Intervall von VW-Werkstatt versäumt...Folge Motorschaden...was nun?
Hallo liebe Community,
habe euer Terrain über die Suchmaschine mit G entdeckt und hoffe bei euch guten Rat zu bekommen, denn den kann ich momentan wirklich benötigen!
Fahre einen Golf 4 Bj. 09.2001 Benziner mit derzeit knapp 129.000 km und tüfftle selbst nicht am Fahrzeug.
Die letzte Inspektion war im November 2006 und da dies fast knapp zwei Jahre her ist, habe ich im August einen Brief bekommen, wonach ich gebeten wurde ein Service oder ähnliches machen zu lassen. Also den Weg in die Werkstatt. Nachdem der Wagen ein paar Tage später in den Graben gefallen ist, musste ich dort notgedrungen in sowieso hin und dort musste der Stoßfänger und alles rund um die Servolenkung ersetzt werden. Wie gesagt, das war im August und zu dem Zeitpunkt war der Kilometerstand bei knapp 123.000. Weil im September die nächste Begutachtung bzw. die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung fällig war, hat es die Werkstatt auch gleich vorgenommen. Bemängelt wurden dann noch die Bremsbeläge und die Reifen. Beides habe ich im September in der gleichen Werkstatt erneuern lassen!
Dies zur Vorgeschichte! Übrigens, es handelt sich um die Werkstatt des Autohauses, wo das Fahrzeug gekauft wurde.
Nun zum Problem: Letzten Freitag hat die Abgaswarnleuchte geleutet, das erste Mal überhaupt. Laut Handbuch soll man in dem Fall gleich zur Werkstatt fahren. Da die allerdings Freitag Abend nicht mehr offen haben, habe ich bis Montag gewartet. Der Meister und zugleich Besitzer des Autohauses schien sehr gestresst, dennoch habe ich ihn damit konfrontiert. Er hat sich die Leuchte angesehen und gemeint, ich solle am Donnerstag kommen. Keine Rede davon, dass ich das Fahrzeug nicht mehr verwenden sollte und auf die Frage was da los sei, bekam ich nur ein "Da hat es etwas mit dem Motor!" Na toll, die Recherche übers Wochenende hatte mir da schon mehr gebracht! Eine Abfrage mit dem Fehlerspeicher wurde zudem nicht vorgenommen. Dann kam es so wie es kommen musste. An dem besagten Tag hatte ich das Fahrzeug nicht verwendet, am Dienstag nur kurz in die Stadt gefahren und am Abend auf der Autobahn ist es dann passiert. Nach nicht mal 10 km setzte der Motor plötzlich aus und musste abgeschleppt werden. Ich war wegen der Leuchte nur mit 100 bis 110 km/h unterwegs. Am nächsten Tag hieß es dann von der anderen VW-Werkstatt, die mit dem Abschleppwagen gekommen sind, es könnte die Spannrolle und den Zahnriemen betreffen und man hoffe, das der Motor keinen Schaden genommen hat. Ich war wütend, denn bei einem Kilometerstand von 120.000 hätte mich meine Werkstatt darauf aufmerksam machen müssen, was nicht der Fall war. Ich habe mich telefonisch an die VW-Zentrale gewendet und mich beschwert. Gleichzeitig hatte ich gehofft, dass die die Kosten für das Abschleppen und für die Diagnose übernehmen, die etwa bei 400 Euro liegen. Am nächsten Tag, also heute, dann die Hiobsbotschaft: Totaler Motorschaden, die Zähne und Zylinder hätten es nicht überlebt.
Kostenpunkt ca. 4500 Euro. Der Schock sitzt noch immer tief, denn das hätte bei einem ordentlichen Service nicht passieren dürfen! Ich habe mich an mehrere VW-Werkstätte gewendet und alle zeigten sich entsetzt. Ich habe mit dem Gedanken gespielt, rechtlich gegen VW vorzugehen, bis mir mitgeteilt wurde, dass die Werkstatt nicht verpflichtet ist, auf den Intervall bei der Spannrolle zu achten bzw. mich darauf hinzuweisen!
Nun meine Fragen an euch:
Was haltet Ihr davon? Glaubt Ihr, dass ich da etwas geltend machen oder in Anspruch nehmen kann? Die Werkstatt kannte den Kilometerstand von über 120.000 lange genug und hätten nach Meinung sämtlicher Mechaniker daruf hinweisen sollen, dass der Verschleißteil ersetzt gehört! Zudem wurde die Abgaswarnleuchte nicht ernst genommen, was für mich fahrlässig erscheint. Denn es wurde dem nicht weiter Beachtung geschenkt. Kurze Zeit darauf der erhebliche Folgeschaden, dass hätte bei einem konsequenten Service verhindert werden können!
Ich weiß nicht mehr, wo ich das Geld für die Reparatur hernehmen soll und bin voll auf das Fahrzeug angewiesen. Bitte helft mir weiter, falls jemand von euch eine Idee hat!
Viele Grüße,
der momentan ohne VW auskommen muss
Beste Antwort im Thema
Gib bitte mal die Motordaten durch.
Hier im Board gibt es die berühmte Faustformel die da lautet:
90.000 Km oder 5 Jahre. Sie wurde offensichtlich wieder in ihrer Richtigkeit bestätigt.
Ja das ist absolutes Pech: Ich muß dir aber auch einen Vorwurf machen.
Kommen solche Warnleuchten soll man nichtmehr draußen rumfahren.
Hättest am besten dein Auto dort stehen gelassen.
Auf irgendwelche Aussagen darf man sich heutzutage sowieso nicht mehr verlassen,
wenn man selbst keine Ahnung hat sicherheitshlaber bei einer anderen Werkstatt anrufen.
Die Werkstatt ist verpflichtet eine Sichtkontrolle zu machen, nicht den Zahnriemen dann und dann zu wechseln.
56 Antworten
Wohne leider in der Nähe von Düsseldorf, also recht weit weg.
Nun möchte ich dir den Kopf natürlich nicht anbieten, wenn er defekt ist.
Ist natürlich möglich, dass durch den Ölmangel auch die Nockenwelle oder irgendwelche Lager was abgekriegt haben.
Hier könnten wir vorab nur eine Sichtprüfung machen und ob alles freigängig läuft, hast du mehr Möglichkeiten?
Wie schwer ist eigentlich so ein Kopf, DHL macht bis zu 20 kg?
Obwohl es Aluminium ist, weist es doch ein ordentliches Gewicht auf, aber genau kann ich es auch nicht sagen!
Sichtprüfung ist jedoch zu wenig, da Haarrisse schlecht zu erkennen sind und diese oft nur festgestellt werden können, sobald das Zylinderblock einem hohen Druck ausgesetzt ist, so wie es im Fahrbetrieb der Fall ist.
Daher müsste mein Zylinderblock von einer anderen Werkstatt kontrolliert werden!
Geht es nach der Sichtkontrolle, ist der Block in Ordnung, nur das ist eben zu wenig. Es kann sich auch erst nach einigen Kilometer im Betrieb ergeben, dass der Block nicht in Ordnung ist. Das möchte ich auch nicht unbedingt riskieren, weil dann sie Arbeit wieder von vorne beginnt! 😰
Mit Block meinst du bestimmt den Zylinderkopfblock (und nicht den Motorblock), oder?
Die Verunsicherung bzgl. deines Teiles nach der Werkstattauskunft kann ich gut verstehen.
Ich meinte im meinem letzten Beitrag auch den Zylinderkopf von meinem kaputten Motor. Da der ZK ja selbst keinen Schlag abbekommen hat, schliesse ich da irgendwelche Rissbildungen aus. Was aber durchaus sein könnte ist dass aufgrund des Ölmangels Lager bzw. Oberflächen der Nockenwelle oder Ventilführungen gelitten haben. Und da bin ich mir nicht sicher, ob eine Sichtprüfung reicht oder ob das nur durch einen komplizierten Test ermittelt werden kann.
Ja, tut leid, meinte den Zylinderkopf! Kann den Beitrag auch nicht mehr bearbeiten :-/
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frank18146
ps. einen originalen kompl. neuen zyl.kopf für 850 eur halte ich für sehr unwahrscheinlich. das erscheint mir
sehr billig.
Stimmt schon, es sind sogar 5 Euro weniger! Die Komponenten bestellt er bei derendinger.ch
Zahnriemensatz ca. 200 Euro
Kleiner Riemen für Nockenwelle ca. 20 Euro
Wasserpumpe ca. 50 Euro
Kopfdichtung ca. 30 Euro
Kopfschrauben ca. 60 Euro
...und ein paar Kleinteile
Aber benötigt man die zwei letztgennanten Komponenten noch, wenn man eh den ganzen Zylinderkopf neu austauscht?
Anfangs sind wir nicht von einem gänzlichen Austausch ausgegangen!
Ja, die Kopfdichtung sollte man jedesmal erneuern, die Kopfschrauben sind oft Spreizschrauben, die nur einmal verwendet werden können.
Es wäre zu ärgerlich, wenn nach Einbau irgendwas undicht ist und man wieder anfangen müsste. Deshalb besser sofort alles neu machen und gut ist.
hallo,habe heute mal bei vw werkstatt nachgefragt,hab da ein kumpel, ventilaufsetzer haben sie ab und
zu mal in der werkstatt. er sagte,von 50 im laufe der zeit,hatte ein kopf mal haarrisse. er sagte,er an deiner stelle,er hätte den kopf in die kopfwerkstatt gebracht, ihn untersuchen lassen,neue ventile einschleifen lassen und bei ok,ihn wieder eingebaut. haarrisse lassen sich mit einem kontastmittel finden. selbst die kleinsten,auch wenn sie nur unter druck entstehen.billigste variante. neuer kopf ist natürlich besser,aber dafür teurer. ein kopf von einem gefressenem motor würde er nicht nehmen. wer weiß,warum er gefressen hat und ob sich nicht kleine späne schön verteilt hätten.
ps. übrigens,die kopfdichtung muß jedes mal erneuert werden,wenn der kopf runter ist. da sind gummiabdichtungen
eingearbeitet,die sich breit drücken wenn der kopf angezogen wird. die schrauben auch jedes mal neu nehmen,
weil sie sich dehnen,wenn der kopf mit drehmomentenschlüssel angezogen wird.
Problem einer Kopfreparatur: die einbauende Werkstatt müsste in irgend einer Form Garantie dafür geben, das wird vielen wohl zu riskant sein. Da ist man bei einem Tauschkopf auf der sicheren, aber auch teuren Seite...
Zitat:
Original geschrieben von frank18146
er sagte,er an deiner stelle,er hätte den kopf in die kopfwerkstatt gebracht, ihn untersuchen lassen,neue ventile einschleifen lassen und bei ok,ihn wieder eingebaut. haarrisse lassen sich mit einem kontastmittel finden. selbst die kleinsten,auch wenn sie nur unter druck entstehen.billigste variante.
Davon hat mir der Meister nichts gesagt! Er meinte nur, man müsste alles wieder herrichten und dann könne man erst die Prüfung vornehmen. Das mit dem Kontrastmittel klingt aber auch ganz interessant, wobei ich befürchte, dass wir hier keine solche Werkstatt haben, die damit umgehen kann!
Kompliment, du hast dich sehr gut informieren lassen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Problem einer Kopfreparatur: die einbauende Werkstatt müsste in irgend einer Form Garantie dafür geben, das wird vielen wohl zu riskant sein. Da ist man bei einem Tauschkopf auf der sicheren, aber auch teuren Seite...
Eben, und bei einem neuen Kopf hast du diese Garantie...wie lange auch immer. Wobei ich denke, wenn schon neu, kann man auf die Garantie auch schon verzichten, weil es nicht zur Geltung kommen wird 🙄
hallo, wie schon gesagt,ich hatte letztes jahr auch so ein aufsetzer. ich hatte den kopf in die werkstatt gebracht
und die haben den innerhalb von 5 min. zerlegt gehabt. länger hat es auf keinen fall gedauert. ich hab zugesehen.
dann wurde er 15 min. in so eine art waschmaschine verfrachtet und als er rauskam,mir fielen fast die augen raus,
sah der so sauber aus,so sauber war er nicht mal als er neu war. (sie benutzen kl.plastekugeln zum waschen)
sowas hab ich noch nicht gesehen!!!!! staun!!!
dann wurde er mit so einer art farbnebel überzogen. wären jetzt irgendwo risse gewesen, wären sie dunkel
geworden.ich durfte zuschauen,und auch mal durch das endoskop(oder wie das ding heißt!!) schauen. da konnte man in jeden kanal genau reinschauen. war schon interessant. auch die maschine zum plan schleifen ist schon
beeindruckend. ich dachte immer,der kopf wird wie bei einer fräse so rüber gezogen. denkste!! das ding wird eingespannt und am pc der typ eingegeben und dann summt das ding von links nach schräg und hin und her,los.
wahnsinn. ich will nicht übertreiben,aber länger als ne std. alles kompl.,hat das nicht gedauert. und 346 eur incl.
märchensteuer haben den besitzer gewechselt.
ich wollte damit eigentlich nur sagen,man sollte nicht immer gleich alles wegschmeißen. viele sachen lassen
sich auch wieder instand setzen. na klar,je nach möglichkeit muß entschieden werden ob hopp oder topp.
deshalb finde ich solche foren schon super,man kann sich doch etwas breiter informieren und austauschen.
deshalb hier und heute mal von mir einen großen dank an euch alle. weiter so! viele grüße aus rostock frank