Intervall von VW-Werkstatt versäumt...Folge Motorschaden...was nun?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Community,

habe euer Terrain über die Suchmaschine mit G entdeckt und hoffe bei euch guten Rat zu bekommen, denn den kann ich momentan wirklich benötigen!

Fahre einen Golf 4 Bj. 09.2001 Benziner mit derzeit knapp 129.000 km und tüfftle selbst nicht am Fahrzeug.
Die letzte Inspektion war im November 2006 und da dies fast knapp zwei Jahre her ist, habe ich im August einen Brief bekommen, wonach ich gebeten wurde ein Service oder ähnliches machen zu lassen. Also den Weg in die Werkstatt. Nachdem der Wagen ein paar Tage später in den Graben gefallen ist, musste ich dort notgedrungen in sowieso hin und dort musste der Stoßfänger und alles rund um die Servolenkung ersetzt werden. Wie gesagt, das war im August und zu dem Zeitpunkt war der Kilometerstand bei knapp 123.000. Weil im September die nächste Begutachtung bzw. die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung fällig war, hat es die Werkstatt auch gleich vorgenommen. Bemängelt wurden dann noch die Bremsbeläge und die Reifen. Beides habe ich im September in der gleichen Werkstatt erneuern lassen!

Dies zur Vorgeschichte! Übrigens, es handelt sich um die Werkstatt des Autohauses, wo das Fahrzeug gekauft wurde.
Nun zum Problem: Letzten Freitag hat die Abgaswarnleuchte geleutet, das erste Mal überhaupt. Laut Handbuch soll man in dem Fall gleich zur Werkstatt fahren. Da die allerdings Freitag Abend nicht mehr offen haben, habe ich bis Montag gewartet. Der Meister und zugleich Besitzer des Autohauses schien sehr gestresst, dennoch habe ich ihn damit konfrontiert. Er hat sich die Leuchte angesehen und gemeint, ich solle am Donnerstag kommen. Keine Rede davon, dass ich das Fahrzeug nicht mehr verwenden sollte und auf die Frage was da los sei, bekam ich nur ein "Da hat es etwas mit dem Motor!" Na toll, die Recherche übers Wochenende hatte mir da schon mehr gebracht! Eine Abfrage mit dem Fehlerspeicher wurde zudem nicht vorgenommen. Dann kam es so wie es kommen musste. An dem besagten Tag hatte ich das Fahrzeug nicht verwendet, am Dienstag nur kurz in die Stadt gefahren und am Abend auf der Autobahn ist es dann passiert. Nach nicht mal 10 km setzte der Motor plötzlich aus und musste abgeschleppt werden. Ich war wegen der Leuchte nur mit 100 bis 110 km/h unterwegs. Am nächsten Tag hieß es dann von der anderen VW-Werkstatt, die mit dem Abschleppwagen gekommen sind, es könnte die Spannrolle und den Zahnriemen betreffen und man hoffe, das der Motor keinen Schaden genommen hat. Ich war wütend, denn bei einem Kilometerstand von 120.000 hätte mich meine Werkstatt darauf aufmerksam machen müssen, was nicht der Fall war. Ich habe mich telefonisch an die VW-Zentrale gewendet und mich beschwert. Gleichzeitig hatte ich gehofft, dass die die Kosten für das Abschleppen und für die Diagnose übernehmen, die etwa bei 400 Euro liegen. Am nächsten Tag, also heute, dann die Hiobsbotschaft: Totaler Motorschaden, die Zähne und Zylinder hätten es nicht überlebt.
Kostenpunkt ca. 4500 Euro. Der Schock sitzt noch immer tief, denn das hätte bei einem ordentlichen Service nicht passieren dürfen! Ich habe mich an mehrere VW-Werkstätte gewendet und alle zeigten sich entsetzt. Ich habe mit dem Gedanken gespielt, rechtlich gegen VW vorzugehen, bis mir mitgeteilt wurde, dass die Werkstatt nicht verpflichtet ist, auf den Intervall bei der Spannrolle zu achten bzw. mich darauf hinzuweisen!

Nun meine Fragen an euch:
Was haltet Ihr davon? Glaubt Ihr, dass ich da etwas geltend machen oder in Anspruch nehmen kann? Die Werkstatt kannte den Kilometerstand von über 120.000 lange genug und hätten nach Meinung sämtlicher Mechaniker daruf hinweisen sollen, dass der Verschleißteil ersetzt gehört! Zudem wurde die Abgaswarnleuchte nicht ernst genommen, was für mich fahrlässig erscheint. Denn es wurde dem nicht weiter Beachtung geschenkt. Kurze Zeit darauf der erhebliche Folgeschaden, dass hätte bei einem konsequenten Service verhindert werden können!

Ich weiß nicht mehr, wo ich das Geld für die Reparatur hernehmen soll und bin voll auf das Fahrzeug angewiesen. Bitte helft mir weiter, falls jemand von euch eine Idee hat!

Viele Grüße,
der momentan ohne VW auskommen muss

Beste Antwort im Thema

Gib bitte mal die Motordaten durch.

Hier im Board gibt es die berühmte Faustformel die da lautet:

90.000 Km oder 5 Jahre. Sie wurde offensichtlich wieder in ihrer Richtigkeit bestätigt.

Ja das ist absolutes Pech: Ich muß dir aber auch einen Vorwurf machen.
Kommen solche Warnleuchten soll man nichtmehr draußen rumfahren.
Hättest am besten dein Auto dort stehen gelassen.
Auf irgendwelche Aussagen darf man sich heutzutage sowieso nicht mehr verlassen,
wenn man selbst keine Ahnung hat sicherheitshlaber bei einer anderen Werkstatt anrufen.

Die Werkstatt ist verpflichtet eine Sichtkontrolle zu machen, nicht den Zahnriemen dann und dann zu wechseln.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von allesVWoderwas


Ich finde es sowieso eigenartig, dass die nicht imstande sind, Ventile zu ersetzen. Bevor die das tun, ersetzen die lieber den ganzen Motor. Die haben wirklich nur die Kompression der Zylinder geprüft und dabei festgestellt, dass der Motor keine Kompression hat und somit der Motor defekt ist. Nicht mal der Zylinderblock wurde angeschaut!

Was sagt Ihr dazu?

Bei vielen von diesen Werkstätten sind nur noch Teile-Austauscher beschäftigt und keine "richtigen" Kraftfahrzeugmechaniker.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Noch eine extra Anmerkung. Beim Golf IV mit dem 1,4l Motor gab es auch probleme mit dem Getriebe. Da sind Nieten die abreißen können und das Getriebe ist hinüber. Diese Niesten können gegen stabiliere Schrauben ausgetauscht werden. Allerdings ist das immer recht aufwändig aber wenn das Motor evtl. eh draußen ist könnte man das vielleicht gleich günstig mit erledigen. Damit hättest du dann einen weiteren teuren Schwachpunkt gleich mit beseitig und könntest noch ein paar Hunderttausend Km fahren😁

Werd gleich mal in der Werkstatt nachfragen! Vielen Dank für den Tipp!

Hast du vielleicht mehr Informationen darüber? Z.B. ob das nur auf bestimmte Serien zutrifft oder es bei jedem Golf 4 mit 1.4 Motor der Fall ist!

hallo,alles was zu deinem problem hier geschrieben wurde,dem kann ich nur beipflichten.außer,bei 130000 km ist es meiner meinung nach,noch reparaturwürdig. dein problem hatte ich mit dem auto meiner frau auch. habe es letztes jahr selber rep..! reine mat.kosten ca.1000 euronen.
wo wohnst du denn? wenn es nicht zu weit weg ist,könnte ich dir viell. helfen. evtll.ist dein motor noch zu retten.ich wohne in rostock. bei bedarf,mail mich an! frarichter77@web.de viele grüße frank

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von allesVWoderwas


Ich finde es sowieso eigenartig, dass die nicht imstande sind, Ventile zu ersetzen. Bevor die das tun, ersetzen die lieber den ganzen Motor. Die haben wirklich nur die Kompression der Zylinder geprüft und dabei festgestellt, dass der Motor keine Kompression hat und somit der Motor defekt ist. Nicht mal der Zylinderblock wurde angeschaut!

Was sagt Ihr dazu?

Bei vielen von diesen Werkstätten sind nur noch Teile-Austauscher beschäftigt und keine "richtigen" Kraftfahrzeugmechaniker.

Das trifft den Nagel auf den Kopf...besser hättest du es nicht formulieren können! 🙂

@frank18146
Wohne in der Passauer Gegend...ist dann doch ein Stückchen, wobei das Fahrzeug bereits in einer Werkstatt steht!

Apropos, es wurde festgestellt, dass die Kolben in Ordnung sind. Schön mittig und so. Doch einige Ventile sind verbogen. So, nun meint der Meister, dass es besser wäre, den Zylinderkopf gänzlich auszutauschen, anstatt beim alten die Ventile, die Führung und die Dichtung auszutauschen. Denn die Arbeit wäre umsonst gewesen, wenn sich bei der Dichtungsprüfung (?) erweisen sollte (oder auch nach einigen Kilometern), dass der Zylinderkopf Haarrisse hat. Damit wir das Risiko nicht eingehen, hat er mir einen neuen Zylinderkopf empfohlen!

Was haltet Ihr davon bzw. seht Ihr es auch so? Oder ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, dass Haarrisse aufgetreten sein könnten? Er hat auch auf das Material Aluminium angesprochen!

Ähnliche Themen

Habe mir das alles hier mal durchgelesen und bin der Meinung, dass du mit einem guten gebrauchten Zylinderkopf am besten wegkommst. Dazu kommen noch die Einbaukosten, sofern keiner aus deinem Bekanntenkreis dir das billig machen könnte. So hättest du Kosten von 500-1000€.

Viel Glück!

Der hier müsste doch passen, z.B:

http://cgi.ebay.de/...PS-1-4-L_W0QQitemZ330282882302QQcmdZViewItem?...|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318

Der Meister hat mir einen neuen Zylinderkopf mit Ventile um etwa 850 Euro empfohlen!
Ich werde ihn aber darauf ansprechen, ob er eine Möglichkeit für einen gebrauchten Zylinderkopf findet!

Ich glaube, der in der Auktion würde nicht passen, weil ich die Motornummer AXP habe!

halte es für unwahrscheinlich,das haarrisse vorhanden sind. gibt es denn bei euch keine werkstatt,
die sich nur mit zylinderköpfen beschäftigen? dort könnte man ihn kostengünstig rep. lassen.
bei uns ist hier eine. dort hatte ich meinen zyl.kopf damals hingebracht und die haben ihn fertig
gemacht,mit allem drum und dran. ich kann nur sagen,es war damals vom feinsten. kostenpunkt
war ca. 500-600 eur. alle ventile neu,incl. einschleifen und dichtprüfung und kopf plan machen.
wenn es bei dir sowas nicht in der nähe gibt, überleg,ob du ihn nach rostock schicken möchtest!
das wäre das einzigste,was ich dir anbieten kann.

ps. einen originalen kompl. neuen zyl.kopf für 850 eur halte ich für sehr unwahrscheinlich. das erscheint mir
sehr billig.

Zitat:

Original geschrieben von frank18146


halte es für unwahrscheinlich,das haarrisse vorhanden sind. gibt es denn bei euch keine werkstatt,
die sich nur mit zylinderköpfen beschäftigen? dort könnte man ihn kostengünstig rep. lassen.
bei uns ist hier eine. dort hatte ich meinen zyl.kopf damals hingebracht und die haben ihn fertig
gemacht,mit allem drum und dran. ich kann nur sagen,es war damals vom feinsten. kostenpunkt
war ca. 500-600 eur. alle ventile neu,incl. einschleifen und dichtprüfung und kopf plan machen.
wenn es bei dir sowas nicht in der nähe gibt, überleg,ob du ihn nach rostock schicken möchtest!
das wäre das einzigste,was ich dir anbieten kann.

Es gibt hier eine Werkstatt, die nur eine Dichtprüfung vornimmt. Die Werkstatt, wo das Fahrzeug nun steht, tauschen die Komponenten eines Zylinderkopfes zwar aus, doch es könnte sich als umsonst erweisen, wenn dann nachher die Dichtprüfung negativ ausfällt. Daher hat der Meister einen neuen Zylinderkopf empfohlen.

Kann man denn überhaupt Haarrisse wieder entfernen (wenn ja wie?) oder müsste dann der Zylinderkopf sowieso ausgetauscht werden?

Zitat:

Original geschrieben von allesVWoderwas



Zitat:

Original geschrieben von frank18146


halte es für unwahrscheinlich,das haarrisse vorhanden sind. gibt es denn bei euch keine werkstatt,
die sich nur mit zylinderköpfen beschäftigen? dort könnte man ihn kostengünstig rep. lassen.
bei uns ist hier eine. dort hatte ich meinen zyl.kopf damals hingebracht und die haben ihn fertig
gemacht,mit allem drum und dran. ich kann nur sagen,es war damals vom feinsten. kostenpunkt
war ca. 500-600 eur. alle ventile neu,incl. einschleifen und dichtprüfung und kopf plan machen.
wenn es bei dir sowas nicht in der nähe gibt, überleg,ob du ihn nach rostock schicken möchtest!
das wäre das einzigste,was ich dir anbieten kann.
Es gibt hier eine Werkstatt, die nur eine Dichtprüfung vornimmt. Die Werkstatt, wo das Fahrzeug nun steht, tauschen die Komponenten eines Zylinderkopfes zwar aus, doch es könnte sich als umsonst erweisen, wenn dann nachher die Dichtprüfung negativ ausfällt. Daher hat der Meister einen neuen Zylinderkopf empfohlen.

Kann man denn überhaupt Haarrisse wieder entfernen (wenn ja wie?) oder müsste dann der Zylinderkopf sowieso ausgetauscht werden?

Haarrisse zwischen den Ventilen kann man wohl nicht abdichten, ansonsten ist es auch nicht unbedingt üblich Risse am Z.-Kopf zu beheben. Gehört habe ich sowas noch nicht.

Hallo allesVWoderwas,

wir hatten mit meinem "AXP" vor einigen Tagen auch einen Motorschaden.
Habe mir inzwischen einen Gebrauchtmotor besorgt und der wird diese Tage eingebaut.
Der kaputte Motor hat einen "klassischen Kolbenfresser", der Zahnriemen ist nicht gerissen.
Evtl. ist da der Zylinderkopf noch i.O., das müsste aber natürlich vor Einbau geprüft werden.
Besteht da ggf. Interesse, sonst werde ich den ganzen Motor als defekt in ebay einstellen.

Zitat:

Original geschrieben von tompit


Der kaputte Motor hat einen "klassischen Kolbenfresser"...

Ursache Ölmangel?

ÖL war immer genügend drin, aber mit dem Ölkreislauf muss was nicht gestimmt haben. Sporadisch kam zuvor auch immer mal die Ölwarnung.
Im Moment kann ich nicht mehr sagen, da noch nichts demontiert wurde.

Ich würde nur den Zylinderkopf benötigen, weil der Rest - wie gesagt - in Ordnung ist!
Du müsstest in der Gegend von Bayern oder in Österreich wohnen, damit wir eventuell zusammen kommen!

Also wenn Haarrisse nicht behoben werden, werde ich über den Kauf eines anderen Zylinderkopfes wohl nicht hinweg kommen. Instandsetzen macht da wohl noch wenig Sinn!

Deine Antwort
Ähnliche Themen