Interessante Alternative - Bilstein B8 Komfort

VW Passat B7/3C

Hallo

wir möchten unserem Familien - und Lastentier Passat 3C und uns mal wieder etwas Gutes gönnen und da ich einerseits begeistert bin von Bilstein Einrohrdämpfern B6 und B8 , aber andererseits keine 18 mehr bin und auch nicht auf dem Hockenheim Ring heizen möchte, finde ich diese neuen grünen Bilstein B8 Komfort für uns optimal. Laut meiner Werkstatt sollen diese jetzt ab Herbst erhältlich sein und damit werden wir wohl für weniger Seitenneigung , besseres Fahrverhalten mit tauglichem Komfort und diesesmal die grünen B8 montieren lassen. Passat 3C habe ich schon hier im Katalog ( auf der drittletzten Seite unten) http://www.gruene-b8-komfort-stossdaempfer.de/ gefunden.
Mein Werkstattmeister und ich haben mit unserem Bilstein Spezialisten gesprochen und sie sollen mit den Eibach Sportline Federn, die wir ja schon haben, bestens harmonieren.
Ab Herbst kann ich dann berichten.
So long
V-Mammut
PS: Nachträgliche Infos :Es sind natürlich Einrohrdämpfer mit dem allseits bekannten Bilstein Einrohr Fahrverhalten aber die Kennlinien auf etwas mehr Comfort "programmiert".

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nach dem Audi kam jetzt der Passat dran mit den grünen Bilstein B8. Wie zu erwarten fährt es sich oberperfekt.
Gerade mit meinen 19" Rädern wollte ich diesesmal bewußt nicht die gelben Bilstein haben, es soll zwar einerseits das sportliche Fahrverhalten bieten, aber mit etwas mehr Comfort - und genau dies bieten die grünen B8 Komfort. Harmoniert super mit den Sportlinefedern - jetzt ist der Passat auch fahrwerkstechnisch , wie der Audi in der Premiumklasse angekommen.
Verblüffend mit welchen Kurvengeschwindigkeiten man nun sicher, also mit viel Sicherheitsreserven in die Kurven fahren kann. Verblüffend und gleichzeitig lustig, wenn man in die Gesichter von manchen Sportlimousinenfahrer im Rückspiegel schaut, die hektisch am Lenkrad rudern und in der Kurve weit zurückfallen und sich wundern, daß ein Passat sie gerade in der Kurve stehengelassen hat. 😁
Einziger kleiner "Nachteil " ist, daß der Passat mit den 50/40mm Sportline Federn durch die Dämpfer vorne und hinten ca 5mm höher gekommen ist. Naja nicht wirklich schlimm, dann sind es nun eben 45/35mm. Und noch als Hinweis: Diese grünen B8 Komfort sind ja Monotube Upside-down Dämpfer, d.h. sie haben diese megafetten Kolbenstangen, die eigentlich ja die Außenrohre rund um die eigentlichen Kolbenstangen sind, welche unten im Dämpfer ( eben upside-down) auch schon im Innern die Federwegsbegrenzer ab Werk montiert haben und daher muß man beachten, daß an der Vorderachse die alten bisherigen Federwegsbegrenzer natürlich entfallen. Der Monteur bei uns hatte sich nämlich anfangs gewundert wie er die alten Federwegsbegrenzer über die gewaltigen Bilstein Kolbenstangen drüberbekommen soll - was natürlich falsch gewesen wäre. Die alten Dämpfer mit den dünnen Zweirohr Kolbenstängelchen sehen gegenüber den Bilsteins wirklich wie lächerliches Spielzeug aus.
Grüße,
V-Mammut

49 weitere Antworten
49 Antworten

ja, Fahrwerk B6 und B7 ist identisch, also jeweils Standard-Standard und Sport-Sport.

Weiß zufällig auch jemand, ob VW für die werksseitigen 15mm tieferen Sportfahrwerke eingekürzte Dämpfer verbaut oder werden da einfach die gleichen Dämpfer wie beim Standardfahrwerk verbaut?

Falls zweiteres zutrifft, könnte das das leicht hoppelige Fahrgefühl beim Serien-Sportfahrwerk erklären?

Jetzt muss ich leider noch mal nachfragen. Ich habe diese Woche die Bilstein B8 Komfort in der Werkstatt meines Vertrauens bestellt und zwar mit den Teilenummern
35-255116 (vorne)
24-254861 (hinten)

Der Werkstattmeister meint, er hätte jetzt noch mal die FIN meines Wagens geprüft und die Originalteilenr umgeschlüsselt und hätte somit die gelben Bilstein B6 als die passenden identifiziert, Teilenummern dafür sind
35-122074 (vorne)
24-172936 (hinten)

Der Werkstattmeister hat gemeint, die von mir angegebenen B8 Komfort Teilenummern wären nur für Tieferlegungen von 3-4 cm, aber nicht für das originale VW-Sportfahrwerk von 1,5 cm.

Fahre einen 2012 B7 Variant mit werksseitigem Sportfahrwerk. Wer hat nun recht? Muss ich die gelben B6 nehmen oder passen die B8 Komfort trotzdem? Bin grad etwas ratlos.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 6. Juli 2016 um 11:43:25 Uhr:


Jetzt muss ich leider noch mal nachfragen. Ich habe diese Woche die Bilstein B8 Komfort in der Werkstatt meines Vertrauens bestellt und zwar mit den Teilenummern
35-255116 (vorne)
24-254861 (hinten)

Der Werkstattmeister meint, er hätte jetzt noch mal die FIN meines Wagens geprüft und die Originalteilenr umgeschlüsselt und hätte somit die gelben Bilstein B6 als die passenden identifiziert, Teilenummern dafür sind
35-122074 (vorne)
24-172936 (hinten)

Der Werkstattmeister hat gemeint, die von mir angegebenen B8 Komfort Teilenummern wären nur für Tieferlegungen von 3-4 cm, aber nicht für das originale VW-Sportfahrwerk von 1,5 cm.

Fahre einen 2012 B7 Variant mit werksseitigem Sportfahrwerk. Wer hat nun recht? Muss ich die gelben B6 nehmen oder passen die B8 Komfort trotzdem? Bin grad etwas ratlos.

Hallo,

ich bin gerade an dem selben Thema, aber beim Passat B8 dran. Auf den Seiten von Deimann, die diese Dämpfer auch vertreiben steht, dass sie bei einer Tieferlegung bis zu 50 mm eingesetzt werden können. Außerdem vertreiben sie es als Komplettfahrwerk mit Eibach Federn mit einer Tieferlegung von ca. 25 mm.
Von daher sehe ich keinen Grund, warum sie nicht mit dem serienmäßigen Sportfedern von VW eingesetzt werden sollten. Ich würde das auch machen, möchte aber wegen der Optik etwas tiefer runter, deshalb werde ich mit den Eibach Federn (ProKit) bestellen. Die Bilstein B6 sind deutlich sportlicher und ich will versuchen beim B8 die kurzen Stöße, die das serienmäßige Sportfahrwerk meines Erachtens viel zu hart an
den Aufbau weitergibt, mit den B8 Komfort Dämpfern zu minimieren.

Grüße

Ich habe einen 2012er b7 mit b8 Dämpfern und serienmäßigen sport federn. Das teil fährt seit 15000km super damit. Höhe ist gleich geblieben. B8 nehmen !!!

Ähnliche Themen

Danke euch beiden! Hab die Sache nun direkt mit Bilstein bzw. Deimann Fahrwerkstechnik geklärt, für die Bilstein die Dämpfer angeblich auf deren Entwicklung hin herstellt. Grundsätzlich würden beide Dämpfer passen (B6 und B8) und sie haben in der jeweils gelben Version auch das gleiche Dämpfungs- und Ansprechverhalten, der B8 ist nur im Aushub um 25mm kürzer, damit die Vorspannung der Feder auch beim Ausfedern erhalten bleibt.

Vom B6 gibt es ohnehin keine Komfortversion - deshalb nehm ich jetzt die B8 Komfort.
35-255116 (vorne)
24-254861 (hinten)

Und lasst euch nicht verwirren, falls der VW-Teilekatalog da in der VW-Werkstätte was anderes vorschlägt, der kennt die B8 Komfort nämlich offenbar nicht.

Aja, weiß zufällig jemand ob es beim Einbau der Bilsteins was besonderes zu beachten gibt oder werden die "plug&play" genauso eingebaut wie die Original-Stoßdämpfer?

Leute, die Bilsteins sind der Hammer. Absolutes Oberklasse-Fahrgefühl und das für einen vergleichbaren Preis zu den VW-Originalstoßdämpfern.

Der Wagen wankt und nickt jetzt mit den Bilsteins beim Beschleunigen gefühlt keinen einzigen Millimeter mehr, auch in der Kurve gibt es so gut wie keine Seitenneigung mehr. Und das tolle daran - kleinere Unebenheiten werden jetzt viel sanfter und besser weggefedert als vorher, es gibt also neben dem Gewinn an Sportlichkeit auch noch einen Komfortgewinn.

Bin noch nicht vollbeladen gefahren, aber im Leerzustand hat sich das Poltern der Hinterachse enorm reduziert.

Fazit: Wenn ihr das Fahrgefühl eures Passat um 10 Jahre verjüngen wollt, werft die alten Stoßdämpfer raus und macht bilstein B8 Komfort rein. Ich fahr sie mit den originalen Federn des VW-Sportfahrwerks. Mit diesem Fahrgefühl kann ich auf jedes DCC locker verzichten. Die B8 Komfort können "Sport" und "Comfort" zugleich und sind am Ende auch noch deutlich günstiger als elektronische Dämpfer.

Ich bin immer noch dermaßen begeistert, dass ich mich jetzt schon auf die abendliche Autobahnfahrt freue. Und damit ist auch das Thema Passat B8 für die nächsten Jahre endgültig hinfällig, das Fahrwerk des B8 war nämlich neben dessen LED-Scheinwerfern und dessen Sitze eins von drei Dingen, die ich im B7 echt gerne gehabt hätte ;-)

Update vom zweiten Tag: Auch bei vollbeladener Fahrt sind die Bilsteins hervorragend, der Unterschied zu den schnell überforderten Seriendämpfern ist da noch mal viel deutlicher spürbar.

Hatte mir bisher immer angewohnt, bei vollem Auto beim Abbremsen bis zum Stillstand kurz vor dem Stillstand den Bremsdruck wieder sanft zu verringern, um den bisher deutlich spürbaren Stillstands-Ruck samt obligatem Kopfnicken aller Mitfahrer zu vermeiden. Mit den Bilsteins ist das kaum noch notwendig, obwohl der Passat durch seinen kurzen Radstand und seine langen Überhänge an sich konstruktionsbedingt grundsätzlich schon leicht zum Kippen über die Querachse neigt.

Auch das Fahren über schlechte Stadtstraßen mit Schlaglöchern und unzählen Asphaltflicken ist deutlich angenehmer geworden. Der Wagen federt die Unebenheiten jetzt einfach souveräner weg. Bodenwellen spürt man nach wie vor, es sind ja letztendlich immer noch Sport-Stoßdämpfer mit nur einer etwas komfortableren Kennlinie. Das Geräusch beim Abfedern der Bodenwellen ist aber jetzt ein eher sattes "boump" und nicht mehr ein heller Schlag samt darauffolgendem Knistergeräuschen des gesamten Wagens inklusive der Mittelkonsole und bis zu den Dachholmen rauf.

Falls man XDS nicht bereits serienmäßig hat, würde ich allerdings empfehlen, dieses freischalten zu lassen, wenn man die B8 Komfort nachrüstet. Man muss nämlich sein Popometer erst neu kalibrieren, da es den XDS-Regelbereich nicht mehr so deutlich ankündigt wie vorher bei den Seriendämpfern. Dafür werde ich das XDS jetzt wohl öfter nutzen, weil auch als zügiger, aber nicht sportlich-rasender Fahrer einfach schnellere Kurvengeschwindigkeiten möglich sind, ohne dass man diese als unangenehm empfindet oder sich die Frau am Beifahrersitz drüber beschwert. 😁

Zitat:

@fantasytaurus schrieb am 3. Januar 2016 um 23:33:22 Uhr:


Ich will unserem Passat auch das B12 Komfort gönnen.... Nur noch die Frau überzeugen dass das Famielenauto sowas braucht ^^

Moin,

ist das Projekt schon umgesetzt? Ich plane ebenfalls das Bilstein B12 Komfort Sportline Kit Fahrwerk (25mm) in Kombination mit der Orginalbereifung zu nehmen. Bin mir jedoch nicht sicher, ob die Kiste dann hinten hängt (AHK, Ersatzrad). Zur zeit sind hinten die Originalfedern (Standartfahrwerk) mit einem erhöhten Lastindex verbaut.
Habe ein Angebot incl. Einbau und Achsvermessung für 1150€. Ist das angemessen?

Brain

Zitat:

@martinp85 schrieb am 1. August 2016 um 19:30:31 Uhr:


Leute, die Bilsteins sind der Hammer. Absolutes Oberklasse-Fahrgefühl und das für einen vergleichbaren Preis zu den VW-Originalstoßdämpfern.

Der Wagen wankt und nickt jetzt mit den Bilsteins beim Beschleunigen gefühlt keinen einzigen Millimeter mehr, auch in der Kurve gibt es so gut wie keine Seitenneigung mehr. Und das tolle daran - kleinere Unebenheiten werden jetzt viel sanfter und besser weggefedert als vorher, es gibt also neben dem Gewinn an Sportlichkeit auch noch einen Komfortgewinn.

Bin noch nicht vollbeladen gefahren, aber im Leerzustand hat sich das Poltern der Hinterachse enorm reduziert.

Fazit: Wenn ihr das Fahrgefühl eures Passat um 10 Jahre verjüngen wollt, werft die alten Stoßdämpfer raus und macht bilstein B8 Komfort rein. Ich fahr sie mit den originalen Federn des VW-Sportfahrwerks. Mit diesem Fahrgefühl kann ich auf jedes DCC locker verzichten. Die B8 Komfort können "Sport" und "Comfort" zugleich und sind am Ende auch noch deutlich günstiger als elektronische Dämpfer.

Ich bin immer noch dermaßen begeistert, dass ich mich jetzt schon auf die abendliche Autobahnfahrt freue. Und damit ist auch das Thema Passat B8 für die nächsten Jahre endgültig hinfällig, das Fahrwerk des B8 war nämlich neben dessen LED-Scheinwerfern und dessen Sitze eins von drei Dingen, die ich im B7 echt gerne gehabt hätte ;-)

Hallo Martin,
kann ich so absolut auch unterschreiben. Die grünen B8 Komfort sind nochmals besser und angenehmer als die gelben. Wir haben die grünen Bilstein B8 Komfort inzwischen in drei Autos !
@brainworx
Ja ich denke der Preis inkl. Dämpfer und dem Einbau mit allem ist ok.

welche Motoren fahrt Ihr? Ist auch ein leichter 1,4er TSI dabei?!🙂

2.0 TDI 125 kw CFGB. Allerdings ohne DSG, ohne Allrad, ohne Panoramadach, ohne AHK, ohne Leder und bis auf Akustik-Seitenscheiben auch sonst ohne schwere Extras., somit eher einer der leichteren TDIs.

Ich hole das Thema mal wieder hoch. Ich fahre einen Passat Variant 2,0TDI mit 16 Zoll und Serienfahrwerk. Ich lege keinen Wert auf Optik, allerdings auf ein agiles Fahrverhalten und Nutzwert. Ich habe mich deshalb mit dem Bilstein B12 Komfort Kit beschäftigt. Das Kit enthält noch Eibach Federn mit einer 25/25 mm Tieferlegung. Hat speziell jemand einen Vergleich zum Serienfahrwerk und kann ein paar Erfahrungen wiedergegeben? Die grünen Bilstein sollen ja ein guter Kompromiss zwischen Sport und Komfort sein. Es geht mir speziell um einen Vergleich zum Serienfahrwerk des Passat in Kombination mit den genannten Federn. Ein paar Erfahrungen zu den Dämpfern mit anderen Federn gibt es hier ja schon. http://www.fahrwerke24.de/index.php?siteid=fwsa009&lang=de

Hallo zusammen, ich habe das Problem das mein Passat meistens wie ein kackendes Reh aussieht. Damit meine ich dass das Heck durchhängt. Das liegt wahrscheinlich daran dass ich eine AHK und das Adblue Gedöns im Kofferraum habe. Außerdem fahre ich immer bischenZeugs im Kofferraum durch die Gegend. Davon abgesehen bin mittlerweile bei knapp über 200000 Km. Wenn ich mich richtig erinnere war das bei 130000 auch schon so. Wenn wir dann mit Familie und Gepäck Drei Mal im Jahr in den Urlaub fahren bekomme ich keine zwei Finger zwischen Reifen und Radlauf. Hinzu kommt noch dass ich ein paar Tausend Kilometer im Jahr mit nem ca. 450kg schweren Anhänger durch die Gegend Fahre.
Meine Frage, gibt es eine Art Verstärktes Fahrwerk für den B7 welches regelmäßige Belastung des Hecks Vernünftig Verträgt? Ich habe keine Lust mir das Originale VW Fahrwerk zu kaufen um dann Festzustellen dass der Passat immer noch wie ein kackendes Reh aussieht....

Zitat:

@g.tt schrieb am 30. Juli 2017 um 20:12:23 Uhr:


Ich habe keine Lust mir das Originale VW Fahrwerk zu kaufen um dann Festzustellen dass der Passat immer noch wie ein kackendes Reh aussieht....

🙂 🙂 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen