Instandsetzung Audi s4 bbk v8 4.2

Audi S4 B7/8E

Hallo Leute.
Habe heute eine erschreckende Nachricht von meiner Werkstatt erhalten, nachdem ich am 30.12.19 liegen geblieben bin.
Motorschaden ist das Resultat, trotz in meiner Zeit guter Pflege.
Will nicht ins Detail gehen warum es überhaupt zum Motorschaden kam.
Kurz gesagt, habe die Vermutung das der Instandsetzer ihn kaputt repariert hat.
Schon seit über 1/2 jahr lang kämpfe ich mit meinem Anwalt darum.
Leider ist mein Audi jetz Kaputt :/.

So viel zur Geschichte.
Nun zur eigentlichen Frage.
Kennt ihr vielleicht jemanden oder könnt es sogar selber, der mir meinen audi s4 b7 v8 4.2 bbk wieder reparieren kann?
Also komplett wieder Instandsetzen.
oder lohnt es sich überhaupt?

Vielen Dank im vorraus

Beste Antwort im Thema

Bei allen sollen die Ventile erneuert werden. Das kommt mir sehr spanisch vor. Bei Audi kostet ein Einlassventil mindestens 40 Euro, Auslass noch mehr. Allein dieser Posten macht knappe 2000 Euro.
Ventilführungen gehören bei der LL auch gemacht. Sind mindestens 1600 Euro.
Die Formdichtungen im Block kosten gute 200 Euro, die nur bei Audi erhältlichen Haupt- und Pleuellager kosten 16x20 und 10x15 Euro.
Die aktuelle NWS sind bei 560 Euro, selbst der FEBI Kettensatz ist für Händler bei 300 Euro. Pleuel-, Nockenwellen-, Zylinderkopfschrauben müssen neu - bei Audi noch einmal min. 200 Euro
Der Block ist noch nicht gehont, die Kolben nicht beschichtet und die KR nicht neu.

Beim besten Willen - am S4 Motor geht die Rechnung nicht auf. Und das gemeine ist: der Auftraggeber hat keine Möglichkeit zur Überprüfung ob die versprochenen Sachen auch gemacht oder verbaut sind.

Genau aus diesem Grund baue ich meine Motoren jetzt selbst.

318 weitere Antworten
318 Antworten

@ColdCobra

Ja - das ist ziemlich eindeutig mindestens eine gebrochene Schiene.
Zusätzlich sind die PWM-Signale der NWS ziemlich nieder.
Klappert der Motor im Leerlauf ?
Der Kettenjob ist DRINGEND notwendig. Je nach Laufleistung/Zustand ist es Zeit für neue Spanner oder gar NWS.
Den Febi Steuerkettensatz ( 4x Spanner + 4x Ketten ) gibt es für unter 400 Euro. Die beiden langen Kettenschienen vom RS4 BNS für 50 Euro
Das wirklich teuere ist Motoraus- und Einbau.
Auch den Ölrücklaufschlauch vom Lenkgetriebe zum Ölkühler tauschen ( 65 Euro ) !

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 16. Juni 2020 um 15:06:32 Uhr:


@ColdCobra

Ja - das ist ziemlich eindeutig mindestens eine gebrochene Schiene.
Zusätzlich sind die PWM-Signale der NWS ziemlich nieder.
Klappert der Motor im Leerlauf ?
Der Kettenjob ist DRINGEND notwendig. Je nach Laufleistung/Zustand ist es Zeit für neue Spanner oder gar NWS.
Den Febis Steuerkettensatz ( 4x Spanner + 4x Ketten ) gibt es für unter 400 Euro. Die beiden langen Kettenschienen vom RS4 BNS für 50 Euro
Das wirklich teuere ist Motoraus- und Einbau.
Auch den Ölrücklaufschlauch vom Lenkgetriebe zum Ölkühler tauschen ( 65 Euro ) !

Er läuft im Stand manchmal recht unruhig und manchmal sehr ruhig. Klappert nur beim Starten.
Hab zusätzlich die Motorlager im Auge falls ich da rangehe.

Danke dir schonmal

Hallo,

wie ist denn die Leistungsentfaltung bei deinem?

Zieht er von unten bis oben in einer Tour durch...oder hat er wie bei meinem einen Schub bei 3,5t und den nächsten bei 5t!?

Ich hatte bei 95t km die Sache mit den Gleitschienen. waren beide gebrochen, haben die Kette überspringen lassen und mir 8Ventile platt gehauen. Teurer Spaß.
Jetzt sind 188t km auf der Uhr.

Zitat:

@ColdCobra schrieb am 16. Juni 2020 um 16:04:06 Uhr:



Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 16. Juni 2020 um 15:06:32 Uhr:


@ColdCobra

Ja - das ist ziemlich eindeutig mindestens eine gebrochene Schiene.
Zusätzlich sind die PWM-Signale der NWS ziemlich nieder.
Klappert der Motor im Leerlauf ?
Der Kettenjob ist DRINGEND notwendig. Je nach Laufleistung/Zustand ist es Zeit für neue Spanner oder gar NWS.
Den Febis Steuerkettensatz ( 4x Spanner + 4x Ketten ) gibt es für unter 400 Euro. Die beiden langen Kettenschienen vom RS4 BNS für 50 Euro
Das wirklich teuere ist Motoraus- und Einbau.
Auch den Ölrücklaufschlauch vom Lenkgetriebe zum Ölkühler tauschen ( 65 Euro ) !

Er läuft im Stand manchmal recht unruhig und manchmal sehr ruhig. Klappert nur beim Starten.
Hab zusätzlich die Motorlager im Auge falls ich da rangehe.

Danke dir schonmal

Gude,

Leistungsentfaltung würde ich mal sagen dass er untenrum träge ist und obenraus für seinen Zustand/Laufleistung sehr gut geht.

Habe vor kurzem erst die Rückhalteventile getauscht in der Hoffnung das Startgerassel zu beseitigen, leider ohne Erfolg.

Laufleistung 230tkm mit 5W50 Ester

Ähnliche Themen

Auch Gude!

Dann hat deiner ja etwas mehr runter wie meiner.

Leistungsentfaltung hört sich dann ja ähnlich an wie bei mir....

Ich war damals sehr überrascht das bei 95t die Kette fällig ist, bzw. das so ein Schaden dabei passiert.
Ich selbst kippe nur Shell in die Kiste. 5W30 und V-Power.

Zitat:

@ColdCobra schrieb am 16. Juni 2020 um 16:11:32 Uhr:


Gude,

Leistungsentfaltung würde ich mal sagen dass er untenrum träge ist und obenraus für seinen Zustand/Laufleistung sehr gut geht.

Habe vor kurzem erst die Rückhalteventile getauscht in der Hoffnung das Startgerassel zu beseitigen, leider ohne Erfolg.

Laufleistung 230tkm mit 5W50 Ester

was bedeutet "Gude" ?

Gude=Servus=Moinmoin=Hallo.

So babbelt man hier in Hessen und Umgebung 😉

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 16. Juni 2020 um 16:44:08 Uhr:


was bedeutet "Gude" ?

Interessant. Klingt ja auch irgendwie wie der Anfang von "Guten Tag". Kenne dafür die Verkürzung: "Guten".

Ja...ist so ähnlich.

„Ei Gude wie“ ist eigentlich der Knaller...bedeutet übersetzt „Hallo, wie geht es dir“ 🙂

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 16. Juni 2020 um 18:45:16 Uhr:


Interessant. Klingt ja auch irgendwie wie der Anfang von "Guten Tag". Kenne dafür die Verkürzung: "Guten".

Zitat:

@Tilman123 schrieb am 16. Juni 2020 um 16:16:14 Uhr:



Ich selbst kippe nur Shell in die Kiste. 5W30

von der Viskosität würde ich insbesondere bei dem Motor absehn, der Alusilblock ist aufgrund des Konzepts (Siliziummatrix+FerrocoatKolben) auf auf einen tragfähigen und temperaturstabilen Ölfilm angewiesen.
ein 5W50 oder 10W60 ist hier die bessere Wahl

Zitat:

@Tilman123 schrieb am 16. Juni 2020 um 19:52:12 Uhr:


Ja...ist so ähnlich.

„Ei Gude wie“ ist eigentlich der Knaller...bedeutet übersetzt „Hallo, wie geht es dir“ 🙂

Zitat:

@Tilman123 schrieb am 16. Juni 2020 um 19:52:12 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 16. Juni 2020 um 18:45:16 Uhr:


Interessant. Klingt ja auch irgendwie wie der Anfang von "Guten Tag". Kenne dafür die Verkürzung: "Guten".

Und unser David Bowie heißt Heinz Schenk!! 😁

Erbarmen ! - die Hesse komme...

https://www.google.com/search?...

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 16. Juni 2020 um 21:22:16 Uhr:


Erbarmen ! - die Hesse komme...

https://www.google.com/search?...

😁 ! Mit Rap-Einlagen. Das gehört wahrlich ins Museum der Zeitgeschichte. Irgendwie ist das großartig und skuril. Bin dazwischen hin- und hergerissen.

Btw. bleiben ja beim schreiben die Dialekte und Sprachfärbungen eher im Hintergrund. Hier treffen aber trotzdem alle möglichen sprachlichen lokalen Unterschiede aufeinander, man merkts nur nicht unbedingt.

au i kou hochdeutsch !

Mir ist beim Öffnen vom link wieder klar geworden dass ich ganz schön alt bin...
Gefallen tut mir das Lied nach wie vor...

Zitat:

@Superbernie1966 schrieb am 17. Juni 2020 um 08:08:42 Uhr:


au i kou hochdeutsch !

Sehr schön! 😁

Normalerweise glaubte ich, alles zu verstehen. Doch ein Aufenthalt in Amberg belehrte mich Besseres, zumindest mit manch alteingesessenen Personen, die entweder ihren Kiefern nicht bewegen wollten, oder warum auch - ich hatte schon zu kämpfen - alles mitzukriegen. Aber plattdeutsch ist jedoch deutlich unhandlicher. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen