Intervall von VW-Werkstatt versäumt...Folge Motorschaden...was nun?
Hallo liebe Community,
habe euer Terrain über die Suchmaschine mit G entdeckt und hoffe bei euch guten Rat zu bekommen, denn den kann ich momentan wirklich benötigen!
Fahre einen Golf 4 Bj. 09.2001 Benziner mit derzeit knapp 129.000 km und tüfftle selbst nicht am Fahrzeug.
Die letzte Inspektion war im November 2006 und da dies fast knapp zwei Jahre her ist, habe ich im August einen Brief bekommen, wonach ich gebeten wurde ein Service oder ähnliches machen zu lassen. Also den Weg in die Werkstatt. Nachdem der Wagen ein paar Tage später in den Graben gefallen ist, musste ich dort notgedrungen in sowieso hin und dort musste der Stoßfänger und alles rund um die Servolenkung ersetzt werden. Wie gesagt, das war im August und zu dem Zeitpunkt war der Kilometerstand bei knapp 123.000. Weil im September die nächste Begutachtung bzw. die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung fällig war, hat es die Werkstatt auch gleich vorgenommen. Bemängelt wurden dann noch die Bremsbeläge und die Reifen. Beides habe ich im September in der gleichen Werkstatt erneuern lassen!
Dies zur Vorgeschichte! Übrigens, es handelt sich um die Werkstatt des Autohauses, wo das Fahrzeug gekauft wurde.
Nun zum Problem: Letzten Freitag hat die Abgaswarnleuchte geleutet, das erste Mal überhaupt. Laut Handbuch soll man in dem Fall gleich zur Werkstatt fahren. Da die allerdings Freitag Abend nicht mehr offen haben, habe ich bis Montag gewartet. Der Meister und zugleich Besitzer des Autohauses schien sehr gestresst, dennoch habe ich ihn damit konfrontiert. Er hat sich die Leuchte angesehen und gemeint, ich solle am Donnerstag kommen. Keine Rede davon, dass ich das Fahrzeug nicht mehr verwenden sollte und auf die Frage was da los sei, bekam ich nur ein "Da hat es etwas mit dem Motor!" Na toll, die Recherche übers Wochenende hatte mir da schon mehr gebracht! Eine Abfrage mit dem Fehlerspeicher wurde zudem nicht vorgenommen. Dann kam es so wie es kommen musste. An dem besagten Tag hatte ich das Fahrzeug nicht verwendet, am Dienstag nur kurz in die Stadt gefahren und am Abend auf der Autobahn ist es dann passiert. Nach nicht mal 10 km setzte der Motor plötzlich aus und musste abgeschleppt werden. Ich war wegen der Leuchte nur mit 100 bis 110 km/h unterwegs. Am nächsten Tag hieß es dann von der anderen VW-Werkstatt, die mit dem Abschleppwagen gekommen sind, es könnte die Spannrolle und den Zahnriemen betreffen und man hoffe, das der Motor keinen Schaden genommen hat. Ich war wütend, denn bei einem Kilometerstand von 120.000 hätte mich meine Werkstatt darauf aufmerksam machen müssen, was nicht der Fall war. Ich habe mich telefonisch an die VW-Zentrale gewendet und mich beschwert. Gleichzeitig hatte ich gehofft, dass die die Kosten für das Abschleppen und für die Diagnose übernehmen, die etwa bei 400 Euro liegen. Am nächsten Tag, also heute, dann die Hiobsbotschaft: Totaler Motorschaden, die Zähne und Zylinder hätten es nicht überlebt.
Kostenpunkt ca. 4500 Euro. Der Schock sitzt noch immer tief, denn das hätte bei einem ordentlichen Service nicht passieren dürfen! Ich habe mich an mehrere VW-Werkstätte gewendet und alle zeigten sich entsetzt. Ich habe mit dem Gedanken gespielt, rechtlich gegen VW vorzugehen, bis mir mitgeteilt wurde, dass die Werkstatt nicht verpflichtet ist, auf den Intervall bei der Spannrolle zu achten bzw. mich darauf hinzuweisen!
Nun meine Fragen an euch:
Was haltet Ihr davon? Glaubt Ihr, dass ich da etwas geltend machen oder in Anspruch nehmen kann? Die Werkstatt kannte den Kilometerstand von über 120.000 lange genug und hätten nach Meinung sämtlicher Mechaniker daruf hinweisen sollen, dass der Verschleißteil ersetzt gehört! Zudem wurde die Abgaswarnleuchte nicht ernst genommen, was für mich fahrlässig erscheint. Denn es wurde dem nicht weiter Beachtung geschenkt. Kurze Zeit darauf der erhebliche Folgeschaden, dass hätte bei einem konsequenten Service verhindert werden können!
Ich weiß nicht mehr, wo ich das Geld für die Reparatur hernehmen soll und bin voll auf das Fahrzeug angewiesen. Bitte helft mir weiter, falls jemand von euch eine Idee hat!
Viele Grüße,
der momentan ohne VW auskommen muss
Beste Antwort im Thema
Gib bitte mal die Motordaten durch.
Hier im Board gibt es die berühmte Faustformel die da lautet:
90.000 Km oder 5 Jahre. Sie wurde offensichtlich wieder in ihrer Richtigkeit bestätigt.
Ja das ist absolutes Pech: Ich muß dir aber auch einen Vorwurf machen.
Kommen solche Warnleuchten soll man nichtmehr draußen rumfahren.
Hättest am besten dein Auto dort stehen gelassen.
Auf irgendwelche Aussagen darf man sich heutzutage sowieso nicht mehr verlassen,
wenn man selbst keine Ahnung hat sicherheitshlaber bei einer anderen Werkstatt anrufen.
Die Werkstatt ist verpflichtet eine Sichtkontrolle zu machen, nicht den Zahnriemen dann und dann zu wechseln.
56 Antworten
Hi,
rein rechtlich gesehen wohl nicht. Moralisch eigentlich schon.
Wie gesagt in jeder Werkstatt die ich kenne (sogar bei ATU, gerade dort🙄) wird einem ab 90tkm zu einem wechsel geraten.
Keine Ahnung warum das bei deiner Werkstatt nicht gemacht wurde.
Gruß Tobias
Das ist alles wie ein schlechter Traum! Nachdem das Fahrzeug nun bei der Konkurrenz-Werkstatt (VW) steht, haben den Wagen ja schließlich abgeschleppt, kam mir sogar der Gedanke, dass die eventuelle bewußt den Motor ausgetauscht haben. Am Vortag hieß es noch, dass die Spannrolle und der Zahnriemen auszutauschen wäre. Ich habe denen dann den Auftrag zugestimmt. Plötzlich ist es dann doch ein Motorschaden und die würden bestimmt davon profitieren, wenn Sie meinen Motor herausnehmen und gegen ein defektes austauschen. Die hätten dann nicht nur ein besseres Motor, sondern wüßten auch, dass ich in weiterer Folge noch mehr Geld bei denen liegen lassen würde, nachdem ich mich so sehr über die andere Werkstatt ausgelassen hatte. Als ich da auf der Autobahn stand, sah ich schon schwarz. Der Techniker meinte, man solle nicht vom schlimmsten ausgehen und nun ist es doch war geworden.
Klar haben die den Motor nicht nachträglich ausgetauscht...oder doch? ;-)
Die Wahrheit liegt irgendwo da draußen ^^
Nunja, ich werde meine Werkstatt damit heute konfrontieren. Man kann mal gespannt sein, in wiefern die sich einsichtig zeigen werden! Habe da allerdings nicht allzu viele Hoffnungen :-/
Zitat:
Nunja, ich werde meine Werkstatt damit heute konfrontieren. Man kann mal gespannt sein, in wiefern die sich einsichtig zeigen werden! Habe da allerdings nicht allzu viele Hoffnungen :-/
Natürlich großer Mist was Dir passiert ist. Aber die Werkstatt hat eben Durchsicht nach Werksvorschrift gemacht. Damit sind die gut Raus. Und wenn man den was von Zahnriemen/Zündspulen usw. erzählt winken die ab mit bedauerlicher Einzelfall oder kann schon mal passieren.😠
Seh ich alles nicht ganz so!
1) hat man bei VW immer dann gute Chancen, wenn die Servicetermine etc. lückenlos eingehalten und, im Falle der Wartung beim Freundlichen, auch lückenlos für alle in der VW-Org. einsehbar sind.
2) Frage ist, welche Lampe aufgeleuchtet hat und ob das Handbuch bei dieser (sinngem.) sagt: "Stop! Motor abstellen! Werkstatt informieren" oder ob "nur" zum Aufsuchen der Werkstatt aufgefordert wird.
Im ersten Fall trifft das Versäumnis natürlich den Fahrer selbst, der entgegen der Anweisung im Handbuch handelt und dementsprechend den entstandenen Schaden selbst und fahrlässig verursacht oder zumindest durch sachgem. Gebrauch und Verhalten nicht verhindert hat.
3) Sollte Pkt. 2b) zutreffen, dann hätte der Händler natürlich unbedingt den Fehlerspeicher auslesen müssen, bevor er den Kd. mit dem offenbar defekten Motor (scheinbar) auf eigenes Risiko wieder auf den Weg schickt und auf den Donnerstag vertröstet, ganz unabhängig davon, dass man dann noch gefahren ist, denn der aufgesuchte Fachmann hat dem Kd. ja gesagt oder zumindest suggeriert, dass kein akuter Handlungsbedarf und daher auch keine Gefahr eines kapitalen Motorschadens auftritt!
Zuviel zu tun ist da kein Argument. Notfalls hätte der Wagen dort stehen bleiben müssen, auf "Anweisung/Anraten" des Freundlichen, Weiterfahrt nur auf eigenes Risiko. Dazu gibt es dann ja ggf. einen Leihwagen, Busse, Bahnen, Taxis etc.
4) Sollten Pkt1-3 so zutreffen, dann trifft den Freundlichen zumindest ein Mitverschulden an der Schadenshöhe (gg. das er versichert sein sollte, oder das VW aus Kulanz übernimmt?).
Inwieweit ein regelmäßig aufgesuchter Freundlicher auch haftbar gemacht werden kann, wenn er entgegen den Wartungsvorschriften anlässlich eines Ölwechsel- oder gar Inspektionstermins den Kd. NICHT darauf hinweist, dass hier dringend ein ZR-Wechsel gemacht werden MUSS, entzieht sich momentan meiner Kenntnis.
Letztlich ist der Sinn des full-services beim Freundlichen und des Scheckhefts ja gerade, DASS sich der autofahrende LAIE eben um nix kümmern muss und in jedem Fall gewährleistet wird (ich sach nur: Mobilitätsgarantie, u.a.), dass das Fahrzeug verkehrs- und betriebssicher ist und bleibt, vermeidbare Schäden nicht entstehen und der Kd. auf notwendige Rep. zumindest hingewiesen wird.
Wenn er sie dann entgegen der dringenden Empfehlung seines Freundlichen nicht durchführt, ist das seine Sache, wird im EDV-System aber garantiert so hinterlegt werden vom Freundlichen!
5) Ergo:
Mal alles genau so dokumentiert VW unterbreiten
und vor allem mal gucken, ob der Fehlerspeicher noch Meldungen aufweist, die sich auf den damals sich offenbar ankündigenden Defekt beziehen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von allesVWoderwas
Nachdem das Fahrzeug nun bei der Konkurrenz-Werkstatt (VW) steht, haben den Wagen ja schließlich abgeschleppt, kam mir sogar der Gedanke, dass die eventuelle bewußt den Motor ausgetauscht haben.
Überprüfe einfach mal die Motornummer. Dann hast du Gewißheit.
Tja da würde ich mal sagen Pech gehabt, was ich aber dreist finde, der werkstatt einfach mal so zu unterstellen das die eventuell den Motor "mal eben" ausgetauscht haben. Jeder VW Händler hat natürlich nen 1.4l motor im Regal liegen mit nem guten Schaden am Block, damit wenn man wieder einer mit nem Zahnriemen riss vorbeikommt, man mal eben in 2min den Block austauscht. sorry, wäre ICH dort kundendienst leiter, würde ich nach so einer aussage den haufen schrott aus der halle schieben und dir die Kosten für die Diagnose und Verbrinung des Fahrzeugs in Rechnung stellen. Man kann nur hoffen das ein Mitarbeiters des Autohaues das hier liest, das würde dann sicher interresant
Ich finde es manchmal echt dreist was einem als KFZ Werkstatt mitarbeiter bzw mitarbeiter in einem Autohaus so alles unterstellt wird.
Zitat:
Original geschrieben von gti_edition05
Ich finde es manchmal echt dreist was einem als KFZ Werkstatt mitarbeiter bzw mitarbeiter in einem Autohaus so alles unterstellt wird.
Mag sein. Allerdings haben die schwarzen Schafe in der Branche einen nicht unerheblichen Anteil an diesem Zerrbild.
Zitat:
Original geschrieben von gti_edition05
Tja da würde ich mal sagen Pech gehabt, was ich aber dreist finde, der werkstatt einfach mal so zu unterstellen das die eventuell den Motor "mal eben" ausgetauscht haben. Jeder VW Händler hat natürlich nen 1.4l motor im Regal liegen mit nem guten Schaden am Block, damit wenn man wieder einer mit nem Zahnriemen riss vorbeikommt, man mal eben in 2min den Block austauscht. sorry, wäre ICH dort kundendienst leiter, würde ich nach so einer aussage den haufen schrott aus der halle schieben und dir die Kosten für die Diagnose und Verbrinung des Fahrzeugs in Rechnung stellen. Man kann nur hoffen das ein Mitarbeiters des Autohaues das hier liest, das würde dann sicher interresantIch finde es manchmal echt dreist was einem als KFZ Werkstatt mitarbeiter bzw mitarbeiter in einem Autohaus so alles unterstellt wird.
Hallo,
ich denke das war ironisch von Ihm gemeint..........
MfG
So ist es...wie gesagt, kommt mir alles vor wie ein schlechter Scherz!
Und der geht noch weiter:
Werde dem Fahrzeug kein neues Motor aufsetzen lassen und daher zum Verkauf anbieten!
Ich finde es so bitter, weil erst wenige Wochen zuvor neue Bremsscheiben, Bremsklötze, die Windschutzschreibe, Motoröl-Wechsel und neue GoodYear-Ganzjahrereifen machen lassen!
Hätte sich die Spannrolle doch nur früher wie von selbst aufgelöst :-/
Ich weiß nicht, ob das wirklich viel Sinn macht. Bei einem neuen Motor würde man zwei Jahre Garantie bekommen, aber bei einem Instandsetzer? Wüßt auch nicht, wo ich so einen finden sollte! War auch bei einem Schrottplatz ,der nur gemeint hat, dass es mit einem Motor für Golf IV schwierig ist, da die recht begehrt sind! Und wenn, dann würd es zwar billiger kommen, aber man weiß nicht was man bekommt!
Hey,
schau mal hier:
meist ist Instandsetzung billiger als ein neuer Motor. Ich an deiner Stelle würde alle Möglichkeiten in betracht ziehen da es sich um keinen kleinen Betrag handelt.
Daten zum Motor findest du im Bordbuch.
Tom
Vielleicht ist das wirklich keine so schlechte Idee! Nur hier bei uns jemanden zu finden ist das größere Problem!
Werde es in Betracht ziehen müssen, da ich nun festgestellt habe, dass bei mir die finanziellen Möglichkeiten für ein anderes Fahrzeug nicht gegeben sind :-(
Hi,
eine komplette Motorenüberholung ist auch net billig. Aber der Motor ist hinter so gut wie ein neuer,wenn nicht sogar besser. Denn da war dann meistens nur eine Person dran die alle Teile begutachtet und vermessen hat. Viel gründlicher als es in der Massenproduktion am Band möglich wäre.
Ein ATM Motor von VW ist ja auch kein Neumotor sondern auch ein gebrauchter der aufbereitet ist.
Aber wie schon gesagt,die Möglichkeit das eine verhältnismäßig günstige überholung des Zylinderkopfes reicht besteht auch.
Noch eine extra Anmerkung. Beim Golf IV mit dem 1,4l Motor gab es auch probleme mit dem Getriebe. Da sind Nieten die abreißen können und das Getriebe ist hinüber. Diese Niesten können gegen stabiliere Schrauben ausgetauscht werden. Allerdings ist das immer recht aufwändig aber wenn das Motor evtl. eh draußen ist könnte man das vielleicht gleich günstig mit erledigen. Damit hättest du dann einen weiteren teuren Schwachpunkt gleich mit beseitig und könntest noch ein paar Hunderttausend Km fahren😁
Kann aber auch sein das bei deinem Bj das Problem schon von VW beseitigt ist. Vielleicht weiß dazu noch einer genaueres!?
GRuß Tobias
Ich danke euch für eure Ratschläge. Ihr seid echt toll drauf und habt mir dabei sehr geholfen!
Nun habe ich doch noch eine Werkstatt gefunden, die mir den Motor instandsetzen kann.
Ich erfahre zwar erst morgen, was nun wirklich defekt ist, aber ich hoffe, dass nur die Ventile verbogen sind. Dann muss ich nur etwa 1300 Euro blechen, was gut ein Drittel von dem ist, was die VW-Werkstatt verlangt. Sollte auch der Zylinderblock etwas abbekommen haben, kostet es 450 Euro mehr und sollten auch die Kolben was abbekommen haben, dann wird es unter 2000 Euro schwierig und es müsste wirklich der Motor ausgetauscht werden, was aber noch immer die Hälfte ist als die VW-Werkstatt gerne sehen möchte.
Ich finde es sowieso eigenartig, dass die nicht imstande sind, Ventile zu ersetzen. Bevor die das tun, ersetzen die lieber den ganzen Motor. Die haben wirklich nur die Kompression der Zylinder geprüft und dabei festgestellt, dass der Motor keine Kompression hat und somit der Motor defekt ist. Nicht mal der Zylinderblock wurde angeschaut!
Und für das durfte ich nun 300 Euro brennen! Was sagt Ihr dazu? Ich habe das zwei Werkstätten (auch die eigene VW-Werkstatt) gezeigt und die haben nur den Kopf geschüttelt. Da das Fahrzeug bei der Konkurrenz- VW-Werkstatt gekauft wurde, wundert mich gar nichts mehr! 😰