Ioniq 5 als Gebrauchtwagen
Ich überlege gerade mir einen Ioniq 5 als Gebrauchtwagen zuzulegen.
Gibt es bekannte Probleme und auf was muss uch ich besonders achten?
Vielen Dank im Voraus.
85 Antworten
Ich würde mich freuen, wenn du dich hier nochmal melden würdest, wenn du ein reines E-Auto mit manueller Schaltung gefunden hast. Vielleicht ja sogar mit Auspuff.
Mir war schon klar, dass der Wagen kein Schaltgetriebe hat. Ich wollte es ausprobieren und bin zum Entschluss gekommen, dass ich damit nicht klarkomme.
Manche Kommentare hier sind echt kindisch.
Hallo Ilias69, ich kann dir wirklich nur empfehlen nicht so schnell die Flinte ins Korn zu werfen. Die Umstellung auf Automatik ist normalerweise schnell vollzogen. Ggf dauert es ein paar Tage, aber dann möchten viele nie mehr manuelle Schaltung fahren. Die Umstellung von Automatik auf manuelle Schaltung ist viel schwieriger und dauert viel länger. Meine Mutter hat nur Automatik in der Fahrschule (70er Jahre) gehabt und ist bis in die 90er nur Automatik gefahren. Ich kann mich noch auf das wochenlange Drama erinnern, als sie dann Schaltwagen fahren "musste".
Andersrum war es bei allen die ich so kenne eine frage von max.1 - 2 Tagen, wo man sich an die Automatik gewöhnt hat
Zitat:
@Ilias69 schrieb am 27. Januar 2024 um 13:23:55 Uhr:
Mir war schon klar, dass der Wagen kein Schaltgetriebe hat. Ich wollte es ausprobieren und bin zum Entschluss gekommen, dass ich damit nicht klarkomme.
Ist eine rein mentale Sache, kenne ich von meiner Frau.
Die lehnte Automatik ebenfalls strikt ab.
Doch dann kam der Tag als sie den BMW i3s bei uns im Hof sah, es war Liebe auf den ersten Blick und das Thema Automatik war plötzlich keines mehr.
Ähnliche Themen
Hallo Ilias,
komm, ein bisschen musste ich auch schmunzeln über deinen Post.
Probier doch mal den IONIQ 5N, der soll sogar Motor-Geräusche und ein Schaltgetriebe simulieren.
Ansonsten gibt es natürlich prinzipbedingt bei Elektroautos kein Schaltgetriebe. Und ich kann dir nur raten, geb dir einen Ruck, man kann auch mit Mitte 50 noch umlernen, auch wenn es vielleicht eine bis zwei Wochen dauert.
Ansonsten musst du weiter Verbrenner fahren, und das wäre doch sehr schade.
In meiner Jugend bin ich natürlich auch Schalter gefahren, nun aber schon lange Automatik. Ich bin immer völlig überfordert, wenn ich mal einen Mietwagen mit Gangschaltung habe. Nach kurzer Zeit komme ich damit aber wieder klar. Richtig Stress macht dann aber, wenn man dann das Licht selber einschalten muss, dazu von Hand auf -und abblenden, oder gar, mangels Abstands-Tempomat, selber bremsen muss. 😉
Im übrigen ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis es auch keine Verbrenner-Neuwagen mehr mit Gangschaltung gibt. Angesichts der niedrigen Nachfrage fliegen die Handschaltungen reihenweise aus den Modellen.
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 27. Januar 2024 um 20:15:50 Uhr:
Probier doch mal den IONIQ 5N, der soll sogar Motor-Geräusche und ein Schaltgetriebe simulieren.
Netter Versuch 😉, aber ich hatte schon den Eindruck, dass er lieber selbst im Getriebe rühren würde.
Schade, damit ist er wohl als Verstärkung unserer eAuto-Fraktion verloren. Bleibt die Frage, was er nach Aussterben der letzten Verbrenner macht. Mein Vorschlag: Oldtimer, auch ein schönes Hobby 🙂.
Noch was zu unserem zu verkaufenden Ioniq5. Am 09.03. steht die 30.000 Km Inspektion an. Die lasse ich noch machen oder für ganz eilige, übernehme die Kosten.
Wir geben den Wagen nicht ab, weil es ein schlechtes Auto wäre oder ich nicht mehr hinter der E Mobilität stehe. Der Grund ist viel banaler. Wir haben unser Wohnmobil verkauft und gehen zurück auf einen Wohnwagen. Und dazu brauchen wir ein Zugfahrzeug, das 2,5 Tonnen ziehen kann.
Mein Ioniq 5 ist jetzt 2,5 Jahre alt, also einer der ersten, bin damit jetzt knapp 100tkm gefahren und bisher nicht defekt. Updates waren auch alle gratis. Und auch im Winter dauert bei uns 7 monate funktioniert er auch hervorragend und wir haben öfters mal -40grad.
Also ich würde den empfehlen und hier fahren viele Hyundai/Kia rum die ja technisch ziemlich identisch sind und von problemen hört man kaum etwas.
Ich denke, es ist schon ein guter Hinweis, wenn man sich mal das Forum anschaut. Natürlich gibt es das ein oder andere Problemchen, aber im Großen und Ganzen bewegt sich hier nicht viel.
Bin noch im BMW F25 und E83 (hatte ich beide mal) und im Golf 4 (fährt meine Frau) Forum - da sieht das völlig anders aus. Ständig neue Fragen zu irgendwelchen Problemen. Von AGR-Ventil bis zu Zündaussetzern ... Und oft auch schwerwiegende Probleme, die mehrere Leute kennen und davon berichten können.
Und hier im Forum? Kaum echte Probleme. Sagt für mich mehr aus, als irgendwelche Tests in Zeitschriften.
Natürlich kann man sich über das eine odere andere beschweren - fehlender Heckwischer nervt mich z.B. schon etwas. Oder das Licht oder die Ladeplanung oder oder oder. Darf, nein, soll auch angesprochen werden, aber ich denke, dass man bei jedem Auto etwas findet, was einem nicht 100%ig passt.
Man muss damit offen umgehen. Hatte gerade am Montag eine "witzige" Diskussion mit einem VW-Bulli-Fahrer. Erzählt mir lang und breit, wie riskant das mit der Batterie ist. Im Verlauf des Abends erzählt er, dass sein VW-Bus (von 2019, unter 100.000 km) vermutlich einen Motortotalschaden hat, weil er einen immensen Ölverbrauch hat und es da wohl ein Problem gibt. Ob das von VW übernommen wird, ist nicht sicher - hat wohl auch die Inspektionen nicht immer bei VW gemacht. Kostenpunkt 15 - 20.000 Euro für einen neuen Motor. Ja, nee, ist klar. Die Batterie ist ein Risiko, aber damit muss man leben.
Zitat:
@mpanzi schrieb am 8. Februar 2024 um 08:04:17 Uhr:
Und hier im Forum? Kaum echte Probleme. Sagt für mich mehr aus, als irgendwelche Tests in Zeitschriften.
Das Problem mit den reihenweise abrauchenden ICCU´s übersehen ?
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 8. Februar 2024 um 11:07:15 Uhr:
Das Problem mit den reihenweise abrauchenden ICCU´s übersehen ?
Nöö, aber die reihenweise offensichtlich problemlos funktionierenden Fahrzeuge auch nicht. 🙂