Instandsetzung Audi s4 bbk v8 4.2
Hallo Leute.
Habe heute eine erschreckende Nachricht von meiner Werkstatt erhalten, nachdem ich am 30.12.19 liegen geblieben bin.
Motorschaden ist das Resultat, trotz in meiner Zeit guter Pflege.
Will nicht ins Detail gehen warum es überhaupt zum Motorschaden kam.
Kurz gesagt, habe die Vermutung das der Instandsetzer ihn kaputt repariert hat.
Schon seit über 1/2 jahr lang kämpfe ich mit meinem Anwalt darum.
Leider ist mein Audi jetz Kaputt :/.
So viel zur Geschichte.
Nun zur eigentlichen Frage.
Kennt ihr vielleicht jemanden oder könnt es sogar selber, der mir meinen audi s4 b7 v8 4.2 bbk wieder reparieren kann?
Also komplett wieder Instandsetzen.
oder lohnt es sich überhaupt?
Vielen Dank im vorraus
Beste Antwort im Thema
Bei allen sollen die Ventile erneuert werden. Das kommt mir sehr spanisch vor. Bei Audi kostet ein Einlassventil mindestens 40 Euro, Auslass noch mehr. Allein dieser Posten macht knappe 2000 Euro.
Ventilführungen gehören bei der LL auch gemacht. Sind mindestens 1600 Euro.
Die Formdichtungen im Block kosten gute 200 Euro, die nur bei Audi erhältlichen Haupt- und Pleuellager kosten 16x20 und 10x15 Euro.
Die aktuelle NWS sind bei 560 Euro, selbst der FEBI Kettensatz ist für Händler bei 300 Euro. Pleuel-, Nockenwellen-, Zylinderkopfschrauben müssen neu - bei Audi noch einmal min. 200 Euro
Der Block ist noch nicht gehont, die Kolben nicht beschichtet und die KR nicht neu.
Beim besten Willen - am S4 Motor geht die Rechnung nicht auf. Und das gemeine ist: der Auftraggeber hat keine Möglichkeit zur Überprüfung ob die versprochenen Sachen auch gemacht oder verbaut sind.
Genau aus diesem Grund baue ich meine Motoren jetzt selbst.
318 Antworten
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 4. Februar 2023 um 17:17:32 Uhr:
@Todde180wenigstens ist die Keramik noch am Stück !
So wie die Kerzen aussehen, zieht der Öl...
zum Saugrohr: nein, es gibt keine Dichtung zu kaufen. Für ein Experiment habe ich Silikonrundschnur gekauft. bin aber noch nicht dazu gekommen...
Ich habe immer ein Problem auf Zylinder 5 weil der scheinbar massiv Öl verbrennt. Das geht soweit bis es Zündausetzer gibt. Und da ist die Kerze dann auch immer schwarz und die Keramik hat schon risse. Bei der vorletzten Kerze ist dann ein Stück abgefallen als ich dran gelangt habe. Habe jetzt Einpolige Kerzen von Beru verbaut, mal schauen ob die länger halten.
Geht er besser habe in einem forum gelesen hat einer gesagt geht besser aber audi hat nicht um sonst die 4 poligen genommen.
Ich merke keinen Unterschied. Die 4 polige hat bei mir aber vielleicht 10k gehalten bis es wieder Zündaussetzer gab. Hoffe diese hier halten einfach länger
Okey die motoren gehören gebuchst dann sind die langlebiger
Ähnliche Themen
Hm ich glaube da teilen sich die Meinungen.
Meiner Meinung nach ist einer der größten Fehler den BBK mit 5W30 zu fahren so wie Audi es vorgibt.
Das zweite Problem was ich sehe sind immer wieder Schäden verursacht durch nicht mehr funktionierende Ölabstreifringe an den Kolben.
Auch denke ich wenn man den Wechsel regelmäßig macht das es dann nicht zu den Auswaschungen der Beschichtung etc kommt, bzw. nicht so schnell.
Und den Motor buchsen ist auch nicht ganz ohne
Da gehen die Meinungen weit auseinander was Öl angeht. Genau so auch ob Buchsen oder z.B. neu beschichten lassen.
Meiner läuft nun seit 215000km und davon über die Hälfte in meinem Besitz auf 5w30. Laut Kompressions-Test im letzten Herbst nur noch um die 9Bar rundum. Teilweise sogar leicht darunter.
Seine Zündaussetzer kamen von einem zuerst festen Saugrohrversteller, welcher aber im nachhinein eine kaputte Membran hatte (stecknadel großes Löchlein), Sodas die Ansaugwege nicht mehr gepasst haben.
Die Kerzen auf Zylinder 7 und 8 sind ganz leicht ölig.
Er läuft jedoch ok und kommt noch ganz gut vorwärts.
Großes Problem ist der (eine) Liter Öl welcher auf 1000km weggeht. Soll laut Audi noch in der Toleranz sein 😉. Kein Bläuen, Kat‘s sehen noch super aus, KGE ist vor 15000km neu gekommen, kein Ölaustreten durch sämtliche Dichtungen.
Ich versuche das mit einer Kombi aus verschiedenen Cleanern etwas in den Griff zu bekommen. Mache grad die zweite Runde damit in der Hoffnung das der Produzent Wort halten kann und die Ölabstreifringe sich dadurch sauber putzen.
Ansonsten wird gefahren bis er läuft wie ein Sack Nüsse im Stand. Wahrscheinlich geht der Block dann zum Forumbekannten Spezi für eine Revision. Hängt jedoch etwas davon ab wie meine Auftragslage bleibt und was die Preisentwicklung macht (wird wohl so schnell nicht wieder günstiger zu essen/wohnen/leben).
Grüße
Wenn er 1L auf 1000km nimmt dann muss der auch Bläuen. Siehst du vielleicht nur nicht. Bei mir ist es recht gut sichtbar wenn ich den etwas rollen lassen und dann wieder gas gebe.
Bei den Buchsen gehen die Meinungen ja weit auseinander.
Das eine Lager sagt kein Problem, das is standfest.
Habe jedoch weder jemanden gesehen oder gehört bis jetzt der das belegen kann. Kenne aber jemanden der so gebuchste Blöcke besorgen kann bzw einen Block buchsen lassen könnte.
Das andere Lager hingegen sagt das kann langfristig nicht halten weil zum einen die Zylinderwände zwischen den Zylindern eh schon so hauchdünn sind und zum anderen ja auch noch Bohrungen zur Kühlung recht na an den Zylindern vorbei gehen. Ein weiteres Argument das ich gegen das Buchsen gehört habe ist die Ausdehnung der Buchse im Vergleich zum Alu Block unter Temperatur.
Würde gerne Mal Erfahrungsberichte von jemandem bekommen der nen gebuchsten Motor länger gefahren ist und den am besten auch Mal wieder zerlegt hat.
Ich tendiere eher zu Lager 2 und wollte meinem S nen 4,3 Block gönnen wenn der Motor platt is. Leider wird es nimma zu dem Umbau kommen.
Zitat:
@Black_2.6 schrieb am 6. Februar 2023 um 13:50:52 Uhr:
Wenn er 1L auf 1000km nimmt dann muss der auch Bläuen. Siehst du vielleicht nur nicht. Bei mir ist es recht gut sichtbar wenn ich den etwas rollen lassen und dann wieder gas gebe.
Habe ich alles getestet. Ich schwöre dir, er bläut nicht!
Selbst mein Schrauber (dem ich zu 200% vertraue) bemerkt nichts.
Deshalb auch eine Hassliebe auf den S4 🙂
Ein Indiz auf Ölverbrauch sind schwarze Endrohre / schwarzer Rotz, der unten an den Endrohren hängt. Beginn meist links
Die Steigerung sind dann die "Dieselpünktchen" auf der Heckschürze bis hoch zur Heckklappe.
Die beiden Keramikkats pro Bank nehmen viel Öl auf. Bei einem Ölverbrauch von 1 auf 1000 muß es nicht zum Bläuen kommen.
Cabby hat sich knappe 3 auf 1000 genommen. Das war das volle Programm mit Qualm nach Start, Qualm nach Schub und die Wolke beim flotten Start. Dazu Zündaussetzer an 2 Zyndkerzn...
Aha.
Den besagten Ruß an den Endrohren hat meiner, nur beidseitig gleichmäßig.
Allerdings fahre ich einen der 2003 vom Band ging. Da gab es wohl öfter Motortausch auf Kulanz wegen Ölschlämmeproblemen.
In meinem (lückenlosen) Serviceheft steht da nichts von. Er bekam nach 30.000km auf Kulanz die Kupplung gemacht, was aber eher an der Fahrweise des Erstbesitzers lag.
Grüße
Zitat:
@Tilman123 schrieb am 6. Februar 2023 um 18:20:20 Uhr:
Zitat:
@Black_2.6 schrieb am 6. Februar 2023 um 13:50:52 Uhr:
Wenn er 1L auf 1000km nimmt dann muss der auch Bläuen. Siehst du vielleicht nur nicht. Bei mir ist es recht gut sichtbar wenn ich den etwas rollen lassen und dann wieder gas gebe.Habe ich alles getestet. Ich schwöre dir, er bläut nicht!
Selbst mein Schrauber (dem ich zu 200% vertraue) bemerkt nichts.
Deshalb auch eine Hassliebe auf den S4 🙂
Na dann ist doch super. Öl drauf kippen und einfach fahren. Meiner hat definitiv schwarze Rohre und macht auch gerne mal ein Wölkchen.
Zitat:
@Black_2.6 schrieb am 7. Februar 2023 um 09:50:01 Uhr:
Zitat:
@Tilman123 schrieb am 6. Februar 2023 um 18:20:20 Uhr:
Habe ich alles getestet. Ich schwöre dir, er bläut nicht!
Selbst mein Schrauber (dem ich zu 200% vertraue) bemerkt nichts.
Deshalb auch eine Hassliebe auf den S4 🙂
Na dann ist doch super. Öl drauf kippen und einfach fahren. Meiner hat definitiv schwarze Rohre und macht auch gerne mal ein Wölkchen.
Jein 😁.
Ohne soviel Ölverbrauch wäre es natürlich schöner und mehr Liebe wie Hass.
Vll muss man manchmal aber auch die Dinge einfach so akzeptieren wie sie sind.
Grüße
Zitat:
@Da_Bayer schrieb am 6. Februar 2023 um 17:53:13 Uhr:
Bei den Buchsen gehen die Meinungen ja weit auseinander.Das eine Lager sagt kein Problem, das is standfest.
Habe jedoch weder jemanden gesehen oder gehört bis jetzt der das belegen kann. Kenne aber jemanden der so gebuchste Blöcke besorgen kann bzw einen Block buchsen lassen könnte.
Das andere Lager hingegen sagt das kann langfristig nicht halten weil zum einen die Zylinderwände zwischen den Zylindern eh schon so hauchdünn sind und zum anderen ja auch noch Bohrungen zur Kühlung recht na an den Zylindern vorbei gehen. Ein weiteres Argument das ich gegen das Buchsen gehört habe ist die Ausdehnung der Buchse im Vergleich zum Alu Block unter Temperatur.
Würde gerne Mal Erfahrungsberichte von jemandem bekommen der nen gebuchsten Motor länger gefahren ist und den am besten auch Mal wieder zerlegt hat.
Ich tendiere eher zu Lager 2 und wollte meinem S nen 4,3 Block gönnen wenn der Motor platt is. Leider wird es nimma zu dem Umbau kommen.
Vll kennen wir da den gleichen aus der Ecke 56370!?
Er schwört das es (besser) funktioniert und gibt die Blöcke dafür in einen anderen westlichen Eu-Staat.
Dr. BBK hällt davon eher nicht so viel (glaube ich).
Zum Thema Hitzeentwicklung, welche ja auch ein Thema ist, raten manche zur Entfernung der Vorkats. Könnte hier doch aber schwierig werden bei der HU und ist leider auch nicht legal!?
Grüße
Okay jetzt wird es spannend. Sehr interessant das es für meine! Hassliebe keine Option gibt ihn weg zugeben.