzt ist deutlich weniger Platz unter dem I5, als zuvor beim e-tron mit Luftfahrwerk.
Der EV6 GT waere jedoch auch tiefergelegt.
Zitat:
Und was BAFA für 2024 betrifft, soweit ich das verstanden habe, wurde der Topf für dieses Jahr zwar um 400 Millionen Euro aufgestockt, aber für nächstes Jahr sieht es nicht gut aus, vor allem zum planen für den Kunden.
Für nächstes Jahr sind je nach Laufzeit 1500-3000 € beim Leasing vorgesehen und der Fördertopf beinhaltet für das Jahr 2024, leider nur 1,3 Milliarden Euro, das könnte noch spannend werden.
BAFA ist mir grade egal, ich bekaeme die nur bei sofortkauf vom hof und direkt zulassen (diestwagen), das ist mir aber nichts, ich will schon noch drueber nachdenken und sind nur 3000EUR und der eine den ich im auge habe hat fuer 1500EUR aufpreis die falsche farbe. Also dann ist es auch egal.
Ich setze darauf das die preise fallen fuer diese autos bis ich dann April/mail 2024 kaufe.
w
Der 5n wird mehr auf sport getrimmt. Hat etwas mehr Leistung und die bessere batterie. Doch er wird vermutlich auch etwas schwerer sein und die bauform ist beim ev6 auch schnittiger.
Preislich soll der 5n doch sogar etwas günstiger sein?
Letztendlich nehmen sich beide nicht viel. Wären beide aktuell verfügbar wäre die Entscheidung schwierig. Doch da die verkaufsfreigabe für den 5n noch dauert und man die aktuellen Lieferzeiten betrachtet, wird der 5n erst 2025 auf den Straßen zu sehen sein.
Zudem ist es Geschmackssache. Ich finde den ev6 erwachsener. Den 5n hätt ich mit 18 noch geil gefunden.
Vorteil vom 5n ist jedoch wieder der größere kofferraum.