Ioniq 5 als Gebrauchtwagen

Hyundai Ioniq 5 5

Ich überlege gerade mir einen Ioniq 5 als Gebrauchtwagen zuzulegen.
Gibt es bekannte Probleme und auf was muss uch ich besonders achten?

Vielen Dank im Voraus.

85 Antworten

Grüß dich,

ich bin ja kein Fachmann, aber es gibt inzwischen bereits Fälle, wo Ioniq 5 Fahrer bereits zweimal einen Schaden an der ICCU hatten.
Man kann es irgendwie an nichts festmachen, wie der Schaden entsteht und wie man ihn vermeiden könnte.
Offensichtlich gibt es ja dieses Problem bereits seit der 1. Serie vom Ioniq 5 und Hyundai ist bisher nicht in der Lage die ICCU so zu verbessern, dass der Schaden nicht mehr auftritt....und das will schon etwas heißen.
Auch an der Anzahl der gefahrenen Km oder am Ladeverhalten kann man es nicht festmachen.
Es gibt Fahrzeuge die bereits bei 10000 Km Laufleistung dieses Problem haben, auf der anderen Seite gibt es welche mit 100000 Km Laufleistung die es noch nicht hatten.

Es gibt aber noch etwas, was die Situation von Betroffenen (egal welcher Garantiefall) noch deutlich verschlimmert.
Die sogenannte "Mobilitäts-Garantie" hilft dir lediglich für 5 Tage, sofern das Fahrzeug in die Werkstatt geschleppt wurde.
Man hat also lediglich für 5 Tage ein Ersatzfahrzeug, egal wie lange die Reparatur dauert.
Anschließend ist man auf seinen Händler/Werkstatt und dessen freundliche Hilfe angewiesen, ansonsten hat man kein Ersatzfahrzeug.

Sorry für OT.

Gruß, rubbel 2

Zitat:

@mpanzi schrieb am 12. Februar 2024 um 12:24:27 Uhr:


Wie würdest Du es einschätzen, wenn Dir jemand Lose verkaufen möchte und Dir sagt, dass jedes 175ste Los gewinnt. Ich würde keines kaufen, weil mir die Wahrscheinlichkeit einfach viel zu gering wäre.

Also wenn der Lospreis max 1/175 des möglichen Gewinns wäre, würde ich auf jeden Fall kaufen … 😉

Deinen sonstigen Überlegungen kann ich jedoch viel abgewinnen. Es ist halt wieder wie so oft, im Internet findet man eher negative Beispiele, als positive.
Alle nicht defekten ICCU melden sich halt nicht.

Könnte man nicht auf einen Ersatzwagen bestehen? Schließlich ist es ein Garantiefall.

Zitat:

@Ilias69 schrieb am 12. Februar 2024 um 14:04:32 Uhr:


Könnte man nicht auf einen Ersatzwagen bestehen? Schließlich ist es ein Garantiefall.

Kann man nicht, es gibt keine gesetzliche Verpflichtung für den Hersteller.
Ist bei anderen Herstellern nicht anders, die Wartezeit auf ein Ersatzteil ist persönliches Pech und wird nicht von der Garantieleistung abgedeckt.

Hyundai gewährt 5 Tage lang ein Ersatzfahrzeug, wobei man das nicht immer bekommt.

Ähnliche Themen

Das sind so diese komischen Fehler. Wie die leere 12V-Batterie - gerade gestern zum zweiten Mal gehabt, aber war kein Problem mehr, hat mich 20 Minuten gekostet. Betrifft ja auch alle möglichen Hersteller und keiner weiß, woran das liegt.

Wir haben eben wenigstens den Vorteil, dass wir 8 Jahre Garantie haben. Wenn Dir das bei einem Opel (die ja wirklich bekannt dafür sind) oder einem anderen Auto passiert, dann ist nicht nur die Lieferzeit, sondern auch die Rechnung lang.

Mein IONIQ 5 ist jetzt über 2,5 Jahre alt. Nie ein Problem mit der 12V Batterie gehabt. Obwohl der Wagen auch mal 14 Tage steht. Es ist ja ein Project 45 mit dem serienmäßigen Solardach, das die Batterie nachladen soll. Kann das damit zusammen hängen? Gibt es Fahrzeuge mit Solardach UND leerer Starterbatterie?

Das hat damit nichts zu tun. Wir sind regelmäßig für über 3 Wochen in Urlaub. Dann stelle ich den HI5 mit 40% SOC in die Garage - nicht an der Wallbox. Noch nie ein Problem gehabt.

Es hat vermutlich damit zu tun, dass er länger an der Wallbox hängt. Verdacht ist, dass dann ein Steuergerät nicht abschaltet und Strom zieht. Frage ist nur, warum lädt er nicht nach. Und das bei einem Auto, welches auch als Stromspeicher dienen kann - da MUSS er ja dauerhaft an der Wallbox hängen.

Zitat:

@VX-er schrieb am 12. Februar 2024 um 16:23:47 Uhr:


Mein IONIQ 5 ist jetzt über 2,5 Jahre alt. Nie ein Problem mit der 12V Batterie gehabt. Obwohl der Wagen auch mal 14 Tage steht. Es ist ja ein Project 45 mit dem serienmäßigen Solardach, das die Batterie nachladen soll. Kann das damit zusammen hängen? Gibt es Fahrzeuge mit Solardach UND leerer Starterbatterie?

Möchte meine Frage an Besitzer von Fahrzeugen mit Solardach nochmals hochholen. Danke.

Das würde mich auch interessieren.

Ich bin nicht sicher, ob es so viele mit Solardach gibt, die berichten könnten. Und es sind ja auch so die meisten nicht von dem Problem betroffen. Egal, ob mit oder ohne Solardach.

Off Topic:
Das Teil macht für mich überhaupt keinen Sinn. Die Nachteile stehen im keinem Verhältnis zum Nutzen. Das Teil liefert im Idealfall 200 Watt. Also muss das Auto 5 Stunden in der Sonne stehen, damit Du 1 kw aufgeladen hast. Lass mal nachrechnen, wie weit kommt man mit 1 kw? So ca. 5 km. Und vermutlich bringt das Dach die 200 Watt, nur, wenn es auch noch halbwegs optimal zur Sonne steht - möglichst senkrecht. Also nur um die Mittagszeit rum - im Sommer. Und dreckig darf es auch nicht sein.

Nachteilig wirkt sich dann das Gewicht von dem Teil aus. Erstens was die Zuladung angeht und zweitens ist das auch noch die schlechteste Stelle, an der man Zusatzgewicht haben will. Und drittens wird der Verbrauch wohl auch etwas ansteigen.

Ach, den Preis hab ich noch ganz vergessen. Was kostet der Spaß (im aktuellen Konfigurator hab ichs gar nicht gefunden)? Im Netz reden sie von 1.250 Euro. Das sind bei 50 Cent/kwh - 2.500 kwh. Geteilt durch 0,2 = 12.500 Sonnenstunden. Hier in Süddeutschland haben wir 775 Sonnenstunden/Jahr - macht über 16 Jahre bis es seinen Preis reingeladen hat. Ich bin mir nicht sicher, ob das so lohnend ist.

Ich persönlich lade übrigens zu 99% zu Hause für 28 Cent. Dann wäre der HI5 fast ein Oldtimer, bis sich das amortisiert hat.

Richtig. Was halt im Project 45 wie anderes gratis automatisch dabei. Extra bestellen macht keinen Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen