Inspektionskosten

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,

Ich bin hier im Golf Forum neu.
Habe jetzt den Golf7 meines Sohnes zur Inspektion gebracht.
Der Freundliche will für seine Leistung 440€ haben.
Das Öl habe ich angeliefert.
Kann vielleicht noch jemand etwas zum Punkt „Erweiterter Inspektionsumfang“ sagen?
Danke für Eure Hilfe!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Manchmal hilft es auch jemanden freundlich auf seinen „Fehler“ aufmerksam zu machen , alternativ kannst du natürlich auch wie es Herm empfiehlt dich wie die Axt im Walde benehmen.....

345 weitere Antworten
345 Antworten

Zitat:

@6N1 schrieb am 29. April 2022 um 14:20:00 Uhr:


Evtl. noch den Motorluftfilter (auch kein Hexenwerk) selber machen.

Glaube nicht, dass der nach 30tkm schon fällig ist.

Also meiner as nach den ersten 30tkm durchaus nicht mehr neu aus. Nach den zweiten etwas besser. Das kommt immer darauf an, ob man gerade viel Staub auf den üblichen Strecken hatte wegen Baustellen o.ä. Der Wechsel dauert jedenfalls nicht lang, der Filter kostet fast nix und alle Öldruck gesteuerten bzw. Öl geschmierten Teile freuen sich.

Die Optik ist da eigentlich Wurscht, auf die Funktion kommt es an. Da müßte schon ne Schlammschicht drauf sein, damit er zu wenig Luftdurchsatz hat. VW hat die Intervalle schon gewinnoptimiert festgelegt. Wenns dich glücklich macht, wechsel ihn. Warum sich Öl-geschmierte Teile dann "freuen", kann ich nicht nachvollziehen. Was hat ein Luftfilter damit zu tun?

Zitat:

@6N1 schrieb am 30. April 2022 um 00:22:47 Uhr:


Also meiner as nach den ersten 30tkm durchaus nicht mehr neu aus. Nach den zweiten etwas besser. Das kommt immer darauf an, ob man gerade viel Staub auf den üblichen Strecken hatte wegen Baustellen o.ä. Der Wechsel dauert jedenfalls nicht lang, der Filter kostet fast nix und alle Öldruck gesteuerten bzw. Öl geschmierten Teile freuen sich.

Das ist doch schließlich auch die Aufgabe des Luftfilters. Mein 5er TDI hatte ein Wechselintervall von 6 Jahren o. 90 tkm. Ich habe den nie vorgezogen u. beim Wechsel nie eine Verbesserung im Verbrauch feststellen können.

Daher werde ich bei den vorgegebenen 6 Jahren o. 90 tkm bleiben. 4 Jahre wird meiner dieses Jahr, hat aber noch keine 20 tkm oben, da wird der erste Wechsel wohl erst 2024 dran kommen, mit BFK u. Zündkerzenwechsel. 🙂

Ähnliche Themen

Selbst im LKW laufen die Luftfilter 100tkm, und 12,5 ltr Hubraum ziehen da einige hunderttausend Kubikmeter Luft mehr durch als ein PKW-Motörchen. Gut, der hat auch mehr Oberfläche, brauch er ja auch 🙂
Im Steinbruchbetrieb haben wir die 1x im Monat ausgeblasen, aber das sind auch Extrembedingungen.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 29. April 2022 um 19:01:26 Uhr:



Zitat:

@6N1 schrieb am 29. April 2022 um 14:20:00 Uhr:


Evtl. noch den Motorluftfilter (auch kein Hexenwerk) selber machen.

Glaube nicht, dass der nach 30tkm schon fällig ist.

Ist nach 90.000 km oder 6 Jahren fällig.

Mein Golf 7 (EZ 9/2019) muss auch zur Inspektion.
Ich habe mir einen Kostenvoranschlag geholt, inkl. TÜV und AU, da der Wagen nun 3 Jahre alt wird bei ca. 18 000 KM Laufleistung.
Passt das so von den Kosten her?

Rechnet man TÜV/AU aus der Rechnung raus, sowie die Scheinwerfereinstellung (wurde letztes Jahr erst gemacht), komme ich auf 235 € für die Inspektion.

Desktop-screenshot-2022-08-22-08-17-31

Welchen Grund gibt denn für die Scheinwerfereinstellung jedes Jahr?

- keine Blendung des Gegenverkehrs

Wenn die Scheinwerfer gut sind wird das ja wohl nicht berechnet. Zwischen TÜV und Inspektion hat sich das bei meinem noch nie geändert.

Das wird dir leider immer berechnet werden, sofern es vorgesehen und ausgeführt wurde.

Persönlich bin ich kein Freund von HU u. Inspektion in einer Hand. Wird ja eh alles doppelt gemoppelt. Ergo zur HU / AU und dann die Inspektion, wenn sie dann sein muss.
Bei der HU wird die Lichteinstellung eh geprüft, wenn i. O. ist der Punkt bei der Inspektion Geschichte und wenn man nicht so er pirscht auf Stempelchen ist, so kann man die Inspektion ganz abhaken.

BFK sollte mit 20 tkm auch noch nicht austauschreif sein. In meinem denke ich mit 5 Jahren daran. Wenn aber das Gebirge vermessen wird, sollte man daran nicht sparen.

Die Überprüfung der Scheinwerfer ist eigentlich alle zwei Jahre fällig und im Inspektionsumfang enthalten, nur eine eventuell notwendige Einstellung ist abzurechnen.

Was die Inspektion als solche angeht, da solltest du dir noch andere Kva einholen, mit 180,-€ ist das relativ hoch.

Alternative, Skoda Werkstatt mit VW Service suchen, dort sind die Sätze etwas moderater! Beispiel Touareg, Inspektion mit Ölwechsel und Bremsflüssigkeit, KVA VW 980€, SKODA mit VW Service 440€, Öl hab ich KEINS mitgebracht!!!

Zitat:

@boxster36 schrieb am 22. August 2022 um 17:38:25 Uhr:


Alternative, Skoda Werkstatt mit VW Service suchen, dort sind die Sätze etwas moderater! Beispiel Touareg, Inspektion mit Ölwechsel und Bremsflüssigkeit, KVA VW 980€, SKODA mit VW Service 440€, Öl hab ich KEINS mitgebracht!!!

Hm... also bei der letzten Inspektion inkl. DSG hatte ich auch da nachgefragt... machte preislich ca. 60€ unterschied . 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen