IONIQ5 N (der sportler)
Ein auto ganz nach meinem geschmack.
Sicher eher ein zweit oder drittwagen und somit nicht kompatibel mit meiner geldboerse, erstmal.
Aber es ist schoen das es sowas gibt (geben soll):
https://www.hyundai.news/.../...ennsport-feeling-fuer-die-strasse.html
Laut pressemitteilung vom 18.10.22
Hyundai RN22e: Elektrisches Rennsport-Feeling für die Straße
Die nennen ihn RN22e schreiben jedoch dazu:
Technik davon könnte die Basis für den Hyundai Ioniq 5 N bilden.
Sehr spannend, ich kann nicht die ganze seite hier rueber kopieren, aber vielleicht den teil noch.
"Die maximale Leistung des vorderen Elektromotors beträgt 160 kW, die des hinteren 270 kW, also insgesamt 430 kW. Das maximale Drehmoment liegt bei 740 Nm. Der RN22e ist außerdem mit einer E-GMP-spezifischen Technologie ausgestattet, die eine Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern ermöglicht. Sie wurde auf Grundlage von Erkenntnissen von Hyundai Motorsport in der Rallyeweltmeisterschaft WRC weiterentwickelt. Diese Technologie schaltet je nach Fahrsituation schnell zwischen Allrad- und Heckantrieb um, indem sie den Vorderradmotor abkoppelt. Ergebnis: Noch mehr Nervenkitzel hinter dem Lenkrad."
Da steht aber auch:
Der neue Hyundai IONIQ 6 und der neue Hyundai IONIQ 5 N stehen noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführungen erfolgen unmittelbar vor den Markteinführungen.
Also habe ich noch etwas zeit zum sparen. 🙂
822 Antworten
N-Line bringt nur Optik/Ausstattung, aber leistungsmäßig ist zwischen 325 PS und 609 PS eine große Lücke. Zwischen 185 und 260 km/h ist auch eine große Differenz. Ich denke, die 100 km Differenz (natürlich nach WLTP, real weniger) kommen durch die großen Räder und die massive Kühlung des Systems. Bei den Rädern wäre sicher leicht was zu ändern. 19" könnten schon knapp 50 km nach WLTP bringen. Beim System weiß ich nicht, was geändert werden müsste für mehr Reichweite.
Gerade bei einem Sportler wäre eine gute Reichweite sinnvoll. Das war die wesentliche Kritik beim ersten Taycan.
j.
War nun mit meinem 5N im Urlaub. Düsseldorf - Österreich 855 km.
Immer schön mit dem Verkehr mitgeschwommen und 2-3 mal "durchgeladen". Hinfahrt nehme ich nicht ernst, da war ab Ingolstadt Ferienverkehr und es ging Stop-and-Go.
Rückfahrt mit 85% los, 2 mal geladen ( 80% / 93% ) und nach 8.23 Std. in Düsseldorf angekommen.
Bin damit absolut zufrieden und hatte auch zwischendurch echt Spaß auf der A9 nach Hause ;-)
Sorry, wenn ich nachfrage, vlt verstehe ich deine genannten Zahlen auch nicht.
9:55h für 449km ist sehr gut? Ist da ein Denkfehler von mir oder ein Zahlenfehler bei dir? Egal ob Autobahn oder über Land, würde ich unter 500km in 10h als grausam langsam bewerten.
Danke dir für die Auflösung!
Ähnliche Themen
Wenn man nach WLTP testet, ist die Durchschnittsgeschwindigkeit bei ca. 50 kmh. Von daher passt es doch
Hat schon jemand ein Aftermarket Sortierfach für die Armlehne Box gefunden? Oder ein Tray für die Mittelkonsole? Ich such nach was für Münzen und anderen Kleinkram :-)
Und einen schönen Sitzschutz der vorderen Sitze (also der Rückteil zum Fond) wenn man Kinder hat sich 😜
AliExpress, eBay und Co. sind da eher Mau zum 5N aufgestellt...
Und wie sieht's eigentlich Tuning Teilen außer Fahrwerk, Spurplatten und Federn aus? Domstrebe z.b.? Oder Braucht man die nicht?
Schaltwippen aus Carbon und Alu mit Magent (https://a.aliexpress.com/_Ezec8uw) für um die 350 Dollar hab ich zwar gefunden, find ich aber doch viel Aufwand und Bastelei am Lenkrad für sowas...
Grüße
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 20. August 2025 um 13:56:03 Uhr:
Sorry, wenn ich nachfrage, vlt verstehe ich deine genannten Zahlen auch nicht.
9:55h für 449km ist sehr gut? Ist da ein Denkfehler von mir oder ein Zahlenfehler bei dir? Egal ob Autobahn oder über Land, würde ich unter 500km in 10h als grausam langsam bewerten.
Ups, sorry, es geht um den 1000 km-Test von Björn Nyland. Ganz vergessen zu schreiben. 449 km ist die WLTP-Reichweite des 5N. Dafür sind die 9:55 h gut.
Einige zum Vergleich:
Den ID. Buzz GTX LWB fuhr er in 10:20 h, wobei der etwa 470 km nach WLTP hat.
Der Kia EV3 LR mit 605 km nach WLTP brauchte bei ebenfalls 7° Durchschnittstemperatur 10:10 h, also länger als der 5N mit nur 449 km.
Der Nio EL8 mit 100 kWh brauchte bei idealen 20°C 9:40 h ohne Akkutausch.
Der Zeekr 7X Performance hatte bei 14°C 8:55 h.
Ein Renault 5 mit 55 kWh (405 km) hatte 10:55 h bei 17°C.
Ein ID.3 Pure von 2025 mit nur ca. 385 km kam auf 10:25 h, während der alte ID.3 Pro mit 420 km von 2020 10:45 h hatte, bei sogar besserer Temperatur (14° vs. 10°). Die neuen IDs laden deutlich schneller als die alten.
Schnelles Laden und ein großer Akku sind ideal für Langstrecken. Wobei schnelles Laden eher mehr Bedeutung hat als die Akkugröße. Andererseits bringt ein großer Akku auch oft schnelleres Laden mitsich.
j.
Zitat:
@Passi1085 schrieb am 2. August 2025 um 12:35:31 Uhr:
Gibt’s bei den N Modelen keine Bordstein Funktion?
Sprich wenn man den Rückwärtsgang einlegt das die spielen runter fahren.
Hier übrigens das Feedback von Hyundai zu der Bordsteinautomatik (Auszug aus der Mail):
[...
Zu Ihrer Anfrage bezüglich der automatischen Absenkfunktion des rechten Außenspiegels beim Rückwärtsfahren möchten wir Ihnen Folgendes mitteilen:
Dieses Feature gibt es bei dem IONIQ 5 ab UNIQ mit dem sog. „Relax Paket“ (Außenspiegel mit Memory-Funktion).
Beim IONIQ 5 N wurde die Ausstattung und Software bewusst auf die besonderen Anforderungen und die sportliche Ausrichtung des Modells abgestimmt. Die von Ihnen beschriebene Funktion, die Sie vom IONIQ 5 kennen, ist beim IONIQ 5 N derzeit nicht Bestandteil der Serienausstattung und kann nachträglich leider nicht freigeschaltet werden.
Wir verstehen, dass diese Funktion im Alltag sehr praktisch sein kann. Ihr Hinweis ist für uns daher sehr wertvoll – wir geben Ihr Feedback an unsere Entwicklungsabteilung weiter, damit es bei zukünftigen Modellpflegen und Software-Updates berücksichtigt werden kann. ...]
Zitat:@whopper_g schrieb am 26. August 2025 um 18:36:01 Uhr:
Hier übrigens das Feedback von Hyundai zu der Bordsteinautomatik (Auszug aus der Mail):[...Zu Ihrer Anfrage bezüglich der automatischen Absenkfunktion des rechten Außenspiegels beim Rückwärtsfahren möchten wir Ihnen Folgendes mitteilen:Dieses Feature gibt es bei dem IONIQ 5 ab UNIQ mit dem sog. „Relax Paket“ (Außenspiegel mit Memory-Funktion).Beim IONIQ 5 N wurde die Ausstattung und Software bewusst auf die besonderen Anforderungen und die sportliche Ausrichtung des Modells abgestimmt. Die von Ihnen beschriebene Funktion, die Sie vom IONIQ 5 kennen, ist beim IONIQ 5 N derzeit nicht Bestandteil der Serienausstattung und kann nachträglich leider nicht freigeschaltet werden.Wir verstehen, dass diese Funktion im Alltag sehr praktisch sein kann. Ihr Hinweis ist für uns daher sehr wertvoll – wir geben Ihr Feedback an unsere Entwicklungsabteilung weiter, damit es bei zukünftigen Modellpflegen und Software-Updates berücksichtigt werden kann. ...]
Das klingt ja vorerst nicht schlecht wenn man es via Update aktivieren kann.
Die Frage ist nur ob es jemals dazu kommen wird, bin gespannt.
Vielen dank für die Info
Zitat:
@Passi1085 schrieb am 27. August 2025 um 07:11:35 Uhr:
Das klingt ja vorerst nicht schlecht wenn man es via Update aktivieren kann.
Die Frage ist nur ob es jemals dazu kommen wird, bin gespannt.
Vielen dank für die Info
Hm, Interpretationssache :-)
... kann nachträglich leider nicht freigeschaltet werden...
Das Inkludiert für mich auch Updates bei der Aktuellen Generation. But what do I know :-)
Zitat:@whopper_g schrieb am 27. August 2025 um 07:18:21 Uhr:
Hm, Interpretationssache :-) ... kann nachträglich leider nicht freigeschaltet werden... Das Inkludiert für mich auch Updates bei der Aktuellen Generation. But what do I know :-)
Also für mich, der aus einer Branche der Maschinenprogrammierung kommt, klingt es nach reiner Softwaresache.
Man hat elektrisch verstellbare Spiegel und demnach auch den Vorwahlschalter welchen Spiegel man verstellen möchte, zudem ist der Gangwahlhebel elektronisch. Diese Bedingungen reichen aus um die gewünschte Funktion zu programmieren. (auch als Auswahloption im Menü ob gewünscht oder nicht)
Zitat:
@Passi1085 schrieb am 27. August 2025 um 09:14:46 Uhr:
Also für mich, der aus einer Branche der Maschinenprogrammierung kommt, klingt es nach reiner Softwaresache.
Man hat elektrisch verstellbare Spiegel und demnach auch den Vorwahlschalter welchen Spiegel man verstellen möchte, zudem ist der Gangwahlhebel elektronisch. Diese Bedingungen reichen aus um die gewünschte Funktion zu programmieren. (auch als Auswahloption im Menü ob gewünscht oder nicht)
Absolut. Ich bin mir auch sicher das es per Update implementiert werden kann (ob OTA oder beim Händler sei mal dahin gestellt)... Gerade beim E-Auto ist alles Software (von eventuell benötigten Steuermodulen mal abgesehen). Wenn aber die Hardware vorhanden ist - und die Software ja auch, sollte es ein Klacks sein das zu implementieren - aber so können die Hersteller ja auch wieder mit neuen Features fürs nächste Modell werben (ein Schelm wer Böses denkt :-) )