Interesse am Yeti -> Welcher Motor ist am problemlosesten?

Skoda Yeti 5L

Buenas Tardes ins Yeti Forum,

Meine Tochter sucht gerade nach einem neuen Fahrzeug und es soll ein Yeti werden.
Welcher Motor ist Eurer Meinung nach am empfehlenswertesten in Bezug auf Haltbarkeit/Problemlosigkeit (Stichwort Steuerkette)?

Leistung ist für meine Tochter zweitrangig, da sie ihre JAhresfahrleistung von ca. 15TKM im Stadtverkehr absolviert.

Hat die Baureihe außerdem irgendwelche speziellen Probleme, auf die man achten sollte, oder kann bedenkenlos zugreifen?

Vielen Dank für Eure Antworten,

Alfonso

Beste Antwort im Thema

Wollt ihr nun ernsthaft Äpfel mit Birnen vergleichen?

Erwähnt dann aber bitte mit welchen Motoren eure Traumgetriebe verbaut sind und wie die Verbrauchswerte und die Kaufprise aussehen.
Sicher passen sie nicht hier zum Yeti!

93 weitere Antworten
93 Antworten

Nein, leider immer noch nicht - das mit den Lieferzeiten stimmt. Bestellt im November und es heißt immer noch warten. Irgendwann diesen Monat sollte er aber definitiv ankommen. Die langen Lieferzeiten trotz des fortgeschrittenen Alters sprechen für den Yeti! 😉

@Ballex, habe auch schon von Lieferzeiten> als ein halbes Jahr gehört.
Sicher viele abzurbeitende Bestellungen könnten ein Grund sein für die immense Wartezeit.
Meist ist das doch bei Baubeginn eines neuen Modells der Fall. Egal.
Mittlerweile bin ich sehr sicher, dass beim Yeti die Mundpropaganda absolut ausschlaggebend ist für diesen jahrelangen und bemerkenswerten Erfolg.

Anfangs, so nachdem die ersten Tests, Vergleichtests etc. gelaufen waren und quasi immer der Yeti Gewinner und gleichzeitig auch immer über den grünen Klee gelobt wurde, dachte ich: was zahlt der Konzern eigentlich für diese durchweg positiven Artikel...sehr auffällig dieses Skoda puschen!
Rein optisch hat mir der Wagen nie zugesagt, fand das Design nicht so pralle, eher gewöhnungsbedürftig und konnte mir echt nicht vorstellen warum dieses Auto alles gewinnt - übrigens ist das bis heute so.Autobild letzte: Platz 1 der Yeti Autobild Allrad Platz 1 TATA dein Auto so wie du es bestellt hast.
Nun hatte ich vor kurzem den Yeti für 2 Wochen in Pflege und bin genauso beeindruckt wie die gesamte Motorpresse vor mir😉
Mein Tip für einen problemlosen Motor: 1.4 mit entweder 125 oder 150 PS- dann nur mit 4x4.
Jetzt mit Zahnriemen ist der 1.4 TSI der legitime Nachfolger des praktisch unzerstörbaren AAM von Volkswagen.
AAM heißt 1.8 mit 75 PS und garantierten 400.000 Km...🙂

@ballex
was ist den nun mit deiner Yeti Bestellung? höre von immer länger werdenen Lieferzeiten beim 1.4 Benziner - insbesondere wenn das göttliche DSG an Bord ist.

Rudi

Seit Mitte Mai ist er in der Familie, also fast 6 Monate Wartezeit! 😉 Ist nicht mein Auto, aber habe öfter die Gelegenheit ihn zu fahren und bis jetzt sind alle top zufrieden, die ihn bisher bewegt haben.

Die hier schon bemängelten zu frühen Schaltzeitpunkte des DSGs kann ich auch weiterhin nicht nachvollziehen. Hatte der Diesel bei der Probefahrt nicht und hat nun auch der 1.4 TSI 4x4 nicht. In manchen Situationen hätte ich es ehrlich gesagt sogar lieber, wenn er etwas früher hochschalten würde. Ansonsten legt das DSG die Gänge immer sehr passend ein, schaltet auch gut runter und der Motor bleibt dabei schön leise. Einzig beim Anfahren darf man nicht zu viel Gas geben, weil sonst nach minimaler Verzögerung die Leistung etwas ruckartig einsetzt, da merkt man den Unterschied Wandler zu Direktschaltgetriebe.

Insgesamt ein top Auto mit klasse Antrieb (auch der Allrad funktioniert reibungslos auf rutschigem Untergrund) und aus meiner Sicht sehr gutem P/L-Verhältnis (Rabatt war auf hohem Niveau). Anbei mal noch jeweils ein Bild von der Abholung und vom Innenraum der L&K Ausstattung.

Yeti1
Yeti2
Ähnliche Themen

Ein klasse Entscheidung der Yeti mit dem 1.4 er TSI ohne Frage!
Vor allem ausgereift ohne Ende das Modell und quasi ein Langzeitauto.
Nett zu lesen war wieder der Vergleichstest in der jetzigen AB mit dem glasklaren Sieger Seat Ateca Benziner.
Ist ja theoretisch und praktisch der selbe Wagen und wieder schwärmen die Redakteure in höchsten Tönen...werden sogar nebeneinander zusammengetackert in Mlada Boleslav.

Glückwunsch zur guten Wahl

Ja gut, der Ateca steht auf einer neueren Plattform (MQB) und bietet mehr Assistenzsysteme als der Yeti, in der Hinsicht unterscheidet er sich schon. Motoren, Getriebe und Allradsystem sind allerdings tatsächlich gleich, da ist der Yeti weiterhin aktuell seit dem Update im letzten Jahr und deshalb sicher auch heute noch ein guter Kauf, zudem hat er den variableren Innenraum, ist ausgereifter und man hat wie gesagt deutlich mehr Preisspielraum. 😉

lies den Test und merkst sofort, das komplette Fahrwerk nebst eingestellter Geometrie sind identisch - zumindest erkennt es jeder, der den Skoda länger erfahren hat.
Nahezu alle Fahreigenschaften (die präzise Lenkung, die leichtfüßige Abstimmung etc.) und auch alles was den Yeti in den bisherigen Tests positiv auszeichnete findet sich im Seat wieder.
Ist ja auch klar: warum bewährt erprobtes ändern, wenn das gesamte Package schon im Konzern-Regal liegt😉
Das ist die Maxime, die der nette Herr Müller zur Kostenreduzierung AG weit ausgerufen hat

Zitat:

@ballex schrieb am 23. Juli 2016 um 12:38:05 Uhr:



Die hier schon bemängelten zu frühen Schaltzeitpunkte des DSGs kann ich auch weiterhin nicht nachvollziehen. Hatte der Diesel bei der Probefahrt nicht und hat nun auch der 1.4 TSI 4x4 nicht. In manchen Situationen hätte ich es ehrlich gesagt sogar lieber, wenn er etwas früher hochschalten würde. Ansonsten legt das DSG die Gänge immer sehr passend ein, schaltet auch gut runter und der Motor bleibt dabei schön leise. Einzig beim Anfahren darf man nicht zu viel Gas geben, weil sonst nach minimaler Verzögerung die Leistung etwas ruckartig einsetzt, da merkt man den Unterschied Wandler zu Direktschaltgetriebe.

Ich habe ja jetzt auch ein paar Tage den neuen 150 PS TSI samt 6 Gang DSG. Vorher den 122 PS TSI mit 7 Gang DSG.
Die Schaltpunkte bei beiden Fahrzeugen unterscheiden sich schon merklich.
Das Drehzahlniveau des neuen (150 PS) liegt meist 200 bis 300 U/min über dem des Alten.
Meiner Meinung nach ziemlich unnötig, da der Neue nicht nur 27 PS sondern auch 50 Nm Drehmoment mehr hat. Und diese Kraft merkt man im direkten Vergleich.
Das 7 Gang DSG schaltet früher, teilweise schon merklich.
Während ich früher die leichte Steigung auf unserem "Dorfberg" ( ~5 %) entweder im 5 oder 6 Gang mit 50 km/ raufgefahren bin, schaltet der Yeti mit 6 Gang DSG am gleichen Berg mit gleicher Geschwindigkeit in Stufe 3. Wenn ich manuell in Stufe 4 oder 5 schalte, hat der Neue auch genug Kraft dort heraufzukommen.

Die Anfahrverzögerung beim Neuen ist schon merklich. Jedenfalls stärker als, beim Yeti mit 7 Gang DSG und weniger Leistung. Im Yetiforum.de haben sich jetzt verschiedene User eine Pedalbox gekauft, die nach ersten Erkenntnissen, diese Anfahrschwäche kaschiert. Mal schauen, wie die User sich weiter äussern.

Gruß Jörg

Doppelt

Unterschiede zwischen dem 7-Gang und 6-Gang DSG sind natürlich auch prinzipbedingt vorhanden. Stichwort trocken vs. im Ölbad laufende Zahnräder. Ich empfinde es eher als Gewöhnungssache, das 7-Gang DSG kenne ich aus einem Golf VI, das ist beim Anfahren tatsächlich etwas sanfter.

Ansonsten bist du hoffentlich auch zufrieden mit dem Neuen? 😉

Bis auf die Anfahrschwäche beim 150 PS TSI, ....😕

Ansonsten haben wir ja direkt wieder 2 Yeti (Joy) gekauft.
Skoda hat hier an der Dämmung gearbeitet, beide sind leiser, als ihre Vorgänger.
Der 125 PS TSI ist zudem sparsamer im Spritverbrauch. Hier scheint eine Einsparung von bis zu 1 L/100km realistisch.
Die Servolenkung wurde nochmals leicht verfeinert und die Federung scheint trotz 225/50 er Reifen etwas komfortabler, als die der Vorgänger mit 215/60 er Bereifung.
Bei beiden Fahrzeugen knistert und klappert nichts.,( im Gegensatz zu den Vorgängern).

Sehr schön ist auch das dynamische Xenon Licht.

Wenn das jetzt noch mit der Pedalbox für die Kaschierung der Anfahrschwäche klappt.......😉

Gruß Jörg

Hallo an Alle,
ich möchte ein Yeti kaufen und habe hier einiges gelesen und bin deswegen unsicher geworden.

Details zum Fahrzeug:
105 PS
Benziner
12/2010
80.000 KM
Automatik
DSG - Getriebe
Preis: 11990€

Wer hat Erfahrung mit dem Fahrzeug?
Wieso soll ich es NICHT kaufen?

Danke und LG

Zitat:

@picasso4 schrieb am 22. Februar 2016 um 15:15:26 Uhr:


Mein nagelneuer TSI 1,4 mit DSG..........

Das Fahrzeug muß im schwimmenden Verkehr unterhalb von 80km/h ständig in Stellung -S- gefahren werden,
da die Dröhn-/Brummgeräusche und die Fahrzeugvibration in Schaltstellung -D- sonst absolut vom Straßenverkehr
[/

Ich fahre einen 1.4 TSI DSG 4x4(150 PS) Herstellung 3/2016 .Jetzt 5.000 km .
Ja Treibstoffverbrauch ist relativ hoch. 8-10 im Stadtverkehr. Aber 8 l braucht mein Smart in derr Stadt auch.
Außerdem - 150 PS. DSG 4x4 wer glaubt denn dann die Prospektwerte !

Aber - laut und dröhnend - untertourig in D - mit Vibrationen - kann ich meinem Yeti nicht attestieren. In S fahre ich so gut wie nie. Auch nicht im Hängerbetrieb (1.500 kg) .

Wenn es bei mir so wäre oder käme - würde ich ( auch) bei Skoda Druck machen,
So darf das nicht sein.

Zitat:

@ASIM-ASAF schrieb am 2. August 2016 um 22:43:53 Uhr:


ich möchte ein Yeti kaufen und habe hier einiges gelesen und bin deswegen unsicher geworden.

12/2010
80.000 KM
Automatik
DSG - Getriebe
Preis: 11990€

Wer hat Erfahrung mit dem Fahrzeug?
Wieso soll ich es NICHT kaufen?

Danke und LG

Da gibt es direkt mehrere Gründe.
Der Wagen sollte noch die alte problematische Steuerkette haben, falls diese noch nicht getauscht wurde.
Bei der Km-Leistung von 80.000 sind Probleme des Kupplungspaketes des 7 Gang DSG nicht unwahrscheinlich.
Für mich wirkt der Wagen erst mal (zu) teuer.

Ich habe gerade erst unseren Yeti 1.4 TSI von 04/2013 mit 37500km verkauft .
(..und hoffentlich bleibt es auch dabei. Die Käuferin schwankt täglich in ihrer Entscheidung...😕
Den Wagen habe ich für 13.000 EUR verkauft. Also nur 1000 EUR mehr für einen Yeti mit größerem Motor, 2,5 Jahre jünger und 43.000km mehr gelaufen. Das gleicht auch das DSG Getriebe nicht aus.

Gruß Jörg

Hohe Nachfrage
Skoda verschiebt Yeti-Produktionskapazität nach Russland
Obwohl der aktuelle Skoda Yeti fast das Ende seiner Modell-Lebenszeit erreicht hat, sattelt Skoda bei der Produktion des SUV nochmals auf. Grund: die hohe Nachfrage und ein Engpass im Werk Kvasiny.

Hatte in diesen Thread vor Monaten schon mal erwähnt, das mich dieser langanhaltende Erfolg des Yeti doch richtig wundert.
Nun liegt er in den lezten Zügen seiner Herstellung, das neue Modell steht quasi vor der Tür und die Leute bestellen ohne Ende das "alte" Modell - und zwar in einem Ausmass, das Produktionskapazitäten in das russische Werk Nischni Nowgorod verlagert werden müssen.

Die Schlagzeilen gehörten zuletzt dem kommenden Skoda Kodiaq, für brummenden Absatz sorgt weiter der Yeti. Weil die Nachfrage nach dem ersten SUV im Modellportfolio auch sieben Jahr nach dem Marktstart hoch ist und die Verkaufszahlen zuletzt zulegten, baut die VW-Tochter die Produktionskapazitäten weiter aus, respektive der Hersteller verschiebt diese. Denn ein weiterer Grund ist die hohe Nachfrage nach dem Seat Ateca, der ebenfalls in Tschechien gebaut wird und stark nachgefragt ist. Für beide Modelle reicht die vorhandene Fertigungskapazität in Kvasiny schlicht nicht aus. Aus dem Engpass hilft man sich nun heraus, indem man freie Kapazitäten im Werk Nischni Nowgorod nutzt und zusätzliche Yeti-Kapazitäten dorthin verlagert.

Im russischen Werk, das von Volkswagen Russland und dem lokalen Hersteller GAZ betrieben wird, wird der Yeti seit 2012 neben dem Octavia als eines von zwei Skoda-Modellen produziert.
In diesem Jahr wurden bis Ende August knapp 62.000 Yeti verkauft, im vergangenen Jahr waren es 99.500. Der Nachfolger des aktuellen Modells wird voraussichtlich beim Genfer Autosalon 2017 gezeigt. Das Auto dürfte in der nächsten Generation bei den Abmessungen auf Tiguan-Format anwachsen.

Mit der Ausweitung der Produktion in Russland könne man nun die Nachfrage nach dem Auto zufriedenstellend bedienen, so Skoda-Produktions- und Logistikvorstand Michael Oeljeklaus.

www.automobil-produktion.de/.../...nskapazitaet-nach-russland-237.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen