Interesse an GTI
Hi,
Ich bin am GTI interessiert. Hier mal ein paar Gründe : ich bin infiziert worden, und will jetzt einen Turbo Benziner. Die sind relativ sparsam, und dennoch stark, und vor allem die Leistungsentfaltung macht süchtig. Ich bin Diesel gewohnt, im Moment ein Ford Mondeo 2.2 mit stämmigen 400 NM Maximal Drehmoment. Trotzdem hat man nur ein Drehzahlband 2500 rpm die nutzbar sind.. Ich konnte aber mit einem modernen 2.0 Turbo von Opel fahren, mit 190 PS. Obwohl dieser Motor jetzt kein Wunder an Technik ist (klassiche Einspritzung und so) war der Motor einfach toll. Aus dem Keller Druck, fast Dieselähnlich und dann trotzdem bis 6500 rpm und das mit immer mehr Druck.
Ein paar Gründe sind im Moment, dass mir mein aktuelles Auto nicht mehr zu sagt, mich nicht mehr reizt. Deswegen "findet" Mann dann auch immer mehr Mängel um seine Argumente zu stützen.
Was mich am GTI vorab interessiert :
- Wie ist der Abrollkomfort, die Fahrgeräusche der Reifen/Räder? Mein Mondeo poltert und rollt sehr laut über etwas schlechtere Strassen.
- Wie reagiert die GTI Federung auf härtere kleine Stösse, wie etwas tiefere Kanaldeckel? Beim Mondeo ist es knallen, poltern und knarzen im Innenraum.
- Wie gut ist der Innenraum verarbeitet? Ich hatte jetzt 3 Autos die nicht sehr gut verarbeitet waren, und da war der erste Focus von 2001 sogar noch der beste.
- Wie langlebig ist der GTI? Bei meinen zwei letzen Ford (weswegen ich auch ein wenig genervt bin) konnte ich ca. 5000 km ohne knarzen und rappeln im Innenraum fahren.. Ab dann wurde es immer schlimmer. Ein Kumpel von mir hatte einen Golf IV TDI 130 und fuhr ca. 150 000km mit, und da knarzte trotz Gewindefahrwerk nix..
- Wie gut ist die Heizung? Die Klimaanlage interssiert mich reichlich wenig, ich vertrage die trockene Luft eh nicht. Aber die Heizung ist mir wichtig. Ich habe keinen Garagenplatz und im Winter ist mein Auto dann immer eiskalt. Mit meinen 3 Diesel, und da auch wieder die beiden letzten sind am schlimmsten, habe ich auf meinem Arbeitsweg von 20 km morgens, sehr lange keine warme Luft. Mein Focus II heizte gar nicht bei Minustemperaturen, da sank bei jeder roten Ampel die Wassertemperatur des Motors auf kalt zurück. Und mein Mondeo heizt sehr schwach.. Heute morgen zum Beispill 0° C, 5 km lang kalte Luft, dann wärmere Luft, heizung auf Maximum, nach 10 km noch immer kalte Füsse.. Das ist also für mich ein wesentliches Argument.
Nicht dass ihr mich falsch versteht, ein GTI sollte keine Sänfte wie ein Citroen sein. Dennoch will ich kein Auto mehr, was eher zusammen geklickst ist als geschraubt oder geklebt und was eine bescheidene Heizleistung hat. Ausserdem mache ich ca. 15000km das Jahr und so täte mir ein Benziner nicht sehr weh.
Dennoch muss ich noch überzeugt werden. Ich werde im Februar eine Testfahrt versuchen zu organisieren, doch man kann in einer Stunde nicht probieren wie die Heizung bei Minustemperaturen läuft, wie der Wagen nach 50 000km aussieht etc..
Ich bin dankbar für jede Antwort.
Mfg,
Laurent
8 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dawnii
Hi,Ich bin am GTI interessiert. Hier mal ein paar Gründe : ich bin infiziert worden, und will jetzt einen Turbo Benziner. Die sind relativ sparsam, und dennoch stark, und vor allem die Leistungsentfaltung macht süchtig. Ich bin Diesel gewohnt, im Moment ein Ford Mondeo 2.2 mit stämmigen 400 NM Maximal Drehmoment. Trotzdem hat man nur ein Drehzahlband 2500 rpm die nutzbar sind.. Ich konnte aber mit einem modernen 2.0 Turbo von Opel fahren, mit 190 PS. Obwohl dieser Motor jetzt kein Wunder an Technik ist (klassiche Einspritzung und so) war der Motor einfach toll. Aus dem Keller Druck, fast Dieselähnlich und dann trotzdem bis 6500 rpm und das mit immer mehr Druck.
Ein paar Gründe sind im Moment, dass mir mein aktuelles Auto nicht mehr zu sagt, mich nicht mehr reizt. Deswegen "findet" Mann dann auch immer mehr Mängel um seine Argumente zu stützen.
Was mich am GTI vorab interessiert :
- Wie ist der Abrollkomfort, die Fahrgeräusche der Reifen/Räder? Mein Mondeo poltert und rollt sehr laut über etwas schlechtere Strassen.
- Wie reagiert die GTI Federung auf härtere kleine Stösse, wie etwas tiefere Kanaldeckel? Beim Mondeo ist es knallen, poltern und knarzen im Innenraum.
- Wie gut ist der Innenraum verarbeitet? Ich hatte jetzt 3 Autos die nicht sehr gut verarbeitet waren, und da war der erste Focus von 2001 sogar noch der beste.
- Wie langlebig ist der GTI? Bei meinen zwei letzen Ford (weswegen ich auch ein wenig genervt bin) konnte ich ca. 5000 km ohne knarzen und rappeln im Innenraum fahren.. Ab dann wurde es immer schlimmer. Ein Kumpel von mir hatte einen Golf IV TDI 130 und fuhr ca. 150 000km mit, und da knarzte trotz Gewindefahrwerk nix..
- Wie gut ist die Heizung? Die Klimaanlage interssiert mich reichlich wenig, ich vertrage die trockene Luft eh nicht. Aber die Heizung ist mir wichtig. Ich habe keinen Garagenplatz und im Winter ist mein Auto dann immer eiskalt. Mit meinen 3 Diesel, und da auch wieder die beiden letzten sind am schlimmsten, habe ich auf meinem Arbeitsweg von 20 km morgens, sehr lange keine warme Luft. Mein Focus II heizte gar nicht bei Minustemperaturen, da sank bei jeder roten Ampel die Wassertemperatur des Motors auf kalt zurück. Und mein Mondeo heizt sehr schwach.. Heute morgen zum Beispill 0° C, 5 km lang kalte Luft, dann wärmere Luft, heizung auf Maximum, nach 10 km noch immer kalte Füsse.. Das ist also für mich ein wesentliches Argument.Nicht dass ihr mich falsch versteht, ein GTI sollte keine Sänfte wie ein Citroen sein. Dennoch will ich kein Auto mehr, was eher zusammen geklickst ist als geschraubt oder geklebt und was eine bescheidene Heizleistung hat. Ausserdem mache ich ca. 15000km das Jahr und so täte mir ein Benziner nicht sehr weh.
Dennoch muss ich noch überzeugt werden. Ich werde im Februar eine Testfahrt versuchen zu organisieren, doch man kann in einer Stunde nicht probieren wie die Heizung bei Minustemperaturen läuft, wie der Wagen nach 50 000km aussieht etc..
Ich bin dankbar für jede Antwort.
Mfg,
Laurent
Tendierst du eher zu einem neuen oder gebrauchten GTI?
Wenn du einen Neuen bestellen möchtest, könnest du ja mal über eine Standheizung nachdenken. Damit wäre dein Problem mit den kalten Füssen im Keim erstickt.
Tendierst du eher zu einem neuen oder gebrauchten GTI?
Wenn du einen Neuen bestellen möchtest, könnest du ja mal über eine Standheizung nachdenken. Damit wäre dein Problem mit den kalten Füssen im Keim erstickt.Stimmt, oder eine Standheizung nachrüsten wenn für dich ein warmes Auto ein gewichtiges Argument ist.
Generell ist die Heizleistung des GTI "normal" würd ich sagen, auf jeden Fall um Einiges schneller als bei Dieselmodellen würd ich sagen...
Zitat:
Original geschrieben von dawnii
Laurent
Fahre am Besten mal einen GTI - Feedback aus diesem Forum ist sicherlich hilfreich aber mit persönlichen Empfehlungen verbunden.
Artet sowieso dann in einer GTI - Diesel - R32 Diskussion wieder aus. 😉
Bei mir knarzt nach 2 Jahren und 25t KM absolut null.
Weiterhin absolut keine Probleme.
Das Auto ist einfach genial.
Abrollkomfort usw kann ich nichts dazu sagen.
Für mich hat der GTI eine fast perfektes Fahrwerk.
Für den Alltagbetrieb eine perfekte Mischung aus Komfort und Sport.
Manche sagen,ihnen ist der GTI zu hart, manche,er ist zu weich. Allen Rechtmachen kann man es keinen.
Die Heizung ist einwandfrei. Absolut nicht vergleichbar mit Dieselheizungen.
Mit Standheizung,hat man eh keine Probleme 😁
Kann dir den GTI auch nur empfehlen und vergiß ja nicht DSG dazuzunehmen.
Denn das DSG macht den GTI zu etwas besonderem,etwas was dir kein Ford oder Opel bieten kann 😁
Ähnliche Themen
Schon mal vielen Dank,
Ich konnte schon mit einem GT mit fahren, der hat ja anscheinend das gleiche Fahrwerk. Der Wagen war noch ganz neu. Komfort ohne viel Seitenneigung, und er vermittelte viel Sicherheit. Und wenn man das als Beifahrer schon spürt will das schon etwas sagen. Der aktuelle Seat Leon, mit fast gleichem Fahrwerk gibt mir dieses Gefühl nicht.. Meine 2 Focus und mein Mondeo gaben mir jedoch auch immer dieses gute Gefühl, als Fahrer der Chef zu sein, und das Auto macht was der Fahrer sagt. Diese Fahraktivität schätze ich sehr. Ich bin auch schon andere Autos gefahren, die eher so eine Art Eigenleben hatten und weder Feedback noch Sicherheit vermittelten (Golf 4 mit Winterreifen, Opel Astra E und F, und am krassesten Renault Twingo (spektakulär bei 160 auf der Autobahn..))
Probefahren werde ich sowieso (ist ja auch noch nicht für heute und morgen).
Mit der Heizung habe ich gefragt, weil ich wissen wollte ob die Heizung normal wie bei Benziner relativ schnell kommt. Bei älteren Autos ist es normal das ganz schnell warme Luft kommt. Die Effizienz der modernen Triebwerken, wie halt beim GTI, ist aber höher. Aber wenn sie trotzdem schon viel schneller warme Luft abgibt als bei einem Diesel, dann reicht das aus. Die Standheizunglösung kam mir selbstvertändlich bei meinem aktuellen Auto auch in den Sinn. Das kostet auch keine Welt. Bei einem Benziner würde ich mir das sparen. Kurz ohne Heizung fahren stört mich nicht. 20 km ohne Heizung schon.
Das Platzangebot würde mir bei weitem ausreichen. Normalerweise würde ich noch Focus fahren, der ist genauso gross. Der Mondeo war ein muss, da mein Focus nach 10 Monaten (war neu) unlösbare Motorprobleme hatte.. wurde dann eingewechselt und da hier in Luxemburg kein Gesetz existiert, das mit den 3 Reparaturen, musste ich einen Wagen nehmen, bei dem der Händler mir noch viel für meinen Focus geben konnte.
DSG ist bestimmt toll. Das werde ich vielleicht ausprobieren, was mir besser gefällt.
Der GT hat NICHT dasselbe Fahrwerk wie der GTI.
Die Dämpfer vom GTI sind noch mal um 30 Prozent härter.
Und wenn Du dann noch die 18 Zoll Detroits nimmst, wird es noch ein wenig härter.
Für mich aber nicht zu hart. Absolut super das Fahrwerk vom GTI.
Obwohl mit 18 Zoll spürt man schon jede Unebenheit, nur es schlägt halt nicht durch.
@dawnii
Ich bin vor fast genau 1 Jahr wegen Problemen mit Partikelfilter, Motorölverdünnung und mangelnder Motorleistung von einem Mondeo MK3 (130 PS) auf einen GTI umgestiegen und habe diesen Schritt noch keinen Moment bereut.
Der Mondeo hat meines Erachtens ein sehr gutes Fahrwerk und eine gut ansprechende Lenkung (komfortabel und sicher). Der GTI kann hier beim Fahrkomfort (vor allen Dingen mit 18 Zoll Reifen) nicht ganz mithalten. Kanaldeckel merkt man hier deutlicher. Dafür liegt der GTI wie das sprichwörtliche Brett auf der Straße und läßt sich wieselflink über die Strassen zirkeln ohne hierbei unkomfortabel zu sein.
Der Innenraum im GTI ist sehr gut verarbeitet, wobei ich ehrlich gesagt auch den Innenraum des Mondis nur einen Tick schlechter fand. Durch die verwendeten Materialen und den dunklen Dachhimmel wirkt der GTI optisch allerdings viel hochwertiger. Die Sitze im GTI sind ein absoluter Traum und wesentlich bequemer als im Mondi. Das Lenkrad liegt im GTI super in der Hand und die Bedienungsknöpfe beim Multifunktionslenkrad sind von innen beleuchtet. Beim Mondi gabs das nicht, so dass man nachts wirklich im Dunkeln stand (gesessen ist).
Die Heizung beim Diesel spricht generell schlechter an, als die von einem Benziner. Deshalb kann man bei den meisten Dieselfahrzeugen auch eine elektrische Zusatzheizung (keine Standheizung) ordern, manchmal ist die aber auch schon vom Werk aus mit dabei. Wenn man es im Auto im Winter schnell gemütlich haben will, sollte unbedingt eine Sitzheizung mitbestellt werden. Dachte anfangs auch, das sein ein Gimmick für "Weicheier", möchte es heute aber nicht mehr missen, obwohl ich keine Ledersitze habe.
Auch wenn der GTI mit 280 NM weniger Drehmoment auf dem Papier als der Mondi mit 400 NM hat, wird sich hier in der Praxis nichts Nachteiliges feststellen lassen, eher das Gegenteil 🙂 . Der Motor ist beim GTI das absolute Sahnestück. Zieht ab 1.500 U/Min wie ein Diesel weg und legt bis 6.500 U/Min tierisch nach. Die 45 mehr PS und das geringere Gewicht des GTIs machen sich hier sehr positiv bemerkbar. Dazu ein süchtig machenden Sound statt Dieselgetacker. Beim Verbrauch wird der Mondi besser sein. Mein damaliger hat so zwischen 8,0 - 8,5 auf 100 Km diesel benötigt. Beim GTI sind es im Durchschnitt ca. 9,7 Liter, wobei man bei unseren verstopften Strassen auch mal Strecken gut unter 9 Liter schaffen kann.
Mit dem GTI kann man nichts falsch machen.
Viele Grüße
No Speed
Ich hatte einen GTI, bei ABT getunt, jetzt einen Edition 30, der fährt sich sehr gut. Schnell, rel. sparsam, gut verarbeitet (bid auf die Mittelkonsole), guter Klang für einen Vierzylinder, Mechanische Reserven, da der Motor vom S3 Motor des Audi mit 265 PS abgeleitet ist.
Das oft kritisierte Image habe ich noch nicht als negativ empfunden, im Gegenteil. Die Leute fragen viel u. schauen mal, aber kaum mit negativem Hintergrund. Der einzige, grundsätzliche Nachteil eines Turbomotors, auch mit TFSI-Technik ist, das er, wenn er länger gefordert wird, ziemlich viel Sprit schluckt. Zwischen 7 und 13,5 Liter ist mein Spektrum bisher, allerdings dürfte sich bei längerer Zeit freier Autobahn auch noch mehr verbrauchen lassen ...
Nochmals vielen Dank, vor allem @no speed, der ja dann einigermassen das schon gemacht hat, was mir so vorschwebt.
Die 18" sind schön, die 17" reichen mir vollkommen aus 🙂
Den Dieselzuheizer müsste ich habe. Funktionniert blöderweise aber nur bei Temperaturen unter 4° C ... Und bei Minus sehr schlecht. Sitzheizung glaube ich werde ich auch ordern beim nächsten Auto. Bei uns in Luxemburg kostet der "Winter" Pack, mit geheizten Spritzdüsen für dei Frontscheibe, Scheinwerferwaschanlage, Wischwasser Anzeige und geheizten Sitzen nur 359€, was ich als günstig sehe.
Ich werde mal weiter interessiert bleiben 😉
Mfg, Laurent