Integration Samsung Galaxy S4 mangelhaft
Hey zusammen,
habe vorgestern den neuen 3er abgeholt und bin positiv überrascht vom Gesamtpaket.
Aufgrund meiner Technikaffinität und da ich Vielfahrer bin, habe ich das ConnectedDrive Paket mitbestellt, in dem das Navi Prof., die erweiterte Smartphone-Anbindung, Apps und was weiß ich nicht alles enthalten ist. Auch wenn ich vom Navi Prof. und den damit verbundenen Funktionen restlos begeistert bin, kann man hinsichtlich der Funktionalität mit meinem Samsung Galaxy S4 von einer mittleren Katastrophe sprechen.
Dies betrifft vor allem die Audio Wiedergabe via Bluetooth. Beide Geräte sind gekoppelt und alle nötigen Zugriffsberechtigungen sind gesetzt. Wenn ich im Navi das Bluetooth-Handy als Audioquelle aufrufe, wird irgendein zufälliges Lied abgespielt. Ich habe dann nur noch die Möglichkeit, ein Lied vor oder zurück zu schalten. Es gibt keine Titelliste, geschweige denn werden Playlists oder Künstlerlisten angezeigt. Das ist für mich Stand einer CD-Wiedergabe, aber nicht das Zusammenspiel eines 600 Euro Smartphones mit einem 3000 Euro Navipaket.
Wenn ich das Handy per USB in der Mittelkonsole anschließe, wird witzigerweise nur ein Samsung-Beispielvideo gefunden und gar keine Musik abgespielt. Außerdem habe ich die "BMW ConnectedDrive"-App auf dem Smartphone, die auf den ersten Blick ganz gut funktioniert. Auf den zweiten Blick muss man sich zwischen Musikwiedergabe per USB und ConnectedDrive Funktionalität entscheiden (momentan egal, da per USB ja eh nur Videowiedergabe funktioniert), was mir gar nicht gefällt. Auch die Apps aus der ConnectedDrive-App, wie beispielweise der Kalender, funktionieren nicht. Wähle ich im iDrive den Kalender aus, schließt sich dieser nach ca. 2 Sekunden automatisch wieder.
Das Smartphone ist auf dem neusten Stand, für das iDrive finde ich auch nichts aktuelleres (s. Bild).
Ist das "Stand der Technik" oder mache ich was falsch?
Beste Antwort im Thema
Kurzer Test mit dem iPhone 4 und iOS7: Läuft so wie es soll!
Zwar ist die Musiksuche über Bluetooth nicht zu 100% flüssig, das liegt aber höchstwahrscheinlich auch an der älteren Hardware und weit über 1000 Musiktiteln. Trotzdem kann ich Wiedergabelisten anzeigen und durchsuchen, bei der Wiedergabe werden alle Informationen inkl. Abspielzeit und Cover angezeigt und es läuft ohne Ruckler durch.
Wenn per USB angeschlossen, funktioniert auch der Zugriff auf den Kalender einwandfrei. Desweiteren kann man eine Übersicht über die sogenannten "BMW Apps ready"-Apps bekommen und bei Bedarf installieren.
SMS können zwar nicht angezeigt werden, dafür aber - und das ist viel wichtiger - alle Anrufslisten. Beim Galaxy S4 lassen sich nur die verpassten/ausgehenden/eingehenden Anrufe anzeigen, die geführt wurden, als das Handy mit dem BMW verbunden war.
Insgesamt bin ich mit dem iPhone deutlich zufriedener und werde mir jetzt überlegen, wie ich dauerhaft in den Genuss dieser Funktionen komme.
57 Antworten
Wenn ich das iPhone bzw. Galaxy S4 über USB verbinde, ist die Audiowiedergabe via Bluetooth in beiden Fällen nicht möglich.
Ich gehe davon aus, dass es sich mit dem Snap-In Adapter ähnlich verhält.
Ich habe inzwischen die Medienwiedergabe bei meinem IPhone 4S und dem Media-Adapter testen können.
Zuerst sah es so aus, dass es nicht klappt: im Bluetooth Menü wurde zunächst die Symbole "Telefonhörer" und "Musiknote" angezeigt, vorauf aber die "Musiknote" schnell ausgegraut wurde.
Die BMW ConnectedApp zu starten brachte auch keine Besserung.
Fündig wurde ich dann unter "Musiksammlung" und "Externe Geräte". Dort ist neben dem USB-Stick auch das IPhone sichtbar. Die Suche der Songs ist aber nur sehr eingeschränkt (ich habe nur zwei über ITunes gekaufte Alben auf dem Telefon).
Die Lieder werden alphabetisch nach Album sortiert auf dem IDrive angezeigt.
Das Abspielen über den IDrive und die Fahrzeuglautsprecher klappt aber gut.
Für den echten Musik-Enthusiasten ist das nix, da klappt das mit einem USB-Stick besser!
Gruß,
Ralph
Damit macht es also funktional keinen Unterschied, ob das Telefon per USB oder mittels des Snap-In Adapters verbunden ist, richtig?
Außer dem nun freien USB-Anschluss natürlich 😉
Aussenantenne, wird schneller geladen und ständig darin vergessen!
Ähnliche Themen
Stimmt, ich meinte aber bezogen auf die Musikwiedergabe 🙂
Die Nutzung der Außenantenne hätte für mich als o2-Kunde natürlich auch einen deutlichen Mehrwert in ländlichen Regionen 😁
Zitat:
Original geschrieben von adehlfing
Damit macht es also funktional keinen Unterschied, ob das Telefon per USB oder mittels des Snap-In Adapters verbunden ist, richtig?Außer dem nun freien USB-Anschluss natürlich 😉
Ich versuche morgen mal, die Anbindung über USB zu testen. Dann kann ich dir sagen, ob sich das Telefon (IPhone 4S - iOS 7.0.3) so verhält, wie bei der Anbindung über Adapter.
Ich lehne mich mal etwas aus dem Fenster, und behaupte, dass sich das Telefon identisch verhält.
Gruß,
Ralph
Jetzt mache ich mich wahrscheinlich bei den IPhone-Profis total lächerlich... 🙁
Ich habe eben das IPhone 4S über die USB-Schnittstelle und dem Standard-Apple-USB-Kabel (Lieferumfang) angeschlossen, und es hat nicht funktioniert.
Das Telefon schaltete im Sekundentakt zwischen den Zuständen "Laden"/"Nicht Laden" hin und her.
Mit dem Kabel geht es somit definitiv nicht.
Hier scheint der USB-Anschluß die Zustände "Datenübertragung" und "Laden" nicht sauber zu erkennen, daher dieses "Flackern".
Andere passende USB-Adapterkabel habe ich zum Test leider nicht da.
Allerdings habe ich bei der Gelegenheit gesehen, dass das IPhone bei einer aktiven Bluetoothverbindung (also ohne Anschluß über Kabel oder Adapter) auch unter "Externe Geräte" als Mediengerät angezeigt wird. Bei dieser Verbindung wird ein Bluetooth-Symbol neben dem IPhone angezeigt.
Also kein Unterschied zur Anbindung über den Media-Adapter.
Als Mediengerät wird mein 5S auch über BT erkannt.
Musikwiedergabe nur ein Lied (obwohl reichlich vorhanden) und das eine in einer Endlosschleife.
Ich könnte kotzen!
Zitat:
Original geschrieben von RalphM
Ich habe eben das IPhone 4S über die USB-Schnittstelle und dem Standard-Apple-USB-Kabel (Lieferumfang) angeschlossen, und es hat nicht funktioniert.
Das Telefon schaltete im Sekundentakt zwischen den Zuständen "Laden"/"Nicht Laden" hin und her.
Das hatte ich komischerweise auch beim ersten Mal. Habe das iPhone dann nochmal neu verbunden und schon funktionierte es. Habe es auf das Kabel geschoben, das zwar original Apple ist, jedoch die besten Tage bereits hinter sich hat.
Hat auch ein erneutes Verbinden nichts gebracht?
Zitat:
Original geschrieben von Franklyn67
Als Mediengerät wird mein 5S auch über BT erkannt.Musikwiedergabe nur ein Lied (obwohl reichlich vorhanden) und das eine in einer Endlosschleife.
Ich könnte kotzen!
Man muss aber zugeben, dass das 5S ja gerade erst veröffentlicht wurde. Mit iPhone 4/4S/5 funktioniert es soweit ganz gut, gib BMW ein bisschen Zeit die notwendigen Anpassungen vorzunehmen.
ich kriege Mittwoch die neue Software auf's Auto.
Danach muss ich eh wieder zum Codierer, um die ganzen Spielereien wieder zu aktivieren, mal sehen, ob's dann besser ist!
Zitat:
Original geschrieben von adehlfing
Das hatte ich komischerweise auch beim ersten Mal. Habe das iPhone dann nochmal neu verbunden und schon funktionierte es. Habe es auf das Kabel geschoben, das zwar original Apple ist, jedoch die besten Tage bereits hinter sich hat.Zitat:
Original geschrieben von RalphM
Ich habe eben das IPhone 4S über die USB-Schnittstelle und dem Standard-Apple-USB-Kabel (Lieferumfang) angeschlossen, und es hat nicht funktioniert.
Das Telefon schaltete im Sekundentakt zwischen den Zuständen "Laden"/"Nicht Laden" hin und her.Hat auch ein erneutes Verbinden nichts gebracht?
Ich wollte es, ehrlich gesagt, nach diesem Verhalten nicht nochmal probieren.
Das Kabel selbst ist knapp zwei Wochen alt und neu gekauft.
Hier muss ich mich korrigieren, da ich zwei Kabel in Benutzung habe (einmal Lieferumfang des IPhone, einmal neu gekauft).
Der Test lief mit dem nachgekauften Kabel, nicht mit dem im Lieferumfang.
Das sollte aber keine Rolle spielen, da beide baugleich sind (Original Apple).
Datenverbindung am PC klappt mit beiden Kabeln einwandfrei.
Gruß,
Ralph
Hmm merkwürdig. Habe mir gestern ein Kabel fürs Auto gekauft (in schwarz, soll ja zur Ausstattung passen), was zwar nicht billig war, aber auch nicht original von Apple ist.
Mal gucken ob ich das Verhalten nochmal beobachten kann, wenn das Kabel da ist. Wäre auf Dauer ja ziemlich nervig.
Ich glaube, ich werde morgen nochmal einen Versuch mit dem Kabel machen (diesmal mit dem aus dem Lieferumfang).
Mal sehen wie sich das verhält.
Beschädigt wurde ja nichts, mit dem Apple-USB-Kabel aus dem Test funktioniert die PC-Anbindung des IPhones tadellos, und der Patriot-USB-Stick funktioniert im Wagen an der USB-Schnittstelle auch weiterhin einwandfrei.
Manchmal bin ich wohl zu vorsichtig.
Zitat:
Original geschrieben von RalphM
Ich glaube, ich werde morgen nochmal einen Versuch mit dem Kabel machen (diesmal mit dem aus dem Lieferumfang).
[..]
So, eben gerade getestet (IPhone mit iOS 7.0.3).
IPhone mit aktiviertem Bluetooth und USB-Kabelverbindung -> wird normal geladen und Musik wird vom Handy gespielt (über Externe Geräte -> IPhone)
IPhone mit deaktiviertem Bluetooth und USB-Kabelverbindung -> wird normal geladen und Musik wird vom Handy gespielt (über Externe Geräte -> IPhone)
Mit dem Kabel aus dem Lieferumfang also kein "Flackern" mehr.
Also genau der Effekt, den adehlfing beschrieben hatte.
Geladen wurde das IPhone sofort nachdem der USB-Stecker eingestöpselt war.
Was mir noch aufgefallen war: eine allgemeine Suche (Lupensymbol), wie beim USB-Stick war nicht möglich.