Instandsetzung Audi s4 bbk v8 4.2

Audi S4 B7/8E

Hallo Leute.
Habe heute eine erschreckende Nachricht von meiner Werkstatt erhalten, nachdem ich am 30.12.19 liegen geblieben bin.
Motorschaden ist das Resultat, trotz in meiner Zeit guter Pflege.
Will nicht ins Detail gehen warum es überhaupt zum Motorschaden kam.
Kurz gesagt, habe die Vermutung das der Instandsetzer ihn kaputt repariert hat.
Schon seit über 1/2 jahr lang kämpfe ich mit meinem Anwalt darum.
Leider ist mein Audi jetz Kaputt :/.

So viel zur Geschichte.
Nun zur eigentlichen Frage.
Kennt ihr vielleicht jemanden oder könnt es sogar selber, der mir meinen audi s4 b7 v8 4.2 bbk wieder reparieren kann?
Also komplett wieder Instandsetzen.
oder lohnt es sich überhaupt?

Vielen Dank im vorraus

Beste Antwort im Thema

Bei allen sollen die Ventile erneuert werden. Das kommt mir sehr spanisch vor. Bei Audi kostet ein Einlassventil mindestens 40 Euro, Auslass noch mehr. Allein dieser Posten macht knappe 2000 Euro.
Ventilführungen gehören bei der LL auch gemacht. Sind mindestens 1600 Euro.
Die Formdichtungen im Block kosten gute 200 Euro, die nur bei Audi erhältlichen Haupt- und Pleuellager kosten 16x20 und 10x15 Euro.
Die aktuelle NWS sind bei 560 Euro, selbst der FEBI Kettensatz ist für Händler bei 300 Euro. Pleuel-, Nockenwellen-, Zylinderkopfschrauben müssen neu - bei Audi noch einmal min. 200 Euro
Der Block ist noch nicht gehont, die Kolben nicht beschichtet und die KR nicht neu.

Beim besten Willen - am S4 Motor geht die Rechnung nicht auf. Und das gemeine ist: der Auftraggeber hat keine Möglichkeit zur Überprüfung ob die versprochenen Sachen auch gemacht oder verbaut sind.

Genau aus diesem Grund baue ich meine Motoren jetzt selbst.

318 weitere Antworten
318 Antworten

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 9. Februar 2023 um 10:11:41 Uhr:


Du schuldest noch die Auflösung warum das Auto nicht zu starten ging.

die Geschichte mit Beschichtung und Buchsen ist gequillter M... !

Im Netz gibt es mehrere Fälle, wo beim Buchsen von Alusil Blöcken der selbe geplatzt ist ! nicht erst im Betrieb, sondern beim Einpressen der Buchsen / Anziehen der Kopfschrauben.

Ja hast du recht war eine sicherung im stg kasten .
Ja wass kann mann dann machen wenn nicht buchsen,mann kann ihn neu beschichten aber ob das auch wieder gut ist.
Vielleicht einen RS4 Motor rein hauen?

@Todde180

Wenn es für dich in Frage kommt, probiere die Cleaner die ich verwendet habe. Der Kram holt wirklich Schmackes aus dem Motor. Ist leider teuer wenn du das empfohlene „Komplettpaket“ kaufst. Habe ich mich belagern lassen vom Verkäufer.

Ich muss den Ölstab ja öfter ziehen und anschauen 🙂. Habe das auch während den letzten 2000km öfters, direkt nach dem Abparken gemacht, um die Färbung des Öls mir anzuschauen vor der 2. Runde Cleaner. Es sah gut aus. Nach dem Ablassen und der Stunde Fahrt mit Cleaner kam da pechschwarze Suppe raus. Scheint also gut zu putzen!

Wegen allem anderen denke ich, das du Superbernie vertrauen kannst.

Grüße

@Todde180 was hast du denn genau verwendet?

Hab bei mir auch eine Spülung vor und hab mir von Liqui Moly das 2427 bzw. 2425 rausgesucht & würd das gern probieren beim kommenden Ölwechsel.

Liqui Moli soll gut sein, jedoch sehr aggressiv. Du sollst den 10min im Stand bei 3000 Umdrehungen laufen lassen und dann Ölwechsel, richtig!?

Ich habe Forte verwendet. Ölstand muss runter auf minimal (ist ja kein Problem 🙂) und dann kommen da 800ml drauf. Eine Stunde fahren damit und den Ölwechsel machen. So wird erst einmal der gesamte Ölkreislauf geputzt. Danach kommt zum frischen Öl auch 800ml Cleaner der dauerhaft drin bleibt (soll die Ölabstreifringe reinigen). Dazu kannste noch was ins Öl geben für zu alte Dichtringe wieder geschmeidig zu bekommen. Dann noch die üblichen Cleaner für den Tank um das Benzin auf 100 Oktan (oder mehr€ zu bekommen.

https://www.forte-nwe.de/

Kenne aber auch Menschen die das nach Superbernies Empfehlunge mit öfters mal ultimate tanken gemacht haben.

Grüße

Ähnliche Themen

…es gibt auch noch Lösemittel die man bei ausgebauter Kerze auf den Kolben sprüht um den Schmackes auf den Kolben- und Ölabstreifringen zu lösen.

Das habe ich mir gespart. Und bei einem V-Motor läuft der Kram ja auch eher außen am Zylinder vorbei wie innen.

Wie gesagt teste ich das selbst nur aus und möchte keine Werbung machen und kann für nix garantieren!

Viel Erfolg

Danke für die Nachrichten. Ja ich habe mir 2 Dosen von Liquid Moly 2427 geholt und werde ihn damit gurgeln lassen. Das werde ich auch beim nächsten Wechsel machen. Dann wohl nochmal die Kerzen ziehen und nochmal reinschauen. Und ich werde den Dicken wohl Mal ein wenig flotter bewegen. Ich werde berichten.

Hallo,
Welchen Querlenkersatz soll ich nehmen Meyle HD oder Lemförder.

Lemförder !!!

..lemförder...

Was sagt ihr zu 034 motorsport.
https://www.turbozentrum.de/...ensity-Line-B6-B7-Audi-S4-2003-2005?...
Würde mich interessieren was ihr sagt.
Oder ist das alles gleich.

Kenne ich persönlich nicht.

Jedoch ist im allgemeinen (Forum wie auch (z.B). mein KFZ-Meister) Lemförder die Empfehlung weil Erstausstatter, aber nicht so teuer wie „Originale“ 😉.

Grüße

Zitat:

@Todde180 schrieb am 10. Februar 2023 um 10:06:11 Uhr:


So. Es geht weiter.
Eins vorab. Die Qualität ist nicht sooooo geil aber ich denke um einen ersten Eindruck zu bekommen reicht es. Und für den Preis vom China-Endoskop muss man eigentlich schon begeistert sein. Und die Handhabung war auch OK.

Das gute vorab: Ich habe keine Schraube(n) gefunden. Auch keine Hinterlassenschaften. Zumindest nicht an den Zylinderwänden und den Ventilen.
Was soll ich sagen. Die Zylinder sehen alle gleich (schlecht) ??!! aus. Ventile scheinen alle gerade zu sein. Einschläge auf dem Zylinder habe ich auch nicht gefunden.
Noch eins. Ich habe habe nicht alle Zylinder komplett fotographiert, ich war zu faul die Kiste für die restlichen 3 auf UT zu drehen.

Riefen haben alle. Verkokungen sind auch mal mehr, mal weniger.
Aber das letzte Bild macht mir Sorgen. Das sieht nicht gut aus. Das ist die Nockenwelle direkt unter dem Öleinfüllstutzen. Dort wird Material ausgearbeitet... Keine Ahnung welche das ist.

Daher wohl auch der Abrieb. Oder die Schrauben befinden sich dort im Deckel.
Was sagt ihr?

So schlecht sieht es nicht aus. Aber was sagt die Kompression?

Zitat:

@Tilman123 schrieb am 21. Februar 2023 um 20:42:25 Uhr:


Kenne ich persönlich nicht.

Jedoch ist im allgemeinen (Forum wie auch (z.B). mein KFZ-Meister) Lemförder die Empfehlung weil Erstausstatter, aber nicht so teuer wie „Originale“ 😉.

Grüße

Also lemförder nehmen 😉

Würde ich so machen wenn bei meinem fällig.

@Akleinol
Habe ich vor. Weist Du was ich dafür ziehen muss? Reicht das Relais für die Kraftstoffpumpe aus?
Kerzen ist klar...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen