Instandsetzung Audi s4 bbk v8 4.2

Audi S4 B7/8E

Hallo Leute.
Habe heute eine erschreckende Nachricht von meiner Werkstatt erhalten, nachdem ich am 30.12.19 liegen geblieben bin.
Motorschaden ist das Resultat, trotz in meiner Zeit guter Pflege.
Will nicht ins Detail gehen warum es überhaupt zum Motorschaden kam.
Kurz gesagt, habe die Vermutung das der Instandsetzer ihn kaputt repariert hat.
Schon seit über 1/2 jahr lang kämpfe ich mit meinem Anwalt darum.
Leider ist mein Audi jetz Kaputt :/.

So viel zur Geschichte.
Nun zur eigentlichen Frage.
Kennt ihr vielleicht jemanden oder könnt es sogar selber, der mir meinen audi s4 b7 v8 4.2 bbk wieder reparieren kann?
Also komplett wieder Instandsetzen.
oder lohnt es sich überhaupt?

Vielen Dank im vorraus

Beste Antwort im Thema

Bei allen sollen die Ventile erneuert werden. Das kommt mir sehr spanisch vor. Bei Audi kostet ein Einlassventil mindestens 40 Euro, Auslass noch mehr. Allein dieser Posten macht knappe 2000 Euro.
Ventilführungen gehören bei der LL auch gemacht. Sind mindestens 1600 Euro.
Die Formdichtungen im Block kosten gute 200 Euro, die nur bei Audi erhältlichen Haupt- und Pleuellager kosten 16x20 und 10x15 Euro.
Die aktuelle NWS sind bei 560 Euro, selbst der FEBI Kettensatz ist für Händler bei 300 Euro. Pleuel-, Nockenwellen-, Zylinderkopfschrauben müssen neu - bei Audi noch einmal min. 200 Euro
Der Block ist noch nicht gehont, die Kolben nicht beschichtet und die KR nicht neu.

Beim besten Willen - am S4 Motor geht die Rechnung nicht auf. Und das gemeine ist: der Auftraggeber hat keine Möglichkeit zur Überprüfung ob die versprochenen Sachen auch gemacht oder verbaut sind.

Genau aus diesem Grund baue ich meine Motoren jetzt selbst.

318 weitere Antworten
318 Antworten

Hehe... wenn sich ein Uhrbayer mit nem Ostfriesen unterhält...zwei (Sprach-) Welten. Zum Glück haben wir alle eine „Hochdeutsche“ Schulbildung genossen. Was babbele mer hier für Kram...immer Obacht gebbe uf de Blitzer sonst is de Labbe fott 😉

Servus Bernie!

Kurze Frage zu den Gleitschienen vom BNS
Habe versucht anhand der Bilder zu sehen welche ich vom RS4 nehmen kann und welche nicht..
Kannst du mir kurz anhand 7zap etka die richtigen Bildnummern/oder sogar Teilenummern sagen :-)

Gruß und Danke

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 16. Juni 2020 um 15:06:32 Uhr:


@ColdCobra

Ja - das ist ziemlich eindeutig mindestens eine gebrochene Schiene.
Zusätzlich sind die PWM-Signale der NWS ziemlich nieder.
Klappert der Motor im Leerlauf ?
Der Kettenjob ist DRINGEND notwendig. Je nach Laufleistung/Zustand ist es Zeit für neue Spanner oder gar NWS.
Den Febi Steuerkettensatz ( 4x Spanner + 4x Ketten ) gibt es für unter 400 Euro. Die beiden langen Kettenschienen vom RS4 BNS für 50 Euro
Das wirklich teuere ist Motoraus- und Einbau.
Auch den Ölrücklaufschlauch vom Lenkgetriebe zum Ölkühler tauschen ( 65 Euro ) !

BBK

@ColdCobra

24 und 25 // 059109469 E+F gibt es auch im Zubehör; original Audi mit Prozenten finde ich schöner ( je um 25 Euro )

Hallo Zusammen,

ist noch jemand auf der Suche nach einer guten Werkstatt im Raum Koblenz?
Ich bin aus dem Hunsrück, hab meinen Motor bei einer VW Werkstatt hier aus der Nähe machen lassen.
Gemacht wurden die Steuerketten, Gleitschienen, Auslassventile, Ventilschaftdichtungen und das Ölfiltergehäuse.
Aus und eingebaut hab ich den Motor selbst.
Jedenfalls hatte der Motor vorher 7 bar Kompression und hat Öl verbraucht, ca 1l auf 1000km. Nach der Überarbeitung vor einem Jahr hab ich kein Öl mehr nachgefüllt.
Fahre jetzt 20w60 von motul. Ist wohl das beste was man dem Motor antuen kann.
Habe aktuell noch einen S4 Avant vom Kumpel den ich am machen bin. Falls Interesse besteht, kann ich gerne Mal ein paar Bilder hochladen.

Wünsche euch ein schönes Wochenende.

Ähnliche Themen

Zitat:

@S4_Fan schrieb am 19. Juni 2020 um 23:01:02 Uhr:



Fahre jetzt 20w60 von motul.

Das ist ja mal eine Ansage. Aber sehr interessant. Hörst/ merkst Du mit diesem Öl einen Unterschied im normalen Fahralltag?

Zitat:

@S4_Fan schrieb am 19. Juni 2020 um 23:01:02 Uhr:


Hallo Zusammen,

ist noch jemand auf der Suche nach einer guten Werkstatt im Raum Koblenz?
Ich bin aus dem Hunsrück, hab meinen Motor bei einer VW Werkstatt hier aus der Nähe machen lassen.
Gemacht wurden die Steuerketten, Gleitschienen, Auslassventile, Ventilschaftdichtungen und das Ölfiltergehäuse.
Aus und eingebaut hab ich den Motor selbst.
Jedenfalls hatte der Motor vorher 7 bar Kompression und hat Öl verbraucht, ca 1l auf 1000km. Nach der Überarbeitung vor einem Jahr hab ich kein Öl mehr nachgefüllt.
Fahre jetzt 20w60 von motul. Ist wohl das beste was man dem Motor antuen kann.
Habe aktuell noch einen S4 Avant vom Kumpel den ich am machen bin. Falls Interesse besteht, kann ich gerne Mal ein paar Bilder hochladen.

Wünsche euch ein schönes Wochenende.

Na über Bilder würde sich hier Sicherlich niemand beschweren ;-)

Gruß Stefan

@ColdCobra
Moin...hier paar Bilder als ich das damals gemacht habe. Qualli ist leider nicht die beste. Mann kann aber die gebrochene Gleitschiene erkennen welche sogar zur Hälfte abgebrochen/nicht mehr vorhanden war. Erstes Foto...Schiene Sitz ziemlich genau in der Mitte. Durch das überspringen der Kette um ca. drei Zähne hat’s mir auch die obere Ketteführung/Spanner von dem Nockenwellenversteller auf Bank2 zerlegt. 8 Ventile dahin wie man auf den Fotos an den hübschen Halbmonden erkennen kann. Wie man sieht war der Motor auch ordentlich verschmoddert. Ob mein Vorgänger nur Billigöl gefahren hat, oder ob das dieses öfter diskutierte Ölschlämmeproblem ist...keine Ahnung.
Habe auch noch mehr Bilder bei Bedarf.
Grüße

83d15a70-384f-4b38-85bd-b9178f63ca61
E6a97f95-4d9d-457f-9113-c0b61e9e767c
50d062e6-18b4-41e7-8019-524f85bcb769
+4

Unten die Schiene war abgebrochen und nur noch zur Hälfte da. Oben die Schiene war durchgebrochen.

46208fd0-fedb-4e45-9d92-225be4d5dc72

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 19. Juni 2020 um 23:44:06 Uhr:



Zitat:

@S4_Fan schrieb am 19. Juni 2020 um 23:01:02 Uhr:



Fahre jetzt 20w60 von motul.

Das ist ja mal eine Ansage. Aber sehr interessant. Hörst/ merkst Du mit diesem Öl einen Unterschied im normalen Fahralltag?

Also nach 10tsd km nach der Überholung des Motors ist das Öl immernoch hell wie beim einfüllen.
Auf jeden Fall läuft der ruhiger wenn der im Sommer mächtig Heiss ist.
Hören oder merken tut man jetzt nichts. Aber ich denke es gibt für den Motor kein besseres Öl als dieses, zumindest für den Sommer.
Muss man dann halt länger warm fahren, bevor man mal Gas gibt. Und etwas teuerer ist es auch.
Aber schaden kann das Öl auf keinen Fall.

Zitat:

Also nach 10tsd km nach der Überholung des Motors ist das Öl immernoch hell wie beim einfüllen.
Auf jeden Fall läuft der ruhiger wenn der im Sommer mächtig Heiss ist.
Hören oder merken tut man jetzt nichts. Aber ich denke es gibt für den Motor kein besseres Öl als dieses, zumindest für den Sommer.
Muss man dann halt länger warm fahren, bevor man mal Gas gibt. Und etwas teuerer ist es auch.
Aber schaden kann das Öl auf keinen Fall.

Servus!

Also meines Wissens nach sollte das Öl aber dunkel werden da es Rückstände die anfallen aus dem Motor entfernen soll? Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Zitat:

@S4_Fan schrieb am 20. Juni 2020 um 09:05:43 Uhr:


Also nach 10tsd km nach der Überholung des Motors ist das Öl immernoch hell wie beim einfüllen.

das sollte es auch beim Benziner nach den Km nicht mehr sein

Zitat:

Aber schaden kann das Öl auf keinen Fall.

für eine schnelle Durchölung wäre ein 5W weitaus besser geeignet und gerade auf diese ist der Alusil Motor angewiesen

Ich glaube das ein 20W60 auf der Rennstrecke sicherlich gut ist,aber im Alltag sehe ich das eher negativ.
Für das Kaltstartverhalten ist das Öl sicherlich nicht ausreichend dünn genug.....
Ich habe in meinen S4 Mobil 1 5W50 eingefüllt.

Sehe das mit der Durchölung ja ähnlich. Doch müsste man nicht auch honorieren, dass noch Ölreste der letzten Durchölung auf den Flächen haften und in den ersten Sekunden eine Schmierung gewährleisten? Also lediglich für Standgas und ohne Motorlast.

Durchölung bedeutet halt auch dass eventuell leer gelaufene Spanner schneller wieder befüllt werden. Ein heisses 60er Öl ist dünner als ein 0W bei 10°C.

In der Entwicklung war 5W30 er drin und hat sowohl Heißland als auch Kaltlanderprobung bestanden. Ein 20 W ist aus meiner Sicht für den "Normalgebrauch" weniger geeignet.

Wenn der Motor / das Getriebe Geräusche macht kann man auch Sägemehl zum Öl einfüllen.

Das ist mir auch klar und würde auch kein 20w60 verfüllen. Trotzdem finde ich den Punkt nicht uninteressant, wieviel Schaden eigentlich entsteht, bis die 3, 4, 6 oder gar 8 Sekunden vergangen sind und das geförderte Wannenöl alle Schmierstellen nach Motorstart endlich erreicht hat. Trocken läuft bis dahin ja wohl nichts. Spanner lasse ich mal bewusst außen vor, meine Spanner leeren sich mit meinen 5W50 momentan auch nach tagelangem Stehen nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen