Inspektionen

Mercedes A-Klasse W176

Hallo liebe Mercedes Fahrer ,

ich bin nun nach 3 BMW Fahrzeugen zu Mercedes gewechselt ( A180 , EZ 03/13 , KM 34000 )

Nachdem ich mich jetzt mal mit den Modalitäten von Mercedes vertraut gemacht habe, habe ich mit Verwunderung festgestellt das man bei Mercedes anscheinend jedes Jahr zur Inspektion muss !?!

Das heißt also das ich jedes Jahr auch einen Ölwechsel machen muss obwohl ich nur ca. 8000km im Jahr fahre !?!
Da kann doch nie und nimmer das Oel schon so weit abgebaut haben das es ausgetauscht werden muss - mal vom finanziellen Aspekt abgesehen ist dies ja auch nicht unbedingt Umweltfreundlich ...

Mein letztes Auto war ein BMW 118 i Cabrio den ich als Neuwagen angeschafft hatte / hier war der Service "nur" alle 2 Jahre oder 30000 km - das erscheint mir ok ... will Mercedes mit diesen 1 Jahr Intervallen die Fahrer abzocken - kommt mir so vor ...

Es gib Insektionen A und B die sich jährlich anscheinend abwechseln , mit was für Kosten muss man hierfür rechnen ?

Beim BMW zeigte mir der Bordcomputer auch immer was im Service gemacht werden muss ( z.b Bremsen , Ölwechsel usw. ) - kann ich das bei meinem Auto auch ablesen oder muss ich da immer die Werkstatt fragen

Fazit : Also alle ( bei mir ) 8000km eine Inspektion durchführen zu lassen für wahrscheinlich 300 - 600€ ? erscheint mir doch mehr wie merkwürdig ???

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ja und wo ist dein Problem? Machen lassen und gut 😉
Über so etwas informiert man sich eher, wenn das so ein wichtiges Thema für einen ist!

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@Holze schrieb am 29. Mai 2016 um 20:12:34 Uhr:


W176 ... Danke , genau so sehe ich es auch - ich möchte ja das Auto fahren und nicht die Werkstatt finanzieren ...

Für mich ist der 12 Monate Rhythmus auch nicht nachvollziehbar. Bei meinem SLK R 170 sind es 24 Monate bzw. 20.000 km.

in der Ruhe liegt die Kraft,
ich mache alle 2 Jahre meinen Ölwechsel, da ich auch nur jeweils ca. 4000km im Jahr fahre.
Alles andere ist Verschwendung, sowohl Öl als auch Motor machen das locker mit.
Mein Öl kauf ich bei Meguin und gut ist es.
Würde ich jenseits der 10.000km fahren im Jahr, würde ich den Wechsel jährlich machen lassen, denn das Öl muß einiges leisten und scheint mir doch bei 30.000km Interval etwas zu sehr beansprucht zumal bei den Turbomotoren, außer man hat einen Nebenstromölfilter verbaut.

Ein Fahrzeug, das 4000 km im Jahr fährt, hat ein höher belastetes Motoröl als ein Fahrzeug, das auf Langstrecke 30 000 km im Jahr fährt.
Die Besonderheiten der "Kurzstrecke" werden unterschätzt.
Das Motoröl wird durch Kraftstoffeintrag hoch belastet.
Die Schmierfähigkeit leidet besonders bei Benzinern.
Der Schmierfilm im Motor wird durch den Kraftstoff regelrecht abgewaschen.
Auch Dieselmotoren sind auf regelmäßige Ölwechsel bei Kurzstrecke angewiesen.
Rußeintrag kann in Verbindung mit Ölverdünnung zu Ölschlammbildung führen.
Bei TDI Motoren von VW hat sich die LongLife Öl Geschichte besonders für die hochbelasteten Pumpe-Düse Elemente oft als negativ erwiesen.
In Fachkreisen wird das feste 15000 km Ölwechsel Intervall dem LongLife Modus vorgezogen.

Fahrzeughersteller wie MB führen Tests mit Kurzstreckenfahrten durch, dabei werden die Fahrzeuge 3 Mal täglich nur wenige km bewegt.
Hauptaugenmerk ist dabei das Thema Ölverdünnung.

Da Motoren im Kurzstreckenverkehr nie richtig warm werden, stellt Ölverdünnung ein ernst zu nehmendes Problem dar.
Da hilft nur der jährliche Ölwechsel.

Ähnliche Themen

@Fanes: Alles richtig!

Bei anderen Herstellern gibt es einen variablen Serviceintervall, der sich ua. nach dem Fahrprofil richtet.

Ich kann MB schon verstehen, jedes Jahr den Karren in die Werkstatt und die Plörre lieber einmal zu viel wechseln. Weil man ja nicht weiß, wer Kurzstrecke fährt. Dann lieber alle über einen Kamm...

Ökologisch ist das Mist.

@A176. Alles richtig ;-)

Autofahren an sich ist leider ökologisch gesehen Mist.
Wenn allerdings Altöl nach dem Wechsel recycled wird, hält sich da der Schaden wenigstens in Grenzen.

Zitat:

@Fanes schrieb am 30. Mai 2016 um 09:09:08 Uhr:


Ein Fahrzeug, das 4000 km im Jahr fährt, hat ein höher belastetes Motoröl als ein Fahrzeug, das auf Langstrecke 30 000 km im Jahr fährt.
Die Besonderheiten der "Kurzstrecke" werden unterschätzt.
Das Motoröl wird durch Kraftstoffeintrag hoch belastet.
Die Schmierfähigkeit leidet besonders bei Benzinern.
Der Schmierfilm im Motor wird durch den Kraftstoff regelrecht abgewaschen.
Auch Dieselmotoren sind auf regelmäßige Ölwechsel bei Kurzstrecke angewiesen.
Rußeintrag kann in Verbindung mit Ölverdünnung zu Ölschlammbildung führen.
Bei TDI Motoren von VW hat sich die LongLife Öl Geschichte besonders für die hochbelasteten Pumpe-Düse Elemente oft als negativ erwiesen.
In Fachkreisen wird das feste 15000 km Ölwechsel Intervall dem LongLife Modus vorgezogen.

Fahrzeughersteller wie MB führen Tests mit Kurzstreckenfahrten durch, dabei werden die Fahrzeuge 3 Mal täglich nur wenige km bewegt.
Hauptaugenmerk ist dabei das Thema Ölverdünnung.

Da Motoren im Kurzstreckenverkehr nie richtig warm werden, stellt Ölverdünnung ein ernst zu nehmendes Problem dar.
Da hilft nur der jährliche Ölwechsel.

mag schon so sein, aber meine 4.000km sind jeweils nicht unter 300km am Stück....somit ist das keine Kurzstrecke.

Zitat:

@AMG-GT schrieb am 30. Mai 2016 um 20:34:28 Uhr:


mag schon so sein, aber meine 4.000km sind jeweils nicht unter 300km am Stück....somit ist das keine Kurzstrecke.

Falls du ein Saison-Kennzeichen hast ignoriere folgenden Beitrag.

Falls nicht:

Du fährst dein Auto 4.000 Km/Jahr. Jede Strecke mind. 300 KM. Somit fasst du dieses Auto nur 13 Mal im Jahr an, zahlst das ganze Jahr Versicherung und Steuern.

Da stört dich die jährliche Inspektion? 😕

Bei VW ist es genauso... Wir haben uns bei dem golf7 meiner Freundin geeinigt es würde reichen alle 2jahre das öl zu tauschen es gibt keinen grund jedes jahr zu wechseln ausser bei vielfahrern mit 20tsd+

@DeMarquesAMG

Eben nicht, bei Langstrecke wird das Öl weniger strapaziert. Kurzstrecke ist des Öles Tod. Siehe den Beitrag von Fanes auf dieser Seite....

Laut meinem Betreuer haben die Motoren der A-Klasse div. Sensoren welche die Ölqualität bestimmen. Aufgrund der Messwerte wird dann eben das Öl getauscht oder nur nachgefüllt. Ich fahre seit 2013 einen A180 und es wurde wir folgt vorgegangen.

1. Jahr A-Service Kontrolle und gegebenenfalls auffüllen fehlender Betriebsstoffe usw.
2. Jahr B-Service Kontrolle und Austausch des Motoröls, Wischerblätter usw.
3. Jahr A-Service Kontrolle und Auffüllen, Austausch der Bremsklötze vorne, Wischerblätter usw.

Es wurde jedesmal ob es Updates für das Auto gibt und auch jedesmal div. Updates aufgespielt, welche immer eine Verbesserung brachten.

Wenn der Kunde Öl mitbringt wird immer getauscht, eben nach Kundenwunsch !

Da ich einen Servicevertrag abgeschlossen habe kann ich über die Kosten leider nichts sagen. Servicevertrag ca. 23.- Euro pro Monat.

Hallo ramosoft,

ob die Vorgehensweise deines Kundendienstbetreuers den MB-Vorgaben entspricht, stelle ich in Frage.

Bei Mercedes ist es grundsätzlich so, dass das Motoröl nach 25000 km, spätestens nach einem Jahr gewechselt wird. Stelle doch bitte mal die anonymisierten digitalisierten Serviceberichte hier ein. Würde mich interessieren.

Zitat:

@RE RU 44 schrieb am 1. Juni 2016 um 13:42:22 Uhr:


Hallo ramosoft,

ob die Vorgehensweise deines Kundendienstbetreuers den MB-Vorgaben entspricht, stelle ich in Frage.

Bei Mercedes ist es grundsätzlich so, dass das Motoröl nach 25000 km, spätestens nach einem Jahr gewechselt wird. Stelle doch bitte mal die anonymisierten digitalisierten Serviceberichte hier ein. Würde mich interessieren.

Hallo RE RU 44 !

Betreffend der Serviceberichte werde ich versuchen diese von meinem Betreuer zu erhalten, ich habe einen Servicevertrag und bekomme daher keine Rechnung.
Nach dem 1. Jahr hatte ich ca. 11.000km, nach dem 2. Jahr hatte ich ca. 23.000km und jetzt ca. 33.000km auf dem Auto.

Mein Betreuer sagt:
Es ist nach 25.000km bzw. einem Jahr eine Inspektion (MB Garantie) vorgeschrieben, welche Arbeiten durchzuführen sind wird über das Diagnosesystem "vom Auto ausgelesen".

Deine Antwort
Ähnliche Themen