Instandsetzung Audi s4 bbk v8 4.2
Hallo Leute.
Habe heute eine erschreckende Nachricht von meiner Werkstatt erhalten, nachdem ich am 30.12.19 liegen geblieben bin.
Motorschaden ist das Resultat, trotz in meiner Zeit guter Pflege.
Will nicht ins Detail gehen warum es überhaupt zum Motorschaden kam.
Kurz gesagt, habe die Vermutung das der Instandsetzer ihn kaputt repariert hat.
Schon seit über 1/2 jahr lang kämpfe ich mit meinem Anwalt darum.
Leider ist mein Audi jetz Kaputt :/.
So viel zur Geschichte.
Nun zur eigentlichen Frage.
Kennt ihr vielleicht jemanden oder könnt es sogar selber, der mir meinen audi s4 b7 v8 4.2 bbk wieder reparieren kann?
Also komplett wieder Instandsetzen.
oder lohnt es sich überhaupt?
Vielen Dank im vorraus
Beste Antwort im Thema
Bei allen sollen die Ventile erneuert werden. Das kommt mir sehr spanisch vor. Bei Audi kostet ein Einlassventil mindestens 40 Euro, Auslass noch mehr. Allein dieser Posten macht knappe 2000 Euro.
Ventilführungen gehören bei der LL auch gemacht. Sind mindestens 1600 Euro.
Die Formdichtungen im Block kosten gute 200 Euro, die nur bei Audi erhältlichen Haupt- und Pleuellager kosten 16x20 und 10x15 Euro.
Die aktuelle NWS sind bei 560 Euro, selbst der FEBI Kettensatz ist für Händler bei 300 Euro. Pleuel-, Nockenwellen-, Zylinderkopfschrauben müssen neu - bei Audi noch einmal min. 200 Euro
Der Block ist noch nicht gehont, die Kolben nicht beschichtet und die KR nicht neu.
Beim besten Willen - am S4 Motor geht die Rechnung nicht auf. Und das gemeine ist: der Auftraggeber hat keine Möglichkeit zur Überprüfung ob die versprochenen Sachen auch gemacht oder verbaut sind.
Genau aus diesem Grund baue ich meine Motoren jetzt selbst.
318 Antworten
Unsere Beziehung fing damit an, das nach nur 1000km in meinem Besitz, die Kette übergesprungen ist durch Bruch der Gleitschienen bei 95000 km.
Zur Krönung des Ganzen schlugen 8 Auslassventile schön auf den Kolben.
Seit dem war es leider doch sehr oft fast schon wie „Krieg“ zwischen mir und dem S4. Dachte oft über das Ende der Beziehung nach, konnte mich aber nicht trennen.
Die Leute hier schreiben oft zu recht: Wenn du nicht selbst schrauben kannst, lass es mit dem S4 weil sonst Groschengrab.
Ich bin einer von den Groschegrab-Menschen.
Grüße
Leider nein. Ich habe das Endoskop noch nicht. Aber sobald ich Neuigkeiten habe melde ich mich. Egal was dabei herauskommt.. es wird nichts gutes sein und ich werde mir Hilfe suchen müssen.. denn das Groschengrab wird bei mir wohl ein Bankrottgrab 😁
Einem Kollegen hat es die Turbine zerlegt bei seinem 3l Diesel B7. Spähen sind ohne Ende durch den Brennraum geflogen. Normalerweise ist das der Tod, was auch die Annahme war. Aber…er hatte Glück und das Ding fährt wieder mit guter Kompression, welche getestet wurde.
Ich wünsche dir das gleiche!
Ähnliche Themen
Aha, mir wünscht man also auch Späne und gute Kompression 😁😁😁
Auf die Späne kann ich gut verzichten. Wir werden sehen was bei rauskommt.
Moin. Ich denke du weißt das ich Glück meinte.
Ja na klar. Danke :-)
Es gibt im deutschland sehr gute firmen habe ich gesehen die das machen.
Es sin auch die ventilschgtdichtungen die aich öl durchlassen,die nicht dicht sind.Werden mit der zeit hart.
Meiner wenn ich viel gas gebe und ihn ausschalte und wieder einschalte kommt ne blaue wolke 😉.
Und die kolbenringe sind auch so ein thema die geben auch den geist auf.
Gibt hier sehr gute leute die sich ausskennen.
Subi performance macht das buchsen gut glaube wenn das wer macht der sich auskennt sind die bichsen das beste die beschichtung wird trozdem mit der zeit spröde
Du schuldest noch die Auflösung warum das Auto nicht zu starten ging.
die Geschichte mit Beschichtung und Buchsen ist gequillter M... !
Im Netz gibt es mehrere Fälle, wo beim Buchsen von Alusil Blöcken der selbe geplatzt ist ! nicht erst im Betrieb, sondern beim Einpressen der Buchsen / Anziehen der Kopfschrauben.
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 9. Februar 2023 um 10:11:41 Uhr:
Im Netz gibt es mehrere Fälle, wo beim Buchsen von Alusil Blöcken der selbe geplatzt ist ! nicht erst im Betrieb, sondern beim Einpressen der Buchsen / Anziehen der Kopfschrauben.
Was auch seinen Grund hat denn dafür sind die Blöcke nicht gemacht alleine schon wegen den Zylinderabständen & dem Gussgefüge.
Hier mal ein sehr schöner Artikel zum Thema Alusil & Schäden> auch wenn es um Porsche geht aber die Grundproblematik bleibt
https://www.cartronic-motors.com/.../TimeOver-Vers.-10.-Aug.-2018.pdf
Zitat:
@Mr.NICE schrieb am 9. Februar 2023 um 09:20:03 Uhr:
Es gibt im deutschland sehr gute firmen habe ich gesehen die das machen.
Es sin auch die ventilschgtdichtungen die aich öl durchlassen,die nicht dicht sind.Werden mit der zeit hart.
Meiner wenn ich viel gas gebe und ihn ausschalte und wieder einschalte kommt ne blaue wolke 😉.
Und die kolbenringe sind auch so ein thema die geben auch den geist auf.
Gibt hier sehr gute leute die sich ausskennen.
Subi performance macht das buchsen gut glaube wenn das wer macht der sich auskennt sind die bichsen das beste die beschichtung wird trozdem mit der zeit spröde
Genau deshalb (Kolbenabstreifringe) die zweite Runde Cleaner nach 2000km und frischem Öl.
Ich glaube zwar immer noch nicht daran, kann aber gerne berichten wie es sich entwickelt.
Bei einem 2.0l Fsi Touran im Bekanntenkreis hat es geklappt von 1000km auf 3000km mit 1l Öl. Jedoch ist der Motor was ganz anderes wie der BBK 🙂.
Grüße
So. Es geht weiter.
Eins vorab. Die Qualität ist nicht sooooo geil aber ich denke um einen ersten Eindruck zu bekommen reicht es. Und für den Preis vom China-Endoskop muss man eigentlich schon begeistert sein. Und die Handhabung war auch OK.
Das gute vorab: Ich habe keine Schraube(n) gefunden. Auch keine Hinterlassenschaften. Zumindest nicht an den Zylinderwänden und den Ventilen.
Was soll ich sagen. Die Zylinder sehen alle gleich (schlecht) ??!! aus. Ventile scheinen alle gerade zu sein. Einschläge auf dem Zylinder habe ich auch nicht gefunden.
Noch eins. Ich habe habe nicht alle Zylinder komplett fotographiert, ich war zu faul die Kiste für die restlichen 3 auf UT zu drehen.
Riefen haben alle. Verkokungen sind auch mal mehr, mal weniger.
Aber das letzte Bild macht mir Sorgen. Das sieht nicht gut aus. Das ist die Nockenwelle direkt unter dem Öleinfüllstutzen. Dort wird Material ausgearbeitet... Keine Ahnung welche das ist.
Daher wohl auch der Abrieb. Oder die Schrauben befinden sich dort im Deckel.
Was sagt ihr?
kein Grund zur Panik !
sieht mehr oder minder normal aus, auch die Spur auf der Rolle.
Ab und zu Ultimate tanken und das Ding herprügeln...
Okay, mit "herprügeln" meist du ich schleiche zu viel? Sry, ich bin ein Norddeutscher Jung.
Last und Drehzahl - ein Verbrennungsmotor braucht das ab und zu.
die losen Krümelchen fliegen dann schon aus dem Brennraum heraus. Und damit die den Kat nicht zusetzen können, ordentlich Hitze reinmachen. Sonst wächst der Kat von außen nach innen zu.
Schub und niedere Last sind nicht gut, wenn ein Motor Öl zieht.