Inspektion: VW Händler, Freie Werkstatt oder bei einem "Bekannten"?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Bevor hier die Ermahnung kommt, die Suche habe ich schon benutzt... hab aber nur Themen über Wartung bei einer Vertragswerkstatt gegenüber einer freien Werkstatt gefunden.

Mein Golf ist 5 1/2 Jahre alt und ist 80.000 gelaufen, jetzt steht die dritte Inspektion an. Stehe vor der Entscheidung entweder zum VW Händler zu fahren, eine freie Werkstatt aufzususchen oder das ganze bei einem befreundeten KFZ Meister durchführen zu lassen.

Die Frage die sich mir stellt ist, was gegen meinen Bekannten sprechen könnte. Dass er Ahnung hat und die Arbeit gut erledigt, weiß ich. Jedoch hat er kein OBD-Gerät. Werden bei Inspektionen immer Daten ausgelesen die vielleicht wichtige Hinweise zum "Zustand" des Autos geben oder ist sowas nicht unbedingt erforderlich?

Und meine andere Frage zu dieser Grundsatzdiskussion: Wie sieht es mit der Durchrostungsgarantie aus? Soweit ich hier im Forum gelesen habe, hat man nur Ansprüche wenn man den Wagen immer zum Händler bringt. Ist es auch möglich zu VW zu fahren und für 10 Euro oder so nur auf Durchrostung prüfen zu lassen, damit man hier Anspruch auf seine Garantie hat?

21 Antworten

verschleißteile kannste immer sonst wo wechseln, und nichts andres ist der zahnriehmen.hab ich auch so gemacht, keine probleme.
dann kostet die 120er auf einmal auch nur 120€ 😉

wenn die dir für den stempel auflagen machen, geh einfach zu nem andren händler, bei meinem gabs nie probleme bei sonderwünschen.öl hab ich immer selbst mitgebracht, und die filter meistens auch selbst gemacht

Zitat:

Original geschrieben von eddingo



@faceman22: Letzte Frage noch 🙂... Du zählst den Ölwechsel und den Luftfilterwechsel als Zusatz zum Intervall-Service auf. Laut dem Bordbuch sind die beiden Sachen im Intervall-Service enthalten. Soll ich dann explizit sagen, dass ich den Intervall-Service aber ohne den Lufterfilterwechsel haben möchte? Da könnten die doch sagen, dass ich das bei denen machen lassen muss, damit ich den Stempel bekomme?

Die "Zusatzarbeiten gegen gesonderte Berechnung" (Filter, Zündkerzen, BFW, Reifendichtmittel abgelaufen....) stehen extra mit nem Punkt markiert auf dem Inspektion-Abarbeitungsplan.

Einfach bei der Abgage alles mit dem Serviceberater durchsprechen, was gemacht werden soll.
Mein 🙂 sag immer was zu machen wäre und ich sag dann was ich davon will. Ölfilter bring ich jetzt net mit, aber beim Pollen- und Motorluftfilter sag ich, dass ich das selbst mache oder gemacht habe.
Hatte da noch NIE Probleme.
Öl-Eigenanlieferung am besten telef. bei Terminvereinbahrung abklären (machen auch fast alle). Ein Freund von mir bringt auch 8 Liter LL3-Öl zu Audi mit, wenn er seinen 2006er A6 für 60t€ NP zum Service bringt 😁
Da sagen die auch nix und dass es viele machen.
Vor vielen Jahren beim DRK haben wir auch immer Öl für den Fuhrpark zum Händler mitgeschleppt 😉

Stempel bekommst Du für die reine Inspektion. Öl, Filter usw. wird extra angekreuzt. Kannst ja nachträglich ein Kreuz dazu machen, was Du gemacht hast und "Eigenarbeit" o.ä. beschreiben.

Ich kauf die Filter auch manchmal bei VW und lass die mir ins Auto legen. Aber dann immer Rechnung kontrollieren, dass die im Eifer net den Einbau berechnet haben.... 

Hallo,

zu dem allgemeinen Thema kann ich eines sagen:

Ich habe bisher einen Lupo gefahren. Bin immer schön zur Vertragswerkstatt, das Ding war also "Scheckheftgepflegt".

Bei 120 TKM ist mir diesen Winter der Motor "eingefroren", sprich ich hatte einen Motorschaden. Dank Mobilitätsgarantie hat mich das Abschleppen keinen Cent gekostet, dank regelmäßiger Besuche einer Vertragswerkstatt hat VW mir für den Austausch des Motors 100% Kulanz auf Teile und Arbeitszeit gewährt.

Sprich: Die ganze Aktion hat mich keinen Cent gekostet und ich hatte sogar für die Woche nen Leihwagen umsonst. Somit hat sich der etwas teurere Besuch der VW-Werkstatt für mich dicke gelohnt, das was ich bei VW mehr bezahle als bei einer freien habe ich voll wieder drin. Der neue Motor hat ca. 2.500 € gekostet.

VW gewährt bei diesem Problem wohl oft Kulanz, die genaue %-Zahl ist aber angeblich davon abhängig ob ich den Service in einer VW-Werkstatt durchführen lasse.
Außerdem hab ich nicht mal gefragt ob da was mit Kulanz geht. Bei dem Alter des Lupo (BJ 1999) wär ich nicht auf die Idee gekommen. Mein 🙂 hat aber direkt nen Kulanzantrag gestellt und mir dann telefonisch gesagt dass ich vollständig Kulanz bekomme. Die Freude meinerseits könnt Ihr euch vorstellen 😁

Somit werde ich auch mit meinem neuen Auto weiterhin die etwas teurere VW-Werkstatt aufsuchen.

Gruss Ralf

Hab den Wagen jetzt gerade beim VW-Händler abgegeben und mich zur Arbeit fahren lassen, nachher bringen Sie den Wagen wieder zurück zu mir, das alles ohne extra Kosten.

Öl habe ich selber mitgebracht und hab auch bescheid gegeben, dass ich Pollen- und Motorfilter selber wechsle - alles kein Problem 🙂. Kraftstoffilter lasse ich von denen machen.

Das Ganze soll dann 160 Euro inkl. MwSt. kosten:
- Intervall-Service mit Ölwechsel und Ölfilter + Kraftstofffilterwechsel

Ähnliche Themen

Hört sich doch gut an.

Hol-und-Bring-Service ist meistens kostenlos. Bei mir sind es sogar 20km pro Weg. Aber auch kein Problem. 

In der Garantiezeit würde ich beim 🙂 machen lassen, danach in einer guten freien Werkstatt.Bedenke nicht der Name repariert sondern der einzelne Mechaniker mit seiner Fachkompetenz.Ich gehe mittlerweile nur zu meiner freien Werkstatt, bei VW machen die nur das was auf der Liste steht, mehr dürfen se net, auch wenn sie wollen.In der freien ist das net der Fall.(Meine erfahrung)

So, Wagen ist wieder zurück:

110 Euro für den Service mit Ölwechseln und Filter.
57 Euro für den Kraftstofffilerwechsel.

Denke, dass das in Ordnung geht. Wenn jetzt bald Bremsen oder sowas anstehen, gehe ich damit zu meinem Bekannten.

Jetzt zeigt mir der Wagen aber an, dass eine Glühlampe ausgefallen ist. Kann aber nichts entdecken... Kann das sein, dass die sich beim Fehler auslesen "verprogrammiert" haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen